Gefunden für backofen 20 selbst 20 - Zum Elektronik Forum





1 - Gerät schaltet nicht ein -- Backofen AEG CB8100-1-M Competence Backofen




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Backofen
Defekt : Gerät schaltet nicht ein
Hersteller : AEG
Gerätetyp : CB8100-1-M Competence Backofen
FD - Nummer : 944181661
Typenschild Zeile 1 : 944181661
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Tüftler und Experten,

Die Elektronik von meinem Backofen AEG CB8100-1-M Competence (PNC 944181661) lässt sich nicht mehr einschalten mit dem EIN/AUS Taster.
Die Uhrzeit wird im Display immer angezeigt und ich kann diese auch einstellen (die Uhrzeit selbst stellt sich nach einigen Minuten oder auch später von selbst immer wieder auf 12:00 zurück und blinkt - aber das ist schon sei ca. 3 Jahren so mit der Zeitanzeige im ausgeschalteten Zustand und hat nicht sonderlich gestört).

Mein Problem ist das Einschalten, denn ohne dem wird die Auswahl der Programme nicht ermöglicht und man kann den Ofen nicht verwenden.

Wenn ich ca 10-20 min an der Einschalt-Taste herumdrücke, dann kann es sein, dass der Backofen sich plötzlich einschalten lässt.
Die Heizprogramme können dann gewählt werden und funktionieren dann auch fehlerfrei.

Die Blende mit Display und Bedienelemente habe ich schon abmontiert und die Druckknöpfe auf Durchgang getestet....
2 - wird nicht mehr richtig heiß -- Backofen   Siemens    HE56024/01
Geräteart : Backofen
Defekt : wird nicht mehr richtig heiß
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE56024/01 (E-Nr.)
FD - Nummer : 8002
Typenschild Zeile 1 : 636456
Typenschild Zeile 2 : Typ HET564
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

mein Backofen wird zwar warm, nicht mehr richtig heiß.

Weitere Beobachtungen/Anmerkungen:
- Das war auf einmal gleichzeitig sowohl bei Umluft als auch bei Ober-/Unterhitze der Fall.
- Umluftpropeller dreht sich bei Umluft.
- In der Funktion "Grill" wird der Ofen heiß (starke Hitze von oben).
- In der Funktion "Umluft mit Grill" wird der Ofen heiß (starke Hitze von oben, keine von unten)
- Selbstreinigung funktioniert.
- Es handelt sich um ein Gerät mit digitaler Temperaturanzeige. Der Regler zur Temperatureinstellung lässt sich immer weiter drehen und hat keine Begrenzung nach oben oder unten.

Ich habe ein paar Widerstände gemessen (Nummern siehe Bild 2):
1. Unterhitze (außen): ca. 56Ω
2. Unterhitze (innen): ca. 73Ω
3. Oberhitze: ca. 20Ω
4. Umluft-Rotor (?): ca. 100Ω (Wo sind hier die Anschlüsse...








3 - Bedienungsanleitung gesucht -- Backofen Miele HD 652

Zitat :
driver_2 hat am 24 Dez 2020 20:15 geschrieben :
Ich habe gerade nachgesehen, das Gerät wurde nur 14 Monate gebaut und könnte genauso wie die Müllpresse P100 ein eventuell sehr erfolgloses Gerät gewesen sein in extrem geringen Stückzahlen, so wie es auch das eine oder andere Waschmaschinenmodell gibt, welches man wirklich bewußt aus den Support-Unterlagen herausgenommen hat wie den WT745/746, da werden definitiv keine Unterlagen mehr veröffentlicht dazu, also probiere es selbst aus, oder schmeiß die Kiste weg.

Das Gerät ist von 1977/78



Hallo @driver_"
danke für deine Mühe und schnelle Antwort zum Thema.
Ich dachte erst ich mach was falsch am Backofen da die Grillfunktion nicht ging, aber es stellte sich raus dass das Heizelement oben nicht in den Kontakten richtig saß.
Wir sind soweit sehr zufrieden mit dem Modell trotz des vorgeschrittenen Alters, nur ober unter Hitze fehlt uns manchmal. Anscheinend ist er doch ...
4 - Backofen heizt nicht -- Backofen AEG 56 BBF 03K0
Vielen lieben dank für die Antworten.

Die Uhr ist eingestellt gewesen. Das Phänomen ist mir schon mal begegnet - ich finde es nach wie vor etwas ulkig. Aber der Backofen lief ja 20 min lang.

Was den Anschluss angeht: im Backofen selbst ist eine Phase angeschlossen. 2 Phasen enden einfach in einem mit einer mit Klebeband komplett verschlossenen Lüsterklemme im Backofen. Es war also vorher wie nachher eine Phase. Ich habe ihn auch jedes mal selbst ab und dran gemacht. Da hat sich nix geändert. Und auch hier: wenn was am Anschluss nicht stimmen würde, wäre er ja nicht 20 min an gewesen, oder?

Wenn ich später mal Zeit habe probiere ich mit dem Ohmmeter mal alle spannungsleitenden Teile, die ich so sehen kann. Ich frag mich immer noch, ob ich nach dieser Sicherung auf der Suche sein sollte und wo?

Viele Grüße ...
5 - Lüfter schaltet sich ab -- Backofen Whirlpool FCSM6
Geräteart : Backofen
Defekt : Lüfter schaltet sich ab
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : FCSM6
FD - Nummer : 50094751
Typenschild Zeile 1 : 857916901510
Typenschild Zeile 2 : 390528009051
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

ich hoffe jemand hat eine Idee und kann uns helfen:

Unser Backofen Ikea Whirlpool FCSM6 (Bauknecht) hat folgendes Problem:

Egal bei welcher Betriebsart (Ober/Unterhitze oder Umluft etc.) schaltet
sich nach einiger Zeit (20-30 Minuten) der Kühlventilator zwischen
Garraum und Elektronic-Bereich ab. In der Folge überhitzt der Ofen bzw.
der Bereich oberhalb des Kühlventilators in dem die elektrischen
Bauteile untergebracht sind. Die Digitalanzeige stürzt anschließend
unter mitleiderregendem Gefiepe ab und der Ofen würde sich vermutlich
auch aus Überhizungsgründen abschalten, wenn wir es nicht selbst aus
Vorsichtsgründen machen würden.

Woran könnte es liegen?

In einem anderen Forum habe ich gelesen (ein AEG Gerät betreffend), dass es einen Thermoschalter gibt, der den Lüfter ansteuert. Einen solchen habe bei mir nicht gefunden.

Wenn ich es richtig verstehe, sollte der Lüfter...
6 - Abschalten nach ca. 20min -- Backofen AEG 90 BAI 05 AD
Geräteart : Backofen
Defekt : Abschalten nach ca. 20min
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 90 BAI 05 AD
S - Nummer : 24694231
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo,

Danke für die Aufnahme im Forum.

Zunächst ja ich habe die Such Funktion benutzt und auch Hilfe zu meinem Problem gefunden, jedoch weißt mein Herd das möglicherweise fehlerbehaftete Thermoelement nicht auf, oder ich finde es nicht. (siehe Fotos)

Mein Problem:
Wie schon viele Forenuser vor mir, schaltet auch mein AEG Herd sich nach ca 20-30min von alleine aus. Nach dem Abkühlen funktioniert er wieder für die gleiche Zeit. Der Lüfter welche oben auf dem Backrohr zur Kühlung angebracht ist, schaltet sich nach mehreren Minuten erhitzen nicht ein. Deswegen springt wahrscheinlich dieser Überhitzungsschutz an, welcher links neben dem Lüfter sitzt an. Der Lüfter selbst lässt sich problemlos drehen.

Ein öffnen der oberen und hinteren Abdeckung brachte keine Erkenntnisse bzw ich finde kein defektes Bauteil.

Kann mir jemand sagen, ob ich überhaupt so ein Thermoelement besitze und das es bei mir anders aussieht? Oder ist mein Lüfter "einfach" angeschlossen und funk...
7 - Oberhitze, FI löst aus -- Herd Siemens HE36AB560 /01
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Oberhitze, FI löst aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE36AB560 /01
FD - Nummer : 8902 00028
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Fehlerbeschreibung: Sobald der Herd mit _irgendeiner_ Betriebsart gestartet wird, wird _sofort_ der FI ausgelöst. Der Fehler tritt noch nicht beim Einschalten des Herds auf.


Fehlergeschichte: Der Fehler ist zum ersten Mal beim Brotbacken aufgetaucht. Nachdem der Brotteig tagsüber mehrere Stunden in der Teigschüssel bei 30 Grad im Backofen gegangen ist, wird abends ein Teil des Teigs für das nächste Brot abgenommen und weitere Zutaten für das aktuelle Brot hinzugefügt, u.a. Hefe. Dann wird der Teig auf 2 große Brotbackformen aufgeteilt und in den Ofen geschoben. Die Formen werden mit einem feuchten Küchenhandtuch abgedeckt und der Teig geht insgsamt nochmal rund 45 Minuten, und zwar jeweils 15 Minuten bei 50, 70 und 100 Grad Celsius. Danach bzw. wenn das Brot aufgegangen ist wird für je 20 Minuten bei 235 und 175 Grad Celsius das Brot fertig gebacken. Dieses Prozedere kennt der Herd schon seit Jahren.

Aber dieses Mal hat der Herd sich anders verhalten. Beim Brot gehen lasse...
8 - Suche geeignetes Heizelement -- Suche geeignetes Heizelement
Hallo

Ich habe von elektronischen Bauteilen nicht so die Ahnung. Ich brauche für einen Gärschrank ein Heizelement welches ich über einen Arduino steuere. Dabei geht es um das Aktivieren eines Sauerteiges. Dieser muss (zumindest ist das die einfachste der Möglichkeit) über ca 20 Stunden bei einer Starttemperatur von 33 Grad und einer Endtemperatur von 22 Grad vor sich hin gären. Die Temperatur soll dabei gleichmäßig fallen.

Ich dachte, dass ich den Backofen selbst als Kasten zu verwende. Dann kommt da der Temperatursensor und das Heizelemente und der Teig in einer Schüssel hinein. Die Steuerung steht das außerhalb des Ofens.

Und jetzt die Frage. Welches Heizelement ist, bezogen auf den Zweck, den Temperaturbereich und die größe eines normalen Backofens angemessen?

Vielen Dank ...
9 - Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? -- Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm?
Habe heute nun den Herd meines Bruders angeschlossen. Dabei habe ich festgestellt das der Herd nur auf 2 Phasen läuft, die 3 Phase ist nicht aktiv, bzw. der betreffende Automat an dem ein Klebestreifen unten aus der Verblendung guckte außer Funktion.

Kann sich den Schrott der betreffende selbst fabrizierte Elektromeister dann mal ansehen, bei sowas könnte ich die Leute an die Wand klatschen. Unfähiges Pack halt.

L3 -> 2 Platten
L2 -> 2 Platten + Backofen
L3 -> Tod

Wie der Rest der UV-Verteilung, keine Allphasenabschaltung des Herds oder DLE u.s.w und B16 für die 6x Steckdosen in der Hohlwand in der Küche, bestehend aus Fliesen, Holzplatte, Steinwolle.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Richie77 am 25 Mär 2017 23:20 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Richie77 am 25 Mär 2017 23:21 ]...
10 - FI löst aus -- Backofen   Juno    JEH25311E
Geräteart : Backofen
Defekt : FI löst aus
Hersteller : Juno
Gerätetyp : JEH25311E
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo!

Wir haben oben genannten Ofen seit 9 Jahren.
Nun wollte ich, nachdem wir immer nur Umluft und Pizzastufe (Rückwandheizkörper/Ventilator, Unterhitze) genutzt hatten, das erste Mal den "Infrarot Flächengrill" (Oberhitze und Grillheizkörper) ausprobieren. Dabei löste der FI das erste Mal noch während des Aufheizens aus.

Seitdem löst der FI permanent aus, sobald irgendeine Funktion, selbst nur die Beleuchtung, angeschaltet wird und der Backofen mehr als ~60°C Temperatur hat UND der Temperaturwählschalter hochgedreht wird.

Ist der Temperaturwählschalter auf 0 oder 50 (unterste Stufe), dann heizt der Backofen ganz normal.

Drehe ich höher, z.B. 200° und lasse die Backofentür auf, sodass sich keine Hitze entwickeln kann, dann löst der FI auch nicht aus.

Der Ventilator für die Heißluft als auch das Kühlgebläse arbeiten problemlos.

Kochfelder arbeiten problemlos.

Vermutlich ein Problem mit dem Thermostat?

Ich bin sehr dankbar für jede Hilfe!
11 - Totalausfall Backofen Elektro -- Backofen   Privileg    Pro Comfort 8200E
Geräteart : Backofen
Defekt : Totalausfall Backofen Elektro
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Pro Comfort 8200E
S - Nummer : 93503851
Typenschild Zeile 1 : TYP A9621
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Ein tolles Forum ich hoffe das man mir hier einen Tipp geben kann.
Wir haben also den Pro Comfort 8200E von Privileg
Heute beim backen hats geknallt und verschmort gerochen.
Seither ist die komplette Elektronik tot.
Das heißt die Uhr und der Backofen sind ohne funktion.
Man sieht vorne am Glas dort wo die Uhr und die Backofentemp angezeigt wird das es etwas schwarz geworden ist.War definitiv vorher nicht.
Der Backofen hat keine Drehregler sondern wird kpl. über Softtasten (nennt man die so ? kleine gummiknubbel mit wenig Wiederstand) gesteuert.
Das Glaskeramikkochfeld funktioniert weiterhin einwandfrei.
Die Sicherung ist auch rausgeflogen kann man jetzt wieder reinmachen ändert aber nichts am tot der Elektronik.
Der Backofen ist gerade mal 15 Jahre alt so 25 hätt ich mir schon gewünscht...
Lohnt eine Reparatur ? Kann man solch ein Glaskeramikkochfeld Feld in einen neuen Backofen übernehmen oder wird man...
12 - Motorlager defekt -- Waschmaschine   AEG    Ökolavamat 636
Lager sind aufgezogen, der gebrochene Magnet-Kunststoffring ist mit dem hier empfohlenen Epoxidharzkleber, Uhu endfest 300, geklebt und der Motor hat heute seine erste Bewährung mit einem ersten Wäschegang hinter sich.

Für die Aushärtung und Beschleunigung der Klebung wurde der Motoranker bei 100° C im Backofen (Umluft) ca 20 Minuten auf Hitze gebracht. Höhere Temperatur bis 180° würde eine höhere Festigkeit mit diesem Kleber bringen, hab mich aber nicht getraut, da ich nicht weiß, welche Temperatur die Wicklungsisolierung verträgt. Dabei wurde der Magnetring an den Bruchstellen paßgenau mit einer kl. Grippzange mit leichtem Druck behutsam fixiert. Der gezahnte Teil der Welle wurde rein vorsorglich ebenfalls mit dem Kleber versehen. So wird der Ring auch an der Welle verklebt und hält vielleicht besser.

Über Langzeithaltbarkeit der Klebung des Magnetringes kann jetzt natürlich noch nichts gesagt werden, denke aber, es wird schon halten.

Den beim Lager-Abziehen gehimmelten schwarzen Kunsstoffring habe ich ganz weggelassen, meiner Meinung nach vollkommen entbehrlich und für Motorfunktion ohne Einfluß.

Auch der Bruch des Kunststoffmagneten und das Verkleben der Bruchstellen bleiben ohne Einfluß auf die Motorfunktionen.

Ein Tipp für die ...
13 - Motor-Umluftlüfter wird heiß -- Backofen Siemens Backofen
Geräteart : Backofen
Defekt : Motor-Umluftlüfter wird heiß
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Backofen
S - Nummer : HE 230.22
FD - Nummer : 9000061537
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.

Ich habe einen Siemens Backofen gebraucht gekauft der eigentlich funktionstüchtig sein sollte. Er funktioniert auch soweit, bis auf das Problem mit dem Umluftlüfter...

ohne lange auszuholen, fakt ist:


die spule vom Umluftlüfter wird so heiß das sie zu qualmen anfängt und sich dunkel verfärbt hat



Bislang wurde gemacht bzw. versucht:


Kontakte überprüft und gereinigt
Welle auf Freigängigkeit überprüft
Motor (das Teil mit der Spule) ausgebaut + sichtgeprüft
Welle sichtgeprüft

meiner laienhaften Meinung nach ist die Welle weder verschlissen, hat keine bzw. evtl. eine kleine Unwucht weil der Lüfter im Betrieb ein ganz leicht Rattergeräusch von sich gibt, aber ist komplett freigängig und meines Erachtens dreht er sich auch leicht ohne irgendwo zu schleifen wenn ich ihn anschubse.

Was mir aufgefallen ist, das Lüfterrad selbst ist nicht sauber. Sieht aus wie verklebter Staub, aber war mir auf gu...
14 - Kühlt hin und wieder nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele Kühl-Gefrier-Kombination-No Frost-Biofresh Ventilator
Hallo Thomas,

zunächst mal kann es sein, das je nachdem wo Du die Temperatur misst, diese nicht dem Messwert des eingebauten Fühlers entspricht, so können leicht zwei Grad Unterschied zusammen kommen. Aber wenn das Gerät bei -3 Grad nicht einschaltet ohne einen Neustart zu bekommen, dann muss man davon ausgehen, das der Logichip in der Steuerung eine Macke hat und entweder die Abfrageintervalle für die Kühlraumtemperatur nicht einhält, oder die Spreizung zwischen Ein- und Abschalttemperatur nicht einhält (geht hoch auf 15 oder 20°C) oder überhaupt nicht mehr arbeitet, bis ein Neustart zur erneuten Abfrage auffordert.

Es kann natürlich auch ein einfacher Wackelkontakt am Thermostat sein, aber das sollte eine gute Elektronik mit einer Fehlermeldung quittieren oder in den Dauerlauf über gehen. Ich denke da wird Dir nichts anderes Übrig bleiben, als die Elektronik aus zu bauen, anschauen wie die aufgebaut ist und überlegen ob Du selbst reparieren kannst. Wenn nicht kann man die Schaltung sicher als teures Ersatzteil bei Miele bestellen (oft sind die Ersatzteile beim Hersteller preiswerter als sonst wo ).

Sonst Schaltung ist Schaltung, ob Kühlschrank oder Backofen spielt da keine Rolle.

Gruß
Mr. Fi...
15 - Absicherung Elektroherd -- Absicherung Elektroherd
Lest doch mal selbst, was ihr hier zusammengeschrieben habt.

Was haben die ganzen Sachen mit EFH etc. mit diesem Fall zu tun? Und woher weiß hier jemand wie hoch die HAK Sicherung ist?

Peter Schreibt im ersten Post:


Zitat :
pneubert hat am 23 Mai 2012 18:15 geschrieben :

....
Angaben zum Anschluss:
In die Wohnung wurde eine Phase 220 V~ + N verlegt und mit 35 A abgesichert. Im Mietshaus liegen 400 V 3~, Absicherung weiß ich nicht, aber der Mieter bräuchte dann auch einen Drehstrohmzähler (hat er nicht). Eine Herdanschußdose ist noch nicht vorhanden, bisher wurde mit Gas gekocht.

....

[ Diese Nachricht wurde geändert von: pneubert am 23 Mai 2012 18:18 ]


Das bedeutet für mich, da gibt es ein Haus dessen Absicherung im HAK unbekannt ist, die betreffende Wohnung ist aber (verm nach dem Zähler) mit 1x 35A gesichert.
Wenn hier nicht totaler Murks begangen wurde, dann sollte die HAK Sicherung wohl ...
16 - FI-Schalter nachrüsten -- FI-Schalter nachrüsten
Ja, die 20 A sind vom Herd.

Ich muss allerdings sagen das wir bisher keine Probleme hatten. Die Sicherung ist uns nie geflogen.

Selbst wenn der Backofen auf 200 °C läuft und oben die Kochfelder voll aktiv sind.

Und ich koche relativ oft.

BTW: Übrigens hängt der Siemens-Geschirrspüler am selben Stromkreis. Der dürfte sicherlich auch seine 800 W benötigen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Miuta am  4 Okt 2011 16:53 ]...
17 - Überhitzung -- Backofen Indesit HGM 20 B IX
Geräteart : Backofen
Defekt : Überhitzung
Hersteller : Indesit
Gerätetyp : HGM 20 B IX
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wir nutzen seit Jahren den Indesit Forno HGM 20 B IX. Der C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott herd funktioniert weiterhin einwandfrei, aber der Ofen scheint jetzt Defekt zu sein.
Leider bin ich ein Laie, aber soviel kann ich beschreiben:
Der Regler für Leuchte und Temperatureinstellung geht. Der Regler für die Funktion (Umluft, etc.) geht auch, sprich das Gebläse startet.
Das Problem ist, dass Kuchen, die normal bei 180° erst nach knapp 60 min. fertig waren, jetzt bei 140° nach 20-30 min. aussen komplett verbrennen und innen noch "roh" sind.

Ich bin leider derart pleite, dass ich notgedrungen dieses Mal selbst Hand anlegen möchte, wenn die Behebung nicht gerade teures Spezialwerkzeug und tiefgehende Elektro-Kenntnisse voraussetzt, aber das könnt Ihr sicher besser beurteilen, wenn Ihr ahnt, wo das Problem herrührt.
Einen Multimeter habe ich.

Viele Grüße
JH ...
18 - Was ist das für ein Ersatzteil? -- Backofen   AEG    B 4100-1-m
Geräteart : Backofen
Defekt : Geht nach 15 min aus
Hersteller : AEG
Gerätetyp : B 4100-1-m
S - Nummer : 41764086
Typenschild Zeile 1 : 91ACD01KC
Typenschild Zeile 2 : PNC 944181603
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,
über das Forum bin ich auf mehrere Hinweise gestoßen, dass unser defekter Backofen evtl. einen kaputten Thermoschalter hat. Das Gerät schaltet sich nach ca. 15 min ab und ist erst wieder nach Abkühlung zu bedienen.

Nachdem ich nun das Gehäuse geöffnet habe, ist mir sofort folgendes Teil aufgefallen, was angebruzelt ist, siehe Bild 1. Kann mir jemand sagen, um welches Teil es sich hierbei handelt und evtl. eine Bezugsquelle nennen?

Bild 1: Bild eingefügt

Auf Bild 2, hab ich das Bauteil nochmals abgeklemmt und separat fotografiert.

Bild 2: Bild eingefügt

Da wäre noch eine Kleinigkeit die mich noch beunruhigt hat, was ich auf Bild 3 festgehalten habe. Denke aber, dass das durch de...
19 - Ist dieser Herd-Anschluss so in Ordnung (Mietwohnung) -- Ist dieser Herd-Anschluss so in Ordnung (Mietwohnung)
Hallo,


Zitat :
Erstens: Das sieht alles ganz schön alt aus. Bevor ich da irgendwas neues anschliessen würde, würde ich mal kontrollieren lassen ob die Leitungen da überhaupt noch in Ordnung sind.

Wie würde man sowas denn kontrollieren? Mal eben in die Wand gucken ist ja schwierig


Zitat :
Wenn du nun mit dem neuen Herd immer nur eine Platte nutzt ist das vllt kein Thema. Wenn aber mal mehrere Platten an sind UND noch der Backofen laufen soll, entsteht diese "Überlastung" mit einem Strom größer als 20 A welcher für die Leitung schädlich ist/sein kann, zumal diese schon vorgeschädigt sein kann.
20 - Backofen und Umluftgebläse -- Bosch Mikrowelle Kombi
Hallo,
Tolle Hilfe!!!
Hilf Dir selbst sonst Hilft Dir keiner!!!

Hab es zum laufen bekommen Schaltbild nun vorhanden, fals es einer braucht bescheidgeben!!!

Mit Schaltbild war der Fehler nachdem drei andere Ausgeschlossen wurden gefunden.

Es lag an der Uhr Funktionsstörung Relais Öffner dauerangezogen !!!

einfach vorerst direkt angeschlossen nun volle Funtion nur Ihr für Backofen halt nicht mehr, aber die benutze ich eh nie also ist das egal,
werde den Backofenschalter an der Tür noch an das Relais anschliesen das Heißluft abgeschaltet wird wenn die Türe geöffnet wird und fertig.
An der Uhr ist vermutlich entweder ne Diode oder ein Transistor durch, hab da gerade keine Lust den Fehler zu suchen.

Das ist nur als Tipp für andere, auch beim 2210 wird und wurde nie auf Backofen umgeschalten und die Uhr benutzt zum Backen welch ein blödsinn!!

Deswegen lasse ich das so überbrückt bis zum Sanktnimmerleinstag lol

Wie gesagt wenn einer das Schaltbild braucht für ne 8420 bescheidgeben.

Noch eines am 2210 gehen immer die Industrieschalter kaputt, diese sind inzwischen unbezahlbar ich würde diesen so umbauen das er direkt auf drei Oben liebende Schalter ohne M...
21 - Grundsätzl. Frage Verlängerung Backofen -- Grundsätzl. Frage Verlängerung Backofen
Um eine Verlängerungsleitung (Schuko) für einen autarken Backofen zu erstellen, habe ich gestern im Fachhandel versucht, 5m H05VV-F in 3x2,5mm² zu kaufen. Die Farbe wäre mir egal und als Alternativen gab ich H05RR-F, Ölflex oder im Notfall auch H03VV-F (weiß nicht, ob überhaupt in 2,5mm² hergestellt), an.
Nichts dergleichen war vorrätig und auch in dieser Mindermenge nicht beschaffbar - Mindestabnahme wären je 50m gewesen.
Heute geh ich in ein weiteres Elektrogeschäft - der Inhaber ist der Obermeister der örtlichen Innung - und ich wurde von ihm selbst "bedient".
Sinngemäß teilte er mir mit, 2,5mm² würde man (als Verlängerung) überhaupt nicht benutzen, da eine Schukosteckdose ja eh nur mit 16A abgesichert wäre. 2,5mm² würden laut seiner Aussage nur ab 40m verwendet. ...aha, dann spar ich doch in Zukunft das 3x2,5mm² zur WM oder das 5x2,5mm² zum Herd... Dreiadrige flexible Leitung in meinem gewünschten Querschnitt wäre hier auch in keiner Ausführung lagernd gewesen!

Auch wenn meinetwegen die Up-Installation nur in 1,5² ausgeführt ist, will ich auf der Verlängerungsleitung nicht noch mehr Spannungsfall und Erwärmung haben. Der Ofen hat max 2,5KW - aber seine Aussage machte der Innungsmeister, ohne meine ...
22 - Umluft heizt nicht mehr -- Backofen   Juno    JEH 4500E
Geräteart : Backofen
Defekt : Umluft heizt nicht mehr
Hersteller : Juno
Gerätetyp : JEH 4500E
S - Nummer : 10828118
Typenschild Zeile 1 : PNC940318032
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

tolles Forum hier. Hab es schonmal genutzt als Mitleser als meine Spülmaschine gehangen hatte (Magnetventil).

Nun macht mein Herd Mucken. Wir haben den Sonntagsbraten drin gemacht und alles war gut. Leider hat der eine ziemliche Sauerei gemacht und so hat meine Frau ihn gestern sauber gemacht.

Nun wollte ich gestern abend ihn anmachen und dem Restdreck und Reinigungsmittel wegbrennen, bevor wir das Abendessen backen wollten. Also auf Umluft geschaltet und nach so 10Min. standen wir plötzlich im dunkeln. Der Stockwerk-FI hatte ausgelöst.

Nachdem ich den Herd ausgemacht hatte und den FI wieder reingedrückt hatte, schaltete ich den Herd wieder ein. Um 2Min. wieder im Dunkeln zu stehen.

Ich habe dann die Temperatur reduziert und der FI blieb drin. Kam mir schon etwas spanisch vor. Jedenfalls hab ich dann unser Essen reingestellt. Ich wunderte mich dann aber nach 20Min, warum unser Essen noch immer roh war
23 - Strom auf Gehäuse -- Backofen Privileg 4050 TYP A 9657

Zitat :
Mr.Ed hat am 20 Sep 2009 18:25 geschrieben :
Funktionieren kann der Herd so durchaus, nur sicher ist er eben nicht. Bei einem Isolationsfehler an einem Heizelement liegt Spannung auf dem Gehäuse. Statt dem Kribbeln liegt man dann tot daneben.
Es ist möglich das die Vorbesitzerin das nie bemerkt hat oder der Stecker andersrum in der Dose steckte und es daher weniger auffiel.
Ist das Anschlusskabel ab Werk da dran gewesen oder selbst angebracht worden?



Also soweit ich weiss, ist der Backofen so, wie sie ihn gekauft hat. Also das Kabel nicht selber angeschlossen. Hat denn jmd eine Ahnung, wie teuer sowas wäre? Ich meine, wenn ich evtl für 160 euro einen Neuen bekommen könnte (habe grade einen angeboten bekommen mit fast 50% Rabatt) wäre das besser? Ich kann schlecht einschätzen, was sowas kostet, wenn man es von einem Elektriker reparieren lässt. Wenn das nämlich 100 Euro oder so kosten würde, dann lohnt es sich für mich eher, den Ne...
24 - Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle? -- Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle?
erstmal danke für eure schnellen reaktionen.

@Oertgen d.h. ich müsste den deckel abnehmen und schaune, was als hauptkabel reinkommt? Werd ich mal nachschauen.
C füs ganze haus hätte ich ja gern, aber das liegt nicht in meinem Ermessen...
Ja, da hast Du recht. Das gesamtkonzept muss stimmmen. Mometan ist noch alles am entstehen. Das wird nochmal ein gesondertes Thema. Bisher habe ich 2x 4 stück Überspannungs-Schutzfilter für SAT im Einsatz (1x vor und 1x hinter dem multischalter) langhfristig werd ich auch nochmal welche an die receiver stecken. kann mir nicht vorstellen, das es beim direkten blitzeinschalf viel bringt...
Für den DSL-Router habe ich so ein kombischutz für, Strom & Telefon. Brauche noch die entsprechenden adapterkabel
Grudnsätzlich wärs noch neüberlegung wert, ob man gleich noch D-Ableiter im Sicherungskasten unterbringt, da die steckdosenleisten ja nur einen teil der geräte schützen.

@sam2 ja,ich weiß es ist eng mit 35A, aber da wird sich denke erst in eine paar jahren was bewegen lassen, weil die zuleitungstränge dann neu müssen, zähler in keller etc. das kostet einiges und wird deshalb abgelehnt werden. Das haus stand fast 10 JAhre leer und ich bin quasi wieder erstmieter. d...
25 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau
Dann wolln wir mal!

Vorab: Der Kühlschrank wird natürlich auch über FI abgesichert! Warum auch nicht? Bei korrekter Installation und intaktem Gerät kommt es nicht zu Fehlauslösungen und wer dennoch davor angst hat, kann ja eine Meldeschaltung installieren, die über einen Signalgeber oder SMS über den Ausfall des Kreises informiert! Daher sollte der Kühlschrank, evtl zusammen mit einigen anderen sensiblen Verbrauchern, auf einen eigenen FI gelegt werden!

Die Unterverteilung sollte mindestens 4-reihig sein, ich empfehle mindestens 5-reihig! Die Kosten sind eigentlich überschaubar und man hat später noch ein wenig Erweiterbarkeit, z.B. wenn man Stromkreise auf weitere eigene FI legen, Überspannungsschutz oder bestimmte Automationskomponenten einbauen möchte! 4 Reihen sind schnell belegt, da sollte man sich nicht täuschen.
Wird eine Installation mit umfangreichen Automationsfunktionen gewünscht, sollte man mindestens 8 Reihen haben!

Es ist zu bedenken, dass eine Installation in der Regel mindestens 20-30 Jahre nicht erneuert wird, daher sollte man nicht allzusehr geizen, schließlich wird sich technisch in den nächsten Jahrzehnten viel tun und die Elektroanlage sollte schon halbwegs zukunftsfähig sein - z.B. sollte jeder Raum mindestens einen eigenen Ste...
26 - Würdet ihr einen E-Herd an 3 einzelne LSS klemmen, oder nur mit einem 3er Block? -- Würdet ihr einen E-Herd an 3 einzelne LSS klemmen, oder nur mit einem 3er Block?
10m 5x2,5mm² gibts in praktisch jedem Baumarkt in guter Qualität für unter 20 Euro! Herdanschlußleitungen sollen 20A-fähig sein, das ist mit einer 5x1,5mm² nicht zu machen. Schon 16A erwärmen ein 1,5mm² unnötig. Lieber richtig machen, als wegen 20 Euro pfuschen!

Wenn der Herd nicht allpolig abgeschaltet wird, macht das nichts, da er kein Drehstromverbraucher im eigentlichen Sinn ist, sondern praktisch drei Wechselstromverbraucher. Wenn also nur ein oder zwei LS abgeschaltet werden, macht das während des Betriebes garnichts - es füntionieren dann halt nicht alle Platten und/oder der Backofen. Neuere Herde mit elektronischer steuerung funktionieren mitunter garnicht, wenn nicht alle Herdteile mit Spannung versorgt werden. Kaputt geht in keinem Fall etwas! Und wer von solchen Sachen nichts versteht, darf keine Installationsarbeiten vornehmen, von daher ist hier auch kein Risiko, dass Bastler zu Schaden kommen - wobei in der Regel selbst Bastler genug Resthirngehalt besitzen, um zu wissen, dass man besser alls LS, die mit "Herd" beschriftet wurden, abschaltet. Man kann natürlich auch einen 3er oder 4er-LS nehmen, kostet dann halt eben mehr!

MfG; Fenta ...
27 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 690 Trommel dreht nicht -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 690 Trommel dreht nicht
also bei mir ist es N I C H T so, dass die maschine, wie beim schleudern SCHNELL hoch gedreht hat... ging alles schön gemütlich... durch's ganze programm.

die gute hat 20 jahre lang super arbeit geleistet und darf jetzt den wohlverdienten ruhestand antreten.

morgen kommt die M I E L E W 3245!

braucht noch jemand ersatzteile??? ... das glas vom bullauge bau ich selbst aus und verwende sie in der küche... bricht nämlich im backofen oder microwelle nicht!

vielen dank für eure beiträge!

lieber gruß, sabine ...
28 - Wäschetrockner Bosch WTL 6500 -- Wäschetrockner Bosch WTL 6500
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WTL 6500
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo und guten Tag

Da ich mit dem Reparaturservice letztes Mal bei meinem Neff Backofen negative Erfahrung gemacht habe (Anfahrtskosten 70 Euro, veranschlagte Reparaturkosten ca. 300 Euro, Ersatzteil über Neff bezogen und selbst eingebaut - ca. 125 Euro) möchte ich mich bei meinem Wäschetrockner zuerst einmal selbst versuchen und hoffe, hier eventuell einen Tipp für einen Lösungsansatz zu finden.

Der Trocker arbeitet noch, d.h. er heizt, kühlt wahrscheinlich auch (ist ein Kondensat-Trockner), es wird über den Ablaufschlauch Wasser abgepumpt. Ein Trockenprogramm dauert in der Regel ca. 1,5 Stunden, danach war bisher die Wäsche immer brauchbar trocken. Seit kurzer Zeit scheint der Trockner die Laufzeit eines Programms falsch zu berechnen - entweder ist ein Sensor defekt oder das Steuergerät, keine Ahnung, wie sich die Laufzeit eines Programms zusammensetz. Wenn ich den Trockner einschalte zeigt das Display wie bisher 125 Minuten Laufzeit an. Nach 15 - 20 Minuten beträgt die Laufzeit aber nur noch 10 - 15 Minuten. Ich vermute, dass aufgrund einer falschen Taktung oder eines defekten Se...
29 - Kabelverlegung unter Holzdecke möglich? -- Kabelverlegung unter Holzdecke möglich?
Man, Fenta...

Beim B2 hast ja recht, mit klassischer Verlegeart C hat o'n Holzdecke nicht viel zu tun, aber...


> @Rosella: Nein, zwei Leitungen mit jeweils mindestens
> 5x2,5mm² wären nötig für Herd und Lastgeräte.

Als halbgepfuschte Minimallösung, wenn man unbedingt den Parameter "Zahl der Leitungen" minimieren will. Ist hier IMHO aber nicht nötig und...

> Oder 1x 5x2,5mm² und 3x 3x2,5mm², wobei ich ersteres bevorzuge.

...in Wechselstrom aufgeteilte Drehstromkreise sind und bleiben Murks.
Einmal Drehstrom für den Herd (ist der Backofen abgesetzt vom Kochfeld? Ansonsten kann der da i.d.R. noch ohne Probleme mit über die Drehstromleitung laufen) legen, er Rest sauber getrennt als Wechselstrom mit NYM-J 3x1,5² oder NYM-J 3x2,5².


> Dann kann man alles mit B16 absichern - oder B10 für die
> Laststeckdosen, wenn man Billigsteckdosen verwendet - die
> halten nämlich oft nicht mehr als 14A aus!

Wo hast denn die hochpräzisen 14A schon wieder ausgebuddelt? Baumarkt- Dosen können auch schon bei 13A zerfließen oder auch 20 noch packen. Austesten will ich's hingegen lieber nicht.

> Es müssen überall 5 adern liegen, andernfalls lassen sich
> entweder nu...
30 - Glaskeramikkochfeld mit autarkem Backofen -- Glaskeramikkochfeld mit autarkem Backofen

Zitat :
ego hat am 14 Apr 2007 20:43 geschrieben :
Wenn du den Backofen fest wie von dir beschrieben mit der Doppeldose an z.B. L3 anschließt, können die 20A LS bleiben, selbst wenn die Backofenleitung nur einen Querschnitt von 1,5mm² aufweist.

In der Regel Backofen mit Schukostecker. Festanschluß über B20 ist murks.

Lutz
...
31 - ASUS P4P800-E Deluxe Elkos mit dicken Backen.... -- ASUS P4P800-E Deluxe Elkos mit dicken Backen....

Zitat : Liegerad-Andreas hat am 10 Mär 2007 20:54 geschrieben :
Als ob das Zinn einen zu hohen Schmelzpunkt hat. Auch eine Nadel mit dem Kolben zu erhitzen und gleichzeitig auf das verstopfte Loch zu drücken, bringt nichts.

Klingt als wird einfach alles nicht heiss genug, weil die Masse-Layer einfach zu brutal kühlen als dass die Wärmezufuhr ausreicht.

* von beiden Seiten erwärmen - von der komponentenseite mit dem Lötkolben und dann zügig von der unbestückten Seite her schlürfen??
* besseren / Leistungstärkeren geregelten Lötkolben nehmen?
* Lötspitze nehmen, die fein und spitz ist, so dass sie bis in die Durchkontaktierung ragen kann und dann wenn es heiss genug ist eine dünne medizinische Spritzennadel mit durchziehen (die sind aus Edelstahl und daran klebt das Lot normalerweise nicht, so dass das Loch frei gehalten werden und man trotzdem die nadel herausbekommen müsste (habe ich selbst aber noch nie so gemacht)?
* Wie siehts mit Flussm...
32 - Welche Kabel in Unterverteilung -- Welche Kabel in Unterverteilung
Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Antworten, ich hatte in der Zwischenzeit anderweitig viel Stress, daher bin ich nicht
zum Antworten gekommen.

Jetzt mal der Reihe nach:

FI 300 mA: Ich habe hier einen Fachbetrieb, der mir die Installation abnimmt (Gegen Bezahlung) und der meinte, ich solle für die Küche einen 300mA FI nehmen. Ich habe da auch dumm geguckt, aber er meinte das sei OK. Ich habe den jetzt eingebaut, werde Ihn aber nochmal genauer Fragen.

Im Prinzip möchte ich mehrere FIs, damit ich nicht völlig im Dunkeln stehe, wenn einer auslöst, weil ein Fehlerstom auf dem Balkon oder in der Küche fließt.

2,5mm² zum Herd: Das ist so eine Sache, der selbe Fachmann riet mir dazu, weil es von Verteiler bis zum Herd knapp 20 Meter sind. Das Kabel habe ich jetzt verlegt, obwohl ich es wohl niemals nutzen werde, da ich einen Gasherd habe.

Ich werde dem mit den 300mA nochmal nachgehen, vorstellen könnte ich mir NUR den Herd darüber anzuschliessen und nicht die Küche.

Nun zu den anderen Fragen:


33 - Herd Miele H604B -- Herd Miele H604B
Hallo Andre,

willkommen im Forum.

Diesen Laden kenne ich leider nicht.
Wenn es aber Teile vom Zulieferer EGO sind,
dann entsprechen sie den Original-Ersatzteilen.
Selbst wenn dieser Ringheizkörper keine 20 Jahre
mehr hält (der Backofen H 604 B wurde zwischen
1979 und 1983 von Miele produziert), ist es
doch nicht so schlimm.
Für die ersten 2 Jahre solltest Du Garantie
bzw. Gewährleistung haben, fachkundigen Einbau
vorausgesetzt.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
34 - Miele Waschmaschine und Wäschetrockner im 10.000-Stunden-Dauertest (WebCam) -- Miele Waschmaschine und Wäschetrockner im 10.000-Stunden-Dauertest (WebCam)

(Quellenangabe nach dem Pressegesetz: Miele, siehe unten)

Hier ein Link in das Miele-Testlabor,
wo momentan 2 Geräte per Webcam beim
10.000-Stunden-Dauertest beobachtet
werden können: Link

Und hier der Pressetext dazu:

10.000 Stunden Nonstop-Betrieb zur Fußball-WM:
Miele-Waschmaschinen als Lebensdauer-Weltmeister
Prototypen und Seriengeräte treten im Dauerversuchs-Labor zum Härtetest an
Ob Waschmaschine oder Wäschetrockner: Die lange Lebensdauer der Miele-Hausgeräte ist schon sprichwörtlich. 20 Jahre setzt Miele selbst als Maßstab. So lange soll jedes Gerät halten. In den Haushalten sind viele Geräte sogar noch länger im Einsatz. Um dies zu erreichen, werden die Geräte im hauseigenen Testlabor auf die Probe gestellt. Hier wurde jetzt ein außergewöhnliches Projekt gestartet: Per webcam wird die Lebensdauerprüfung eines Waschautomaten und eines Trockners im Internet übertragen. Unter Link sind die Geräte im Dauerbetrieb zu beobachten. Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 werden etwa 8.500 Stunden erreicht sein. Danach geht es weiter bis die anvisierten 10.000 Stunden erreicht sind – wenn die...
35 - Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung -- Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung

(Quellenangabe nach dem Pressegesetz: Miele, siehe unten)

Hier ein Link in das Miele-Testlabor,
wo momentan 2 Geräte per Webcam beim
10.000-Stunden-Dauertest beobachtet
werden können: Link

Und hier der Pressetext dazu:

10.000 Stunden Nonstop-Betrieb zur Fußball-WM:
Miele-Waschmaschinen als Lebensdauer-Weltmeister
Prototypen und Seriengeräte treten im Dauerversuchs-Labor zum Härtetest an
Ob Waschmaschine oder Wäschetrockner: Die lange Lebensdauer der Miele-Hausgeräte ist schon sprichwörtlich. 20 Jahre setzt Miele selbst als Maßstab. So lange soll jedes Gerät halten. In den Haushalten sind viele Geräte sogar noch länger im Einsatz. Um dies zu erreichen, werden die Geräte im hauseigenen Testlabor auf die Probe gestellt. Hier wurde jetzt ein außergewöhnliches Projekt gestartet: Per webcam wird die Lebensdauerprüfung eines Waschautomaten und eines Trockners im Internet übertragen. Unter Link sind die Geräte im Dauerbetrieb zu beobachten. Bis zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wer...
36 - Relaisbezeichnung (Tyco) V23154-D0xxx-xxxx -- Relaisbezeichnung (Tyco) V23154-D0xxx-xxxx


Zitat : Das ein Relais im warmen Zustand eine größere Spannung zum anziehen braucht wusste ich auch noch nicht


wenn die Temperatur steigt, steigt der Widerstand der Wicklung, der Strom sinkt, die magnetische Anzugskraft wird geringer.

Zitat : wird wohl mal eins im Backofen landen um dort die Minimal-Spannung zu bestimmen


Bevor du so ein armes Relais traktierst, schau mal auf Seite 8 des von dir zitierten Datenblattes. Da steht das sogar quantitativ aufgeführt:
Umin(T)= Umin(20°C) * Kmin(T)
Und Kmin(T) ergibt sich aus dem daneben stehenden Diagramm: Bei 20°C ist er 1 bei 70°C etwa 1,22.
Und ob du selbst die Minimalspannung so einfach per backofen bestimmen kannst, ist fraglich. Der Punkt des An...
37 - Wieviel Forumsmitglieder sind nötig um einen Elektroherd anzuschließen? -- Wieviel Forumsmitglieder sind nötig um einen Elektroherd anzuschließen?
Eines der vielen Probleme dabei ist wenn man schreibt was man machen sollte ( wenn ein alter Herd vorhanden war )
kommen gleich viele wieder an und schreien wg. der höheren Leistungsaufnahme. sofort wird eine neue Zuleitung gefordert. Dann stellt man fest das die Steigeleitung zu schwach ist. Muss natürlich auch neu. Wenn das so weiter geht kommt bald noch ein neuer HA hinzu und das EVU muss eingeladen werden.
Ich möchte gerne mal die Hausfrau sehen die alles am Herd auf Dauer auf volle Leistung laufen lässt.
Im unserer ersten Wohnung hatten wir gerade mal 20 A für den 4 Platten Herd mit Backofen. Selbst dort ist uns nie die Sicherung durchgegangen. Alle Leitungen haben Reserven,
also einfach schreiben wie es geht und ein Hinweis auf die Leistungsbegrenzung sollten wohl langen.
Ich habe mir teilweise schon angewöhnt per PM zu Antworten
da im Forum ja alles 100% OK sein muss.

123abc...
38 - Herd Privileg Glaskeramik Kochfeld -- Herd Privileg Glaskeramik Kochfeld
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Glaskeramik Kochfeld
Typenschild Zeile 1 : GK 34011-1
Typenschild Zeile 2 : Typ 55 CAD 38 ZO
Typenschild Zeile 3 : Produkt-Nr. 728.839-2
Messgeräte : Multimeter
______________________


Herd mit C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld, angeschlossen an passenden Privileg Backofen, der auch die Energieregler enthält, Alter ca. 1 Jahr. Stufenlose Energieregler, Anschluss 3*400V (5-polig).

Ich gebe zu, selbst angeschlossen, funktioniert aber (fast) tadellos und ist auch, denke ich, nicht die Ursache zu folgendem Problem, das übrigens schon seit Kauf bestand:

Mehr oder weniger stark ausgeprägt bei allen 4 Platten werden nicht 100% Heizleistung erreicht, auch bei Regler auf Maximum taktet die Platte noch (ca. 80% an, 20% aus). Manchmal bleiben die Platten auch an. Ohne Topf auf dem Herd scheinen die Platten länger an zu sein bzw. mit Topf schneller anfangen zu takten. Die Zeit bis zum Kochen ist gegenüber anderen C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feldern deutlich verlängert. Die sonstige Regelung (< Maximum) ist tadellos. Reglerproblem oder eher sowas wie eine Überhitzungssicherung in den Platten selber?

Das der Herd noch Garantie hat, werde ich sicherlich erst den Kundendienst holen, aber eine wahrscheinliche Ur...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Backofen 20 Selbst eine Antwort
Im transitornet gefunden: Backofen Selbst


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185291541   Heute : 13888    Gestern : 13943    Online : 544        27.8.2025    18:23
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0750260353088