Gefunden für aquarium fi di schutzschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - FI-Schalter für Aquarium -- FI-Schalter für Aquarium | |||
| |||
2 - Aquariumabsicherung, wie? -- Aquariumabsicherung, wie? | |||
Ich möchte gern mich bzw. die in/an meinem Aquarium vorhandene Elektronik etwas besser absichern. Aktuell habe ich dort eine normale Überspannungssteckdosenleiste angeschlossen. Diese hilft mir aber wohl nicht soviel, wenn ich ins Becken fasse und dieses unter Strom steht. Reicht es wenn ich nun einen Fi-Personenschutzstecker zwischen Steckdosenleiste und Steckdose setze? Oder würde dann eine normale (ohne Überpannungsschutz) Steckdosenleiste reichen + Fi-Personenschutzstecker, da dieser auch eine evtl. auftretende Überpannung im Netz absichert?
Welcher Fi-Personenschutzstecker wäre denn empfehlenswert? Kann man einem solchen Stecker für 20EUR von Conrad trauen? Wenn er auslöst und ich nicht zu Hause bin dürften meine Fische ja hinüber sein. ... | |||
3 - Aquarium: FI oder DI Schutzschalter? -- Aquarium: FI oder DI Schutzschalter? | |||
Noch bin ich in der Planungsphase, das Aquarium habe ich also noch nicht. Kurz zu dem, was mir der Elektriker gesagt hatte, als ich eine Leitung für Waschmaschine und Trockner hab legen lassen. In den Wohnungen wäre alles genullt bis auf die Badezimmer, die alle einen FI haben.
Das Aquarium kommt natürlich ins Wohnzimmer und da sollte ich mir der Sicherheit wegen vielleicht etwas einfallen lassen. Es gibt Steckdosenleisten mit FI und auch welche mit DI Schutzschalter. Welchen Typ kaufe ich mir am besten? Es könnte ja mal was schiefgehen z.B. beim Wasserwechsel und genau dann hantiert man öfter mit den Händen im Wasser herum. Ach ja, noch etwas: Kann ich die Prüftaste bei solchen Aktionen auch als Ein/Ausschalter benutzen? Danke für die Aufklärung ![]() ... | |||
4 - Wo bekomme ich einen mobilen FI-Schutzschalter, der ohne Starttaste funktioniert? -- Wo bekomme ich einen mobilen FI-Schutzschalter, der ohne Starttaste funktioniert? | |||
Hallo zusammen,
ich möchte vor mein Aquarium einen separaten Fehlerstrom-Schutzschalter in die Stromleitung von Pumpe, Heizung usw. schalten. Wir reden also davon, dass ich einen Stecker in die Steckdose stecke, dahinter der FI-Schutzschalter kommt und dann wieder eine Steckdose, in die ich die Aquariumsverbraucher stecken kann. Die Alternative, vor jedem Griff ins Wasser alle Verbraucher händisch zu ziehen und hinterher wieder reinzustecken, halte ich für nicht praktikabel, allein schon deshalb, weil man nicht immer daran denkt, aber auch deshalb, weil ich das bei meinen Fischen praktisch bei jeder Fütterung machen muss. Nun bekommt man zwar z.B. auf Ebay und Amazon diverse mobile Fehlerstrom-Schutzschalter zu kaufen. Im Gegensatz zu einem im Sicherungskasten fest verbauten funktionieren die aber alle (jedenfalls die, die ich gefunden habe) so, dass man erst eine Taste drücken muss, um den Schalter einzuschalten (vermutlich ein selbstversorgendes Relais). Problem hierbei: Wenn mal für wenige Minuten oder gar nur Sekunden der Strom ausfällt, ist die gesamte Aquariumstechnik aus und bleibt es auch, bis ich das merke. Mit etwas Pech kann das viele Stunden später sein. Die Fische sind dann schon massiv unterkühlt. ... | |||
5 - Falsche Sicherungen? -- Falsche Sicherungen? | |||
Hallo,
also die Sicherungen die verbaut sind, sind PX300 B16 ~230/400V der Firma F&G. Nur fürs Badezimmer sind FI verbaut. Die Küche hat auch eine eigene Sicherung. Immer wenn die Kühlschrank im Flur, einer ein Fernseher, die 3,5 Watt Aquarium Pumpe (über Zeitschalter) oder PC an gemacht werden, geht zu 70% einer der insgesamt 3 LED Fernseher (auch verschiedene Hersteller) kurz aus und nach 3-4 Sekunden wieder an. Man hört auch zu 80% immer ein lautes „Pock“ in den aktiv Lautsprechern am PC wenn etwas eingeschaltet wird (auch wenn die Lautstärke bei den Lautsprechern bei 0% ist). Wenn der Staubsauger an gemacht wird flackern die Lampen nicht, wahrscheinlich aber weil LED´s und Energiesparlampen verbaut sind. Ein Knacken im Lautsprecher kommt aber beim Staubsaugen ab und zu mal vor. Vor ein paar Wochen wurde vom Vermieter ein „Elektriker“ rausgeschickt, der aber lediglich die oben genannte Sicherung durch eine neue ausgetauscht hat. Davon abgesehen das es sehr nervig ist, wenn die Fernseher ab und zu aus gehen und das mit dem lauten knacken in den Lautsprechern will ich vermeiden das meine Geräte oder sogar ich/wir dadurch schaden nehmen. Wie viel kW alle Geräte haben tu ich übers Wochenende zusammenrechnen.... | |||
6 - Elektroinstallation für Aquarium, was beachten? -- Elektroinstallation für Aquarium, was beachten? | |||
Hallo,
ich habe nun mein neues Aquarium bekommen und brauche dafür einen kleinen Verteiler mit FI, 2 LS und einer Zeitschaltuhr drin. Der Verteiler soll im Unterschrank des Aquariums Platz finden. Zudem benötige ich dort auch ca. 8 Steckdosen. Jetzt ist für mich die Frage in wie weit sowas irgendwelchen besonderen VDEs unterliegt und auf was ich speziell achten muss, für den Fall dass mal Wasser dran kommt oder im schlimmsten Fall das Becken ausläuft und durch Fehler in der Installation das Wohnzimmer unter Strom steht. Der Kleinverteiler ist IP55, die Steckdosen IP54. Der Unterschrank ist ein Alu-Gestell mit Holzverkleidung, muss der Rahmen dann geerdet werden wenn sich darin ein Verteilerkasten + Steckdosen befinden? Für hilfreiche Antworten bin ich sehr dankbar. Gruss Sebastian ... | |||
7 - Hausinstalation 7x1,5mm² -- Hausinstalation 7x1,5mm² | |||
Nur noch mal zu der Frage: Je Zimmer ein Stromkreis für die Steckdosen und einer für das (Decken)Licht ? Und weil es so schön ist, jeder dieser Stromkreise mit einem eigenen FI ! Wir haben es ja - Geld darf keine Rolle spielen. Und Platz für den Wohnungserteiler muß sein, notfalls auf Verzicht auf die Flurgarderobe.. ![]() Und dann natürlich alles in 2,5quadrat, Zuwachs bedenken, Verdopplung alle 10 Jahre! -( Hat man bis 1990 allen offiziellen Planungen zu Grunde gelegt, auch den TAB!) Wenn man dann mal nachgemessen hat (primmitiv mit altem Schleppzeiger Amperemeter) war man überrascht - alles außer den Speicherheizungen und evt. dem Warmwasser wurde im "erhöhten Leerlauf" betrieben, und seit 2000 ist es mit dem Zuwachs noch dünner geworden - die grüne Reklame beginnt zu wirken.(Und die erhöhten Arbeitspreise auch ) Wie man übrigens Automaten spart (Und mit wenigen FI-Schaltern doch nicht gleich im Dunklen sitzt): Die Steckdosen des einen Zimmers und der "Kronleuchter" im zweiten Zimmer bilden den einen Stromkreis,und umgekehrt die Krone im ersten Zimmer mit den Steckdosen im zweiten... Die "Staubsaugersteckdose" unter dem Lichtschalter gehört dann eben zum Nebenzimmer - erlaubt die Benutzun... | |||
8 - Steckdosenleiste fürs Aquarium -- Steckdosenleiste fürs Aquarium | |||
Zitat : Sollte/kann ich denn irgendwas tun, um die Stecker vor Luftfeuchtigkeit zu schützen? Warum hohe Luftfeuchtigkeit? Ich dachte, das kommt im Schrank unterm Aquarium. Da wäre ja wohl eher ein Bruch oder Undichtigkeit der Aquariums zu befürchten. Wie schauts eigentlich mit einem FI in deiner Wohnung aus? ... | |||
9 - Backofen verursacht FI Proble -- Herd AEG Competennce 7020 E | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Backofen verursacht FI Proble Hersteller : AEG Gerätetyp : Competennce 7020 E Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, 3. Advent und das Chaos nimmt seinen Lauf. Während die Mattiganz (Niedrigtemperatur) gart, läuft mir das Aquarium aus. Aber letzteres soll hier nicht das Problem sein... Also: Die Ganz in die Röhre und eine Std bei 200°C. Dann runter auf 80°C für weitere 6 Std. Nach ca 30 min bei 80°C kontrolliert man besser die tatsächliche Temp durch Abgleich mit dem Zusatzthermometer durch drehen am Temperaturregler. Just beim vernemlichen Klick des Heizereinschaltens fliegt der FI raus (nicht die 3 Sicherungen) Problem lässt sich beliebeig reproduzieren. Während die beste Frau von allen das Salzwasser des Aquarium aufwischt bette ich die Ganz um in den Keller, wo ein alter Herd steht der keine FI Probleme verursacht (liegt also nicht am FI). So nun zur Frage (die Ganz ist gegessen): Ist der AEG Competence 7020 E noch zu retten (12 J alt) oder kann ich wenigstens das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld Competence 6030 M - mr weiter nutzen? Wenn letzteres dann mit welchem Backofen (AEG Edelstahlfinisch)? Alle liebe zum dritten Advent von hier. mfG | |||
10 - Heizung für Pumpensumpf..? -- Heizung für Pumpensumpf..? | |||
Zu dem Aquariumheizstab käme aber auch noch ein Regler dazu. Der eingebaute hat nur einen "Aquarium" Temperaturbereich, würde also bei dir dauernd heizen.
Die aus Glas sind auch seeehhhr empfindlich. Wenn er nur halb im Wasser steckt und heizt... PLOPP und er ist hin (und hoffentlich der FI draußen). Gruß Martin ... | |||
11 - FI fliegt bei Gewitter -- FI fliegt bei Gewitter | |||
In den Schaltnetzteilen von PCs sind je Leiter ein Varistor gegen PE geschaltet. Die werden meistens ab rund 490V aufwärts leitend, manche auch schon früher. Sollte beim Gewitter eine Überspannung auftreten, die über diesen 490V liegt, wird sie gegen PE kurzgeschlossen. Je nach Höhe der Überspannung können da locker weit mehr wie 0,5A fließen.
Wenn die Stromversorgung für das Aquarium so wichtig ist, solltest du vielleicht über einen getrennten FI nachdenken. In diesem Fall wäre das sowieso angebracht, da 500mA Auslösestrom viel zu hoch sind. Heutzutage werden FIs mit 30mA eingesetzt, alles andere schützt dich und deine Fische nicht wirklich. ... | |||
12 - Led zwischen Leuchtstoffröhre befestigt! Bedekenlos? -- Led zwischen Leuchtstoffröhre befestigt! Bedekenlos? | |||
So ein FI (oder neuerdings auch RCD) unterbricht den Strom mit hoher Wahrscheinlichkeit, bevor Du Herzrhytmusstörungen bekommen kannst. Ist halt eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme.
Auf der Sekundärseite des Handy-Netzteiles ist eigentlich mit keiner Gefährung zu rechnen. Worst Case wäre wohl, dass das Netzteil durch einen unbemerkten Kurzschluss in Brand gerät, aber ich sehe nicht, wo ein solcher Kurzschluss geschehen sollte. Außerdem müsste das Netzteil eine eingebaute Sicherung haben, die ebendieses verhindert. Für optimale Sicherheit müsste man wohl eine Elektrode in das Aquarium hängen und diese mit dem PE der Steckdose verbinden; dann würde auf jeden Fall der FI auslösen, falls irgend etwas, was am Stromnetz hängt, versehentlich im Aquarium landet. Aber das fiele dann wohl unter die Rubrik "Overkill". Gruß, Bartho ... | |||
13 - Sicherung vom Wohnzimmer -- Sicherung vom Wohnzimmer | |||
wow wow wow...
das ging aber mal schnell... über den fi schalter ist nur das wohnzimmer betroffen. ich habe es noch nicht ausprobiert alle geräte auszustecken, da dass aquarium eingesteckt bleiben muss aber ich versuche einfach mal es in die steckdose vom flur zu stecken. es ist eine gemietet etagenwohnung.alter ca. 10 jahre, ich wohne im erdgeschoss und es gibt eine aussensteckdose. ... | |||
14 - LautsprecherS von Buschmat und Hager kombinierbar? -- LautsprecherS von Buschmat und Hager kombinierbar? | |||
Der einzigste Nachteil den ich bis jetzt schon festgestellt habe ist, dass beim 4poligen FI im Fehlerfall gleich die ganze Wohnung still gelegt wird.
Evtl. rüste ich zu den 2 bestehenden FI´s doch lieber noch 2 nach (habe eh noch welche daheim) und habe im Fehlerfall nicht alles frei geschaltet. Dann aber wieder der Nachteil: Der E-Herd ist nicht gechützt. (Ist das unbedingt nötig?) Vorteil: Weder Aquarium, noch Kühlschrank, oder Telefon (vom ganzen Haus!) fallen gleichzeitig längerfristig aus wenn ich im Fehlerfall mal nicht daheim sein sollte... Ich bin da momentan noch etwas am Grübeln. ... | |||
15 - Steckdosen nicht im Etagen-Unterverteiler angesichert -- Steckdosen nicht im Etagen-Unterverteiler angesichert | |||
Also im Bad ist schon von früher her ein FI installiert, da musste der Elektriker gar nix ändern. Ob ein Protokoll gemacht wurde, weiß ich nicht (ist sowas Pflicht?), wir haben jedenfalls keines bekommen.
Und ja: Ich hatte dem Typen eigentlich gesagt, dass bei einem Aquarium ein FI doch ganz nett sein könnte. Hat er offensichtlich ignoriert. Aaaarrrggghh ![]() Und das Argument: "Er wollte keine Wände aufkloppen" zählt nicht, weil wie gesagt heftig umgebaut wurde, inkl. teilweise neuer Wände und abgehängter Decken. In der Wand am UV war eh geschlitzt worden. Also ich werde es jetzt wohl so machen: Ich ruf ihn einfach an und sag freundlich: "Komm doch mal vorbei und zeig mir, wie ich die Sicherung für den Einbauschrank/Aquarium abschalten kann, ich bin zu doof die im UV zu finden..." Wenn er das hinkriegt: ![]() Wenn er in den Keller rennt und die Vorsicherung für das Stockwerk rausschraubt: ![]() Was denkt Ihr? ... | |||
16 - andere Länder, andere Sitten -- andere Länder, andere Sitten | |||
Das erste Bild stammt aus einem Aquarium. Am unteren rand ist der Wasserspiel zu erkennen. ![]() Bei Bild 2 und 3 handelt es sich um Bauteile eines Aufzugs. Alle versuche das daran etwas geändert wird schlugen fehl. Es ist so wie es ist alles ok. ![]() Wenn ich das hier so abliefere kann ich mir meine Papiere holen Bild 4 ist der Baustromverteiler welche so offen für jedermann zugänglich ist. ![]() Ein FI gibt es weder dort noch anderswo. zurück aus Korea 123abc ... | |||
17 - Anschluss Sauna / Aquarium -- Anschluss Sauna / Aquarium | |||
Hallo,
wenn ich eine Sauna über ein 5x2,5 Kabel anschliessen möchte, brauche ich einen 3 poligen Automat oder kann ich 3 einzelne Sicherungen benutzen. Noch eine Frage: Muss ein Aquarium über FI angeschlossen werden?... | |||
18 - Unterverteilung für Raum mit Aquarienanlagen -- Unterverteilung für Raum mit Aquarienanlagen | |||
Hallo Olfi,
Ja, ich lese gelegentlich immer wieder mit. Der Unterverteiler ist ein Kopp-Aufputzverteiler mit zwei Hutschienen. Die Sauna erwaehnte ich nur zur Vollstaendigkeit. Und ich bin schon der Meinung, dass beide Verbrauchseinheiten zuviel ziehen und damit den FI ausloesen. Nach Deiner Aussage koennte ich ja den 25er FI gegen einen 40er FI austauschen und den 25er FI in den Unterverteiler setzen. Dann haette ich dort genuegend Reserve. Mit guenstigen Moment meine ich, ich muss hierzu ja den Hauptverteiler stromlos schalten, und das kann ich nicht mal einfach so schnell machen, da brauche ich einen guenstigen Zeitpunkt. In Haus laufen ueberall Rechner usw. Bezueglich der Leistung: Je Aquarium muss man mit ca. 1 KW rechnen, da kommst also schnell ne ganze Menge zusammen. Gruss, Uwe -Edit von sam2: überflüssiges Fullquote entfernt- [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 29 Nov 2004 1:51 ]... | |||
19 - An die Elektriker! Bitte um Hilfe! -- An die Elektriker! Bitte um Hilfe! | |||
Hallo Leute,
gestern war ich bei meinem Kumpel, der in seinem Zimmer vier Aquarien stehen hat, als wir in einem die Fische beobachteten, fing es plötzlich an verbrannt zu riechen. Wir drehten uns um und da lag ein Mehrfachstecker, an dem unter anderem Fernseher, Lampen und Playstation angeschossen waren, in einem Aquarium und fungierte als Tauchsieder. Zum Glück war gerade das Aquarium nur von drei Fischen bewohnt, da diese danach gut durch gekocht waren. Der Mehrfachstecher lag mind. 3 Min im Aquarium, aber keine Sicherung ging raus. Darauf regte sich mein Freund furchtbar auf und erzählte mir, das das schon öfter passiert sei und nie eine Sicherung rausfliegt oder ein FI-Schalter den Strom abschaltet. Viele Fische seien ihm schon draufgegangen und auch wenn er Duscht bekommt er manchmal eine gescheuert. Die Wohnung von ihm wurde vor ein paar Jahren, von der Gemeinde renoviert und sie war auch für die Elektroinstallationen zuständig. Der Vermieter selbst denkt mein Freund spinnt ein bisschen und klaubt ihm nicht. Da ich mich selbst nicht so auf diesem Gebiet auskenne, frage ich mich ob das normal ist? Das wäre doch bei einer Überschwemmung gefährlich! Kann man einen Elektriker kommen lassen der dann ein Gutachten erstellt, und dieses dann dem Mieter unter die N... | |||
20 - FI-Schutzschalter bei Aquarienbeleuchtung - ja oder nein? -- FI-Schutzschalter bei Aquarienbeleuchtung - ja oder nein? | |||
Hallo,
momentan bin ich dabei, die Aquarienstromkreise mit einem Personenschutz-FI nachzurüsten (alte Hausinstallation, TT-Netz, nur 300 mA FI in der Hausverteilung). Ich überlege verzweifelt, ob ich die Aquarienbeleuchtung mit in den FI-Stomkreis einbeziehen soll. Es handelt sich um Hängeleuchten, IP65, die direkt an der Decke verschraubt sind, und garantiert nicht ins Aquarium fallen können. Derzeitig bin ich eher dagegen, die Beleuchtung auch noch über den FI laufen zu lassen. Wenn mal Wasser in eine Steckdose eindringen sollte, dann wird's auch noch finster. Eigentlich will ich das nicht. Gibt es noch andere Meinungen dafür oder dagegen? Danke, Cossart... | |||
21 - 3-phasiger Anschluß eines Saunaofens ohne uns umzubringen.... -- 3-phasiger Anschluß eines Saunaofens ohne uns umzubringen.... | |||
Also ich offenbare jetzt nach bestem Wissen und Gewissen:
1) Elektrotechnik FH 2) In der UV gibt es einen FI-Schalter, der hängt in L2 nach der Schmelzsicherung und geht dann über einen Automat ins Badezimmer. 3) N-Leiter und PE sind separat ausgeführt. 4) Den Arbeitsbereich kann man möglicherweise durch herausnehmen der Schmelzsicherungen stromlos machen. 5) Ich habe nicht vor, solide Kupferleitungen mit Aderendhülsen vor dem Klemmen zu verpressen. 6) Beim Saunaofen sind Silikonkabel mitgeliefert, Herdanschlußdose ist damit wohl ein Weg. 7) Es sind keine Sanitären Anlagen (Du,WC,Badewanne,Waschbecken,Gulli,Aquarium etc) in der Nähe. 8)Im Bild die geöffnete UV. Vielen Dank für Eure Bemühung, michelweber... | |||
22 - Planung E-Installation im Neubau-EFH -- Planung E-Installation im Neubau-EFH | |||
hallo zusammen,
ich plane gerade die elektroinstallation meines hauses. und hier habe ich einmal meine ersten ideen zusammengefasst. wenn ihr mir hierauf antworten gegeben habt und ich dann meine planung komplett stehen habe, dann würde ich sie hier gerne zur begutachtung hineinstellen. meine planungen sehen grundsätzlich eine trennung der licht- und last-stromkreise vor. ich möchte jeweils einen stromkreis für die beleuchtung pro etage haben. die laststromkreise teile ich noch einmal extra in einzelne kreise je nach anwendungsgebiet. so sollen zum beispiel die rechner, das aquarium, der kühlschrank, die mikrowelle und die hifi-anlagen separate stromkreise bekommen. fi-schutzschalter muss ich ja für bad, gäste-wc und aussenbereich eh einplanen, steht ja in der vde, wenn ich mich nicht täusche. also plane ich für diese räume einen fi mit auslösung 30 ma ein (10 ma will ich nicht, damit er nicht ständig fällt). meine frage ist jetzt, wie das mit der beleuchtung im bad, gäste-wc und aussenbereich ist. muss diese auch per fi abgesichert sein? wenn ja, dann empfiehlt es sich ja, die bad und gäste-wc beleuchtung nicht in den beleuchtungsstromkreis zu nehmen, sondern in den laststromkreis der einzelnen räume. oder wie seht ihr das? ich habe vor, im bad eine 3f... | |||
23 - Installation FI-Schalter -- Installation FI-Schalter | |||
Das mit dem Warnband hätte ich auch so gemacht. Alte Dachziegel sind bei mir nämlich Mangelware. Die Alte Laube hatte leider nur ein Dach mit Dachpappe gedeckt und die will ich ungern in meinem Garten vergraben:-))
Ich denke, nach Würdigung aller Ratschläge, ich werde mit 5*25 von der ZAS ins Haus gehen. Das ist für mich der einfachste Weg. Und auch werde ich nicht die ganze Installation über den FI laufen lassen, sondern eben nur einige Kreise, die zwingend erforderlich sind. Dazu kurz noch 'ne Frage: Ist es vorgeschrieben oder empfhehlenswert, die Heizug auch mit über den FI laufen zulassen, oder lieber nicht. Meine Befürchtung daran ist nur die, wenn zufällig der FI auslösen sollte, in meiner Abwesenheit, und sich das ganze Drama dann acuh noch im Winter abspielt, komme ich nach Hause und das Haus ist kalt, der Hund erfroren und das Aquarium bis auf den Grund zugefroren:-). Also ja oder ja, wenn ja, warum nicht?... | |||
24 - Kein Stromschlag durch FI ? -- Kein Stromschlag durch FI ? | |||
Hallo!
Kann man trotzdem ein Stramschlag bekommen, obwohl ein FI richtig angeschlossen worden ist? Unser Elektriker hat einmal erzählt, dass er auf einer Fortbildung der Siemens AG war. Dort stellten sie den FI vor (also schon länger her ![]() Keiner hat sich gemeldet sondern nur zugeschaut, wie schnell der FI den Strom abgeschaltet hat. PS: Überlebt man eigentlich einen Stromschlag mit 230V bzw. 400V?... | |||
25 - 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen -- 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen | |||
Hi!
Ich habe unter Google nach ein paar Dingen gesucht und bin auf dieses Forum gestoßen. Ich beschäftige mich von Kind auf mit Elektronik und allem, was mit Strom zu tun hat, würde mich also nicht als Anfänger bezeichnen. Mit Wechselstrom im Haus allerdings habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können (bis auf neue Deckenlampe aufhängen, Steckdosen, Schalter, Dimmer usw. wechseln). Alles was ich hier schreibe sind meine Schlussfolgerungen zu unserer Elektrik. Zu meiner Frage: Unser Haus ist ca. 75 Jahre alt. Im Keller befindet sich ein neuer weißer Kasten der Stadtwerke, von dort geht ein dickes Kabel an den Zähler (ca. 5 Monate alt). Über dem Zähler befinden sich 3 380V 25A Schalter, die Mittlere Sicherung ist unten, also aus, die anderen beiden sind oben. Ist es richtig, dass hier jede der 3 Phasen gesichert ist und diese Sicherungen vor dem Zähler sind? Da ist auch noch ein Phasenkoppler drin (Baby-Überwachung) aber das tut ja nichts zur Sache. Von da aus geht es, so denke ich, durch den Zähler weiter zu den Sicherungen (Schraubautomaten). Es gibt 4 Sicherungen mit je 380V, 10A. 1.) Klingel (es gab früher mal ein el. Türschloss, geht aber nicht mehr und ist abgeklemmt, somit hängt nur ein Klingeltrafo dr... | |||
26 - Installation in öffentlichen Gebäuden -- Installation in öffentlichen Gebäuden | |||
hallo
ich hab mal ne kurze anfrage: ich will in einer kinder/jugendeinrichtung ein 2,5 mm² alu kabel mit 16A abgesichert ersetzen (strom reicht nicht nicht aus: komplettes unter geschoß hängt an einer 16A sicherung die schon mit 4 kühlschränken, div. musikanlagen, beleuchtung usw belastet ist [man bedenke die einschaltströme und verstehe dadurch warum aller 2 wochen der schmelzeinsatz kommt]und das ist echt zu ![]() mein gedanke 32A (CEE ist vorhanden) mit ner steckverbindung bis zum hauptabnahmeraum ziehen (5*6mm² NYM-leitung) - dann FI 0,3A (3 phasen versteht sich) - Haupschalter - 3* B16 Leitungsautomaten und an die steckdosen. ( 1*B16 vor dem hauptschalter gezogen für aquarium und desen zeitschaltuhr [500W]und alarmanlage) alle 3 phasen gleichmäßig belastet mit ca 7A- 9A. zuleitung ca 10 m. bis zu den steckdosen nochmal zwischen 2m und 6 m. meine fragen: 1. zuläßig? 2. brauch ich ne abnahme für die ganze sache? 3. wenn ja wer nimmt sowas ab? [ Diese Nachricht wurde geändert von: djronny am 16 Apr 2003 2:13 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |