Gefunden für blitzableiter verbindung regenrinne - Zum Elektronik Forum





1 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Dipol hat am 22 Jun 2016 13:55 geschrieben :
Somit nicht identisch mit dem Draht, der irgendwie an der Wandhalterung angebastelt wurde?


Der Draht an der Wandhalterung ist vermutlich feindrähtig.



Zitat :
Wie die meisten Fundamenterder dürfte auch deiner eine undokumentierte Blackbox mit unbekanntem Erdausbreitungswiderstand und fraglicher Blitzstromtragfähigkeit sein.

Ein möglichst niederimpedanter Stützerder ist in solchen Fällen immer sinnvoll, aber nur mit fachgerechtem Erdungsleiter-Anschluss und blitzstromtragfähiger Verbindung zur HES.

Geht es hier ausschließlich um den Blitzschutz der SAT-Anlage ...
2 - Blitz- / Hochspannungsschutz bei Schaltsteckdosen -- Blitz- / Hochspannungsschutz bei Schaltsteckdosen
Uiih!

Danke für diese professionellen erfahrungsorientierten Inputs!

Habe mir jetzt einiges angesehen und denke das Thema ist zu komplex um mal schnell gewissenhaft eine Absicherung zu erreichen.
Also macht es sicher Sinn erstmal eine strukturierte Vorgehensweise zu entwickeln und, wie bereits erwähnt abzuwägen wie hoch der Aufwand im Verhältnis zum Wert der Schutzobjekte ist.
Die größte Sicherheit im EDV-Bereich ist eh eine vernünftige Datensicherung in Verbindung mit Ersatzrechnern die geschützt offline lagern.
Also erstmal scheibchenweise das tun was geht und leistbar:
1.
Hausinstallation prüfen, denke auch an die Prüfung der Erdableitung.
In dem Zusammenhang vielleicht Blitzableiter?
2.
Überspannungableiter in den Verteilerkasten. Hier kann ich aber nicht einschätzen wie hoch der wirkliche Aufwand ist. Es müssten ja 3 Phasen,
N und PE überwacht/geschützt sein.
3.
Absicherung der Telefon-/Antennenkabel

Das wäre schön und überschaubar!

Aber die Erfahrung aus anderen Bereichen sagt mir (wie auch oben in Beiträgen diesbezüglich benannt) das immer wieder die "unvorhersehbarsten" Dinge passieren, Dinge die in sich plausibel sind aber nicht bedacht wurden. Also eine gesunde bezahlbare Grundabsi...








3 - Blitzschutz Sat-Anlage -- Blitzschutz Sat-Anlage

Zitat :
Andreas G. hat am 25 Okt 2014 01:45 geschrieben :
wir haben an unserem 2 Familien Haus einen Blitzableiter installieren lassen, ebenso einen Überspannungschutz im Hauptsicherungskasten im Keller ( Erdkabelversorgung). Die Sat Anlage steht neber dem Haus im Garten, einbetoniert ca 2 Meter hoch. Ist es sinnvoll die Sat Leitungen zum Verteiler auch an den Potensionalausgleich mit anzuschliessen ?
Ein vollständiger Potenzialausgleich ist als Basisschutz stets gefordert und somit sind auch ohne Blitzschutzanlage die Schirme aller ins Gebäude ein- und ausgeführten Versorgungsleitungen und Telekommunikationskabel einzubeziehen. Mit Blitzschutzanlage verlangen die Blitzschutznorm DIN EN 62305 (VDE 0185-305) und die für Antennensicherheit maßgebliche DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1), dass die Antennenerdung in die Blitzschutzanlage integriert werden sollen, die Blitzschutznorm auch noch energetisch koordinierten Überspannungsschutz.

Nach
4 - PA der Solaranlage - stimmt das so? -- PA der Solaranlage - stimmt das so?
Neu wird nicht mehr in Potentialausgleich und Schutzerdung unterschieden.(Schutzpotentialausgleich)
Das bedeutet in der Praxis das der Potentialausgleich die Forderung eines Schutzleiters erfüllen muss.
Da dein Mast direkt geerdet ist sollte die Ableitung auch Blitzstromtragfähig sein.
Mit der Erdung des Mastes schafft man einen Weg für den Blitz und somit auch einen Blitzableiter! Der Blitzstrom soll, außen am Haus abgeführt werden.
Potentialausgleich soll alle leitfähige Teile auf gleiches Potential bringen.
Beides hat der Elektriker mit der Verbindung des Solarmoduls mit dem Satmast erfüllt. ...
5 - Welchen Überspannungsableiter? -- Welchen Überspannungsableiter?

Zitat :
Teletrabi hat am 18 Jul 2010 19:01 geschrieben :
> Das LAN brauchst du gar nicht sichern - wie denn auch.
Schirmentlastungsleiter? Vorzugsweise vermascht mit PE? ÜSS-Ableiter für's LAN? Optische Verbindung und damit galvanische Trennung auseinanderliegender Bereiche?

Mal abgesehen von der optischen Verbindung aka Glasfaser/LWL halte ich den Rest für - im privaten Haushalt - zu teuer. Wer das Geld über hat und nicht weiß wohin damit, gerne, aber da gibt es sinnvolleres.


Zitat :
> Und die wichtigste Frage zum Schluss: Wie viele Geräte sind
> bei dir schon wegen Überspannung gestorben?
Hätte da im Angebot:
6 - TT auf TNC/TNS umrüsten bei Wienstrom -- TT auf TNC/TNS umrüsten bei Wienstrom
Hi ich habe eine Frage wie prinzipiell die Umstellung von TT auf TNC/TNS bei Wienstrom auszuführen ist.

Vorhanden ist TT. HAK und Zählerkasten sind auf der Strasse in Metallkasten.
Anlage BJ 1980

Von dort geht ein NYY 4x16 im Rohr in den Keller und von dort zur HV.
PE ist an den Fundamenterder (Metallband) mit 6mm2 angeschlossen. An dieser Stelle ist auch die PAS. Blitzableiter ist offenbar außen an den Fundamenterder angeschlossen bzw hat noch eigene Erder (eher nicht, müsste man Aufgraben um sicher zu sein)

in den TAB von Wienstrom steht das so früh wie möglich auf TNS zu trennen ist, d.h. im Vorzählerbereich. Im HAK sind 4 Häuser ansgeschlossen, 2 Doppelhäuser.

HAK ist mit 63A abgesichert.

Kann jetzt ein NYY 1x16mm2 mit Verbindung Zählerkasten -> PAS nachgerüstet werden und die vorhandene 6mm2 von PAS zu HV weiterverwendet werden?

Ist/war 1+N Absicherung bei TT oder TNS bei Wienstrom Pficht? Ich möchte in Zukunft (auch wegen Platzmangel) nur noch normale LSS ohne N verwenden und die alten 1+N L und G LSS entsorgen und generell B/C13 verwenden.

Und ich hatte hier auch keine N Schiene, verschiedene Querschnitte in der N Klemme am FI und daher die Leitungen schon vom hinsehen locker sowie weitere nette Deta...
7 - Erdung / Blitzschutz bei SAT Anlage auf Kupferdach -- Erdung / Blitzschutz bei SAT Anlage auf Kupferdach
Hoi,



Zitat : Ich frage mich wie in dem Fall die elektrische Isolation zwischen Antennenmast und Dach erfolgen soll ?
In deinem Fall Pi mal Daumen etwa dekorative 70cm-lange (je nach benötigtem Trennabstand) GFK-Stäbe als Abstandshalter zum Antennenmast.
Der Trennabstand ist der Abstand, der zwischen Blitzschutzanlage und zu schützenden Bauteilen (hier der LNB, die Leitungen und die Sat-Schüssel selbst) einzuhalten ist.
Bei einem Dach mit Dachsteien würde man den Blitzableiter also mit Abstand um die Sat-Schüssel herumbauen. Bei Deinem Kupferdach ist das aber nicht möglich, weil das ganze Dach ja an den Blitzableiter angeschlossen sein muss. Folglich kann der Trennabstand gar nicht eingehalten werden.

Fazit: Es ist hier nicht möglich, die Sat-Schüssel effektiv vor Blitzen zu schützen. Also den Masten samt Schüssel direkt dick an den Blitzableiter anbinden (16mm² Kupfer eindrähtig, oder 8mm Alu, vielleicht reicht auch schon die konstrukt...
8 - Potentialausgleich bei umfangreicher Satanlage (+Terrestrik) -- Potentialausgleich bei umfangreicher Satanlage (+Terrestrik)
Hallo,
ich habe eine Satanlage, die aus einem großen Masten auf dem Dach und einer Wandhalterung besteht. Auf dem großen Masten befinden sich 2 Satschüsseln (je 1x Quattro LNB), eine UKW Antenne und ganz oben eine terrestrische Antenne. An der Wandhalterung befindet sich eine Satschüsssel mit 2x Quattro LNBs und einem Single LNB.

Es gibt keinen Blitzableiter, beide Halterungen befinden sich im ungeschützten Bereich. Zudem existiert noch eine Photovoltaikanlage und eine Solar-Warmwasseranlage.

Ich habe nun vor das ganze so zu erden:

Die zwei Satmasten mit einem externen Erder, der im Garten eingeschlagen wird mit Cu 16 mm^2 zu verbinden. Dieser externe Erder wird dann mit dem Hauspotentialausgleich verbunden.

Zur Photovoltaikanlage: Soll diese an dem externen Erder oder an dem Hauptpotentialausgleich angeschlossen werden (momentan am Hauptpotentialausgleich angeschlossen)

Zur Warmwasseranlage (momentan nirgendswo angeschlossen) - soll die auch geerdet werden, wenn ja woran?

----------
Aber nun zu meiner eigentlichen Frage, dem Potentialausgleich:

Es ist ein 17/8 Multischalter installiert, an dem alle Sateingänge und sechs Ausgänge belegt sind, der terrestrische Eingang wird nicht genutzt.
Zusätzlich besteht...
9 - Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle? -- Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle?
Ein Obo V25-B+C 1+N/PE dürfte hier die optimale Lösung sein (in Kombination mit Feinschutz direkt vor den empfindlichen Geräten wie Unterhaltungselektronik). Damit ist dann ein recht preiswerter Schutz gegen so ziemlich jede Überspannung aus dem Energieleitungsnetz gegeben (das Teil geht für ~20 Euro bei eBay weg), ausgenommen Blitzeinschläge in direkter Nachbarschaft.
Wenn bei dir bloß ein PEN in der Wohnung ankommt, brauchst Du noch nicht mal ein N/PE-Modul, wie Oertgen schon schrieb.

Ist ein Blitzableiter vorhanden? Ist der Potentialausgleich ordnungsgemäß ausgeführt (Verbindung zwischen PE und Schirm von etwaigen Antennenleitungen)?


Gruß, Bartho ...
10 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz

Zitat : Bartholomew hat am 25 Jun 2008 20:24 geschrieben :
Bei meinen Eltern ist auch "bloß" ein Blitzableiter installiert, ohne Überspannungsschutz. Willst Du mir jetzt allen Ernstes weiß machen, dass der Blitzableiter kontraproduktiv ist? In gewisser Hinsicht: Ja! Das Haus ist jetzt zwar äußerlich rundum gegen Blitzeinschlag geschützt, aber durch den fehlenden inneren Blitzschutz können Blitzteilströme jetzt über den Umweg übers Leitungsnetz schwere Schäden hervorrufen!



Zitat : Haus ist Bj 78, Fundamenterder sitzt mittig (TNC vom VNB), der Ableiter ist an allen vier Hausecken geerdet. Und h...
11 - Zu den beiden Postings "Sat-Schüssel Erden" -- Zu den beiden Postings Sat-Schüssel Erden
Ohne Euch in ein anderes Forum locken zu wollen, möchte ich auf folgende Infos hinweisen.
Hier einige Links zu Informationen zu dem Thema


http://www.dibkom.org/faq/Kabelnetz-Upgrade_2006.pdf
http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf

http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=137982

Es scheint einen Unterschied zwischen Potentialausgleich und Blitzschutz zu geben. Für den Potentialausgleich reichen 4 qmm.

Ich habe zwar Nachrichtentechnik studiert, aber bin bei "dicken Kabeln" Laie, also liebe selber einmal die o. g. Links durchlesen.

Auf dem Dach braucht man IMMER Blitzschutz, wobei oben empfohlen wird, diesen durch eine "Fangstange", die über die Antenne hinausragt "indirekt" zu bewerkstelligen.

Ich würde auf keinen Fall den Potentialausgleich als Erdungspun...
12 - Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage -- Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage

Zitat :
cholertinu hat am 14 Nov 2007 22:35 geschrieben :

@Fenta: Ich will nicht ein Musterhaus erstellen, es handelt sich um einen Altbau. Du darfst dich mit Overkill-Lösungen also gerne auch etwas zurückhalten. Ein Überspannungsschutzkonzept ist hier dringend anzuraten, da durch den äußeren Blitzschutz im Fall eines Einschlages erhebliche Potentialdifferenzen zwischen dem PEN und den anderen Leitern auftreten können. Und auch ein Altbau sowie dessen Elektrik sollte geschützt werden, zumindest mit einem Basiskonzept. Das hat mit Overkill nichts zu tun!

Ich würde zumindest empfehlen, ein Dehnventil TNS in die Hauptverteilung zu setzen oder ein TNC zwischen HAK und HV! Alternativ Grobschutzableiter (z.B. OBO MCD-50B, koordiniert, Schutzpegel <1,3kV!!) Gibts bei ih-bäh momentan je nach Beschreibung des Verkäufers (und nach Glück) für 80-200 Euro). Die Heizung braucht einen Feinschutz (z.B. Dehnrail), et...
13 - ÜSAL in UV in Keller?? -- ÜSAL in UV in Keller??
Was ist denn eigentlich der primäre Grund für die angedachte Verwendung von H07 als PA-Leitung?
Übrigens eins vorab: Ich weiß nicht genau, ob das eine auftragsarbeit ist oder du das für Dich in der Hauptsache machst (Bauherr oder Teil der Eignergemeinschaft bist). Einige Tipps, z.B. bestimmte Selbstbau-Ableiter sind zwar sicher und sehr effektiv (sonst würde ich sie nicht vorschlagen!), aber es ist eben etwas problematisch, das dem Kunden zu verkaufen.


Zitat : Dies wird sowieso gemacht. Für alle neu in das Haus und den angenzenden Stall gebaute WEH bzw. Landwirtschft, Therapiezentrum. Die jetztige Scheune soll vieleicht als "autarkes" Haus gebaut werden um zukünftigen Prblemen vorzubäugen. Der Plan ist momentan es so zu errichten, dass man es später seperat betreinen kann, kann sich aber noch alles ändern. Man kann ja für den Fall der Fälle ein paar große Leerrohre (DN 80-100) entsprechend verlegen, aber primär ist das Konzept mit dem gemeinsamen Ansch...
14 - Zwei Fälle aus der Praxis... -- Zwei Fälle aus der Praxis...


Zitat : sabina hat am 15 Jul 2006 21:50 geschrieben :

Hm, im Grunde kann man doch sowas nie ganz ausschließen, dass mal ein Verbraucherstromkreis in der Wand in Nähe zur Steigleitung liegt. Und in der HV kann das doch schon überhaupt nicht mehr vermieden werden; bei so vielen Adern...

...in dem Fall müsste mit dem VNB abgeklärt werden ob ein Leckstromfreier Ü-Ableiter in einem Verplombten Kasten neben den HAK im Dach gesetzt werden darf dann ist aber ein 16² PA zu legen falls noch keiner da ist



...wenn die Zu-und Ableitungen einer UV parallel liegen induziert sich die Überspannung in die anderen Leitungen bevor der
Ü-Ableiter was machen kann

...wenn aussen am Haus ein Blitzableiter an der Wand runter geht darf innen im Haus an der Stelle keine Stromleitung liegen sonst wird auch hier die Überspann...
15 - EL-Leuchtfolie oder Inverter hinüber? -- EL-Leuchtfolie oder Inverter hinüber?

Zitat :
tixiv hat am 21 Jul 2004 02:37 geschrieben :
Das ist schon ne komische Sache was bei Blitzeinschlägen/ESD so kaputt geht - ich hab mir mal an nem trockenen Tag den Parallel Port von meinem Board abgeschossen, als ich den Drucker im Betrieb eingesteckt habe - ein Funkenüberschlag, und der Port war tot.


Ich denke das ist eine Antwort auf die Frage mit den 70V am Gehäuse, und ob man damit geräte zerstören kann...

Normalerweise ist der LPT ganz gut geschützt. In fast allen Mainboards sitzt ein PASZ1284 oder was vergleichbares, und wenn man den Stecker reinsteckt, wird normalerweise zuerst der Metallrand und somit Msse verbunden.

Zum Thema Überspannungsschutz aus dem Aldi und Co sag ich besser nichts (sonst reg ich mich nur wieder auf). Hab mal eine aufgeschraubt, darin war ein VDR mit etwa 5cm Anschlussdrähten, die dünner als die eines normalen Widerstands waren. Wenn da mal etwas Überstrom fließt, sind die Drähte durch und die di...
16 - Seltsame Installation im Altbau -- Seltsame Installation im Altbau
Vielen Dank Sam! Ich werde das sobald wie möglich ändern! Ich hatte eh vor, die alten Schmelzsicherungen gegen LS-Automaten auszutauschen und einen FI zu installieren. Ich habe schließlich einen nassen Keller, in dem die Waschmaschine steht, Außensteckdosen und -leuchten usw.

Ich hoffe nur, daß die Hilfserdung für den FI ausreicht. Leider weiß ich nicht, woher das Kabel kommt - es kommt einfach aus der Wand - an Wasser- und Gasleitungen ist nichts zu sehen. (Frage mich eh, ob die überhaupt ausreichend geerdet sind - eine Potentialausgleichsschiene scheint es nicht zu geben. Kann man das ausmessen lassen ob die Erdung genügt?) Der Kabelquerschnitt ist nicht so groß, schätze 2,5 oder 3. Mein Haus hat einen Blitzableiter - vielleicht ist dieser an einen Fundamenterder angeschlossen und der steht wiederum in Verbindung mit dem Hilfserder - aber das ist nur Spekulation. ...
17 - Beim Fehlerstrom lösen beide FI\'s aus??? -- Beim Fehlerstrom lösen beide FI\'s aus???
Hallo Netz-Zugang,

dann will ich es also noch einmal versuchen...

1) Wenn FI1 aus ist, ist auch kein Strom in der Wohnung1
das ist schön, war aber nicht gefragt

2) Wenn FI2 aus ist, ist auch kein Strom in der Wohnung2
dto.

3) Wenn FI3 aus ist, ist auch kein Strom in der Wekstatt
dto.

4) Ist einer von den FI's aus, so ist Strom in den andere(n) Wohnung(en)/Werkstatt.
Hast Du das JETZT durch Ausprobieren ermittelt oder sind wir immer noch auf dem Dampfer:
fakt ist es, das ich es nicht testen brauch, weil die Fuktion richtig ist ???????

5) vergiß endlich den dritten FI, der tut nichts zur Sache und verhält sich korrekt!

6) erst einmal sollte man anhand der Anschlüsse überprüfen, ob es überhaupt einen Erder geben muß

7) PEN ist keine Netzform, sondern eine in bestimmten Netzformen vorkommende Leiterart

es kann nur ein TN-C-S-Netz oder ein TT-Netz sein, finde also heraus, ob es eine Verbindung vom ankommenden (PE)N zu den PE-Schienen gibt oder nicht

9) wenn nicht, ist es ein TT (zumindest innerhalb dieser Anlage) und es muß eine Erdung geben, diese kann aber z.B. auch in einem sch...
18 - Potentialausgleich vorhanden? -- Potentialausgleich vorhanden?
Hallo Teletrabi,

schon mal was von einem "sauberen PE" bzw. "stör(einfluß)armer Erde" und "vagabundierenden Erdströmen" gehört?
"verPENtes Netz" ist sicherlich auch ein gutes Stichwort.
Meine Empfehlung für ruhige Stunden, ist hochgradig interessant und man kann mit Wissen aus diesem Bereich viele gestandene Fachleute verblüffen.

Ich hole mir doch nicht noch freiwillig irgendwelche Sauereien aus anderen Verbrauchsanlagen ins Haus!
Und mein Erder ist MEIN Erder, da sollen die Rückströme vom EVU-(PE)N sich gefälligst einen anderen Weg suchen.
Miß Doch mal, was bei Euch dort so fließt. Aber Vorsicht!!! Nicht auftrennen, besser mit der Meßzange!

Ein "Erdungs-Bus" wäre geradezu ideal, um sich möglichst viele Störprobleme einzufangen (in einer geschlossenen Leiterschleife induziert sich so manches). Im Gegenteil, so sternförmig wie machbar soll es sein, am besten nur EINE zentrale Erdverbindung, dann alles soweit möglich direkt und einzeln!


Nicht böse sein:
Meintest Du das tatsächlich ernst oder war das nur eine Test- bzw. Scherzfrage???

Dir ist schon klar, daß Potentialausgleichsleitungen, Schutzleiter, Blitzschutzerdleitungen, Betriebserdungsleitungen, Hilfserdungsl...
19 - Potentialausgleich -- Potentialausgleich
Hallo,

kann ich den Oberflächenerder direkt an die Blitzschutzanlage anschließen, oder muss ich eine Verbindung vom Blitzableiter zur HPA Schiene legen?
Wenn ich nun 3 Biltzableiter (an 3 Ecken des Hauses habe) muss jeder angeschlossen werden oder genügt einer?
Ist es richtig das der Oberfächenerder als geschlossener Ring verlegt werden muss?

Gruß Frank
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Blitzableiter Verbindung Regenrinne eine Antwort
Im transitornet gefunden: Blitzableiter Verbindung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185291757   Heute : 14104    Gestern : 13943    Online : 595        27.8.2025    18:41
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0338590145111