Gefunden für batterie braun zahnbrste - Zum Elektronik Forum





1 - suche 230V Eingangsschaltung mit Werten -- suche 230V Eingangsschaltung mit Werten




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,
es ist Schade, das niemand mir mit dem Schaltplan weiter helfen konnte. Aber die Hoffnung gebe ich noch nicht auf.

Die andere Möglichkeit eine Aufladung des Akkus zu realisieren ist nun fertig:
Ich hatte über Aliexpress.com Ladeplatinen bestellt für 1,2V Akkus AA und auch Einbaubuchsen USB-C.
Die Artikel waren:
-- USB Typ C Stecker Buchse Buchse mit Kartens chnalle Direkt druck kabel 3a Hochstrom-Schnell la deans chluss Ladegerät Steckdose
-- 1-8 Zelle 1,2 V 2,6 V 4,8 V 6V 7,2 V 8,4 V 9,6 V Nimh Nicd Batterie dedizierte Ladegerät Lade modul platine (für 1 Zelle)

Die Teile sind angekommen und wurden in den Braun Bartschneider eingebaut. Da die Ladebuchsen nicht direkt rein gingen, habe ich die seitlichen Flanken vom Gehäuse etwas abgeschrägt so das die Buchse anschließend gut passte. Der Rest ist im Grunde nach Sebsterklärend. siehe dazu die Bilder










...
2 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum
Zuleitung zur Motorklemmbox von unten durch durch die Kabelverschraubung
ist ein 4x1,5mm² mit den Adernfarben braun - grau - schwarz - gn/ge - kein blau

durch die rückwärtigen Tüllen gehen 4 Adern in den Motor
mit den Adernfarben braun - schwarz -- weiß - blau

der Kondensator hat ein Anschlußkabel mit
2x0,75mm² mit (wohl) den Adernfarben braun - blau

(sorry für die Wiederholung, hab ich mir selber erarbeiten müssen).


=> die Adernfarben stimmen also schonmal mit dem Anschlußschema aus der BDA -nicht- überein

=> denkbar wäre nun ebenfalls, daß
a) der Kondensator versehentlich falsch angeschlossen wurde, darauf könnte auch die leere 6. Lüsterkemme hindeuten, lt. Schema würde der zudem an motorseitig blau und motorseitig schwarz gehören, nix blau/weiß, oder/und
b) da die Adern anscheinend auch mal wieder ohne Aderendhülsen angemurkst wurden, zumindest ohne AEHs mit Kragen, von Aufzug-Lüsterklemmen sowieso ganz zu schweigen, daß eine Ader beim festziehen abgerissen ist und jetzt nur mehr alibimäßig in der Gegend rumhängt (oder daß gleich nur die Isolierung, aber nicht das Kupfer, geklemmt wurde).

Dann würde ich jetzt mal vorschlagen:
- als erstes den C wieder rausschrauben
(eine zugegebenerm...








3 - Schaltung defekt -- Rasierer   Braun    7505
Geräteart : Rasierer
Defekt : Schaltung defekt
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 7505
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Guten Abend,

Da das mein erster Beitrag ist, hoffe ich das ich mich an die Richtlinien halte.
Der Schalter meines Braun Rasierers ließ sich nicht mehr nach ganz unten schieben, sodass er ausgeht. Daraufhin habe ich ihn aufgemacht und mir die Materie angeschaut und erst einmal einen Riesen Haufen Haare entfernt. Schade das diese sogar bis in die Elektronik gelangen, solange hatte ich den Rasierer garnicht in Gebrauch.. Ich erkenne jedoch nicht den Fehler. Der Schalter lässt sich einfach nicht nach unten schieben. Habe lange gegoogelt aber immer nur Anleitungen gefunden wie man die Batterie ausbaut, diese ist aber bei mir voll in Takt.
Meiner Meinung nach stößt der Schalter gegen eine Plastikwand, ich frage mich sogar wie das jemals funktioniert haben kann?
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Falls ich mehr Fotos hochladen soll oder ein video auf youtube wie ich den Schalter betätige, gerne nochmal melden.
Die Elektronik funktioniert einwandfrei. Nur die schalterstellung ist kaputt.

Zu den Fotos:
Foto 1: Schalter muss eigentlich noch weiter nach links gesc...
4 - Gerät dreht zu hoch --    Fome Töpferscheibe    Töpferscheibe (WaMa-Technik)

Zitat : also ein ziemlich bekanntes StandardgerätAlso mir ist das Teil nicht bekannt. Was nix heissen will.


Zitat : irgendwas verkehrt gemacht habe, ich kann mir aber nicht vorstellen, was genau. Woher sollen wir das wissen?

Das wäre reine Spekulation von feuchten Fingerchen an falschen Stellen über feuchte Holzplatte bis hin zu Fehlern am Messgerät (was sowas einfaches wie eine leere Batterie sein kann)
Vielleicht hat die Spule auch Feuchtigkeit gezogen und du bekommst daher keinen unendlichen Widerstand hin, obwohl sie offen ist.

Ich würde in so einem fall kurzerhand ein paar bekannte Widerstände aus der Bastelkiste nehmen und diese na...
5 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil
Autsch hast du schon mal versucht eine Gleichspannung zu transformieren? Und wenn dir das gelingt hast du den Nobelpreis für Physik sicher.
Eine USV macht aus der Netzspannung eine Gleichspannung für die Batterie und aus der Batteriespannung wird dann über einen Wechselrichter die Versorgungsspannung für den Pc gemacht. Ich schreibe doch nicht umsonst auch mal den R zwischen braun und weiß messen.
Der Trafo hat einen 0 Anschluss und 2 L Anschlüsse damit die Spannung zb auf 220 oder 230V Primär eingestellt werden kann. 0,4 Ohm könnten knapp 10V sein. Das du bei 0,2 Ohm keinen Unterschied misst Sekundär liegt an deinem Multimeter. Mit Vorsicht kannst du mal auf Blau und braun Sekundärseitig die Spannung von einem Klingeltrafo anlegen und dann die Spannungen auf der Primärseite messen. ACHTUNG du hast dann Primärseitig am Trafo Spannungen über 100V . So findest du raus wie der Trafo Primärseitig beschaltet ist.
Sekundärseitig kannst du die Spannung auch Umstecken dazu benötigst du nur 3 Bananenbuchsen. Vorteil du kannst dann auch die Wechselspannung vom Trafo abnehmen.
Anbei so könnte dein Trafo beschaltet sein.


Der Temperaturabhängige R ist in der Wicklung untergebracht und soll den Trafo bei Überlast ...
6 - Horizontale Bildkorrektur -- TV Philips Blackline S 25PT530A/00
Farbcodes bei einem aufgebrannten Widerstand sind so eine Sache.
Lass es Braun Grau anfangen, bist du bei 18. Danach kommt dann Holzkohle auf dem Bild.
Probiere irgendwas zwischen 15 und 100.- Viel ausmachen wird es nichts da dieser Kasten ja keinen Siebelko dahinter hat der Ladestrom ziehen würde, nur das 22K Bildbreitepoti.
Von daher kann der eigentlich auch nicht wegbrennen,- außer durch das Gebrutzel an der Leiterbahn.

Die Diode ist angegeben als BYD33D - eine schnelle Schaltdiode, wobei das "D" am Ende für 200V Sperrspannung steht.
200V ist aber knapp, denn aus der Positiven Halbwelle dieses Trafoanschlusses wird die 200V der RGB Endstufe gewonnen, und diese positive Halbwelle muss diese Diode ja sperren.
Spannungsfestere Typen der BYD33 enden auf G,J,K oder M (1000V)
Als Ersatz eignet sich NICHT 1N4007 oder eine andere Feld-Wald Wiesen Diode für Netzspannung, da die zu langsam sind.
Was als Ersatz geht ist UF4007 ("UltraFast" 4007) , BA157/8/9, RGP15D oder G
Wenn du kannst würde ich daher die Diode mal mit der Dioden-Funktion deines Multimeters testen oder klassisch mit Batterie und Taschenlampenbirne oder so auf Funktion prüfen. ...
7 - Autoelektrik - Verschaltung 3er Batterien im Van ... -- Autoelektrik - Verschaltung 3er Batterien im Van ...
Moin,

wat habt ihr denn, geht doch, die Skizze. Manchmal liegen halt 2 Leitungen übereinander, eine, die 12 V zum Schaltkontakt des Hochlastrelais führt und die andere, die zum "+"-Anschluß der dazugehörigen Spule führt. Ist ja auch kein Lötpunkt draufgemalt, oder?

"Braun 12 V " ist das einzige Teil, das ich nicht verstehe, kann aber auch die Strippe zum Voltmeter sein. "PKW" ist die Batterie vorne , die anderen beiden sind Zusatz. Im Normalfall sind "PKW" und "Batterie 2" parallel geschaltet, "Batterie 3" wird über D+ zum Laden parallel geschaltet, wenn nicht auf 24 V -Versorgung geschaltet wurde, dann wird Bakterie 2 von + PKW getrennt und mit Bakterie 3 in Serie geschaltet. Funktioniert bei neuen Relais und propperen Schaltzeiten sicher gut, wenn die Dinger alt und langsam werden, kann es zu Rauchzeichen führen.

Grüße

Thomas ...
8 - Mysteriös: Statt 230V Wechselspannung plötzlich Durchgang messbar?! -- Mysteriös: Statt 230V Wechselspannung plötzlich Durchgang messbar?!
Moin,


Sorry, aber ich bin vom Duspol auch alles andere begeistert. Erfahrungen basierend auf Duspol Expert:

Steckdosen-Halterung wäre wünschenswert, der dusselige Spitzen-Halte-Clip an der Messleitung geht eh verloren bzw. passt die Leitungslänge nicht, um die verbindungleitung zusammen mit den rifstücken auf ein vernünftigs Maß zu falten UND zudem noch den messspitzen-Schutzclip aufstecken zu können. (Außer man nimmt ihn von der Leitung runter oder akzeptiert unförmig zur Seite hängende Leiterschlaufe.

ne Beleuchtugn mit farbwiedergabe wäre wohl immer noch wünschenswert. Da brauchst nur ne vertieft liegende Reihe vo Klemmen zu haben, da wre auf alle Fälle wünschenwert zu erkennen, ob die halbblasse Farbe jetzt blau, braun oder grau ist. Wenn der Bereich ausreichend versenkt im Schatten liegt, hilft dir da alles andere an Beleuchtung drumherum nur wenig.


> drittens der hat nicht umsonst 2 Prüfpole und eine Halterung
> für Steckdosen ist flüssiger als Wasser je sogar eher störend.

Was ist daran störend? andere Hersteller bekommen es doch auch hin, die Griffstücke so kombinieren oer zumindest ohne dass sie voneinander abrutschen zusammenhalten zu können, dass damit Einhand-Messungen in Schukodosen möglich sind.
9 - Kann man Relais durch Optokoppler oder Transistor ersetzen? -- Kann man Relais durch Optokoppler oder Transistor ersetzen?
Hi,

ich bräuchte noch immer die hilfe....



Ich habe noch ein paar Details herausgefunden.

Braun und Gelb gehen in die Netzwerkweiterleitung, werden braun und gelb von Handverbunden, dann wird am pc ein signal registriert.

Ausserdem: Ich habe mal einen Schwimmerschalter direkt an dem Zähler nur angeschlossen und etwas rumprobiert: Statt 1 Hub zählt der Zähler manchmal 2 Hübe obwohl nur einer gemacht wird, tausch des Schwimmers bringt das gleiche, tausch der Schaltung und das Problem ist weg, also es liegt definitiv nicht am Schwimmer. Ich habe ein prellen des Schwimmers mit der Hand simuliert und dabei festgestellt, bei zu vielen Hüben kommt das Relais nicht mit dem Schalten hinterher, es werden dann im Gegensatz zu meinem Problem zu wenige Hübe registriert.
Also könnte vielleicht mit einem schneller schaltetenden Optokoppler eine neue Fehlerquelle hinzukommen.

Ein bekannter meinte noch folgendes: das vielleicht ein Pullup oder Pulldown Widerstand vor dem Zähler fehlt und er meinte was man da brauch sollte in der Anleitung des Zählersstehen.
Aber im Conrad Datenblatt:
10 - Akkus für eine elektrische Zahnbürste (Batteriebetrieb) -- Akkus für eine elektrische Zahnbürste (Batteriebetrieb)
Habe mir eine elektrische Zahnbürste mit Batterien "Braun Oral-B Advance Power 450 Batterie-Zahnbürste" gekauft und betreibe diese natürlich mit NiCd Akkus. Es ist natürlich leider so, dass die Spannung nach einiger Zeit etwas abfällt was dazu führt, dass die Zahnbürste ziemlich lahm wird. Da ich sie mit Akkus betreibe, ist die Spannung sowieso schon recht niedrig, statt 2 x 1,5V (3V) nur 2x 1,2V (2,4V).

Hat jemand Erfahrungen mit sehr guten NiCd (oder ähnlich) Akkus, die ihre Spannung noch recht lange aufrecht erhalten?. Ich hab schon nach Lithium-Polymere geschaut, leider gibs da nichts in Richtung AA, naja eigentlich klar, da sie ne höhrere Zellenspannung besitzen und die Ladetechnik anders ist. ...
11 - Gerät ohne Funktion -- Rasierer Braun 5510 (5506)
Geräteart : Rasierer
Defekt : Gerät ohne Funktion
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 5510 (5506)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

vor ein paar Tagen wurde mein Rasierer trotz Netzbetrieb immer langsamer, bis er schließlich gar nicht mehr lief. Die grüne Lade-LED leuchtet beim Einstecken des Netzsteckers, beim Einschalten beginnt sie zu "flackern", der Rasierer läuft aber nicht mehr an. Weder im Batterie- noch im Netzmodus. Ich betreibe den Rasierer nun schon seit vielen Jahren ausschließlich am Netz, da die Akkus irgendwann nur noch für eine einzige Rasur durchhielten.

Ich habe hier im Forum einiges gelesen und das Teil jetzt zerlegt. Nun blicke ich auf zwei eingelötete grüne Akkus auf denen "HR-AA" und darunter "AGH" steht.

Wie finde ich heraus, ob die Ladelektronik noch ok ist und ich nicht eine komplette Leiterplatte benötige? Gibt es denn für diese Modell überhaupt noch Ersatzteile?
Welche Kapazität müssen die Akkus haben und wo bekomme ich sie her?

Vorab schon mal vielen Dank für Eure Hilfe. ...
12 - keine Funktion --    Braun    Munddusche 4723
Geräteart : Sonstiges
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Munddusche 4723
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Habe eine Braun Munddusche MD 9000 (Typ 4723), die plötzlich nicht mehr will.

Beim Einschalten am Bedienteil läuft sie kurz an und bleibt dann stehen, so als würde sie an einer entladenen Batterie hängen.

Was ich bisher getan habe:
- Gerät geöffnet, Motor ist leichtgängig
- 40 V am 470uF Elko, die beim Einschalten etwa 3 V nachgeben
- Elko augelötet und geprüft: ok
- Lestungstransisitor BD irgendwas (PNP) geprüft: ok

Ansonsten sitzen auf der Platine noch verschiedene SMD Bauteile, u.a. 2 ICs.

Hat noch jemand einen Tipp bevor ich das Teil in die Tonne haue?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Zappa am 19 Jan 2010 12:23 ]...
13 - automatische Öffnung von Schubkästen ohne Griff. -- automatische Öffnung von Schubkästen ohne Griff.
Hoi Leschi, willkommen im Forum


Zitat : Durch Zufall habe ich ein solches System gefunden, nur leider finde ich den Link nicht mehr,
Das wird "easys" von Hettich gewesen sein, gibt es seit 2007:
http://www.hettich.com/de/carpenter/1104.php
http://www.hettich.com/images/media_hg/tua08_g05_de.pdf
Das System besteht aus Montageschienen für die Schrankrückwand, Netzteil, Verteiler und Öffnungseinheit. Drückt man auf die Schublade, schwenkt ein Servo an der Rückseite der Schublade einen geschwungenen Arm und drückt so die Schublade auf.


Was ähnliches sollte aber auch im Selbstbau möglich sein. Im Anhang mal ein B...
14 - Mini Verstärker anschließen - Wie? -- Mini Verstärker anschließen - Wie?
Funktionieren die Bilder bei euch nicht oder wie? (hab sie nochmal auf dem Forumserver hochgeladen)

D.h. Ich muss das schwarze Kabel und das rot-orangene Kabel an die hinteren Anschlüsse der Batterie anschließen!?

Und wie funktioniert das mit der Sicherung einbauen?

Und ich für die Lautsprecher gibt es noch exra Anschlüsse (siehe Bild) Oder sind die grau-braun-grünen nur auch zusätzlich dafür?

MfG







[ Diese Nachricht wurde geändert von: >Poal am 12 Feb 2009 13:14 ]...
15 - Rasierer Braun 5415 (5477) -- Rasierer Braun 5415 (5477)
Geräteart : Rasierer
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 5415 (5477)
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

hallo,

ich habe mich hier neu registriert und jetzt brauche dringend hilfe.

Habe hier

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

eure beiträge gelesen und wollte darauf antworten aber das thema ist geschlossen.

Habe ein folgendes problem. mein rasierer braun 5415 (5477) geht nicht mehr, weil der AKKU nicht mehr lebt. Habe das gerät aufgemacht.Wie ich hier gelesen habe, habe ich anscheinend falsch aufgemacht. nämlich unten an dem stecker ansatz hatte ich mit eine münze aufgedreht.

den orginalakku habe ich abgemacht mit lötkolben. Habe bisschen recherchiert im internet und fand heraus,dass es sich um eine Ni-Mh batterie handelt. Also habe ich eine 2500mAh batterie drangelötet. Es läuft perfekt!
Das problem ist, dass es nicht lädt.(auch vor dem tausch zeigte die grüne LED kein licht mehr) ich gehe davon mal aus dass die Platine vielleicht kaputt ist???

Meine Frage wäre jetzt: i...
16 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 3350 43CDA01 -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 3350 43CDA01
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : AEG Lavatherm 3350
Gerätetyp : 43CDA01
S - Nummer : E.Nr.: 607.627 057
FD - Nummer : F.Nr.: 095/779124
Typenschild Zeile 1 : ?
Typenschild Zeile 2 : ?
Typenschild Zeile 3 : ?
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo... habe da folgendes problem.:
Habe ein wäschetrockner von aeg Lavatherm 3350.
wie ich unten aus einen anderen beitrag schon eine anfrage gefunden habe ist es nicht selten der fehler.
Die schmelzsicherungen sind in ordnung, aber was ist mit dem schaltwertkontackt gemeint und wo sitzt er? oben über der spirale sitzt nen temperatur kontackt der auuerhalb sitzt und bei temeratur schaltet. daneben sitzt noch ein bauteil mit nem gehäuse.sieht etwas aus wie eine batterie. was für eine funktion hat dieses bauteil?

MfG Markus

zitat aus einen ähnlichen beitrag:

Hallo,

ich hoffe mir kann jemand bei folgendem Problem weiter helfen:

Angegebener WäTro hatte in den letzten Wochen das Problem dass selbst nach Beendigung des Programms weiterhin geheizt wurde. Man musste Ihn also manuell ausschalten.

Nun heizt der Trockner gar nicht mehr. Also denke ich mal, dass d...
17 - Röhrenradio Kapsch Orchestra -- Röhrenradio Kapsch Orchestra
Als erstes denke ich, muss man bei so einem historischen Gerät
die Frage klären: Soll es auf "Teufel komm heraus" irgendwie wieder
in einen technischen zustand versetzt werden, dass es einwandfrei funktioniert.

Als zweites muss man die Frage klären, welche Kompromisse man eingehen möchte,
Orginalersatzteile durch lieferbare neue bzw. ähnliche zu ersetzen.

So wie das Fehlerbild aussieht, ist es wahrscheinlich, dass
nicht eben nur mal da ein kleiner mechanischer Kurzschluss vorliegt.

Freilich kannst du mit ner kleinen Batterie und Prüflampe mal drangehen bei ausgeschaltetem Gerät die Potentialschienen zu verfolgen die von den verdächtigen Platten weiter in das Gerät führen, Bei Elkos schon wieder aufpassen, dass die Prüfung nicht diesen den Rest gibt (Polung), Multimeter,...

Wenn du die vielleicht lange Zeit und die Nerven investieren willst, so ein altes Schätzchen
wieder richtig zum Laufen zu bringen ohne es mal eben in eine Profiwerkstatt zu geben, die koste es was es wolle,
den Kasten wieder flott macht, so beherzige Mr. Edd's Ratschlag und besorge dir alle irgendwie erhältlichen technischen Unterlagen zu diesem Gerät.(z.B. erster Versuch bei Lange Schaltungsdienst)

und vertiefe dich in die Konstr...
18 - verbesserte Sendeleistung UKW Stereo mit MP3 Fortsetzung -- verbesserte Sendeleistung UKW Stereo mit MP3 Fortsetzung
Hatte gerade vor einem halben Jahr, einen Nf-Eingang an den Lautstärkepotie meines Autoradios gelötet, dann musste man aber eine Leerkassette (also ohne Band) in den Kassettenschlitz schieben, etwas umständlich! Da das Radio vom Lenkrad bedienbar ist, wollte ich auch kein neues anschaffen (dann vieleicht besser ein neues Auto!)
Aber jetzt mit dem Sender geht's prima.

Für zuHause habe ich jetzt an jedem symmetrischen Antennensteckern eine Wurfantenne gelötet, also jetzt auf BRAUN CEV 550, CEV 520, CE501, CEV 450 und Weltempänger T1000 gleichzeitig im ganzen Haus MP3 central verteilt, mit 75% Feldstärke. Allerdings muss man einen Akku reinmachen, die Batterie hält nicht so lange!
Als nächstes werde ich einen Minisender an den Satelitenempänger anschließen für Stereo Radiosendungen, dann auf allen alten Braunanlagen NDR2 und das in Südfrankreich!!!
Gruß Thomas aus F.
PS: leider sind die französischen Sender nicht so umwerfend, ganz exakt 50% englische und 50% französische Musik!! ...
19 - Rasierer Braun 6525 Flex Intergral -- Rasierer Braun 6525 Flex Intergral


Zitat :
Hast Du das Gerät denn schon länger?


>>> Ja. Seit Kauf in 1991 (oder so).


Zitat :
War der Abfall früher nicht so stark?


>>> Wäre mir aufgefallen.


Zitat :
Ist mit der reduzierten Drehzahl eine ordentliche Rasur möglich?


>>> Ja!


20 - FI Schalter in Fahrzeugen ? -- FI Schalter in Fahrzeugen ?
Hallo, also ich bin technisch zwar wirklich nicht unbeleckt, mit elektro hatte ich bisher aber nie allzuviel zu tun ausser mal ne Deckenleuchte anschließen und kleineren Frickelein im Modellbaubereich.
Aber ihr bringt eure Wagen ja auch nicht alle gleich in die Werkstatt um von Sommer auf Winterreifen zu wechseln nur weil ihr keine KFZ Mechaniker seid - oder ?
Und auch das kann böse schiefgehen wenn eins der räder abfällt...
Also ein paar Kabel richtig sortieren sollte schon klappen und damit nichts schief geht frage ich ja hier nach. Bis jetzt habe ich, denke ich zumindest alles sehr ordentlich gemacht. Es funktioniert ja sogar alles wunderbar. Nur scheinen die Sicherungen nicht anzuspringen und deswegen versuche ich hier zu erfahren warums nicht funktioniert oder was ich stattdessen besser machen soll.

Ich hoffe ihr habt zeit, ich erkläre die Anlage mal genau. Sorry das ich die Fachtermini in diesem Bereich nicht kenne.

Angefangen wird bei der Zweitbatterie.Der Minuspol ist mit der Fahrzeugmasse verbunden. Ausserdem gibt es eine Verbindung ans Minus vom Spannungswandler. Der Pluspol der Batterie ist ans Plus des Spannungswandlers angeschlossen. Der Spannungswandler ist auch mit der Fahrzeugmasse Verbunden. In den Ausgang des Spannungswandlers (Schu...
21 - GA89 Gitarren-Kopfhörer-Verstärker mit unbekanntem IC -- GA89 Gitarren-Kopfhörer-Verstärker mit unbekanntem IC
Hallo,

nachdem ich mich interessiert umgeschaut habe, konnte ich feststellen, hier werden sie geholfen.

Darum erfolgt auch umgehend mein Hilfe-Ruf-Post.

Ich habe einen defekten Gitarren-Kopfhörer-Verstärker bekommen.
Da ich nicht genau weiß, woran der Fehler liegt, wollte ich kurzerhand alle Bauteile austauschen (soviele sind es nicht).
Dabei bin ich auf mehrere Probleme gestossen.
Das einfachste zuerst:
- Ein Kondensator, auf dem "100/10" steht hat vermutlich
100uF bei 10V richtig?
- Zwei Widerstände gibt es auf dem Ding:
- der erste braun, schwarz, schwarz, gold = 10 Ohm 5%?
- Nummer zwei braun?, grau?, rot, gold = 1,8kO 5%?
(bei den ersten beiden Faben bin ich mir nicht sicher.
Kann man aber nachmesse, wenn er raus ist...)
- So jetzt wirds schwierig (zumindest für mich)
es ist ein IC drinne, den keiner kennt (Conrad, Google, electronicpool.de): Es steht 3860 JRC 6166 drauf.
Kennt jemand diesen Verstärkerbaustein? Welchen könnte man alternativ verwenden?
Die Kabel zur Batterie sind unprofessionell eingelötet. Daraus schließe ich, dass da jemand dranrum gefummlet hat.
Kann man aus der Schaltung ersehen, welches der +Pol und welches ...
22 - SONS Braun 5414 -- SONS Braun 5414
Und aller Guten Antworten sind drei.


Hallo kuki1939,

auf einen mehr oder weniger kommt es schon gar nicht mehr an...
Willkommen! Und Danke für das Lob.


Woher weißt Du, daß in Deinem Gerät NiCd-Zellen verbaut sind? Mir ist kein Gerät der fünfer Serie bekannt, wo dies der Fall ist. Die haben entweder eine oder zwei Zellen, aber stets NiMH-Typen!

Oder meinst Du damit die erste Stelle der echten BRAUN-Typennummer? Die beginnt bei ALLEN Rasieren (auch bei Batterie- und reinen Netzgeräten) stets mit einer 5. Sagt also nix zum jeweiligen Typ aus.

Daher müßtest Du für nähere Angaben bitte die vollständige Artikelbezeichnung oder Typnummer angeben.

Was man aber jetzt schon sagen kann:
Es gibt zu diesen Schaltnetzteilen keinerlei nähere Unterlagen, da sie im Service nicht repariert, sondern ausgetauscht werden (v.a aus Kostengründen).

Auch die SMD-Bauelemente können (je nach Modell) mit zum Schaltnetzteil gehören, ansonsten ist meist noch die Ansteuerung der Restkapazitätsanzeige auf der Hauptleiterplatte mit untergebracht.


Gruß,
sam2 ...
23 - Receiver Braun RS 1 -- Receiver Braun RS 1
Geräteart : Receiver
Hersteller : Braun
Gerätetyp : RS 1
Messgeräte : Multimeter
______________________

hallo!

ich habe folgendes problem mit einem rs 1, bei dem der tuner wohl baugleich mit einem ts 501 ist. da sich keine sender speichern mehr lassen, schätze ich zunächst das die batterie hin ist.
es ist eine silberkraft li 440 fs.
da das gerät von ca 1980 ist, finde ich leider nix darüber.

weiß jemand was?

danke
ingo...
24 - Effektgerät - Verzerrer f. Gitarre -- Effektgerät - Verzerrer f. Gitarre
Sorry, dass ich erst so spät zum Antworten komme:
17 und 13 führen ganz sicher zum Schalter, mit dem man den Verzerreffekt einschaltet.
R36: braun, schwarz, grün, gold

Die Led leuchtet konstant, kein flimmern.

"Das rote(16-OK)
und das obere schwarze(12-) führen zur 9V Batterie.
---> Dann ließe sich das Gerät bei Batteriebetrieb nicht ausschalten."

Ich bin dem mal genauer auf den Grund gegangen, da das Gerät nur dann angeschaltet ist, wenn man das Kabel eingesteckt hat. Das schwarze Kabel 12 ist an der Buchse befestigt und dort unterbrochen, wenn man nun den Klinkenstecker hineinschiebt, wird der Kontakt hergestellt, durch den Stecker.

"Gelb(14-??)
und braun(1-OK) führen zur Input Buchse,
---> Ich hätte am Input Schwarz und braun erwartet."

Ja, das ergibt sich aus obigem. Ich dachte nur, das wäre nicht relevant, da der Stecker nur zum einschalten dient.
Also, gelb 14 und schwarz 12 sind an dieselbe Lötfahne an der Buchse gelötet, braun an einer anderen, an derselben Buchse.

"das weiß(11-OK) zum Output.
---> Und wo bekommt die Output-Buchse die Masse her ??"

Vielleicht durch den Gitarrenverstärker... Nur eine Vermutung. Es ist jedenfalls bloß ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Batterie Braun Zahnbrste eine Antwort
Im transitornet gefunden: Batterie Braun


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185322863   Heute : 12127    Gestern : 15335    Online : 513        29.8.2025    22:25
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0466048717499