Gefunden für batterie generator laden - Zum Elektronik Forum |
1 - Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln -- Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln | |||
| |||
2 - Frage zu Notstrom mit Solar / Batterie und Generator -- Frage zu Notstrom mit Solar / Batterie und Generator | |||
Hallo zusammen: Habe eine Frage zu Notstrom:
Ich selber bin Elektroniker/Informatiker, jedoch sind meine Wechselstrom Kenntnisse nicht die Besten. . Meine Hausinstallation bestehet aus: 25 KW installierte Solarleistung 3 Kostal Piko 7-Inverter a 7KW 1 Batterie E3DC Quatroporte 25KW (reines AC-System) 1 Keba Wallbox Zur Klarstellung, alles ist AC geregelt also keine direkt Einspeisung der Solarenergie in die Batterie. Die Batterie hat einen separate, autonome Notstromfunktion die nach ca. 10Sek. Netzausfall aktiv wird. Wenn kein Netzstrom mehr vorhanden ist, die Solaranlage und die reguläre Batteriefunktion (Laden/Entladen) sind deaktiviert. Es darf ja kein Strom ins Netz fliessen, wenn Bauarbeiter in der Grube arbeiten. Der E3DC-Hersteller hat eine Umschaltbox im Angebot die das Netz vom Stromlieferanten trennt und so die Normale Batteriefunktion und Solarfunktion wieder aktiviert. Die Box ist teuer und ist nicht im Einsatz. Nun habe ich mich über 400Volt Stromgeneratoren schlau gemacht, und festgestellt, dass einige eine ATS Funktion haben. Die ATS-Funktion mit einer ATS-Umschaltbox zwischen Netzbetreiber und Hausinstallation würde aus meiner Sich das Problem lösen. Laut Bilder hat die ATS-Box 2 Eingänge (Netzbetreiber/Stromg... | |||
3 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art | |||
Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.
Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden. Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf... | |||
4 - Ladekontrolleuchte 12V -- Ladekontrolleuchte 12V | |||
Die Frage ist, wozu das ganze?
Im Normalfall braucht man diese Lampe nicht. In den 27 Jahren in denen ich Auto fahre ist mir noch keine Lichtmaschine ausgefallen. In meinem aktuellen Auto wird das auch nicht passieren, es hat keine Lichtmaschine und keinen Anlasser mehr. Damit wurde natürlich auch die Lampe überflüssig. Ich habe eine einzige repariert, die saß im Trabant eines Bekannten, da war eine eingepresste Diode aus ihrer Platte gefallen. Im Leerlauf flackerte da die Ladekontrolleuchte. Eine andere Lichtmaschine einzubauen wird vermutlich nicht so einfach sein, ich vermute mal das die Wicklung mit im eigentlichen Generator sitzt. Der Generator wird ja nicht nur dazu da sein, seine eigene Batterie zu laden. Bleibt nur die Möglichkeit die Batteriespannung oder den Ladestrom auszuwerten, wenn man unbedingt eine sinnlose Kontrolleuchte möchte. ... | |||
5 - 12V Bleoakku mit 11V laden -- 12V Bleoakku mit 11V laden | |||
Hallo!
Nachdem mein Generator jetzt endlich so läuft wie er soll hab ich jetzt noch ein kleines weiteres Problem. Ich möchte mit der 12V Seite des Moppels eine Autobatterie laden. Allerdings nach 5m 2,5mm2 Kabel habe ich durch den Spannungsabfall (Mülltüten dafür liegen bereits unter der Leitung ![]() Mfg Matthias ... | |||
6 - Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? -- Schaltung von Laderegler zum Notstromer bauen ? | |||
Ach ja bisher war ich der Meinung das Solarzellen Gleichspannung liefern.
Der verlinkte Wechselrichter ist aber auf die Einspeisung von 230 V AC ausgelegt und schaltet diese durch. Gleichzeitig arbeitet der als Ladegerät für den Akku! Fällt die speisende Wechselspannung weg arbeitet er dann als Wechselrichter und gibt am Ausgang dann die selbst erzeugte Wechselspannung ab. Ob du die Batterie mit den Solarzellen laden kannst, entzieht sich meiner Kenntnis. Gehen wir mal davon aus. Generator aus und Solarzelle versorgt Batterie mit Ladestrom und den Wechselrichter mit Strom. Dann arbeitet dieser als Wechselrichter bis die Batteriespannung soweit sinkt das dieser abschaltet. (Tiefentladeschutz) Du musst also nicht nur die Spannung der Solarzelle überwachen sondern auch noch die Batteriespannung, und den Strom von der Solarzelle. Jetzt kommt dazu sobald dein Generator läuft schaltet der Wechselrichter selbst um und lädt auch die Batterie nach. Dabei steigt aber die Batteriespannung wieder an. Zu dem Relais so lange an dem Relais eine Spannung anliegt ist dieses Angezogen. Der Öffner ist offen und der Generator kann gestartet werden. Fällt die Versorgungsspannung für das Relais weg fällt auch das Relais ab und das Relais schaltet dann den Generator a... | |||
7 - Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4 -- Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4 | |||
Hallo,
ich habe mir einen Generator gebaut und damit folgende Probleme. Erst einmal möchte ich euch erzählen was verbaut wurde und zu welchem Zweck. Komponenten ----------- Briggs & Stratton 5HP 198ccm 4Takt Benzinmotor aus einem alten Generator Bosch Lichtmaschine 28V 80A von Mercedes Actros mit MFR LiFePo4 Pack mit A123 Zellen 8S2P 5Ah 25,6-28,8V Ein wenig vierkant Profil Kabel in ausreichender Dimension Den Motor und die Lima habe ich bei Ebay Kleinanzeigen erstanden. Lima war fast neu, zumindest sagen mir das die Kohlen am Regler und die wenig abgenutzten Schleifkontakte am Rotor. Zweck ----- Den Generator hab ich mir für die Mobile Stromerzeugung für mein Junsi 308 gebaut um schnell und effizient LiPo Akkus aufzuladen. Das Problem ----------- Ich habe alles wie auf dem Bild zu sehen angeschlossen, beim Anschließen der Batterie an die Lichtmaschine hörte ich leise knackgeräusche kurz darauf ist der Kondensator im Deckel aufgegangen. Batterie abgezogen und nach Diagnose festgestellt das bei 3 von 6 Dioden die Stege durchgebrannt sind. Am Multimeter ergab dann das alle 6 Dioden durchgebrannt sind. Also hab ich mich auf zum Schrott gemacht um eine Diodenplatte zu besorgen.... | |||
8 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610 | |||
Perfekt Elmar. Vielen Dank für deine Hilfe. Ich glaube ich habe es jetzt am laufen. Ich habe es aber noch nicht getestet was passiert wenn ich die 230V von außen anschließe, sollte aber auch funktionieren.
Mit Generator meine ich die Lichtmaschine vom Auto. Habe die jetzt einfach an die Batterie im Wohnwagen angeschlossen, weil die soll ja damit geladen werden. Da hängt auch parallel Dauerplus vom Auto mit dran, sollte aber auch kein Problem sein, weil im Auto hängt die Lichtmaschine ja auch an der Batterie. Ich denke das Relais schaltet, wenn 230V angeschlossen werden, auf die 12V Versorgung vom Umformer kommend um. 50€ für das Schaltnetzteil sind mir zu viel nur um Radio zu hören. Habe das Radio jetzt direkt an die 12V Bordbatterie angeschlossen, ist natürlich nur doof wenn die dann aufm Campingplatz leer geht, weil die wird ja nur während der Fahrt geladen :/ Gibt es da ne andere Lösung, so dass ich die Batterie laden kann wenn ich von 230V versorgt werde? Habe jetzt so angeschlossen: 1: Umformer 2: Umformer 3: - 12V on bord Batterie & PKW Masse 4: + 12V on bord Batterie & PKW + & PKW Lichtmaschine 5: + zum Kühlschrank 6: - zum Kühlschrank ... | |||
9 - Abschaltung bei Überspannung -- Abschaltung bei Überspannung | |||
Liebe Leute ich brauche Eure Hilfe, weil ich zu wenig vom Facvh verstehe: Ich baue und vertreibe Fahrradbetriebene Stromgeneratoren ( www.ökotrainer.de ). Nun habe ich eine Anfrage von einer Schule, die den Generator nicht zum laden einer BAtterie verwenden möchte sondern einfach eine relativ stabile 12 V Ausgangsspannung benötigt um den Schülern zu demonstrieren welche Geräte wieviel Strom benötigen und welcher Kraftaufwand dazu nötig ist. Ich deshalb mit einem DC-DC-Wandler experimentiert, der 13-40V in eine stabile 12V Ausgangsspannung wandelt. Wenn man aber kräftig in die Pedale tritt (was Schüler definitiv tun werden) und keine Last angeschlossen ist (der Lehrer sprach davon schrittweise 3 Watt Glühbirnen anschließen zu wollen) wird die Spannung zu hoch (bis zu 80V). Damit hab ich den Wandler dann abgeschossen (ich hatte mit einer Schutzschaltung gerechnet).
Kurzfassung: Ich benötige eine Schaltung, die die Stromzufuhr ab einer Spannung von 35V unterbricht oder eine zusätzliche Last (z.B. 50W Glühbirne) zuschaltet. Danke für Eure Hilfe. ... | |||
10 - Lichtmaschine Hometrainer Stromerzeugung -- Lichtmaschine Hometrainer Stromerzeugung | |||
Zitat : Ich dacht dei Erregerleistung kommt von der angeschlossenen BatterieAnfangs schon, aber dann musst du sie durch kräftiges Treten erzeugen, sonst wird die Batterie dadurch entladen. Wenn das Ladekontrolllämpchen brennt und sonst alles in Ordnung ist, bedeutet das nichts anderes, als dass die Drehzahl zu niedrig ist, und der Generator nicht mal seinen Eigenbedarf decken kann, sondern aus der Batterie bezieht. Im übrigen ist bei der angegebenen Spannung der Akku schon tiefentladen und du solltest ihn schleunigst an ein Ladegerät hängen, sonst ist er Schrott. 13,2V reichen übrigens überhaupt nicht um den Akku voll zu laden. Nach deinen jetzigen Experimenten solltest du ihn ruhig mal bis auf 14,5V oder sogar noch höher laden, damit durch die Gasentwicklung die Säure wieder durchmischt wird. ... | |||
11 - Generator mit nur einer Sinuswelle belasten -- Generator mit nur einer Sinuswelle belasten | |||
Ja, genau das ist der Grund. Der Generator ist geerdet, bzw. der Mast an dem der Generator hängt ist am Bootsrumpf el. verbunden. Der Generator schafft 6A bei ca. 8V, unbelastet steigt die Spannung auf ca. 35V. Die Frequenz ist natürlich von der Umdrehungsgeschwindigkeit und somit vom Wind abhängig.
Meine Idee war jetzt, die Batterie (6V, 72Ah) des Bootes zu laden und durch einweg-Gleichrichtung die negativen 30V andersweitig zu nutzen (DC-DC-Wandler mit geringer Leistung für Netbook & Handylader), falls es dem Generator deswegen nicht schlecht geht. Leider habe ich keine Möglichkeit den einen Pol vom Generator von dessen Gehäuse zu trennen (verpresst). Da hat mein Kumpel wohl etwas billig gekauft. Zur Not reduziere ich noch den max. fließenden Strom etwas. Da bei Flaute oder wenig Wind die Frequenz gegen 0 geht, kommt ein Trafo leider nicht in Frage. Der Grund meiner Frage war die Befürchtung, dass der Dauermagnet durch das Magnetfeld der Spule, welches sich durch die Einweggleichrichtung nicht wirklich umpolt, entmagnetisiert wird. ... | |||
12 - AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A -- AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A | |||
Ich hätte da eine einfache Bastelidee.
An jedes Windrad kommt ein Gleichrichter. Der wird direkt mit der LKW-Batterie verbunden. Zum Experimentieren kann man sich eine gebrauchte Batterie für einen Taler in die Kaffeekasse bei einer Werkstatt holen. Jetzt weiß ich natürlich nicht, wie sich der Generator im Windrad verhält, fehlende technische Daten. Meist sollte es jedoch gehen, daß man nur über Gleichrichter die Batterie direkt laden kann. Wenn die Windräder relativ wenig Leistung liefern, kann man auf eine Ladeelektronik verzichten. Fließen im Mittel 2 A Ladestrom bei einer Batterie mit 100 Ah, kann man das unter Erhaltungsladung verbuchen. DL2JAS ... | |||
13 - Drehzahlsteller für 24V DC Bürstenmotor 1 KW -- Drehzahlsteller für 24V DC Bürstenmotor 1 KW | |||
Ein Gleichstrommotor mit Permanentmagneten hat ein Nebenschlußverhalten, das heißt bei wenig oder keiner Belastung geht die Drehzahl nicht unbegrenzt hoch. Die Leerlaufdrehzahl wird etwas oberhalb der Nenndrehzahl liegen. Du kannst die Übersetzung so wählen dass dann die 7 km/h gefahren werden. Durch das Verhalten des Motors würde der Trecker auch bergab kaum schneller werden, theoretisch würde er als Generator laufen und die Batterie laden. Allerdings brauchst Du den angefragten Drehzahlsteller tatsächlich, da mit einem kW Nennleistung (die tatsächliche Leistung würde bedeutend höher liegen solange die Drehzahl unterhalb der Nenndrehzhahl liegt) die Beschleunigung und die Batteriebelastung gewaltig wäre. Leider habe ich keine Schaltung für Dich. Ein Suchbegriff wäre Pulsweitenmodulation (PWM). Eine andere Idee wäre eine Umschaltung von 12 auf 24V. ... | |||
14 - Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? -- Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? | |||
Die Automobilhersteller haben mit Sicherheit nichts zu verschenken, und wenn es denn mit einer kleineren Batterie klappen würde, täte man diese einbauen.
Dimensionierung des Generators, Übersetzungsverhältnis des Selbigen und die elektrische Ausstattung werden individuell bei der Produktion berücksichtigt. So ist zum Beispiel der Verbau einer Klimaanlage( größere elektrische Kühlleistung -Motorlüfter) bei einem bekannten Mittelklassewagen aus WOB sofort Kriterium für denVerbau eines 120A Generators. Bei Fahrzeugen, welche in extrem kalten Regionen betrieben werden ( Modelle z.B für teile des asiatisschen Markts), ist die Batterie gleich ein paar Ah größer dimensioniert, und im Extremfall wird sogar der Leitungsquerschnitt zum Anlasser vergrößert. Sonst würde das Fahrzeug bei -25°C und darunter es nicht mehr schaffen, selbst bei "voller Batterie" in Serienaussttattungsgröße. Das aber nur am Rande.... Mit dem Einbau einer kleineren Batterie, wird ein Kreislauf angestoßen, welcher mit 100%er Sicherheit zu einem früheren Totalausfall der Batterie führt. Grundsätzlich hängt die Lebensdauer einer Batterie von 3 Faktoren ab: a)Anzahl ihren Ladezyklen pro Zeit b)von der Umgebungstemperatur . c)von der Lade- und Entladebelastung, sowie Tiefentladun... | |||
15 - Windgenerator - Demonstrationsprojekt -- Windgenerator - Demonstrationsprojekt | |||
Ohjemine, da fehlen aber noch ein paar Grundlagen. Aus den Windrädern wird eine Wechselspannung rauskommen, also kann man sie nicht direkt zusammenschalten, weder in Reihe (Serie) noch parallel. Nun brauchst Du für Deine Anwendung eine Gleichspannung, daher muß bei jedem Generator ein (Brücken)Gleichrichter nachgeschaltet werden. Erst nach den Gleichrichtern darf man zusammenschalten. Eine Reihenschaltung macht keinen Sinn aus mehrern Gründen die mir hier jetzt zu lang werden. Eine Prallelschaltung mit 2 Gen. hänge ich hier mal an. Ganz rechts die Zenerdiode. Das wäre aber auch nur ein Versuch. Da die Generatoren auch nach der Gleichrichtung keine superglatte Spannung liefern sondern eine pulsierende Gleichspannung, schwankt die Ausgangsspannung. So kann es passieren dass die Diode die Spitzen abschneidet und vielleicht dringend benötigter Strom verloren geht. Vor wenigen Wochen hat sich hier einer Gedanken um einen Solarlader gemacht. Da war ein Vorschlag hier aus dem Forum einen kleinen Verbaucher automatisch einschalten zu lassen. Es benötigt aber eine kleine Schaltung mit einer Hysteres damit es nicht zu einem Schwingen kommt. Z. B. Ein bei 7,5V aus bei 7,0V. Diese Version finde ich etwas ansprechender, allerdings weiß ich nicht ob das überaupt nötig wird, mit viel mehr als e... | |||
16 - Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System -- Laderegler / DCDC-Wandler für 12 V Batterie im 24 V System | |||
Hallo Sven!
Erstmal sorry für die Verwirrung - waren wohl einige unnötige Randbedingungen mit dabei... Also jetzt beschränkt aufs wesentliche: Ich muss eine 12V Blei-Batterie (Kfz-Batterie) in einem 24V System laden. Nach meinem Verständnis reicht ein Spannungswandler von 24V auf ca. 14V. Im einem Kfz mit 12V Anlage wird die Bordspannung durch den Generator ja auch auf ca. 14V ohne zusätzlich Lademechanismen für die Batterie geregelt. Nun gibt es auf dem Markt aber auch so genannte Laderegler für diesen Zweck - ich kann hier allerdings keinen Mehrwert erkennen. Die Frage ist, ob meine Annahme - es genügt ein Spannungswandler - richtig ist? Besten Dank & schönes Wochenende! Gruß Konrad ... | |||
17 - Fragen zum Generatorbetrieb -- Fragen zum Generatorbetrieb | |||
Guten Tag!
![]() ![]() Einmal, als ich noch Kind war hatten wir TRIX-Baukästen. Damals ist es mir gelungen, eine sonderbare Maschine zu bauen, die ganz langsam anlief und nicht mehr aufhörte zu laufen. Sie kam nur mit einem perfiden System zur Energieschöpfung aus der Schwerkraft aus und wurde daher immer schneller, nachdem sie angelaufen war - die Schwerkraft ist besonders stark! Sie bekam rasante Geschwindigkeiten nach einer Viertelstunde und wurde immer schneller. Wir haben damals die Maschine sogar mit einer Lichtmaschine aus einem Auto gekpoppelt und hatten Licht. Man konnte nämlich immer dann, wenn die Maschine schnell genug war irgendein Aggregat hinzufügen. Die Maschine beschleunigte dann langsam durch viele Minuten, bis das neue Aggregat wieder die gleiche Geschwindigkeit der Maschine hatte, die sie vor dem Anschluss hatte. Wir haben damals sogar eine Unzahl von verschiedenen Aggregaten angeschlossen. Daher eignet sich die Maschine für eine alternative Stromerzeugung. In dieser Zeit will ich die Maschine erneut bau... | |||
18 - Ladestrombegrenzung -- Ladestrombegrenzung | |||
Hallo tschude,
Zitat : Nun mal die Ausgangslage: Ich habe eine alte Gleichstromlichtmaschine (24V/500W) an der zurzeit nur Glühbirnen hängen, die in etwa 13A verbrauchen. Nun werden zur Versorgung einer Zugsicherungsanlage 2 Bleiakkus (2x12V parallel -> 24V) eingebaut. Diese sollen sowohl stationär über Ladegerät, als auch über die Lichtmaschine geladen werden können. Du meinst seriell. Diese Aufgabenstellung ist erstmal kein Problem. Zitat : Da ich nun die Lichtmaschine nicht überstrapazieren will, möchte ich die Akkus nur mit 5A laden. Wie kann ich nun eine solche Ladestrombegrenzung realisieren? Am einfachsten und billigsten wird es sein ... | |||
19 - Wie kann ich die variable Ausgangsspannung eines Scheibenläufer stabilisieren? -- Wie kann ich die variable Ausgangsspannung eines Scheibenläufer stabilisieren? | |||
Hallo an Alle
Ich habe ein kleines Problem und hoffe hiermit auf Hilfe. Ich habe einen Gleichstromscheibenläufermotor von Perm Motors(PMG 080) und würde dieses Teil gerne als Generator verwenden und damit eine Batterie laden. Also so wie eine Lichtmaschine. Dieser Motor gibt eine Drehzahlabhängige Gleichspannung aus und diese Gleichspannung würde ich nun gerne auf eine konstante Spannung von 36V oder 48V stabilisieren. Wie kann ich das am besten bewerkstelligen? Ich habe mich natürlich schon um DC/DC Wandler erkundigt, aber nicht das passende gefunden. Oder sollte ich vielleicht doch eher auf eine normale Lichtmaschine zurückgreifen die eine Wechselspannung ausgibt? Ich bitte um Hilfe und vielen Dank im voraus LG Martin ... | |||
20 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V | |||
Hallo Leute!
Folgende Ausgangssituation ![]() SLMZ-Lima => ungeregelter, Permanentmagnet-erregter Generator Folglich sind U, I und F abhängig von der Motordrehzahl! Die 6V/18W-Spule reicht nicht aus, um die angeschlossenen Verbraucher (Beleuchtung 22W dauerhaft + Blinker 42W + Stopplicht 42W + Scheibenwischer 4W) mit Strom zu versorgen und zusätzlich noch die Batterie zu laden. ![]() (Blinker und Stopplicht sind ja schließlich nicht ununterbrochen an... ![]() Die genannten Verbraucher sind parallel zur Batterie geschalten, so dass diese als Puffer dienen soll. (Hinweis zu STVO/STVZO: eine (technich bedingt) nicht oder nicht ordnungsgemäß funktionierende Beleuchtungsanlage wird eher als Verstoß angesehen, als eine Modifikation (mit Original-Zubehör/-Teilen), wodurch eine einwandfreie Funktion gewährleistet wird! Technische Mängel können unweigerlich zur Stillegung des KFZ führen!) Folglich werde ich diese Spule gegen eine andere Spule mit größerer Leistung (12V/35W oder gar 12V/42W) ersetzen müssen. Dar... | |||
21 - Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren -- Drehstrom an Windkraftanlage hochtransformieren | |||
hallo!
für den bau eines windrades zum akkuladen (12v) habe ich mir eine intakte 24v lima vom schrott besorgt. ich schätze das ding hat so um die 3 kw, ist ein riesenteil mit 30er welle, muss wohl aus einem lkw oder bus stammen. ich habe das ding zerlegt und den eingebauten gleichrichter rausgenommen (es sollen shotky-dioden zum einsatz kommen), den regler abgebaut und die drei phasen verlängert und herausgeführt und an nen selbstgebauten gleichrichter angeschlossen. Habe insgesamt 12 kabelenden gefunden, von denen jeweils 4 zusammenwaren und am gleichrichter hingen, also ist der stator wohl in dreieck verdrahtet. Sternpunkt hab ich nicht gefunden die erregerdrähte hab ich auch direkt angeschlossen und mit verschiedenen spannungen 12-36 v experimentiert. das ganze hab ich auf die drehbank verfrachtet, wo ich die welle bis 1000 rpm drehen lassen kann. hab herausgefunden, das die lima mit 12 v erregerspannung sogar einen besseren wirkungsgrad hat als mit 24v oder 36v. bei 300 rpm bringt der generator 38w, abzüglig 17w erregerleistung, macht immerhin etwa 20 w. bei 600 umdrehungen sinds 160w, bei 800 schon über 300 w. errechnet aus strom x spannung. als last diente eine 12v glühkerze im wasserbad, damit der widerstand etwa gleich bleibt... | |||
22 - motor auf generator umschalten und andersrum -- motor auf generator umschalten und andersrum | |||
hallo zusammen,
ich hab für ein projekt marke hybrid antrieb ( ganz grob ) eine grundsätzliche frage kann man einen motor von batterie laufenlasssen und bei notwendigkeit umschalten so das von einer anderen antriebsquelle gespeißt einen generator zum laden der oben genannten batterie hat ??? ich denke ja das sowas geht, aber nun zu meinem problem: grundsätzlich wie ??? und dann auchnoch preiswert !!! "so in der art von: nimm eine lichtmaschine baue den gleichrichter aus und eine platine mit folgendem schaltplan davor und schon funktioniert es" gruss maschine ... | |||
23 - bau eines windkraftanlages -- bau eines windkraftanlages | |||
danke für all diese informationen....
aber wenn ich so bei conrad mir so eine wind anlage sehe z,b ruland usw.. ist doch nichts andere als ein generator der 12v gleichspannung hergibt...und diese dann mit einem laderegler zu batterie geleitet werden...danach über wechselrichter 220v und so teil kostet immerhin fast 600 euro... ausser den wechselrichter und laderegler natürlich komme wir zur der hütte..die ist fast auf 2000m höhe genau an eine schneise wo viel wind ist.. ich sag mal die aussenanlage ,wie hoch und wie fest alles unwichtig es geht hier ausschlieslich um die technik.. ob es mit dem motor den ich habe realisierbar ist.. gleichrichter und wechselrichter bis 2000watt kann ich mir besorgen.. ich will mit dem ding ..die batterien laden..ich werde so 4 batterien paralell schalten..und dann den wechselrichter dranhängen... ich will nur ein bischel fernsehen und ein bischel licht.. mehr nicht ... | |||
24 - Wasserrad mit Generator welcher Laderegler -- Wasserrad mit Generator welcher Laderegler | |||
Zitat : macht eine Höhere Voltzahl beim Generator etwas aus? Oder muss ich das vorher reglen? Ich verstehe die Frage nicht. Solange der Akku noch nicht voll ist, wird jeglicher Strom zum Laden gebraucht. Dabei diktiert der Akku die Spannung und selbst Solarzelle oder Generator zusammen schaffen es nicht einer 100Ah Batterie eine höhere Spannung aufzuzwingen. Mit zunehmendem Ladezustand steigt die Batteriespannnug ganz langsam von 10,8V für eine total entladene auf etwa 14V für eine voll geladene Batterie an. Erst von da an ist es Sache der Regler den Ladestrom zu reduzieren damit die Batterie nicht überladen wird. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |