Gefunden für atmel prozessor entst - Zum Elektronik Forum





1 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : ... Spannungsversorgung ausgetauscht, jetzt weiß ich
wieder warum das Teil in die Teilekiste gelandet ist. ... [3,3V] ...
Zitat : Das Problem ... [bei 5,0V] ... wenn die Spannung nicht mehr ausreicht um den Mikrocontroller zu Programmieren, der Mikrocontroller bedankt sich dann während dem Programmiervorgang mit Fehlermeldungen und ist danach unbrauchbar.

Du hast kein Oszi, oder?
Nuju, mal angenommen der Hersteller des uC-Boards hätte sein Board "kostenoptimiert" und hoppladihopp die Verantwortung dem Konstrukteur der Stromversorgung zugeschoben - und der Hersteller der Stromversorgung hätte sein Modul ebenfalls "kostenopti...
2 - ISP-Adapter für RS232 ohne MAX232? -- ISP-Adapter für RS232 ohne MAX232?
Der Adapter dürfte für alle normalen Atmel AVR geeignet sein. Problematischer wird die PC-Seite sein. Mit USB-Adaptern dürfte das wohl nichts, ebenso wie mit den meisten anderen ISP-Programmierern für den COM-Port ohne eigenen Prozessor.

Halb-OT:
Wenn man mit einem solchen einfachen Adapter an den Fuse-Bits arbeitet und dabei den Reset-Pin zu einem normalen I/O-Pin macht bekommt man das über den gleichen Weg nicht wieder rückgängig gemacht. Dazu bräuchte es eine Möglichkeit der 12V-Programmierung, wie es z.B. mit dem STK500 möglich wäre. Die ISP-Adapter können das nicht, unabhängig ob PC-seitig ein Com, LPT oder USB-Anschluss genutzt wird. ...








3 - LED Dimmen -- LED Dimmen
@Offroad, thx, das ist mal guter lesestoff



Zitat :
perl hat am  3 Aug 2013 03:33 geschrieben :

Zitat : ich möchte dem zu bastelnden Vieh quasi einen 9V Block hinten rein schieben Die Verwendung eines 9V-Blocks ist zwar bequem, aber unter energetischen und ökonomischen Gesichtspunkten meist nicht optimal.
Da heute viele µC schon mit weniger als 3V laufen, sollte man auch mal in diese Richtung denken und überlegen, ob nicht 2..3 AAA Zellen oder eine Li-Knopfzelle reichen.
Wenn die LED mehr Spannung brauchen, kann man das recht einfach mit kleinen MOSFETs und Induktivitäten regeln. Die benötigte Schaltfrequ...
4 - Fehlercode E52 -- Waschtrockner Privileg Dynamic Duo 8660
Hier nun das Ende der Geschichte - alles wird gut

Akt 1: Wollte Sensorsignal mit dem Oszi beobachten; dabei vergessen, dass der Pegel der Steuerelektronik auf einer der Netzphasen hängt. War natürlich die falsche und der Oszi hat seine Masse an Erde . Elektronik tot -> ausgetauscht (war netterweise grade für lau zu haben).

Akt 2: 'Nen Atmel so programmiert, dass er eine drehzahlproportionale Analogspannung ausgibt, Input könnte ein Hall- oder Lichtsensor sein.

Akt 2: Eingangsschaltung für das Motortacho-Sensorsignal getraced (siehe Bild). Dabei gesehen, dass der Prozessor auf dem Board gar keine drehzahlproportionale Analogspannung bekommt, sondern schlicht ein Taktsignal mit konstanter Amplitude. Die Höhe der Spannung vom Motortacho spielt also (zunächst) keine Rolle.


Akt 3: Motortacho rausgeworfen und stattdessen Hall-Sensor (mit Siebung und 'ner LED am Ausgang) mit Sekundenkleber (dick!) reingeklebt. Abstand des Sensors vom Ringmagnet auf der Motorwelle durch eingeklebten Bolzen zwischen Sensor und Motorgehäuse minimiert. Ist eh besser so, denn da kann der Sensor vorn im Schrumpfschlauch garantiert nicht mehr schwingen.

Akt 4: Test...
5 - Ausfall nach Gewitter -- Kochfeld Keramik   Identifikation bitte    Autark
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Ausfall nach Gewitter
Hersteller : Identifikation bitte
Gerätetyp : Autark
Typenschild Zeile 1 : CELREL61C
Typenschild Zeile 2 : REL61V02
Typenschild Zeile 3 : JAEGER Regulations
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Leute,

ich habe einen befreundeten Elektriker der mich vor ca. 3 Jahren mal gebeten hatte
"kurz" nach einem Glaskeramikkochfeld zu sehen das nach einem Gewitter ausgefallen war.
Dazu schleppte er die Glaskeramikplatte, die Strahlungsheizer und die Elektronik an, die Blechwanne allerdings nicht. Ich sollte mal kurz gucken, wenn es nichts "Kleines" wäre würde das die Versicherung bezahlen..

Ich habe damals nicht sehr viel Zeit gehabt, drüber gekuckt, Prozessor spinnt -> Schrott. Das Teil selbst trieb sich allerdings bis gestern in meinem Lager herum..

Ich habe es nun mal vor gekramt weil ich es eventuell selbst benutzen möchte.
Die Abmessungen von dem Teil sind 770x510mm, das Sensorfeld befindet sich rechts neben den Kochflächen, oben Link steht ein "K" und oben rechts ein "lustiges Kringel&qu...
6 - Clock/Data auslesen über LPT -- Clock/Data auslesen über LPT

Zitat : Ich kenne mich mit C-Controls nicht wirklich aus, aber kann es sein, dass da alles bloß interpretiert wird? Wenn ja, dann wird das nichts. Die Taktperiodendauern liegen im Bereich von 20µs

Ja, C-Controls interpretieren. Zumindest die Basic Programme. Wie es mit den C Programmen aussieht kann ich nicht sagen, aber ich weiss auch, dass es die Möglichkeit gibt eigene Routinen in Assembler einzubinden. Man sollte einfach testen ob es so funktioniert, wenn nicht, dann muss man sich was einfallen lassen. Völlig Hoffnungslos ist es jedenfalls nicht, es werkelt schliesslich ein Atmel Prozessor auf dem Ding, wenn mich nicht alles täuscht. ...
7 - Gamepad Marke "Eigenbau" -- Gamepad Marke "Eigenbau"
Ich hab dir jetzt im Endeffekt nur den Weg beschrieben, den ich gegangen bin, und den ich rückblickend gehen würde. Es gibt natürlich verschiedene Controller und Demo-Boards wie Sand am Meer, es gibt auch Controller die direkt in C programmiert werden können, solche Compiler gibt es auch für die PIC -Micros, die sind aber kostenpflichtig, ganz im Gegensatz zu z.B. Atmel Micros, mit denen ICH jedoch keine Erfahrung habe.

IMHO kann man hiermit die Grundlagen sehr schön lernen, dabei ist auch das Programmieren in Assembler hilfreich, da du die Register Direkt kennenlernst und alle Schritte die der Prozessor egtl macht. Dies wird in Hochsprachen oft kaschiert, aber das Grundwissen darüber ist auch beim Programmieren mit Hochsprachen Pflicht.

...
8 - Probleme bei der Datenübertragung mit Cypress Transeiver -- Probleme bei der Datenübertragung mit Cypress Transeiver
Da ich noch nie mit einem Transceiver gearbeitet habe, benötige ich hier bitte Eure Hilfe!

Für die Ansteuerung eines LED-Cubes per Funk möchte ich zwei 2,4GHz-Tranceiver von Cypress CYWUSB6934-48LTXC verwenden.
Auf der Sender- und Empfängerseite kommen zwei Mikrocontroller von Atmel (AT90PWM316) zum Einsatz.
Die Kommunikation wird über die SPI-Schnittstelle realisiert.

Ich möchte zum Test nur einen Datensatz (0b10000101) an den Empfänger übertragen.
Die Datenübertragung von 0b10000101 am MOSI-Pin funktioniert.
Leider kommt aber am Empfänger nichts an.
So wie ich das verstanden habe, müsste ich die übertragenen Daten am MISO-Pin des Empfänger-Transceivers mit dem Oszi zu messen sein.
Alle Register des Transceivers wurden in der Grundeinstellung belassen.


Hier der C-Code:

Code :
9 - LED-DOT Matrix 7x5 -- LED-DOT Matrix 7x5
Danke. Das heisst also, ich kann ohne Prozessor keine festen Buchstaben darstellen? Mit Prpgrammierung und Atmel usw. hab ich keinerlei Erfahrung und trau mich da noch nicht ran.
Ich möchte eigentlich eine paar dieser DOT-Matrix-Elemente aneinander setzen und lediglich ein einziges Wort darauf darstellen (8 Buchstaben). Dieses Wort soll dann je nach Bedarf entweder fest aufleuchten (ohne blinken und ohne fortlaufen) oder nicht zu sehen sein (aus). Dies kann ich also mit ein paar simplen Vorwiderständen und 5V-Spannung nicht erreichen? Da muß ich dann wohl doch ganz normale einzelne 5mm-LED auf eine Leiterplatte löten?

Andi
...
10 - Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232 -- Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232
Hallo Truddel,

ich hab mit der Kombination DS18S20, Pollin-AVR-Board und
Atmel-Prozessor auch schon ein kleines Projekt für meine Heizungsanlage
gemacht bzw. bin noch mittendrin.

Zum Test habe ich noch irgendwo ein kleines C-Programm rumfliegen,
was die Temp-Werte ausliesst und über den COM-Port ausgibt.
War wohl für den Atmega8, aber das ist schnell auf den -32 portiert.

Für den Test habe ich einen Sensor einfach geschickt in eine freie
IC-Fassung gedrückt, dann z.T. die Versorgung z.T. via Port-Porgrammierung
sichergestellt und für den Datenpin einen internen Pullup des Atmels
aktiviert. -> Lief ohne weitere externe Beschaltung ( 3-draht-mode )
Später ist es natürlich besser, die ganze Peripherie an das IDE-Kabel
zu hängen und auch einen niederohmigeren Pullup zu verwenden.
Lange Leitung klappte alleine mit dem Atmel-Pullup nicht mehr.

Die Software kann ich hier posten ( wenn ich sie wiederfinde), dann
brauchst Du nicht bei Adam und Eva anfangen. Muss auch noch schauen, wie
das rechtlich ist, weil ich freien Code aus dem Internet hergenommen und
modifiziert habe. Wenn das hier veröffentlicht wird, möchte ich die
Bedingungen des Autors einhalten.
Komme da wahrscheinlich erst heute ...
11 - 8-Bit Musik wiedergeben mithilfe des AT89S52, möglich oder nicht? -- 8-Bit Musik wiedergeben mithilfe des AT89S52, möglich oder nicht?
Hallo,

also wir haben in der Schule in unserem Fachpraxis Unterricht ein Microcontroller Board gebaut.
Verbaut ist ein AT89S52: Datenblatt

So vor kurzem haben wir in C einen Wecker programmiert, der auf eine einfache Weise über eine Box einen Ton ausgibt, es ist aber nicht wirklich ein Musikstück sondern einfach nur ein längeres knatschen oder pfeifen.

Jetzt habe ich vor kurzem auf Youtube folgendes Video gesehen:
http://www.youtube.com/watch?v=EhaRjCkftug&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=x5sxOnymKjQ (Original Theme von Zelda NES)

Es ist eine 8-Bit Musik Version eines bekannten Zelda Titels.

Mir kam der Gedanke, da ja auf dem Datenblatt auch 8-Bit steht, der NES früher solche Musik gespielt hat und der AT89S52 schätze ich eine gleichwertige Leistung wie der frühere NES Prozessor erbringen kann, dass ...
12 - Mein erstes Projekt Countdown -- Mein erstes Projekt Countdown
Zuerst einmal willkommen im Forum!
Zitat : Meine Idee ist ich das mit nem Atmel mega 32 aus probiere. Das ist schonmal gut.
Aber du brauchst gar nicht soviele Leitungen, wenn du das Bitmuster für die anzuzeigenden Daten in ein Schieberegister lädst, welches sich im Display befindet. Du kämest dann auch mit einem wesentlich kleineren Prozessor aus.
Vor allem aber kann das wichtig sein, wenn zwischen Prozessor und Display eine grössere Entfernung liegt. Vieladrige Leitung sind nämlich teuer und außerdem muss jedes Signal eine ESD-Schutzbeschaltung bekommen.
Dann macht es schon einen Unterschied, ob du 25 Adern versorgst oder nur zwei oder drei.
Eine anderes Verfahren ist es nicht jedes Segment einzeln anzusteuern, sondern die bei LEDs vorhandenen Diodeneigenschaften zu benutzen und zu multiplexen.
Dann braucht man nur 8+3 Leitungen und, allerdings stromstärkere, Treiber.

P.S.:
13 - Pic oder Atmega? Was ist besser??? -- Pic oder Atmega? Was ist besser???
Danke wulf für die Erläuterungen zum Pic/Atmel-Pipelining. Für den User ist es
im Effekt aber wohl so, das ein PIC auf 12Mhz max. 3Mips schaffen kann, während
der Atmel auf 12MHz max. 12 Mips packen kann.

Hajos, hier der Link zu dem Firmware-Only USB, es ist anscheinend ein
österreichisches OpenSource-Projekt. Natürlich zieht die Implementierung
einiges an Prozessor-Performance weg und ich glaube die USB-Spec wird nicht
überall 100% eingehalten. Ich habe aber schon mehrere kleine Projekte damit
gemacht und die laufen bislang völlig ohne Probleme.

Hier das Basis-Projekt ( einfache I/O mit einem 2313 )
http://www.obdev.at/products/avrusb/powerswitch.html

Auf der Seite sind noch sehr viel mehr Beispiel-Projekte hinterlegt.

Gruß
Stefan
...
14 - ATtiny13 und kompatible -- ATtiny13 und kompatible
Hallo,

bin ganz frisch angefangen, mit mit den ATtiny13 zu beschäftigen.
Ich habe mir dieses Lernpaket Mikrocontroller von Franzis gekauft, auch wenn ich eig kein Fan von dem Verlag bin.

Bin sehr positiv überascht. Dabei ist ein einfacher Programmer als Bausatz, der in 10 min zusammengelötet ist. Zwei Widerstände, zwei Kondensatoren, n Transistor und zwei Dioden, das wars fast schon.

Nun habe ich ein zwei Fragen, vlt kennt ja jemand diesen Programmer von dem Set.

1) Welche Controller kann ich damit noch programmieren? Zur Not könnte ich ja eben bisschen umlöten, wenn ich z.B. auf nen DIP28 Sockel oder so könnte, also für nen größeren Prozessor. Kann ich da also beispielsweise auch nen ATmega8 programmieren?

2) Bei dem Paket war eine Eigenbausoftware bei, die den Upload ermöglicht. Wie kann ich alternativ die hex-Files in den Controller bekommen? Also mit welcher anderen Software? Das AVR-Studio von ATmel unterstützt ja nur die ganzen Entwicklerboards (STK500 etc..).

MfG DerStudent ...
15 - welchen Microcontroller und wie damit umgehen? -- welchen Microcontroller und wie damit umgehen?
Hallo alle miteinander

Ich habe vor, mich etwas intensiver mit MCT zu beschäftigen, und nun stehe ich vor einem Problem:

Ich habe mal gelesen, dass es empfehlenswerter ist, sich nur auf einen Typ zu "spezialisieren". Welchen würdet ihr empfehlen??
-Atmel
-PIC
-Renesanse(oder so ähnlich)

und wie kann ich dann den normalen c-code in den Prozessor brennen??
Ich habe mich mal etwas auf www.sprut.de umgeschaut, aber nicht wirklich etwas daraus lernen können:

1)Was ist ein "Header-File", wie mache ich es und was gehört bzw. gehört nicht in das file?

2)Was mache ich mit dem Quarz, der den Systemtakt?! für den MC definiert?
wie bestimme ich ihn?

3)Kann mir jemand sonst noch eine gute(für Anfänger geeignete) Seite empfehlen? ausser sprut?


Was das Programmieren anbelangt, verstehe ich nach einem Jahr schon ein wenig etwas, nur arbeitete ich bis jetzt mit einer Art Testumgebung, bei der ich immer nur das C-File compilieren musste. Aber das mit jeweils einem neuen MCU ist neuland, und was auch Programme angeht, die nach dem die Speisung entfern wurde immer noch vorhanden sind.
...
16 - µController -- µController

Zitat : Auch wenn mich DonComi und Jornbyte gleich wieder schlagen werden.
Hatte ich das schon beendet?

@d0um
Aber nun im ernst. So ein Controller besteht aus einem Taschenrechner, einem Wecker, ne Reihe an D-FlipFlop und Schieberegister, Ram und EEProm. Den Programmflash lasse ich mal weg. Wozu der da ist.. na der "merkt" sich dein Programm. Du könntest nun denken ich würde dich veräppeln wollen, dem ist nicht so.
Fangen wir noch mal mit dem Taschenrechner an. Das ist der eigentliche Prozessor. Darin sind Register. Wir rechnen mal 1+2+3.
Da wird jeder Wert in ein Register geschrieben, das ist so beim Taschenrechner. Der Atmel hat 32 Stück davon. Die werden für die Abarbeitung des Programms gebraucht.

Was ist der Wecker? Ein einfacher NE555, nein ist es nicht aber von der Funktion her fast vergleichbar wenn es um Zeit geht. Das Ding wird da Timer genannt. Mit dem kannst du Vor oder Zurück zählen oder in einer bestimmten Zeit was ...
17 - Batteriewächter mit 7 segmentanzeige bauen -- Batteriewächter mit 7 segmentanzeige bauen
och sam2 nehms mir doch nciht gleich böse

Bekommst auch nen von mir.

Also das einfachste wird sein wenn du dir ein soleces Panelmeter kaufst.

Gibt es günstig bei reichelt Bestellnummer: LDP 240


Zu einer selbstbauvariante fällt mir auch noch was ein ,
du nimmst wie sam2 schon geschriiben hat einen A/D- Umsetzer. Der macht aus deine messspannung ein 8bittiges signal.

Japp und dann brauchste noch die ansteuerung für die anzeigen ...

Vorschlag 1

ich meine am besten wäre es den die ausgänge von dem A/D umsezter auf die Adresseingänge eine Eproms zu legen.

An den ausgang schlißt du dann jeweils an Bit0 bis Bit 3 und Bit4 bis Bit7 eine BIN/7 Seg Wandler an.

Diese Lösung hat natürlich das problem das der eprom auch noch pogrammiert werden muß.

Vorschlag 2

diese schaltung mit einem kleinen Prozessor lösen.
Beispielsweise dem MEGA8 von Atmel, hat natürlich auch wieder das problem das der MEGA8 programmiert werden muß.


Hierzu habe ich dir mal ein schaltbild angefügt.


Welche lösung du dir aussucht hängt aleine ...
18 - USB-Controller gesucht zum Strommessen -- USB-Controller gesucht zum Strommessen
Prinzipiell würde ich folgendermassen vorgehen:
Ein fertiges Messgerät mit ser. Datenport einkaufen und einen RS232 - USB Wandler dahinter. Deine Software muss dann nur noch mit den richtigen Befehlen die Messwerte vom Messgerät abholen.
Der Selbstbau ist da schon um einiges aufwändiger - und die Entwicklung des ganzen nochmal eine richtig hohe Hürde.

Zur Software:
Hast Du schon einmal einen USB - Treiber für einen Slave geschrieben? Von z.B. Atmel gibt's ein Entwicklungskit für Ihren USB - fähigen Prozessor.
Dann noch die Software auf PC - Seite, ob WINdoof oder Linux ist unerheblich, der Aufwand ist nicht zu unterschätzen.

Ich würd's mir nicht antun...
...
19 - RGB-LED Matrix -- RGB-LED Matrix
Ja genau,

Wild durcheinander blinkende LEDs zur Musik sind doch toll

Daran hab ich auch schon gedacht einen PIC zu nehmen aber eine C-Control hab ich schon und Assembler kann ich ned programmieren.
Die C-Contol hat 32MHz und einen Atmel Mega32 Prozessor (glaub ich) .


[ Diese Nachricht wurde geändert von: stalky13 am  3 Jun 2007 12:43 ]...
20 - Atmel Evaluations-Bausatz; Prozessor-Qual... -- Atmel Evaluations-Bausatz; Prozessor-Qual...
Allora!
..es geht um folgendes:

dieses Board bei Pollin:

Atmel Evaluations-Bausatz
ArtNr:Best.Nr. 810 022

Diese Platine zum Anschluss an den PC ermöglicht die direkte Programmierung der ATmega8535, ATmega16 und ATmega32.

Technische Daten:
- Betriebsspannung 9 V~
- ISP- und JTAG-Anschluss
- ISP to seriell integriert
- serieller Anschluß über MAX232
- 3 Programmtaster
- 2 LEDs
- 1 Buzzer
- Port PA, PB, PC auf 34-polige Pfostenleiste herausgeführt

und jetzt zum eingemachten: Welchen Prozessor????
(sollte für Anfänger geeignet sein)

- ATmega8535-16:
8-Kbyte self-programming Flash Program Memory, 544 Byte SRAM, 512 Byte EEPROM, 8-channel 10-bit A/D Converter. Up to 16 MIPS throughput at 16 MHz. 2.7 - 5.5 Volt operation.


- ATmega16:
16-Kbyte self-programming Flash Program Memory, 1-Kbyte SRAM, 512 Byte EEPROM, 8 Channel 10-bit A/D-converter. JTAG interface for on-chip-debug. Up to 16 MIPS throughput at 16 Mhz. 2.7 - 5.5 Volt operation.

- ATmega32:
32-Kbyte self-programming Flash Program Memory, 2-Kbyte SRAM, 1-Kbyte EEPROM, 8 Channel 10-bit A/D-converter. JTAG interface for on-chip-debug. Up to 16 MIPS throughput at 16 Mhz. 2.7 - 5.5 Volt operat...
21 - Wortkette -- Wortkette

Nestbeschmutzer

Hi @all:

Ich hab meinen Atmel-Programmer heute fertig gestellt
Muss ich, wenn ich den Prozessor habe, dann mal mit einem alten PC testen (kann ja sein, dass der Rechner nachher geschrottet ist (obwohl alles i.O. aussieht)

Aus Streifenraster ging das ganze ganz gut zu löten
...
22 - LCD L2432 von Seiko an AVR 90S irgendwas -- LCD L2432 von Seiko an AVR 90S irgendwas

Das komische ist dass im Datenblatt des Displays (wenn man es endlich gefunden hat) dann steht, dass es sich um einen Controller handelt und die Belegung gleich den Conrad Teilern ist (siehe Anhang).

Eine Anfrage an den Verkäufer in Graz erbrachte diese Antwort:
Quote:
Sehr geehrter Herr ...!

Das Display funktioniert sicher mit dem Atmel Prozessor, da wir von diesem Display schon einige tausend verkauft haben (auch an Schulen) und für so eine Anwendung oder ähnliche verwendet worden sind. Testprogramme etc. liegen nicht auf. Vielleicht einmal die Übergabesequenz ändern.

Mit freundlichen Grüßen aus GRAZ,...


Bringt mich auch nicht wirklich weiter.
Also ich hab das Datenblatt (Anhang) und weis nun dass da ein Controller drin sein muss (es gibt auch nur einen E-Anschluss)

Datei ( pdf )...
23 - Delphi7 -> Auf Paralell Port Lesen & Schreiben bwz USB -- Delphi7 -> Auf Paralell Port Lesen & Schreiben bwz USB
also ich will 1 byte aus nem Fifo auslesen (und muss 2 bit überwachen ob gesetzt sind oder nicht genauso muss ich 2 andere bit setzen (fifo löschen ....)

das problem ist .... das Fifo wird mir in ca. 1ms vollgeschrieben -> und die daten möcht ich schnellst möglich auslesen und auf n pc bannen. Am liebsten ohne µP und sehr schnell *g*

(und wenn prozessor werd ich nen Atmel vergewaltigen ;))

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DarkHell am 13 Mär 2005 13:27 ]...
24 - PIC10F206 - läuft nicht -- PIC10F206 - läuft nicht

Zitat : Hier ist Leid vorprogrammiert. In dem Forumsbeitrag merkt man, dass der Anwender recht angesäuert ist. Meiner Meinung nach mit Recht. Erst recht, weil Microchip nirgens wirklich deutlich auf dieses Pinout-Durcheinander hinweist.

Das ist kein Durcheinander, sondern der Chip ist kopfüber montiert und zählt deshalb andersrum.

Bei meinen letzten Projekt mit einem Atmel-Prozessor wäre ich froh gewesen, wenn die das auch so gemacht hätten.

Dort bin ich nämlich von reiner SMD-Bestückung mit einer doppelseitigen Platine auf gemischt SMD-Teile und den Prozessor in Through-Hole mit einer einseitigen Platine umgestiegen.
Deshalb durfte ich das Layout komplett neu machen.

Hätte ich auch so einen gespiegelten Chip gehabt, dann hätte ich lediglich ein paar Teile zu verschieben gehabt.



...
25 - hubmagnet nur mit kondensator, transistor. bin am verzweifeln :( -- hubmagnet nur mit kondensator, transistor. bin am verzweifeln :(
sorry ihr habt recht, ich hab voll
viele infos vergessen

das problem ist halt auch das ich von so schaltung ziemlich
wenig ahnung habe nur ein paar grundlagen, ich mach
hauptsächlich programmierung für atmel microprozessoren in
assembler, also ich will mich gern für eure hilfe revanchieren, vielleicht ja auf dem weg.

so jetzt zurück zu dem schaltplan also zum ersten ist in
dem schaltplan der benötigte kondensator nicht drin..

anonsten ist an den schaltplan noch der prozessor falsch,
im plan ist ein ne555 eingezeichnet das ist falsch es sollte
ein atmel mega8l sein, deshalb auch die 5v versorgung.


>Kurz gesagt; Der Hubmagnet zieht wahrscheinlich einen viel
>zu
>hohen Strom für soeinen popeligen 9V-Block. Selbst mit
>Kondensator wird der nicht lange halten. Dieser Batterietyp
>ist speziell für Anwendungen mit höherer Spannung, aber
>niedrigem Stromverbrauch.

ja die sache mit dem 9v block, kondensator und den hubmagnet
kann ich mir auch nur so erklären. heisst das es wäre das
beste eine andere batterie zu nehmen?

achso im schaltplan hab ich noch einen fehler drine
der verwendete transistor ist bc548c kein bc337. ...
26 - Testboard für einen AT90S1200 -- Testboard für einen AT90S1200
Hallo Experten !

ich habe mir einen Programmieradapter nach den vorgaben von Lancos.com für die serielle schnittstelle gebaut, der jetzt auch wunderbar funktioniert.
Nun arbeite ich ein Tutorial durch, was jedoch mit einem original Atmel Board arbeitet. Ich habe eine Beispieldatei Assembliert und den Prozessor damit geflasht, leider liefert er aber nicht das Ergebnis (kompletten Prot B togglen).
Ich habe den Prozessor mit der Versorgungsspannung, GND, dem Osszillator verbunden und den RESET[quer] auf 5V versorgungsspannung gelegt. Ausserdem dann eine Leuchtdiode über 1k mit der Versorgungsspannung verbunden. Leider tut sich aber nichts. Wenn ich an den PORTS messe liegen überall 0 V an. weiß jemand einen Rat, habe ich evtl nur eine Kleinigkeit vergessen ???

Ich danke im Vorraus für eure Ratschläge !!
...
27 - Digitalreceiver Hirschmann CSR 3100 FTA -- Digitalreceiver Hirschmann CSR 3100 FTA
gibt´s da ´ne Möglichkeit den frisch einzuspielen und sitzt der auf dem Flash-Speicher von Atmel (AT49BV1614) oder auf dem 16kBit EEPROM 24WC16J (an der Clock- und Datenleitung habe ich mal mit dem Oszi gemessen, stehen aber nur feste Pegel an)?
An dem Atmel Flash-Speicher habe ich auch mal an ein paar Adressleitungen gemessen und teilweise Zugriffe vom Prozessor festgestellt.

Gruß

Tom Jones...
28 - Quarze anschließen. -- Quarze anschließen.
Hallo,
das ganze Interupt getue und die Timer belasten den Prozessor überhaupt nicht. Der Timer wird skaliert und bringt ab und an einen Interrupt. Das sind absolut unwichtige Dinge. Der Proz ist so schnell, das die ganze Verarbeitung und Auswertung auch nur wenige Taktzyklen benötigt.

In den Beispiel Demos von Atmel ist so eine Uhr mit Fehlern beschrieben.

Aber wenn Du magst, schick ich Dir ein Grundgerüst für eine lauffähige Uhr mit so einem 4,096 MHz Quarz.

mfG. ...
29 - OSD anzeige bauen -- OSD anzeige bauen

Zitat :
Condor-x hat am  1 Aug 2004 16:16 geschrieben :
Hallo

Würde mir gerne eine OSD anzeigen in ein FBAS signal einblenden.
würde das ganze über einen Atmel ansteuern....(i2C oder so)
nun suche ich nur noch einen billigen IC der nicht zu kompiziert und auch zu bekommen ist.


Da fangen die Probleme schon an. Es gibt ein paar ICs, aber wo man die bekommt, keine Ahnung. Schau mal bei ELV, die hatten mal ein Modul für sowas gebaut das man per uC ansteuern kann. Das IC müsste es dort auch einzeln geben.


Zitat :
da ja jeder billige video sowas heutzutage hat solte es doch so einen standard IC für so etwas geben oder ?
...
30 - Anfängerfrage zu ATtiny -- Anfängerfrage zu ATtiny
Hab's grad getestet...geht nicht.

Irgendwie ist das komisch. Ist an meiner Hardware vielleicht was nicht in Ordnung?

ich hab die Schaltung nach folgender Vorlage gebaut:

http://www.rowalt.de/mc/avr/progd.htm

(die Schaltung unter SP12). Ich hab auch peinlichst darauf geachtet die richtigen PIN's zu benutzen (Datasheet direkt von ATMEL). Hab auch alles 2 mal kontrolliert und sogar einen zweiten Prozessor getestet.

Bin etwas ratlos...

Edit: Den Fehler hatte ich bemerkt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: E-P-S am 19 Jul 2004 22:53 ]...
31 - Professionelle DMX Anlage im Eigenbau - Kommunikationsprobleme -- Professionelle DMX Anlage im Eigenbau - Kommunikationsprobleme
Also um was es geht:
DMX ist ein Protokoll, um Lichtanlagen zu steuern. Meine Anlage soll künftig aus 2 Scannern bestehen (FArbe, Muster, Strobe und Ablenkung). Gesteuert werden soll alles über einen 486er, auf dem DOS lauft und ein C++ Programm abläuft. Das Ding hat ein 9'' LCD Display und ist in einem 2HE 19'' Rackgehäuse eingebaut.
Es sind 1 COM und 1 LPT schnittstellen frei.
Das programm, das auf diesem System ablauft (also die befehle an die beiden scanner) soll möglichst echtzeitmäßig in einen Atmel rüber. Dieser Prozessor macht dann draus das DMX Signal, das von einem weiteren Prozessor in den Scannern in Motorbewegungen umwandelt.

Aber nun die Frage... Wie bekommt man am besten mehrere 8 BIT Zahlen vom PC in einen Atmel? Habe mir gedacht mit einem Interrupt im Atmel oder so irgendwie. Vielleicht hat wer eine Idee. ImAtmel dann sollen die Zahlen in R17 - R22 stehen, nacheinander, wie sie gekommen sind....
32 - In Mikrocontroller \"einsteigen\" -- In Mikrocontroller \einsteigen\
Hi,
ich würde mich gerne mit Mikrocontrollern vertraut machen. Ich muss im vorraus sagen, dass ich von dem gebiet so ziemlich gar keien Ahnung habe.
Also ich suche eine möglichst einfache Schaltung, mit der ich Mikrocontr. proggen kann. Welchen Controller empfehlt ihr mir? ich habe gehört die von Atmel wären am besten...
Was mich auch noch interersieren würde, ist, was GENAU eigentlich ein Microcontr. ist... ein Prozessor? Ein eigenes kleines Computersystem? Wie genau funktionieren die Teile..was für Spannungen?
Fragen über Fragen...ich hoffe ihr seit mir gnädig
mfg
Raphael
...
33 - DMX-Dimmer -- DMX-Dimmer
@Houwdy
Das mit dem Dimmer ist kein Problem.


Nun zum Interface.

Im Moment entwickele ich mit einem Freund eine PC DMX Software.

Es gibt zwar schon Projekte die sich mit DMX Interfaces beschäftigen, allerdings haben alle irgendwelche schwächen.

Nun zu dem was ich entwickeln möchte.
Interface mit:

- Datenübertragung PC -> Interface und Interface -> PC
- 512 (optional 1024) DMX Kanäle in/out
- das Interface soll die letzten vom PC gesendeten Daten abspeichern, damit wenn der PC mal nicht möchte, nicht gleich das Licht aus geht :-)
- 10 weitere Szenen sollen im Interface zusätzlich abgelegt werden und über Taster aufgerufen werden
- ein eingebauter DMX-Tester, der sowohl externe als auch Daten vom PC überprüft
- Zur anzeige soll ein LCD-Display verwendet werden
- Als Herzstück soll ein Atmel-Prozessor werkeln


Es soll nun nicht so aussehen, dass ich das nicht könnte. Ich kann sowohl Hardware entwickeln als auch µC programmieren. Ich möchte zum einen Erfahrungen austauschen aber wichtiger noch mit anderen Personen ein Projekt ins leben rufen bei dem jeder mitarbeiten und auch seine Ideen einbringen kann.

Ich hoffe ich konnte euch helfen und die Situation erklären.

Bei...
34 - Warum immer Atmel? -- Warum immer Atmel?

Zitat : Komme mir so weltfremd vor und kann mir nirgends Ideen holen.


Die Ideen mußt Du schon selbst haben. Mit welchem Prozessor Du sie dann realisiert ist meist zweitrangig.
Ich hab beide programmiert (und noch ein paar mehr) und mir ist der PIC sympathischer. Beim Moderator Jornbyte verhält sich das wohl gerade umgekehrt.

Ein Grund für die Beliebtheit des AVR dürfte sein, daß er keine hohe Programmierspannung benötigt, und alle Typen elektrisch löschbar sind.
Microchip hatte, allerdings weit früher schon, als einzig elektrisch löschbaren Typen den 16C84, der Rest waren UV-Löschbare oder OTP-Chips. Letztere sind eigentlich nur für die Serienproduktion geeignet.
Abgesehen von den Kosten der benötigten Löschlampe sind die UV-löschbaren Gehäuse relativ teuer, und so ist es kein Wunder, daß viele Bastler umgeschwenkt sind, als Atmel den 90S1200 herausgebracht hat. Auf dem Papier sah dieser Chip viel schneller aus, als der PIC16C84, aber in ...
35 - Schleife -- Schleife

Zitat : In meinem Buch steht da auch nichts von Datenrichtungsregistern ...
Hast Recht, Dein µP hat tatsächlich kein DDR.
Die meisten anderen µP haben solche Datenrichtungsregister, aber das zugrundeliegende Design des Intel 8051 ist ja auch schon 25 Jahre alt.

Dadurch kann Deiner aber auch nur sehr geringe Ströme (50µA) ausgeben, die nicht einmal ausreichen einen npn-Transistor vernünftig anzusteuern.
Du wirst also Pull-Up Widerstände von ca. 10kOhm verwenden müssen, oder pnp-Transistoren.


Was hast Du denn da für ein Buch ?
Du solltest Dir mindestens von Atmel die für die 8051 Familie relevanten Applikationsschriften sowie das Datenblatt des 89C52 geholt haben.
Nur was im Datenblatt steht ist verbindlich.
Besonders bei deutschsprachiger Sekundärliteratur habe schon viele Grausamkeiten gesehen.



36 - Musik aus dem (E)EPROM -- Musik aus dem (E)EPROM
Bei Reichelt gibt es recht günstig einen MP3 Decoder Chip. Den könnteste ja mit einem PIC-Prozessor und dem EEPROM verbinden. An den PIC-Prozessor kannste dann ja sogar LCD-Display und Taster, sowie eine serielle Upload-Schnittstelle dranbasteln. Den PIC-Prozessor müsstest Du dann in C oder Assembler programmieren, such mal im Netz da gibt es sehr viele Infos zu, wahrscheinlich auch bereits fertige Lösungen. Ich glaube im Forum bei http://www.mikrocontroller.net/ haben einige schon sowas selbst gebaut, allerdings mit Atmel AVR Prozessoren, ist im Prinzip das gleiche wie die PIC Prozessoren.
...
37 - SPI Informationen gesucht. -- SPI Informationen gesucht.
Zu SPI: schau mal bei Atmel (z.b. atmega 8515 flash prozessor). Im Datenblatt sind die programmierbaren SPI Modes erklärt!

DoS...
38 - Informatiktest -- Informatiktest
Ein Timer IRQ und UART IRQ können gleichzeitig anstehen und werden gespeichert.
Der interne Aufbau des Prozessors entscheidet, was zuerst bearbeitet wird (der PC ist nicht das Mass aller Dinge!).

Warum ich die Frage so dämlich finde:

Zitat :
dafür zu sorgen, dass immer nur ein Gerät zur Zeit mit dem Prozessor kommunizieren kann. Über diese Leitungen kann eine Hardwarekompo


Kommunizieren: Beispiel: ich bekomme serielle Daten herein (die Routine liegt im IRQ) und schiebe sie blockweise über SPI an einen serellen Speicher. Der SPI hat ein Ausgaberegister, das selbständig das Herausschieben übernimmt. Es findet also Kommunikation statt - auch ohne Zutun auf der Programmseite.
Während der SPI Operation (8 Bit lang beim Atmel) kann also serielle Kommunikation stattfinden.

Das gilt so ohne weiteres nicht für einen x86 PC - für mich geht allerdings die Fragestellung etwas an der eigentlichen Idee des IRQs vorbei und zeigt imho, das...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Atmel Prozessor Entst eine Antwort
Im transitornet gefunden: Atmel Prozessor Entst


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869186   Heute : 10759    Gestern : 26182    Online : 246        19.10.2025    10:58
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0612940788269