Gefunden für autoradio wohnung schaltkontakt - Zum Elektronik Forum |
1 - Rundfunkgebührenpflicht als Student ohne regelmäßiges Einkommen? -- Rundfunkgebührenpflicht als Student ohne regelmäßiges Einkommen? | |||
| |||
2 - Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil -- Hilfe bei Grundlagen über mein Benning Netzteil | |||
Zu 1:
Wer braucht denn so einen Verstärker? Niemand braucht 1200W um eine Wohnung zu beschallen. Mit der Leistung beschallt man ganze Hallen. Zu 2: Sauerstoff und Wasserstoff sind farb- und geruchslos. Zu 3: Unförmige Endstufenblöcke mit offenen Klemmen und kleine Autoradios sind nunmal nicht jedermans Sache. Zu 4: Zeige mir ein Autoradio mit einem Anschluss für einen Plattenspieler ![]() Zu 5: Siehst du... Und auch für einen Subwoofer braucht man keine derart hohen Leistungen. Zitat : ich drohe niemanden, ich biete dir nur an auszutreten wenn ich hier nicht erwünscht bin und weil ich nicht beleidgt werden möchte. Nochmals... Niemand hat dich hier beledigt, niemand hat gesagt, daß du unerwünscht bist! Wenn du keine Kritik vertragen kannst oder es nicht erträgst, wenn nicht alle toll finden, was du vorhast, ist das dein Problem! [ Diese Nachricht wurde geändert... | |||
3 - Autoradio an ATX-Netzteil -- Autoradio an ATX-Netzteil | |||
1. Ein Autoradio wird im Normalfall (Motor läuft) mit 13,8V betrieben.
2. Ein PC-Netzteil ist ungeeignet. Viele Netzteile brauchen eine Last auf den 5V um vernünftig zu regeln. 3. Wieviel A kann das Netzteil lt. Typenschild liefern? 4. Warum nimmst du keine Stereoanlage, wie normale Menschen? Offtopic : Zitat : Autoradios gehören in Autos. Nur mal so meine Meinung dazu... Mein Reden, aber irgendwie ist das bei den Kiddies wohl in, Autoradios in der Wohnung zu betreiben, in Bierkisten zu bauen oder sogar Partys damit zu beschallen ![]() ... | |||
4 - PC im Auto? -- PC im Auto? | |||
Seit diesem Radio hat sich doch schon einiges getan ![]() In der Zwischenzeit wurden so Dinge wie Stereo, 8-Track, Kassettenspieler, CD-Spieler. MP3-Spieler, CD-Wechsler, Verkehrsfunk, RDS, PLL-Tuner, Freisprechanlage usw. erfunden. Mit Original hat das auch nichts zu tun, sowas fand man eher in einen runtergekommenen Firmenbulli als in einen 190er. Das Foto mit dem Siffigen Gerät passt daher ganz gut. Wenn's ein Mexico 2000 o.ä. wäre OK, aber so eine Krücke hat sich damals eigentlich schon niemand mehr angetan, außer das Gerät war billiger als eine Blende. Da gab es schon Jahre vorher Geräte mit deutlich mehr Komfort. Stationstasten gab es schon in den 50ern. Das Ding war maximal was für den Opa, um auf dem Weg von der Wohnung zum Bäcker WDR4 zu hören. Wie alt war der Vorbesitzer als er das Ding gekauft hat, jenseits der 90? Zitat : es geht mir darum, dass ich für wenig Geld ein brauchbares Abspielgerät bekomme... | |||
5 - Autoradio zum Wecker umbauen -- Autoradio zum Wecker umbauen | |||
Hallo Jungs und Mädels! Bin neu hier und brauche Hilfe.
Wegen des schlechten Radioempfangs in der Wohnung benutze ich kein gewöhnliches „Küchenradio“, sondern habe ein Autoradio, das über ein Netzteil von der Steckdose betrieben wird. Jetzt würde ich daraus gerne einen Wecker bauen, sprich das Autoradio soll zu einer bestimmten Zeit von alleine angehen. Als „Steuereinheit“ dachte ich an einen gewöhnlichen Digitalwecker, der bei einer voreingestellten Zeit einfach nur „piep-piep“ macht. Und genau dieses Signal könnte man (so meine Idee) abgreifen und dafür verwenden, um das Autoradio einzuschalten. Also das „piep-piep“-signal kommt nicht mehr an den Lautsprecher des Digiweckers sondern schließt einen Spannungs-/Stomkreis, was die Spannungsversorgung des Autoradios gewährleiste. Habe den Digiwecker auseinandergenommen und fotografiert, damit ihr gleich mehr wisst. Bild eingefügt Bild eingefügt Bild eingefügt | |||
6 - kleien Bastellidee -- kleien Bastellidee | |||
Hallo jungs und mädels! Bin neu hier und brauche hilfe.
Wegen des schlechten radioempfangs in der wohnung benutze ich kein gewöhnliches „Küchenradio“, sondern habe ein autoradio, das über ein netzteil von des steckdose betrieben wird. Jetzt würde ich daraus gerne einen wecker bauen, sprich das autoradio soll zu einer bestimmten zeit von alleine angehen. Als „Steuereinheit“ dachte ich an einen gewöhnlichen digitalwecker, der bei einer voreingestellten zeit einfach nur „piep-piep“ macht. Und genau dieses signal könnte man (so meine idee) abgreifen und dafür verwenden, um das autoradio einzuschalten. Also das „piep-piep“-signal kommt nicht mehr an den Lautsprecher des Digiweckers sondern schließt einen spannungs-/stomkreis, was die spannungsversorgung des autoradios gewährleitste. Habe den digiwecker auseinandergenommen und fotografiert, damit ihr gleich mehr wisst. Bild eingefügt Bild eingefügt Bild eingefügt | |||
7 - Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) -- Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) | |||
Zitat : Wenn ich hier mal meinen unqualifizierten Senf dazugeben darf: Du darfst, immerhin ist es durchaus konstruktiv und nicht einfach "du träumerischer Freak!" Zitat : So eine Zielstellung habe ich bis heute eigentlich noch nirgends erlebt, da drauf muß man erst mal kommen. Mich hat mal wieder das "wenn schon (ausziehen), denn schon (ordentlich pimp)" - Fieber erfasst. Ich kenn Leute die haben das über Klingeldraht gelöst. Allerdings auch über ein AMP-Rack neben der Quelle = Lautstärke muss zentral geregelt werden. | |||
8 - Boxenanschluß an MP3-Player -- Boxenanschluß an MP3-Player | |||
Wenn das ganze in der Wohnung betrieben soll dann solltest du auf das Autozeugs verzichten. Deine Eltern werden sich garantiert nicht über die Löcher im Teppich freuen die die Batteriesäure verursacht. In der Batterie befindet sich Schwefelsäure! Im Kurzschlussfall kommt es schnell zum Brand!
Wünsch dir zu Weihnachten eine Stereoanlage oder einen Radiorekorder mit MP3 Spieler, das ist deutlich einfacher als Autozeugs zuhause zu betreiben. Die Batterie müßte ständig aufgeladen werden, , beim laden entsteht Wasserstoff der im schlimmsten Fall explodieren kann. Das Autoradio sieht ohne Auto drumrum nicht gerade toll aus und die Autolautsprecher müßten auch noch in ein geeignetes Gehäuse. Ohne klingen die nämlich nicht. Für den Preis eines einfachen Autoradios gibt es auch schon Minianlagen die MP3s spielen können. Auf sinnloses Zeugs wie blinkende Leuchtdioden solltest du dabei verzichten, ebenso nicht auf hohe Leistungen im 3 oder vierstelligen Bereich reinfallen, das sind Phantasiewerte. Alles über 2x25W aus kleinen Plastikkästen ist gelogen oder stirbt an Überhitzung. Wenn du auf das Kassettenteil verzichten kannst, tue es. Die Mechanik kostet Geld das anderswo wieder eingespart wurde. ... | |||
9 - Impedanzanpassung Antenne - Autoradio -- Impedanzanpassung Antenne - Autoradio | |||
Hallo ans Forum,
vorab muss ich etwas ausholen: Meine Eltern sind vor wenigen Wochen ins nördlichste Oberfranken gezogen (nahe der thüringisch/sächsischen Grenze). Nun habe ich denen beim Kücheneinbau ein Autoradio ins Küchenbord fest installiert und zunächst lediglich eine kleine Wurfantenne hintern Regal gespannt. Der Radioempfang beschränkte sich nur auf starke ortsnahe vornehmend bayerische Sender. Nun hören die beiden sehr gern MDR und hätte auch gerne ihre Heimatsender (RBB ![]() Daraufhin habe ich einen einfachen Draht-Dipol (ca. 1,4 Meter)auf´m Küchenblock gespannt und über Symmetrieglied 300/75 Ohm mit ca. 5 Metern Koax-Kabel an das Autoradio angeschlossen. Der Empfang von MDR 1 war möglich, leider immer noch verrauscht. Aber da hatte mich dann doch der Ergeiz gepackt. Zunächst habe ich den Dipol um 90Grad gedreht auf den anderen Küchenschrank gelegt (Ausrichtig Nord-Süd). Empfang wurde besser. Nach ein bißchen Suchen in meinem Fundus habe ich dann einen Mehrbereichsverstärker (Bad Blankenburg) zum testen unmittelbar hinter die Antenne eingeschleift. Das VDO-Radio spielte MDR 1 danach lupenrein. Es war s... | |||
10 - FM-Transmitter -- FM-Transmitter | |||
Die anderen Sender bei ebay sind ebenfalls mit vorsicht zu genießen, vor allen die aus China versendeten.
Ich habe momentan ein solches Gerät leihweise hier, werde ihn aber nicht nutzen da der Einsatz in meinem Urlaubsland noch illegal ist und dieses Gerät garantiert auch hier nicht legal ist. Das ganze Gerät ist nicht größer als ein MP3 Stick. Die Klangqualität lässt zu wünschen übrig, scheinbar fehlt die Preemphasis im Sender. Dazu kommt ein relativ hohes Grundrauschen und ein leiser Pfeifton bei 11kHz, dessen Intensität mit dem Musiksignal schwankt. Nimmt man am Verstärker die Bässe zurück und die Höhen rauf, passt es einigermaßen vom Klang und auch das pfeifen wird weniger, verschwindet aber nicht ganz. Desweiteren fehlt eine Hubbegrenzung. Die Reichweite war mit ca. 5m angegeben, die Sendeleistung mit den erlaubten 50nW. Schon in der Wohnung viel mir auf das die Sendeleistung wohl höher liegen muß, die komplette Wohnung und der Garten waren sauber in Stereo abgedeckt. Dann habe ich mal einen Reichweitentest unternommen. Das Gerät war an den Kophörerausgang meines Verstärkers angeschlossen, aus Richtung Wohnzimmerfenster gingen 300m im Autoradio ohne größere Probleme, Reste waren noch in ca. 500m Entfernung zu hören. In der anderen Richtung waren immerhin noc... | |||
11 - abGEZockt - Zu den geplanten Änderungen bei den Rundfunkgebühren -- abGEZockt - Zu den geplanten Änderungen bei den Rundfunkgebühren | |||
Problem ist nur: während, um stzustellen, ob du daheim radio doer tv hast so eienr von den gez typen in deine wohnung muß, oder von außen da hinein einblick haben muß,reicht es jetzt, zu prüfen, ob deine firma über pcs bzw internet verfügt, ob dein geschäftsauto ein autoradio drin hat (sieht man von außen), und ob deine handynummer im telefonbuch steht ![]() Ergo hast du gar nciht mehr die möglichkeit, nciht zu zahlen, die rechnungen werden voll automatisch bei dir ins haus kommen ![]() ![]() Und die bestattungsunternehmer ![]() ![]() na,ja, wenigstens kannst dann auf deinen Grabstei schreiben lassen "Ätsch! jetzt habt ihr doch keinen pfennig von mir gekreigt" ![]() ![]() na,ja, ok, soweit muß es jetzt nicht kommen ... Marcus... | |||
12 - DVB-T-Erfahrungen -- DVB-T-Erfahrungen | |||
Also ich kann nicht meckern. Mit dem DVB-T Empfänger der beim Medion Notebook beilag und der dazugehörigen Teleskopantenne kann ich unterwegs fast überall fernsehen. In der Wohnung muß dann eine Zimmerantenne her. Deckt sich daher mit der Prognosekarte. Der Receiver im Auto ist empfindlicher, da reicht die kurze Stummelantenne mit Magnetfuß die dem Gerät beilag aus. Die sitzt momentan auf dem Metallgehäuse vom Gepäckrollo, also nicht gerade ideal. Während der Fahrt setzt der Empfang ab ca. 50km/h aus, stellenweise ist aber auch bei 180km/h noch Empfang möglich. Das sollte mit einer besseran Antenne noch besser gehen, aber während der Fahrt will ich sowieso nicht fernsehen. Selbst in Münster (lt. Karte Empfang per Dachantenne) kann ich die Sender hier aus dem Ruhrgebiet im Stand noch empfangen, die neu aufgeschalteten Sender aus Ostwestfalen/Lippe liefen da noch nicht, muß beim nächsten Besuch mal einen Suchlauf starten. Die Versorgung klappt hier also gut. Meckern muß ich allerdings über die Bildqualität. Das ist kein Vergleich zum analogen TV oder DVB-S. Im Wohnzimmer kommt DVB-T für mich daher nicht in Frage, höchstens als Rückfallebene für extreme Wetterbedingungen. Die hohe Kompression macht sich da böse bemerkbar. Auf dem 3 LCD im Auto... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |