Gefunden für badewanne nicht geerdet - Zum Elektronik Forum |
1 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
| |||
2 - Erneuerung einer Elektroinstallation von 1971 -- Erneuerung einer Elektroinstallation von 1971 | |||
Dieses ganze Aderendhülsen geschwafel geht doch bald auf keine Kuhhaut mehr!
Wer hat denn schon mal "Probleme" gehabt, weil AEH nicht mit der Super-Zange gepresst wurden??? Manchmal habe ich hier den Eindruck dass das komplette Wissen einiger um eine sichere E-Inst. sich zu 40% um Aderendhülsen, 40% um trotz anderer aussage von Prüfern und Herstellern nicht für 16A geeignete Steckdosen und zu den restlichen 20% um die wirkliche VDE dreht. 20% aber auch nur deswegen weil "Die Badewanne muss geerdet werden" gütigerweise 10% freigegeben hat. Seit mir nicht böse, aber eure Probleme möchte ich in der Praxis mal haben. ![]() | |||
3 - FI Schalter 3 Phasig Auslöseverhalten ? -- FI Schalter 3 Phasig Auslöseverhalten ? | |||
Echt?
Der Wasserhahn ist nicht geerdet, das Thermostat der Badewanne auch nicht, und die Heizung ebenfalls nicht, die Badewanne auch nicht und das Waschbecken sowieso nicht (Plastikverbundrohre). Erdpotential haben nur zwei Steckdosen und das Lampengehäuse an der Decke. hmmmm Aber ich weiss schon wies gemeint is, normal sind da viele Sachen die Erdpotential haben. Naja der FI ist ja eh nicht nur fürs Badezimmer sondern für die ganze Wohnung.. Hey, der DLH ist geerdet!!! aber das Gehäuse ist aus Plastik ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: lunababy am 16 Okt 2008 16:13 ]... | |||
4 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern | |||
Zitat : sternschnuppe73 hat am 26 Aug 2008 09:21 geschrieben : Also ich denke es gab mal eine Antenne, die an den Kreuzerder angeschlossen war. Momantan gibt es keine SAT Antenne auf dem Dach, aber das soll sich in naher Zukunft ändern -> ich denke dass das Kabel aber schon liegt. Werde ich prüfen in wie weit es verwendbar ist. Eine Leitung zur Blitzerdung muss mindestens folgende Eigenschaften aufweisen: - 16mm² eindrährig, Kupfer - 35mm² mehrdrähtig, Kupfer (evtl geht auch 25mm² mehrdrähtig, darüber streiten sich sogar Experten. Sicherher sit auf jeden Fall 16mm² eindrähtig oder 35mm² mehrdrähtig) - 25mm² eindrähtig, Alu - 50mm² eindrähtig, Alu-Knetlegierung - 50mm² eindrähtig, verzinkter Stahl feindrähtige Leitung ist dort garnicht zulässig! Am einfachsten ist also, du nimmst NYY-J 1x16mm² RE (NYY-J: Erdkabel mit gelbgrüner Ader, 16mm² Aderquerschnitt, Rundleiter, eindrähtig) Den Querschnitt einer vorhandenen Leitung e... | |||
5 - Zuhause im Unglück... -- Zuhause im Unglück... | |||
Was ich noch fragen wollte:
Ich hab neulich auch so eine Sendung gesehen, da wurde für eine WG das Bad renoviert. Die WG bekam eine neue Stahl-Badewanne, die von einem Elektriker geerdet werden muss (das sagten sie sogar noch, sehr vorbildlich). Doch dann erwähnten sie, dass der Elektriker die Wanne an einem Wasserrohr erdete. Das ist doch seit einiger Zeit gar nicht mehr zulässig, oder? Die gehören an den PA, Wasserleitung und Badewanne, aber die Erdung darf doch normal nicht direkt über Wasserleitung erfolgen?! mfg ... | |||
6 - Neue Kunststoffwasserleitung -- Neue Kunststoffwasserleitung | |||
Zitat : Drehfeld hat am 19 Apr 2008 20:58 geschrieben : Bis Jetzt war die Potentialausgleichschiene an der Wasserleitung geerdet, welche aus Guss besteht. Mit Sicherheit nicht denn das ist seit fast 20 Jahren nicht mehr erlaubt. Im TT hätte einen Erder gestzt werden müssen. Im TN war das oft die Verbindung zur Badewanne. Lutz ... | |||
7 - Erdung bei Badewanne ermitteln -- Erdung bei Badewanne ermitteln | |||
Hallo,
wie finde ich heraus, ob unsere Badewanne geerdet ist. Es ist nicht möglich z.B. von Außen eine der Fliesen zu entfernen. Ich muss es also messen. Sollte Durchgang vorhanden sein zwischen der Erde von der Steckdose und blanken Teilen der Steckdose??? Danke. Gruß Mathias ... | |||
8 - Mal wieder Baustelle Marke Uralt -- Mal wieder Baustelle Marke Uralt | |||
Heute konnte ich im Haus eines Bekannten eine Wohnung mit gerade begonnener Komplettsanierung besichtigen. Hier ein paar Eindrücke...
Die ersten Bilder stammen noch von wo anders. Plattenbau von 1975, 55 Wohneinheiten. Zentrale Heizung und Warmwasserversorgung, kein Gas in den Wohnungen. Wihnungszuleitung: durchgehend 20A Wechselstrom! In jedem Stockwerk gibt es eine solche Zählernische: Bild eingefügt Das ist alles unberührt 1975 (bis auf den Sack unten ![]() Die Vorzählersicherungen: (laut Plan vlnr. R, S, T, Mp) Bild eingefügt Der Plan: Bild eingefügt Steigleitung ist Ym 4x35mm2, PE verläuft separat. Jetzt zum eigentlichen Thema. Zähler und Sicherungen (jeweils L und N) Bild eingef... | |||
9 - DHB 18 KW, Anschluß ? -- DHB 18 KW, Anschluß ? | |||
Hallo sam2! Konnte mich leider nicht schon früher melden. ![]() Zu deinen Fragen: Der Wassersteigstrang ist aus Eisen. Der Gassteigstrang ebenfalls. Das Wasserrohr befindet sich im Bad. Die Küchenzeile grenzt direkt an das Bad. Praktisch genau hinter dem Wasserrohr. Meine Badewanne wurde 1997 neu montiert. Sie wurde allerdings ganz eingemauert und hat keine Revisionstüre. Ich weiß also nicht ob die Erdungsfahne belegt ist oder nicht. Jedenfalls ist von meiner UV kein Erdungsdraht zur Badewanne. Im Keller sind jedenfalls alle Versorgungsrohre geerdet. Zu PEN: Vom Keller kommt PE und N getrennt an. Der PEN ist im Zählerschrank an der abgangsseite dann getrennt und zur UV. Bisher ist bei mir alles klasisch. Ich habe nur eine sehr kleine Wohnung und es werden derzeit auch nur 2 B16A genutzt. Es sind zwei NYM 3*1,5 von UV zu 2 u.p. Dosen (übergangspunkte zur alten Installation) gelegt worden. Dort sind PE und N alle zusammengesteckt. In sämtlichen Steckdosen ist ebenfalls alles gebrückt (PE/N). In der UV sind PE und N aber an den jeweiligen Sammelschienen angeklemmt. Also getrennt, ohne Brücke. Die alte Installation ist leide... | |||
10 - Erdung einer SAT Antenne -- Erdung einer SAT Antenne | |||
Hallo zusammen ! Ich habe mal eine Frage zur Erdung / Blitzschutz meiner SAT Antenne. Die Antenne ist auf dem Dach kurz oberhalb der Dachrinne montiert. Muss also geerdet werden. Darunter ist ein Badezimmer (Erdgeschoss, keine Unterkellerung), dass ich gerade renoviere. Zur Erdung habe ich in der Ecke, wo die Badewanne hinkommt einen Kreuzerder eingeschlagen. (Ca. 10 cm Estrich, darunter Erdreich) Zur Antenne habe ich eine Leitung 16mm² im Leerrohr UP verlegt und mit dem Erder verbunden. Außerdem sind noch die Wasserleitungen (Kupfer) ebenfalls mit 16mm² angeschlossen. Was passiert jetzt, wenn mal ein Blitz einschlägt ? Wird die 16mm² Leitung das überleben oder verdampfen ? Kann ich die Leitung in der Nähe der Holzsparren verlegen ? Oder besteht Brandgefahr beim Einschlag, wenn die Leitung den Blitz ableitet ? Da das Haus nicht Vollunterkellert ist, komme ich nicht so einfach an den PA im Keller. Aber so ist auch der Weg kürzer. Gruß Andreas ... | |||
11 - Frage zur Potentialausgleichsschiene -- Frage zur Potentialausgleichsschiene | |||
Also, sollte es wirklich ein 4mm² sein reicht das auf keinen Fall und muss durch ein 16mm² zu der zweiten Schiene ersetzt werden.
Badewanne muss nicht mehr geerdet werden, aus welchem Material sind die Rohre für Wasser/Heizung, Kunststoff oder Kupfer/Stahl? Bei Kunststoff entfällt die Erdung auch. Wenn die Rohre aus Cu sind und nur die von unten verlängert werden und unten schon geerdet sind, ist es auch kein Muss. Bei der SAT-Anlage ist es ein ganz eigenens Thema, die muss, sollte sie auf dem Dach stehen seperat mit 16mm² Cu oder 25mm² Al oder mit 8mm Rundstahl geerdet werden, das heißt die Cu oder Al Leitung muss bis unten in den Keller an den Hauptpotentialausgleich geführt werden, oder der Rundstahl darf außen am Haus geführt werden und wird dann mit einem extra dafür eingeschlagenen Erder verbunden. Der SAT-Verteiler und somit die Signalleitungen sollten dann mit 4mm² Cu an deine neue Schiene geführt werden. Vieelicht kannst du dir die neue Schiene auch sparen, aufgrund der von mir gennanten Szenarien. Dann kannst du dein 4mm² für die SAT-Verteilung verwenden und musst nur noch ein 16mm² zu Schüssel ziehen. Für genauere Infos musst du auch genauere Angaben machen. Gruß blademaker ... | |||
12 - Hauptpotentialausgleich so ok bei einem 5-jährigen Neubau? -- Hauptpotentialausgleich so ok bei einem 5-jährigen Neubau? | |||
Die SAT-Schüssel muss in den PA mit einbezogen werden und zwar mit 16mm² Cu, man kann sie jedoch auch mit an einen Blitzschutz anschließen, mit 8mm Rundeisen, bzw. ihr einen eigenen Erder einschlagen. Sollte sich die Satschüssel an der Hauswand in einem gewissen Abstand zum Giebel befinden muss sie eventuell nicht geerdet werden.
Bei der Telefonanlage und dem SAT-Verteiler ist es eine andere Sache, die müssen nicht mit in den PA bezogen werden, können aber, da streiten sich die Gemüter was besser ist. Empfindliche Geräte (Telefone, -anlagen, SAT-Receiver...) können bei einem Blitzeinschlag in der Nähe kaputt gehen, wenn sie am PA angeschlossen sind und sind sicherer wenn man sie davon wegläßt, meinen die einen. Gibt dan auch wieder andere Meinungen etc. teilweise auch eine Frage was der Versicherer vorschreibt. Eine Badewanne muss heutzutage auch nicht mehr geerdet werden, uns Wasser und Heizungsrohre halt auch nur noch wenn sie aus leitendem Material sind, da mittlerweile oft Kunststoff verbaut wird ist dies nur noch selten notwendig.... | |||
13 - Treppengeländer aus Metall & Potentialausgleich -- Treppengeländer aus Metall & Potentialausgleich | |||
Hallo!
Solang das Treppengeländer kein Potential von aussen einbringt braucht es nicht geerdet zu werden. (sieh z.B. Bad Badewanne) Gruss Andreas... | |||
14 - Fragen zur kompletten Neuinstallation einer Wohnung (Teil 2) -- Fragen zur kompletten Neuinstallation einer Wohnung (Teil 2) | |||
Hallo Forum
sorry das ich einen neuen Thread aufgemacht habe, aber der alte ist bereits im Archiv und ich kann nicht mehr darin schreiben. Zu allererst will ich mich mal für die vielen Informationen und Anregungen bedanken die ich von Euch bekommen habe. In letzter Zeit war alles ein wenig zeitaufwendig und ich bin nicht dazu gekommen im Forum vorbei zu schauen. @ sam2 deine Vermutung das ich einen guten Elektriker gefunden habe scheint sich zu bestätigen. Zumindest konnte er mir die jeweiligen VDE Vorschriften nicht nur nennen sondern auch den Sinn dahinter erklären. Z.B. Steckdosen im Bad. Diese sind ja ab einem mind. Abstand von 60cm von der Badewanne/Dusche erlaubt. Da wir beide rechtshänder sind hätte man normalerweise die Steckdose für Fön etc. rechts neben dem Spiegel angebracht. Der Abstand zur Badewanne wäre mit 75cm auch im erlaubten Rahmen gewesen. Aber nachdem er meinte ich solle mich mal auf den Platz der zukünftigen Badewanne stellen und versuchen die Steckdose anzufassen (nach Fön greifen etc.) war das Thema erledigt. Stand der Dinge: Leitungen sind aller verlegt und der Gipser und Estrichleger sind auch fertig. Nächste Woche wird dann die UV verdrahtet. Ein paar kleine Änderungen hat es noch für die UV gegeben. Es... | |||
15 - Installation FI-Schalter -- Installation FI-Schalter | |||
>> [Fahrstühle]
>> Nur ist das alles etwas anderes als ein EFH Du sagst es. >> Nächste Antwort: Auf meiner Grundstücksgrenze steht eine >> Zähleranschlusssäule. Dort geht das öffentliche Netz >> rein und ich gehe da raus und durch die Bodenplatte in >> mein Haus rein. Das hilft doch schon mal weiter. >> Und ich glaube mal, dafür brauche ich 5-adrige Leitung, >> die ZAS wird wohl auch schon irgend wo geerdet sein, >> oder? Kann ich so nicht sagen, aber müsstest du nicht eher für das EVU dort einen geeigneten Erder zur Verfügung stellen? Oder akzeptiert das EVU auch Erdung erst in der Verteilung? => EVU anrufen, nachfragen, Namen des Mitarbeiters notieren und Fragen, ob derjenige auch für das Problem überhaupt zuständig ist. Nicht das die Tippse dich zu wem durchstellt der keine Ahnugn davon hat und sich dann dunkel an die Regelungen in seine Lehrzeit vor 20 Jahren erinnert... Welches EVU? Hast du deren TABs vorliegen? >> Und dass der Fundamenrerder nicht in Form des >> Flacheisens auf die PE-Schiene geht ist ja wol klar. >> Also haltet mich bitte nich für blöder, als ich wirklich >> bin. Na eigentlich gehört an den Fundamenterder dann erstmal 'ne PAS, wo dann der... | |||
16 - Badewanne - Erden oder nicht erden, das ist hier die Frage! -- Badewanne - Erden oder nicht erden, das ist hier die Frage! | |||
Ich weiß jetzt nicht seit wann es so ist, aber eine Badewanne muß nicht ! mehr geerdet werden.
Jetzt zu meiner Theorie: Wirft jemand einen Rasierer in die Badewanne, so fließt ja ein Strom vom Außenleiter über mich zum Neutralleiter => Normalerweiße Tod, der FI greift nicht ein, weil der Strom wieder zurückfließt und sich keinen anderen Weg sucht. ![]() ![]() So jetzt zu meiner Theorie: Der Strom fließt über deinen Körper über den Standortwiderstand zurück zum Sternpunkt des Transformators (des EVU) bis hin zum Außenleiter des Rasieres (Stromkreis geschlossen). Der FI würde meiner Meinung nach schon rausfliegen !!!! Na ja bevor der FI rausfliegt geht eher der LS raus (Kurzschluss) !!!! Wenn hier irgendwas nicht stimmt ... bitte meckern ![]() Mfg H.M:... | |||
17 - Fi Schalter -- Fi Schalter | |||
Auweia, ganz schon heftig ist die Diskussion geworden.
Nur schade fand ich das sich viele auf die VDE berufen haben, aber keiner sie zitiert. Das will ich mal nachholen: Zum Thema Feuchtraum/Trockener Raum: Findet sich in der Vde 0100 Teil 200 1998-06 Zitat: A.6.3 Trockene Räume sind Räume oder Orte, in denen in der Regel kein Kondenswasser auftritt oder in denen die Luft nicht mit Feuchtigkeit gesättigt ist. ANMERKUNG: Hierzu gehören z. B. Wohnräume (auch Hotelzimmer), Büros; weiterhin können hierzu gehören: Geschäftsräume, Verkaufsräume, Dachböden, Treppenhäuser, beheizte und belüftbare Keller. Küchen in Wohnungen und Baderäume in Wohnungen und Hotels gelten in bezug auf die Installation als trockene Räume, da in ihnen nur zeitweise Feuchtigkeit auftritt. A.6.4 Feuchte und nasse Räume sind Räume oder Orte, in denen die Sicherheit der Betriebsmittel durch Feuchtigkeit, Kondenswasser, chemische oder ähnliche Einflüsse beeinträchtigt werden kann. ANMERKUNG: Hierzu können z. B. gehören: Großküchen, Spülküchen, Kornspeicher, Düngerschuppen, Milchkammern, Futterküchen, Waschküchen, Backstuben, Kühlräume, Pumpenräume, unbeheizte oder unbelüftbare Keller, Räume, deren Fußbö... | |||
18 - Glühbirnen -- Glühbirnen | |||
Zitat : Gast hat am 15 Jan 2003 15:20 geschrieben : Na absichtlich würde ich das bestimmt nicht machen, aber immer wenn ich eine Glühbrine auswechseln muß ist mir dann schon ganz flau im Magen, bin eben extrem vorsichtig. Und dann mach ich mir solche Gedanken. Was heißt es kann Strom drauf sein? Ist es das normalerweise nicht oder ist das bei jeder Birne unterschiedlich? Und solange ich nicht geerdet bin kann nichts passieren oder? Selbst wenn ich mit beiden Händen drankommen würde? Muß ich wissen, sonst zerbrech ich mir noch den Kopf darüber. Sieh Dir doch meine obige Antwort auf Deine Frage an! Ob Du geerdet bist, oder nicht, das weißt Du ja im Allgemeinen garnicht. Du mußt dafür nicht mit den Füßen in der Badewanne stehen. Beispielsweise ist es durchaus möglich daß der Reflektor oder Standfuß der Lampe geerdet ist. Pack die Birne halt nur am Glas an, das ist sicher. mfg perl |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |