Gefunden für batterien selbstbau - Zum Elektronik Forum |
1 - Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? -- Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? | |||
| |||
2 - Hilfe bei Überspannung an KFZ Scheinwerfer -- Hilfe bei Überspannung an KFZ Scheinwerfer | |||
Das Problem ist, daß jedes Teil im KFZ eine Zulassung braucht. Den hat ein Selbstbau nicht und auch dem Fertigmodul fehlt diese Zulassung.
Wenn die Spannung der Lichtmaschine zu hoch ist, kann es auch zu weiteren Schäden kommen. Eine defekte Lampe ist da das geringste Übel. Defekte Steuergeräte, kochende Batterien usw. sind da viel ärgerlicher. So ein Modul kann kurze hohe Spannungsspitzen abfangen, gegen eine generell zu hohe Spannung aufgrund einer defekten Lichtmaschine kann es aber nichts ausrichten. Konkrete Tipps zum Bau einer solchen Schaltung können wir hier nicht geben. Im Falle eines Schadens könnte der Forenbetreiber haftbar sein. Und So selten sind brennende Peugeots 307 nicht, übrigens wegen weiterer Fehler in der Bordelektronik. Der Hauptfehler war und ist letztendlich der Kauf eines französischen Autos. ... | |||
3 - günstiger Induktiver Drehzahlmesser - Kauf oder Selbstbau??? -- günstiger Induktiver Drehzahlmesser - Kauf oder Selbstbau??? | |||
Moin!
Ich such und such aber find nix, vielleicht hilft mir ja jemand beim googlen oder der Forensuche. Ja, es geht um einen Verbrennungsmotor. Nein, es tangiert nicht die STVZO. Ich müsste die 2 Zylinder eines älteren V2 synchronisieren. Also stationäre Geschichte. In der Garage, im Stand, abgeschottet von der Außenwelt. Teil des Vorgangs ist, dass man beide einzeln laufen lässt (die zweite Kerze blind) und erstmal unabhängig voneinander auf die selbe Standgas-Drehzahl bringt. Nun gibt es Motogadget, Motoscope Mini und wie sie alle heißen. Also Nachrüst-Tachos, doie sowas auch abbilden. Die sind mir aber mit ca 100€ nur für die Aktion zu teuer. Die haben aber den Charme, dass man ne Leitung ums Zündkabel wickelt, dem Ding dann mitteilt, obs an nem 2 oder 4 Takter werkelt und gut is. Andere Profigeräte gib't auch für zum Kettensägen einstellen usw. Gibt's sowas auch einzeln irgendwo zu kaufen? Oder hat jemand nen guten Link zu nem Selbstbau? Bislang fand ich: - Optische Drehzahlmesser - Rollertuning-Anfragen im Forum - Profi Werkstattgeräte für 200€+ - Selbstbau DZM mit haufenweise LED LCD Anzeige mit genauer Drehzahl wär natürlich feini, aber ich könnnt auch mit ner Schaltung leben, ... | |||
4 - Akkupack für Digitalkamera Ricoh Caplio GX -- Akkupack für Digitalkamera Ricoh Caplio GX | |||
Zitat : Was sind "8*5min"? Wie sind die Akkus verschaltet? Je zwei in Reihe, 5 Stränge parallel? 8 mal 5 min. Genau, je 2 in Reihe, so dass 2,4 V bzw. 3 V herauskommen. Zitat : Zitat : ... Überwachung der Ladekapazität? Spannungsabhängig. Was zu meiner dritten Frage führt: Welche Spannung liefert Dein Selbstbau-Akkupack im Leerlauf, wie viel bei ... | |||
5 - Idee für eine Schaukastenbeleuchtung mit Leuchtdioden -- Idee für eine Schaukastenbeleuchtung mit Leuchtdioden | |||
Hallo zusammen,
vorneweg: ich hab keine Ahnung von Elektronik oder Schaltungen. Aber ich poste das hier mal weil ich denke hier gibt es die Experten die mir helfen können. Vielleicht gibt es das auch schon aber ich weiß nicht wie ich am besten danach suchen soll. Deshalb schon mal im Voraus meine Entschuldigung, fals es tatsächlich unter "Schaukastenbeleuchtung" zu finden gewesen wäre. Wenn das bei "projekte Selbstbau" falsch ist, bitte ich den Forenmaster das richtig einzustellen. Folgendes: unser Verein hat einen Schaukasten für Mitteilungen / Werbung / neues usw. Diesen würden wir nun gerne beleuchten. Ein Test mit LEDs , gespeist von einem Akkupack mit 3 Akkus Größe AA 1,2 V 2600mA/h verlief positiv. Der Akkupack speist 8 Leuchtdioden. Das Problem: wenn ich das Nacht über leuchten lasse ist am nächsten Tag der Akku leer. Wir dachten an einen Näherungssensor, der die Lampen anschaltet wenn sich jemand nähert und dann nachdem die Person weg ist, das ganze wieder abschaltet. Damit und mit 6 anstatt 3 Akkus sollte ein Monat Betrieb gesichert werden. Wie schaut das im Winter aus? Halten da die Akkus länger oder kürzer? ( wie gesagt, bin elektronisch eher eine Niete) das ganze muss über Batterien / Akkus ge... | |||
6 - Welche Arten Kopfhoerer sind laut und gehen nicht gleich kaputt? -- Welche Arten Kopfhoerer sind laut und gehen nicht gleich kaputt? | |||
Zitat : Ltof hat am 20 Dez 2009 17:09 geschrieben : Das gilt auch für handelsübliche Kopfhörer/Ohrhörer. Der Gesetzgeber achtet darauf, dass sich die Kiddies nicht das Gehör versauen können. Es gibt auch keinen vernünftigen Grund, die so robust zu machen, dass sie eben doch die für Dich nötigen Leistungen verkraften. Das treibt nur die Herstellungskosten in die Höhe. Ja - diese Bevormundung ist zum Kotzen. In Frankreich und anderen EU-Laendern gilt schon eine Regel, dass irgendwie Kopfhoerer nicht lauter als 130 dB sein duerfen. Und die grossen Hersteller machen im Endeffekt der Einfachheit halber fuer den EU-Markt nur noch Kopfhoerer, die bei ueblicher Ansteuerung nicht ueber 130 dB kommen. Irgendwie musste ich auch daran denken. Um von 126 auf 129 dB zu kommen, musste ich den Regler um vielleicht 10 dB hoeher drehen. Habe eben schon Oszi aufgestellt um das mal konkret zu verifizieren. Aber in aller Ruhe... lieber vorsichtig, als ein zweites Mal i... | |||
7 - automatische Öffnung von Schubkästen ohne Griff. -- automatische Öffnung von Schubkästen ohne Griff. | |||
Hoi Leschi, willkommen im Forum ![]() Zitat : Durch Zufall habe ich ein solches System gefunden, nur leider finde ich den Link nicht mehr, Das wird "easys" von Hettich gewesen sein, gibt es seit 2007: http://www.hettich.com/de/carpenter/1104.php http://www.hettich.com/images/media_hg/tua08_g05_de.pdf Das System besteht aus Montageschienen für die Schrankrückwand, Netzteil, Verteiler und Öffnungseinheit. Drückt man auf die Schublade, schwenkt ein Servo an der Rückseite der Schublade einen geschwungenen Arm und drückt so die Schublade auf. Was ähnliches sollte aber auch im Selbstbau möglich sein. Im Anhang mal ein B... | |||
8 - Frage bzgl. Verlustleistung durch Kabellänge -- Frage bzgl. Verlustleistung durch Kabellänge | |||
Das ganze artet aus. Ich denke das mit den Bleiakkus ist keine so gute Idee. erstens sind diese ziemlich schwer und unhandlich und zweitens ist ein Absicherung gegen Tiefentladung erforderlich. Und die dürfte im Selbstbau als auch nur beim Einbau den Fragesteller, der kaum Strom und Spannung auseinander halten kann wohl ziemlich überfordern.
Zitat : Falls es so etwas gibt könnte ich auch ein Batteriefach nehmen wo 10 Mignons rein passen würden, dann hätte ich auch 15 Volt, damit sollte ich doch auch auskommen oder? Das wäre eine Möglichkeit, allerdings sind die nicht aufladbar und müssen wenn sie leer sind neu gekauft werden. Die Alternative wäre ein Ladegerät für "aufladbare Batterien" also NiMH oder NiCd Akkus. (So etwas braucht man sowieso fast in jedem Haushalt) mfg Fritz ... | |||
9 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer | |||
Zitat : Ich dachte, dass 10W Halogen mit ca 1-2 W LED ersetzt werden kann. Ergo sollte gerade im Betrieb mit der Fzg Batterie eine längere Betriebsdauer möglich sein. Eine 1W Luxeon in Warmweiss ist mit ganzen 22lm angegeben, eine 10W Stiftsockellampe macht 130lm, strahlt aber rundum. Durch den Reflektor kommen also ca. 200lm unten an. Du bräuchtest also ca. 10 von den 1W LEDn um eine 10W Halogenlampe zu ersetzen. Fällt was auf? Beim Einsatz von Kaltweissen sieht es etwas besser aus, dafür ist das Licht ekelhaft kalt, aber auch da bräuchtest du noch die fünffache Anzahl. Bei den Streifen sieht es noch viel schlimmer aus, da müßtest du das Fahrzeug schon komplett damit auskleiden. Die werden nicht umsonst nur als Deko eingesetzt. Das Thema Unsinnigkeit von LED Beleuchtung hatten wir aber auch schon des öfteren. ... | |||
10 - Ladeerhaltung mit Ladefunktion od. Spg.-geführte Stromquelle -- Ladeerhaltung mit Ladefunktion od. Spg.-geführte Stromquelle | |||
Zitat : kleinerfreak hat am 25 Aug 2008 13:25 geschrieben : Nein, es handelt sich um zwei 12V 110Ah Batterien die in einem Stromerzeuger in reihe geschaltet sind. Immer noch Geheimakkus? Blei? ![]() Selbstbau lohnt nicht. Schau nach Ladegeräten mit IU-Kennlinie oder besser mit IUoU-Kennlinie. ... | |||
11 - Sprechfunk im Fahrzeug -- Sprechfunk im Fahrzeug | |||
Zitat : Der Selbstbau eines Batterieeliminators scheidet aus mehreren Gründen aus. Der Betrieb des Selbstbaus im Auto wäre unzulässig (StVZO), die bauliche Veränderung des Funkgerätes (TKG) ebenfalls. Ein simples Stück Draht als Antennenverlängerung bringt darüberhinaus das genaue Gegenteil, die Reichweite sinkt. Durch den Baterieimmitator wird das Gerät selbst aber nicht verändert (man kann den ja ohne Werkzeug wieder raustun und Batterien einsetzen) und wenn man dafur ein e-zugelassenes 12V Netzteil für den Zigarettenanzünder nimmt, sollte das auch zulässig sein. Man könnte die tatsächliche EMV-Festigkeit von Autos ja mal mit ner 100 kW Teslaspule im Fahrzeuginnenraum testen... ... | |||
12 - Unbekannter Triotron-Radiobauteil -- Unbekannter Triotron-Radiobauteil | |||
Zitat : Die Bogenlampe sieht nach einer Experimentalversion für den Physikuntericht oder für eine optische Bank aus. Das bin ich mir sogar absolut sicher, der Herr war Phyik- und Chemielehrer am Schopenhauer-Realgymnasium Wien XVIII. Auf der Grundplatte steht sogar noch der Rest einer Inventarnummer. Was das Bogenlampenprojekt angeht fürchte ich das übersteigt momentan meine zeitlichen Möglichkeiten. Reizvoll ist es... ich hab auch schon früher drüber nachgedacht. Unklar ist mir bei dem Aufbau, wie die beiden Elektrodenhalter gegeneinander isoliert sind - die Halterungen scheinen mir ganz aus Metall zu bestehen. Auch Gleichstrom halte ich für sehr wahrscheinlich, der Aufbau stammt aus einer Zeit, da man hier in der Gegend ein Lichtnetz mit 220/440V Gleichstrom hatte. Betrieben wurde das Ding wohl entweder mit einem satten Vorwiderstand am Lichtnetz oder mit einem elektromechanischen Umformer. (Herr Professor war vermutlich ein 1890er-Jahrgang, dahe... | |||
13 - akkuladegerat bauen feur 10-12 batterien >? -- akkuladegerat bauen feur 10-12 batterien >? | |||
Zitat : 10-12 Batterien rr und rrr bauen so das ich bis zu 12 auf einmal laden kann. Eine BATTERIE ist eine Zusammenschaltung MEHRERER ZELLEN - entweder von Primärzellen oder Sekundärzellen=Akkumulatoren. http://de.wikipedia.org/wiki/Batterie Weiterhin; Was ist rr bzw rrr ? Diese Bezeichnung gibt es nicht, weder bei den üblichen Bauformen der Primär- noch bei Sekundärzellen, noch bei den üblichen "Batterien". http://de.wikipedia.org/wiki/Batterie#Baugr.C3.B6.C3.9Fen Zitat : | |||
14 - Entwickeln von Mikrokontroller-Schaltungen -- Entwickeln von Mikrokontroller-Schaltungen | |||
Zitat : Hackes hat am 29 Okt 2006 00:51 geschrieben : Was gibt es Schöneres??!!... Ach - da wüsste ich was. ![]() Wenn Du so auf Selbstbau aus bist, dann bau den PC auch gleich selbst, vielleicht auch das Haus in dem Ihr das macht. Ich schreibe logischerweise nur über PICs, wobei ja noch garnicht heraus ist, ob Du die nimmst. Für mich persönlich ist ganz klar: die Schnittstelle zwischen Kaufen und Basteln ist der Steckverbinder des Brenners! Wenn ich manchmal lese, welche Probleme die Bastler mit ihrem Brenner und der freien Software dazu haben, dann bin ich froh, so entschieden zu haben. Das hat natürlich auch noch einen anderen Grund: es ist eines der Hilfsmittel, die ich brauche um Geld zu verdienen. Zu empfehlen ist das aber auch für den Bastler. Bleibe ich bei dem Beispiel PICkit 2: Da hat sich Microchip etwas wirklich praktisches ausgedacht! Einen USB-Brenner, der klein und handlich is... | |||
15 - Selbstbau Netzteil -- Selbstbau Netzteil | |||
@wassserspeiender drache.....
RE: Ich habe mir einen Gitarrenvorverstärker gebaut..... 1.)hast du da einen Bausatz, oder wie???? 2.)selbstbau von RAUSCHFREIEN netzteilen....wie auch immer...ist nur dann möglich, wenn man Batterien/Akkus verwendet... ![]() in deinem fall.....netztrafo 230V/2*15V@200mA..als anhalt.. im prinzip deine schaltung....nur: sek. die wicklungen in Serie/Reihe.....bei dieser verbindung befindet sich die masse! ein "7812" und "7912" als rauschvolle Spannungsregler.... DIREKT am Spannungsregler die Entstörkondensatoren anlöten...ca. 100nF..bzw in unmittelbarer nähe.... * zentrale masseführung beachten!!! als glättungslkos tuns auch typen <1000µF/ min 25V! damit das ganze nicht zu kompliziert wird...beim grossen C mal nachsehen....fixfertig um nicht viel €!! ...greetz... ... | |||
16 - DC/DC-Wandler 24V -> 20V -- DC/DC-Wandler 24V -> 20V | |||
@tauchteddy: wenn du ein Notebook mit 20V betreiben/Laden willst,
dann solltest du eines beachten: im kfz-bordnetz können sehr hohe Spannungsspitzen auftreten!( über 100V, wenn auch nur fü ms...)..das zum Thema 20V aus 24V.... soll heissen: wenn du dein Notebook über den Jordan schicken willst, genügt die Option Längsregler..... ![]() zu deiner Antwort: Natürlich setzen sich meine Batteriebänke aus 12V-Akku zusammen, aber ich kann trotzdem keinen einzelnen 12V dazunehmen, weil meine Lima 28V liefert ... Natürlich liefert dein drehstromgenerator ![]() D.h. bei einem Akku liegen immer!!! 12..14V Klemmenspannung an...miss einmal die Klemmenspannung eines Akkus!! Selbstbau ist immer interessant, aber: was wenn der laptop abrennt...? oder schlimmer, der Bus? sind nur einige gedankengänge.... ...greetz.... ... | |||
17 - USV --> Umbau --> :-) -- USV --> Umbau --> :-) | |||
Hallo,
Also ich habe vor kurzem ein paar USV's bekommen. Bei einer sind die Batterien tot und bei die andere hat nen Kurzschluss. Reparatur bzw. neue Batterien sind zu teuer. Ich hatte die Idee eine so umzubauen, das man das teil mit der Autobatterie betreiben kann. Ich möchte das Ding quasi als Wechselrichter missbrauchen. Hat das schonmal jemand gemacht? (APC USV 1250 bzw. Smartups 600) Falls man das nicht umbauaen kann, kann man den Trafo und die Leistungs-HL für nen selbstbau wechselrichter verwenden? Wie ist so ein Trafo aufgebaut bzw. wie funktioniert die USV? Thanx Sebbl... | |||
18 - Foto Blitz -- Foto Blitz | |||
Zuallererst:
Die in Photoblitzgeräten verwendeten Spannungen und Energien sind <b>LEBENSGEFÄHRLICH</b>. Auch nach Entnahme der Batterien können noch lange Zeit gefährliche Spannungen gespeichert sein. Wer keine Erfahrung mit Elektronik hat, sollte darum die Finger davon lassen. Bei kleineren Blitzgeräten ist auch sonst ein Selbstbau kaum interessant. Man kann sie nämlich umsonst aus Einweg-Photoapparaten ausbauen. Darin befindet sich gewöhnlich eine kleine Platine mit der Blitzlampe und der kompletten Elektronik sowie eine 1,5V Mignonzelle. Aber nochmals <b>VORSICHT</b> !!! Auch bei diesen kleinen Geräten ist die Betriebsspannung über 300V und die können wegen des Kondensators auch ohne Batterie noch lange vorhanden sein.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |