Gefunden für auto endstufe gebaut - Zum Elektronik Forum |
1 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
| |||
2 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
Zitat : Achtung: Nicht ohne Lautsprecher betreiben! Kann Spannungsspitzen in der Endstufe samt Ausgangsübertrager hervorrufen.Ja, das ist wichtig. Das können ein paar tausend Volt werden, und ich habe es einige Male erlebt, dass es dadurch zu Überschlägen in der Trafowicklung gekommen ist. Dann ist schnell Ende Gelände, und du wirst den Trafo mit vllt 5.000 Windungen nicht neu wickeln wollen. Auch darf man den Anodenstrom der Endröhre nicht unterbrechen, weil dann das G2 überlastet wird und zu glühen beginnt. Definitiv nicht gut für die Röhre. Zitat : Wenn du aber dann auf solch eine Webseite kommst... | |||
3 - Boombox Umschaltung Akku <-> Netzstrom -- Boombox Umschaltung Akku <-> Netzstrom | |||
Hallo Forumsgemeinde,
ich hab mir eine Boombox gebaut. Soweit funktioniert das ganze auch. Komponenten sind ein Sony Autoradio, Eine 400W Endstufe ein 100A Servernetzteil, Ein LifePo4 Akku und ein StepupWandler mit 10A Eingang. Angeschlossen ist das ganze folgendermaßen. Servernetzteil ist direkt an die Endstufe angeschlossen. Parallel zum Netzteil der Stepup Wandler (mit Strombegrenzung auf 4A) daran wiederum ist der Akku mit Balancer und das Autoradio dran. Also der Akku bekommt ca 3A Ladestrom am Netz und 1A zieht das Autoradio. Das Zündungsplus für das Radio kommt vom Servernetzteil. Steck ich also den Stecker rein ist das als würde ich im Auto die Zündung anmachen und das Radio geht an und fängt an zu spielen. Endstufe etc wird über remotekabel von Radio an und aus geknipst. Jetzt würde ich gern noch einen Umschalter (Rein mechanisch) einbauen der den Betrieb auf Akkustrom umschaltet. Dabei soll der Stepupwandler natürlich nicht mitlaufen. Der Unterschied zwischen Netzteilspannung zu Akkuspannung ist 1,2V Höher. Deswegen brauchte ich den Stepup da das NT bei 13,2V die OVP anschmeißt. Das Netzteil verkraftet es zwar den Akku direkt anzuschliessen aber der lüfter läuft dann halt per... | |||
4 - Idee für digitalen Audioverstärker, aber wie umsetzen? -- Idee für digitalen Audioverstärker, aber wie umsetzen? | |||
Hallo
Ich habe vor einen digitalen Audioverstärker zu bauen. Soll heißen die Endstufe besteht nicht aus Bipolartranssitoren im AB-Betrieb sondern aus geschalteten MOSFETs. Im Mittel entspricht die Ausgangsspannung dann der (verstärkten) Eingangsspannung. Hochfrequente Anteile im Signal werden von Filter bzw. dem Lautsprecher selbst herausfiltert bzw. gar nicht gehört. Vor einiger Zeit habe ich zusammen mit einem Kollegen eine kleine Schaltung gebaut, die zunächst ein Dreiecksignal erzeugt und dieses dann mit dem Eingangssignal vergleicht. Fertig ist das Steuersignal der Transistoren! Ich denke das ist das übliche Verfahren für einen digitalen Verstärker. Nach diesem Vorbild will ich auch meinen neuen Verstärker bauen. Das Prinzip hat aber ein Problem: Wenn die Versorgungsspannung nicht konstant ist sondern Schwankungen unterliegt (zb. einem 100Hz Rippel von einem Gleichrichter) so werden diese Schwankungen 1:1 auf den Ausgang weitergereicht, das will ich natürlich nicht! Diese Schwankungen bei entsprechender Leistung vollständig aus der Versorgungsspannung herauszufiltern wäre recht aufwändig und würde den Vorteil eines digitalen Verstärkers wohl wieder zunichte machen. Es muss doch auch schlauer gehen, dachte ich mir, und bin zu folge... | |||
5 - Batterie Mit Lima Laden -- Batterie Mit Lima Laden | |||
Hi @ All
Ich und meine Kumpels hatten uns für den 1.Mai und auch für schöne warme Sommer Tage ein Bollerwagen zusammen gebaut bzw. umgebaut, mit einem Auto Radio und Endstufe und Subwoofer und Co, alles über 12 V, Stromversorgung über eine Auto Batterie, so und Alles schön und gut aber die Endstufe zieht richtig Saft, gemessen ca. 9 Ampere (oder auch mehr oder weniger ,je nach Lautstärke) und wenn man ein paar Stunden Musik hört ist klar, batterie LEER :D. So meine Freunde und ich haben uns jetzt gedanken gemacht und sind auf den Nenner Gekommen, das man die Batterie doch rein theoretisch mit einer Lima von einen Auto wieder aufladen könnte wenn man diese mit irgenteinem Motor antreiben tät oder Nicht ? Wie gesagt wir wollen keine Wechsel oder gar Drehstrom damit erzeugen ? Einfach nur 12 Volt womit man die Batterie Laden Kann . Und da kommt ihr jetzt in Frage Würde das Funktionieren ? Hoffe Ihr Könnt mir weiter Helfen. Mfg Bollerwagen_Jack [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bollerwagen_Jack am 4 Mai 2012 13:42 ]... | |||
6 - Hutablage verstärken? -- Hutablage verstärken? | |||
Hallo,
ich hatte früher zwischen 1996 und 2001 auch mal eine neue Hutablage aus 16 mm MDF für den damaligen Kadett gebaut. Die war mit zwei Stahlseilen und Karabinerhaken am Fahrzeuggestell fest eingehakt. Drauf waren zwei Magnat Koaxe mit 20 cm Durchmesser. Vorne waren in dem Kadett nur zwei 10 cm Lautsprecher auf dem Amaturenbrett genau in den Ecken. Die klangen fürchterlich, wie ne alte Küchenmaschine, obwohl ich weiß, daß auch 10er sehr gut klingen können, wenn sie in einem vernünftigen Holzgehäuse stecken, so wie ich es damals auch mal gebaut habe. Bässe haben die natürlich nicht, aber eben schon guten Stereoklang im Mittel-/Hochtonbereich. Der Klang von vorne war in dem Kadett derart beschissen, daß ich den hinteren Lautsprechern mehr Pegel gab. Endstufe brauchte ich nicht; mit dem 2 x 20 Watt Autoradio von Grundig gab das schon massive Schläge von hinten, die man auch im Rücken deutlich gemerkt hatte. Dann gabs 2001 nen Unfall. Wenn man mit 70 in ein Auto reinrast ist die Sicherung so einer großen Holzplatte hinten schon nicht schlecht. Die Platte hatte zwar gehalten, aber die Stahlseile sind, obwohl sie sehr fest in den Schraubklemmen am Ende angezogen waren, etwa 30 cm durch diese gerutscht und deren Kunststoffisolierung hatte sich zu ... | |||
7 - Audio Quellenumschalter für Auto -- Audio Quellenumschalter für Auto | |||
Guten Morgen Allerseits!
Habe mir nun endlich eine Freisprechanlage fürs Auto gegönnt die mir allerdings indirekt einige Probleme bereitet. Folgende Situation besteht: Radio + FSE im Amaturenbrett CarPC und Endstufe im Kofferraum Da ich nicht, wie üblich, einfach den Mute Ausgang der FSE ans Radio anschliessen kann, da hauptsächlich mein CarPC die Musik macht, habe ich mir eine kleine Schaltung gebaut (siehe Bild) Jeder Eingang entspricht zwei Stereo Eingängen mit 2 Chinch Steckern. Das linke Relais kann aus dem Fahrerraum mit einem Schalter gesteuert werden, für das 2. wird das 0V Signal der FSE mit einer einfachen Transistorstufe versärkt. Hatte, da ich irgentwo gelesen hatte es sei "sinnvoll", die Masse aller 8 Chinch Anschlüsse verbunden. So war ein Musikgenuss jedoch nicht mehr möglich da ich böse Festplattengeräusche vom PC und ein nettes Lischtmaschinenpfeifen in den Boxen hatte. Habe die Massen nun getrennt und schalte sie nun ebenfalls über ein Relais mit. Böse Nebengeräusche sind nun Vergangenheit jedoch erinnern mich meine Boxen nun immer mit einem lauten Knall/Plop daran das ich gerade etwas umgeschalten habe. Zugegebenermaßen wäre ein gemeinsamer Massepunkt wohl nicht das verkehrtest... | |||
8 - REM-Spannung bricht zusammen -- Autoradio Clatronic AR 735 | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : REM-Spannung bricht zusammen Hersteller : Clatronic Gerätetyp : AR 735 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Tach Leute! Habe mal eine Frage: Und zwar habe ich mir meine alte Endstufe wieder ins Auto gebaut. Ich habe ein komplett neues Verkabelungsset gekauft und alles installiert. Nun tritt folgender Fehler auf: Wenn ich die Endstufe am REM-Ausgang vom Radio anklemme, um die Endstufe einzuschalten, wenn das Radio an geht, bricht diese Spannung von etwa 12V auf etwa 0,7V ab und die Endstufe geht nicht an. Wenn ich die Endstufe (so habe ich es momentan) aber an einen extra seperaten 12V Anschluss lege funktioniert alles (mit einem Schalter zum ein- und ausschalten). Das Problem ist nun nur, das man auch leicht mal vergießt den Scahlter auszumachen und die Endstufe dann die ganze nacht an ist, was zu kosten der batterie fällt. Ich hatte früher bereits eine Endstufe drin und da hatte alles geklappt. habe auch nichts verändert, also woran kann es nun liegen? MfG Mister232 ... | |||
9 - Musikanlage mit Autoradio und 12V Batt. --> Masse Problem? -- Musikanlage mit Autoradio und 12V Batt. --> Masse Problem? | |||
Hallo Forum,
ich bin neu hier und hoffe ne Antwort auf meine Frage zu bekommen. Bisher hat mir die Suche leider nicht geholfen ![]() Also folgendes Projekt: Ich habe mit einer 12V Bleifliesakku und einem Autoradio + Boxen (JBL Control 1) eine kleine flexible Musikanlage gebaut. Dies hat super funktioniert. (Hat besseren Sound als alle "Gettoblaster" und Batt hält länger). !! ACHTUNG!! Die Musikanlage soll nicht in einem Auto laufen sondern autark agieren. Jetzt habe ich von einem Freund eine Endstufe und eine Pyle Bassröhre geschenkt bekommen. (Alles ebenfalls für den Einsatz im Auto gedacht) Das alles habe ich zusammengestöpselt und tut auch soweit. Energietechnisch: Batt versorgt Autoradio und Endstufe Audiotechnisch: Endstufe per Chinch an Autobatt und Boxen und Bass an Endstufe. Jetzt zum Problem: Wenn ich z.B. im CD Player vom Autoradio ein Lied weiter schalte, dann hab ich ein Brummen in den Boxen. oder Wenn normal Musik läuft, dann hab ich auch ein leises Brummen. Ein Freund meinte es fehlt die Masse. Meine Frage: Kann ich z.B. einfach den MinusPol der Batt mit einer Eisenstange Verbinden und in die Erde Stecken um Masse zu bekommen oder h... | |||
10 - Kleinen maiwagen bauen ;-) (Hilfe) -- Kleinen maiwagen bauen ;-) (Hilfe) | |||
Hallo,
ein paar Kumpels und ich wollen für das kommende Jahr einen kleinen Maiwagen bauen. Jetzt hab ich ein paar fragen dazu. Und zwar haben wir uns überlegt einen rasenmäher motor ( der ungefähr 3000 U/min bringt) an eine Lichtmaschine von einem Auto anzuschließen, die den Strom an eine 60AH Autobatterie bringt. Daran wird eine 300W endstufe geosteckt, an der wiederum 6 Lautsprecher durch 2 frequenzweichen angeschlossen werden. Meine Frage Lautet nun ob das vorhaben machbar wäre oder ob es probleme geben wird? Und wir haben uns überlegt, dass der motor die hintere Achse von diesem Wagen antreibt. Jetzt bin ich mir nicht sicher ob das mit dem motor möglich ist oder ob man da besser einen Elektromotor nehmen sollte und wenn ja welche stärke größe usw? hab eigentlich alle teile auser einen elektromotor... der wagen soll ungefähr 2 meter lang, 60 cm breit werden und aus aluminium gebaut werden. Gewicht schätz ich mal wird so um die 60 KG sein. Da noch 2 Kästen Bier daraufgestellt werden^^ Wär super wenn ihr mir helfen könntet! Danke ![]() | |||
11 - 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang -- 4-Ohm Lautsprecher an 8-Ohm-Ausgang | |||
Jo so ne QSC kann ich mein Eigen nennen. Es steht zwar Soundstream drauf, die bauen ja nur Car Hifi Zeugs, aber innen werkelt die Elektronik samt Schaltnetzteil von QSC. Ist zwar ein lässig ne Endstufe mit 1 HE aber überzeugt hat sie mich nicht. Beim PA Betrieb sind die natürlich anders Dimensioniert
Mein Cousin hat im Auto ne Groundzero Endstufe an 3 parallel geschalteten 30 er Chassis am laufen. Dieße Kombination geht weit unter 1 Ohm runter obwohl die Endstufe laut Datenblatt nur 2 Ohm verkraftet. Da natürlich die meisten Car Hifi Freaks schwerhörig sind wird die Endstufe auch nicht geschont und an ihrer Leistungsgrenze betrieben. Naja die Kombi läuft schon seit 2 Jahren Problemlos. Von dem Abgesehen ist Musik meistens kein Dauerton in einer bestimmten Frequenz mit maximaler Aussteuerung. Wenn es so wäre dann würde jeder 2te LS oder Verstärker abrauchen. Meine Endstufe ist BJ1997 und läuft noch immer problemlos. Wurde auch schon sehr oft im Impendanzkeller betrieben. Es liegt auch darin das neue Endstufen (auch die teuren im High End Bereich) durch Sparmaßnahmen teilweise sehr schlecht gebaut sind. mfg francy ... | |||
12 - 40 Farad \"Kondensator\" ! -- 40 Farad \Kondensator\ ! | |||
lass die endstufe 12kW haben.. bei den üblciherweise verwendeten chassis und den merkwürdigen Konstruktionen im CarHiFi Bereich (was zur hölle macht ein Subwoofer im KOFFERraum? da sitz doch nie jemand...) hab ich doch mit zwei ordentlichen HiFi Boxen (von mir aus Tannoy Reveal+Sub) mit knapp 200 Watt deutlich mehr spaß beim Musikhören...
Und wenn ich dann richtig laut sein will, dann wird eben was ordentliches - aus dem ProAudio Bereich - in den Sprinter gebaut... Ich denke da so an 1x D&B B2, 2x D&B C4 Sub, 2x C4 Top. ( www.db-audio.de ) Damit erschlage ich jeden Hobbybeschaller mit Corsa... Muss halt für den Betrieb nen kleinen Aggri mitnehmen... ... | |||
13 - TDA7294 versus TDA8563AQ -- TDA7294 versus TDA8563AQ | |||
Auto Endstufen machen nur laut, sind aber keinesfalls HiFi ! Weiterhin sind diese teuer und der Wirkungsgrad ist meist miserabel. Außerdem hast du Null Leistungsreserven, da die Spannung zu gering ist. Ich habe mir vor über einem Jahr eine Endstufe mit 6x TDA7293 gebaut. Die Klangqualität ist super, die Leistung mehr als ausreichend. Ich habe es noch nie geschafft die Endstufe in die Begrenzung zu bekommen. Falls die Leistung nicht aussreichen sollte, dann kann man zwei Endstufen parallel schalten und dann noch brücken. So kann man 400W oder noch mehr erreichen. Weiterhin wird die Schaltung einfacher, da du nicht mit so hohen Strömen zu tun hast. Da der TDA7293 120V aushält, kann man einfach einen 2*20-40V Netztrafo nehmen, 2xGleichrichter und 2xElkos dahinter und man hat die beiden Betriebsspannungen.... | |||
14 - Suche einfachen Verstärker mit Transistor 2N 3055 -- Suche einfachen Verstärker mit Transistor 2N 3055 | |||
Hallo
Ich habe in den siebzigern auch mal mit dem 2N 3055 (billig damals) gebaut. Fuer ne Endstufe mit Niederohmiger Last ist der etwas unguenstig.8A sind etwas schlapp. Ich wuerde dir eine sogenannte Quasikomplementaere mit Symmetrischer Betriebsspannung. Also ca +- 35 V (Netztrafo mit 2 x ca 24V)empfehlen und die Auto Endstufe mit neueren z.B. MOS Transis bauen.Oder Spannungswandler fuer Auto bauen. Falls interresse besteht habe ich Sockel und Kuehlbleche und Glimmerscheiben (auch Silicon) fuer TO 3 Gehauese im Keller.Ich will das nicht mehr benutzten. Zur Endstufe: Quasicomplementaer mit 2 Gleichen Tr und einer Umkehrstufe im Treiber wie damals ueblich und in den STK-Hybriden heute noch.Meine schaltung ist auch nicht so selbst erdacht sondern nur auf die damaligen moeglichkeiten angpasst. Nochne Beichte Die Endstufe habe ich aus dem kopf gezeichnet mit den werten kann das etwas variieren. ... | |||
15 - Filterung von Versorung für CD-Player im Auto -- Filterung von Versorung für CD-Player im Auto | |||
Hallo,
ich habe schon 2 Threads gefunden, die dieses Thema behandelt haben, aber nicht ganz hinreichend. Ich habe die Schaltung unten in meinen Wagen gebaut um einen partable CD-Player mit Strom zu versorgen. Der CD-Player ist am AUX Eingang des Autoradios anhgeschlossen, an dem widerrum eine zusätzliche Endstufe hängt. Zunächst hatte ich Probleme mit der Filterung, da ich das gestrichelt gezeichnete T-Glied erst hinter dem 7805 eingebaut hatte (R hatte ich noch nicht drin). Die Verlegung vor den Spannungsregler brachte mehr Erfolg, aber die Störgeräusche in den Lautsprechern sind noch nicht ganz weg. 1. Es wurde nie die Kapazität des Kondensators zw. den Spulen genannt. Welchen Wert müsste der haben? (habe einen Elko und einen MKT reingabaut, da ich mir nicht sicher war, ob der Elko niederohmig genug ist - kann ich einen der beiden C's rauswerfen?) 2. Macht es Sinn wie in der + Leitung auch in der Minus Leitung 2 Spulen zu setzen? 3. Machte der R mit dem Wert von 3,9 Ohm überhaupt entstörtechnisch Sinn? (Immerhin nimmt er etwas Verlustleistung vom 7805) 4. Was könnte ich sonst noch verbessern, um die Störungen aus/ins Bornetz zu minimieren? Gruß, Martin.... | |||
16 - Class D Amp Projekt AT_XA_2000 -- Class D Amp Projekt AT_XA_2000 | |||
@st0ne:
Schaltnetzteil? also 230V -> +- Irgendwas oder ein 12V DC auf +- Irgendwas netzteil? Ich will für die Endstufe ein 230V -> irgendwas schaltnetzteil bauen, das nicht höher als 35mm hoch ist (mit platine). Das Autonetzteil von 12V aufwärts ist weniger problem - ich such dann mal den schaltplan für so ein ding. Hab schon ein 1500 Watt Netzteil für ein auto gebaut, da müssten die schematics noch herum sein. Aber ich kann euch mal kurz erklären, wie so ein ding ungefähr abläuft. es gibt da zwei typen, die einen die aus dem übertragenen Nutzsignal die Spannung rauftransformieren (Sinusähnlich) und die billigeren, die einfach ein Rechtecksignal in den übertrager schalten und aus den dadurch entstehenden Spannungsspitzen die Ausgangsspannung erzeugen, was aber sehr ungenau ist, da sich die spitzen unter belastung ändern. Meine vor 5 jahren gebaute schaltung funktioniert per PWM, ähnlich wie die endstufe selbst. Die ausgangsspannung wird dann rückgekoppelt und steuert das PWM Signal, sodass das ganze wie eine spannungsstabilisierung funktioniert. Klingt kompliziert, ist kompliziert aber es ist machbar, ich habs auch zusammengebracht. Die superbillig varianten arbeiten mit einem NE555, klingt unglaublich ist aber so, hab ja geschrieben 'billig' ;... | |||
17 - Endstufe für Auto basteln? -- Endstufe für Auto basteln? | |||
Hallo,
ich bin am überlegen mir ne Endstufe fürs Auto selber zu basteln. Allerdings hab ich bis jetzt noch keine Anleitungen oder Baupläne dazu gefunden. Könnt ihr mir da bitte mit Links oder so weiterhelfen. Mir geht es dabei auch weniger darum beim Selberbaun Geld zu sparen. Ich finde es einfach schön sowas selber gebaut zu haben. schon mal vielen Dank im Vorraus... | |||
18 - 480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest -- 480W Rms Endstufe - Kurzschlussfest | |||
DA Du den Sontheimer kennst und weißt, der hat um die 200Watt bei 48V an 4 Ohm. Die Transistoren kommen auch hier nicht über diese Spannung hinaus. An welcher Impedanz also 480W???
Ich habe diese Endstufe nicht gebaut, man mag mir also vorwerfen, ich verurteile irgendwas zu unrecht. Aber beim Orignal hing die Funktionen eher von Glück mit guten Bauteiltoleranzen oder sonstwas ab, als vom geschick des Erbauers. Da 2 Ohm -Betrieb (außer im Auto direkt an den sub ohne groß Kabel) für jeden normalen Mensch sowieso aussscheidet, denke ich es wäre besser, die Endstufe mit zwei paaren auf die gleiche, sagen wir mal Technologie Stufe heben. Die wäre dann einigermaßen klein, zu gebrauchen und hat Leistungsmäßig etwas Luft duch doppeltes paar. Was mir irgendwann mal eingefallen ist: Die Dioden im Origninal haben ja auch eine nicht unerhebliche kapazität... Das könnte lustig zu schwingen anregen? Bei steigender Betriebspannung, steigt die Sperrspannung der Dioden an, alsi auch deren Kapazität... irgendwie interessante Theorie... wahrscheinlich völlig abwegig *gg* [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pferdo am 26 Nov 2003 21:59 ]... | |||
19 - 2x300 Watt -- 2x300 Watt | |||
Hallo,
ich habe diese endstufe gebaut und ich kann nur sagen toll ![]() ![]() ![]() Wenn du fragen hast: Matthias.Abele@T-Online.de... | |||
20 - Aus für Grundig???? -- Aus für Grundig???? | |||
@blackaddre.
in dem vw golf den ich fahre habe ich egrade mal 30 watt sinus gesammtleistung (weil ich eben das radio nur zu max.50% aufdrehe,es handelt sich um ein jvc baujahr 1997 mit cassettendeck.lautsprecher sind zwei infinity 655i. Es kam hier NICHT drauf an,möglichst hohe pegel fahren zu können, sondern auf gute Klangqualität Draussen hört man bei dem system eigentlöich nur was,wenn ich das fenster runterkurbele BVon den anlagen,die Nur bass bringen,und sonst nichts, halte ich wenig, weil es beschissen klingt, wichtig ist zunächst mal hifi tauglichkeit Wenn man auch mal lauter drehen kann,ist das freilich ein vorteil, aber eben nicht zugunsten der Toinqualität Was die Pegeltests betrifft: hatte ich im mondeo meiens vaters egtestet. das ab werk radio lässt sich echt auch brachiale pegel hochdrehen,allerdings verzerrt es auf stufen >9 deuitlich, womit die tatsächlich mögliche leistugn (wenn man auf tonqualität wert legt,und das tue ich, eben beis tufe 9 liegt. man kann haölt nbis 30 hochdrehen, aber uebe r9 sollte man nciht gehen,da es dann verzerrt,und die endstufe mit sicherheit nach gewisser zeit schaden niommt abgesehend avon klingen die werksradios von ford echt hgrausam. Bei dem meisen sound kom... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 30 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |