Gefunden für antenne scanner eigenbau - Zum Elektronik Forum





1 - Commex Scanner 1 -- Commex Scanner 1




Ersatzteile bestellen
  Mir ist obiger Scanner zugelaufen
Frage was kann man damit alles schönes anstellen
und welche Antenne bräuchte das Teil
Anleitung hab Ich zwar im Netz gefunden aber nicht wirklich mehr
ABER
hier gibs bestimmt jemanden der was weiß ...
2 - NV-FS90 -- NV-FS90
Wer ist an einen NV-FS90 interessiert? Kostenlos abzugeben, nur Anlieferung muss übernommen werden. Für den Schrott zu schade!!
Alles Zubehör vorhanden, Barcode Scanner, Fernbedienung, Serviceunterlagen original Panasonic, ebenso Chassisdetails.
Kopftrommel wenig gelaufen.
MMS wurde schon mal gereinigt, Oberfläche war sehr stark oxydiert. Gerät lief danach auch eine längere Zeit wieder, aber jetzt sind erneut Probleme aufgetreten...
Band zieht ein, Band läuft, aber unsaubere Bildwiedergabe.
VCR und TV Bild über Antenne unsauber, verrauscht etc.
TV über FBAS OK
VCR über FBAS wesentlich besser aber immer noch nicht wie es sein sollte.
Manchmal fädelt die Kassette auch nicht mehr richtig raus.
Netzteil scheint OK zu sein, aber sicherlich sind irgendwo noch andere Elkos eingetrocknet.
Sicherlich reparabel, habe selber aber keine Lust mehr dazu.
Habe auch noch eine Schittsteuerung original Panasonic.
Damit lassen sich zwei Recorder über die EDIT Schnittstelle bedienen, um Insert und Assembleschnitte durchzuführen.
Die Schnittsteuerung verschenke ich allerdings nicht, Preis ist Vhs.
Interesse? Dann bitte melden. ...








3 - Frequenzgangmesser -- Frequenzgangmesser
Perls Beitrag schließe ich mich an, speziell bei den kleinen Brötchen.

Nicht angesprochen hat er die erforderlichen Antennen. Eine eigenresonante Antenne wie der Dipol ist Lambda/2 lang. Bei 100 GHz hat sie eine Länge von 1,5 mm und bei 1 MHz sind es schon 150 m Antennenlänge. Resonante Antennen sind nicht wirklich für reine Empfangszwecke erforderlich, die Größenordnung sollte aber schon stimmen.
Eventuell kaufst Du einen Scanner und baust ein Interface, mit dem Pegel und Frequenz via USB übermittelt werden können. Noch interessanter wird es, wenn Du die Funktionen des Scanners via USB-Schnittstelle vom PC aus steuern kannst.

DL2JAS ...
4 - Camping Parabolspiegel für 2,4 Ghz VideoEmpfänger umrüsten. -- Camping Parabolspiegel für 2,4 Ghz VideoEmpfänger umrüsten.
Ach, die blöden 300kB sind schuld!
Scanner hab ich nicht hier.

Aber das wird wohl so sein mit der DC zuführung.
Ist es denn so, dass die Verstärkung linear mit der Versorgungsspannung steigt!?
Werd die Platine erst mal in ein neues Gehäuse stecken,sodass ich von diesen F-Steckern wegkomme.
Und dann gehts wieder ins Feld.

Da ich eigendlich "keine" Leitungsverluste (ca.1,5m) ausgleichen muss, kann ich den Verstärker doch auch direkt vorm RX setzen,oder?



Mit ein wenig basteln klappt es doch!
Zur vollständigkeit:

Hama Sat Leitungsverstärker
950-2400Mhz
Verstärkung 16-23dB
Ausgangsspannung 108dB µV typ.
15V ca. 50mA
L-Antenne/LNB R-RX ...
5 - 2,4Ghz Video Funk - Rechtliche Fragen -- 2,4Ghz Video Funk - Rechtliche Fragen
Hi, hier bin ich wieder, manche kennen mich vielleicht noch Nun ja, wiedermal zum Thema Funk. Es hat sich so manches ergeben, und ich habe nun wieder diverse Funk Sachen - jedoch alle zugelassen, anders als Früher hat sich das jetzt schon fast ins extreme entwickelt. Ich kaufe nurnoch Sachen im Bereich Funk, wo ich mir absolut sicher sein kann das diese zugelassen sind, selbst manche eigendlich "angeblich" zugelassene Geräte zweifle ich bezüglich der Funkzulassung mittlerweile schon an...

"Nur mal Rein Theoretisch" jetzt

Naja, lange Rede kurzer Sinn, ich habe wiedermal Fragen zum Bereich Funk. Und zwar habe ich etwas Interesse im Bereich video Sender. Jetzt wollte ich mir einen Scanner kaufen, mit dem man diese 2,4Ghz Videosender empfangen kann, und zusätzlich eine Wlan Richtantenne, sowie einen zugelassenen Videosender, um mal zu schauen, welche Reichweiten da möglich währen. Ok, das vermutlich "billigere" währe, sich soeinen Babyphone Empfänger zu kaufen, aufzuschrauben, und anstatt der internen (idr alles andere als tollen) Antenne, eine externe Wlan Richtantenne anzustecken... auch wenn i...
6 - Richtantenne für 433MHz -- Richtantenne für 433MHz
@Benedikt, hab mal in einem „Taschenbuch“(1667 Seiten) nach Yagiantenne geschaut:


Zitat : Auszug aus
'Meinke/Gundlach Taschenbuch der Hochfrequenztechnik' 3. Auf. Springer, Berlin
„H. Antennen - 38. Längsstrahler mit strahlungserregten Elementen“
(Hab leider keinen Scanner hier)

Wie man (in Abb. 38.1) sieht, überwiegt die Strahlung in der Richtung 2-1, wenn der Scheinwiderstand der strahlungserregten Antenne (2) induktiv ist, während sich die Hauptstrahlungsrichtung umkehrt, wenn ihr Scheinwiderstand kapazitiv ist. Im ersten Fall nennt man die strahlungserregte Antenne Reflektor, im zweiten Wellenrichter (Direktor). Statt durch Abstimmittel stellt man bei Meter- und Dezimeterwellen die Blindkomponente des Scheinwiderstands durch die Länge des Strahlers ein.
Entsprechend der Gleichung
[/]fed[/]mixonZ___ A=-j Z cot [/]pi/[/]lambda l
(l gesamte Strahlerlänge...
7 - Der kleine Blitz -- Der kleine Blitz

Zitat : @Fentanyl
Dieses Überspannungsschutzkonzept würde mich mal Interessieren. Mach mal einen industrietauglichen Vorschlag (beachte den Weg der Überspannung). Hmm, was meinst du mit Industrietauglich? Versteh ich nicht ganz! wie sind denn die lokalen Gegebenheiten (Telefonleitung kommt über Masten oder Erde? Blitzableiter vorhanden? Querschnitt der Telefonleitung und deren Länge bis zum Endgerät? Unterverteilungen dazwischen vorhanden (Telefonleitung)? Und was ist mit der Energieversorgung? Ist die schon geschützt oder nicht? Wenn nicht, gelten gleiche Fragen auch dafür).
Wahrscheinlich hätte ein Einfacher LSA-Grobschutz schon gereicht, diese extremen Auswirkungen zu verhinden, zusammen mit ein paar Dioden und Varistoren (richtige Typen, richtig platziert) wäre zu mindestens 99.9% nix passiert.

Irgendwie klingt deine aussage so, als würdest du der Überspannungsschutztechnik nicht trauen. Gründe?

Bevor ich dir was erstellen kann, muss ich die Ums...
8 - Scanner-Antenne -- Scanner-Antenne
Die Idee ist ganz interessant.

Da die Antenne für Scanner ist, ist ja das SWR nicht so wichtig. Setze bei der Verkabelung die Antennen hintereinander, sternförmige Verteilung gibt ganz schnell Probleme mit den Antennenkabeln. Kleiner Tip beim Dimensionieren der Antennenlängen, Lambda 3/4 gibt auch eine recht brauchbare Resonanz. So bekommst Du bei einer Antennenlänge von 51 cm Amateurfunk 2 m und 70 cm mit der selben Antenne. Die Antenne, die Du am ehesten benutzen wirst, sollte die letzte Antenne in der Kette sein, dann ist das Antennenkabel in den Fällen sinnvoll abgeschlossen.

DL2JAS ...
9 - Antennenbau - Nur Empfang - Optimiert für 80 - 90 mhz -- Antennenbau - Nur Empfang - Optimiert für 80 - 90 mhz
Hallo zusammen,

als user mit fast keinen keinen kentnissen über cb funk, möchte ich gerne um eure hilfe bitten. Auf der suche nach einer bauanleitung habe ich zahlreiche posts gefunden, keines jedoch passend für meine bedürfnisse.

Als softwareentwickler arbeite ich an einer fms decoder software, der verwendete scanner ein Uniden Beacat UBC144XLT scanner hat eine mini antenne (ca. 20cm ) welche keine, oder nur schwache ergebnisse liefert.

Es ist mir leider nicht möglich, einen grossen mast zu errichten, da mit nur ein balkon (nach süden) in ca. 6m höhe, zur verfügung steht.

Ich möchte gerne eine antenne bauen, die auf den frequenzbereich um 80 bis 90 mhz optimiert ist, ein strahler wird nicht benötigt, da ich nicht senden möchte.

Klar könnte ich die antenne bei conrad & co. kaufen, möchte ich aber eher nicht. Es geht mir nicht unbedingt um die kosten, sondern um den spaß eine antenne sebst gebaut zu haben, die auch gut funktioniert. (der nebenbei eintretende lerneffekt übre funktechnik ist ein bonus leckeli.)

Ich freue mich über eure vorschläge, und den baumarkt zu plündern!

mit freundlichem gruß,

cathal :super:

[ Diese Nachricht wurde geänder...
10 - Suche den momentan besten Handscanner am Markt punkto Preis-Leistung!!! -- Suche den momentan besten Handscanner am Markt punkto Preis-Leistung!!!
Hallo,
Du meinst solche Handscanner, die die Verkäuferinnen an der Kasse benutzen ?

Aber Spaß beiseite.

Der ICOM IC-R20 [ www.icomeurope ] ist für den Anfang nicht schlecht. Auf Video kann man verzichten, denn Videosendungen sind meist auf festen Frequenzen, da muß man nicht scannen, sondern nur eine gute Antenne haben.

Für BOS reicht die einfachste Gurke hin, die von 70 bis 500 MHz lückenlos empfangen kann. Das geht meist über Relaisstellen, und die sind gut empfangbar, auch ohne Spezialantenne.

Zum Anfang mal einen Scanner ausleihen, denn Du wirst nach zwei Wochen keine Lust mehr an diesem Rentnerfunk haben. Es ist langweilig, saulangweilig !

mfG....
11 - scanner Antenne Selber Bauen -- scanner Antenne Selber Bauen
Hay Leute

Ich habe eine Frage ich habe einen funkscanner hier liegen aber ohne Antenne das Teil hat auch kein Anschluss ist eine Feste Gewesen und somit weg. !!!

Nun meine Frage kann ich mir aus Draht (Lackdraht oä.) selber eine Bauen der Scanner hat die Frequenzen

66-88MHz,
137-174MHz,
406-512MHz

wenn ja wie oder wielang muss ich das kabel machen ect .

MFG: Fichte...
12 - Antennenanpassung -- Antennenanpassung
quote

Ich glaube, das es mit der Antenne net ganz so einfach is, wie mit nem CB Funk. Da reichts ja (zu extrem Not) wenn man einfach nen stück Kabel in den inneren Kontackt von der Antennenbuchse steckt. Bei Mittelwelle geht des nimma. Ich habe von ebay einen 1.5W PLL Mittelwellensender daheim - der nur rumsteht, denn wenn man in den inneren Kontackt von der Antennenbuchse nen Stück Kabel steckt, dann geht der trotz seiner "1.5W" nur 4 Meter weit (!)




Also das is mir schon klar dass der dann nur´n paar meter weit geht. Ein Stück Kabel ist ja gar nicht lang genug.
1,2MHz hat eine Wellenlänge von 250 meter.
Ein 1/4 Lambda Dipol sollte dann 62,5 Meter lang sein. Dann geht es wohl besser mit der Reichweite.




Aber das ist ja gar nicht mein Problem. Ich möchte einfach nur wissen wie man die Windungszahlen von einem Balun berechnet der den Ausgangswiderstand des senders von 31 Ohm an den Eingangswiderstand der Antenne von 50 Ohm anpassen soll. Und er muss natürlich 500Watt aushalten.

Was soll ich denn mit einem 1,5 Watt PLL-MW-Sender, wenn ich einen mit 500Watt rumstehen hab? Er geht! Ich hab ihn nämlich mal mit einem selbstgebauten Dummy-load von 31 Ohm betrieben. Die Leistung von 500 Watt bringt er, a...
13 - Antennenverbot - was jetzt ? -- Antennenverbot - was jetzt ?
Ja, wo seid' ihr denn alle hin ?
Darum habe ich doch gerade den Rothammel bestellt.
Meine Scanner-Antenne hab' ich ja schon verpasst.

Bis dann ...
14 - Breitband-Antenne im Selbstbau 30 MHZ- 2 GHz -- Breitband-Antenne im Selbstbau 30 MHZ- 2 GHz
Mein nächstes Projekt : Antenne für den R-7000 Scanner.

Am liebsten natürlich Breitband, und so klein wie möglich. Keinen 1,7m Weihnachtsbaum Diamond 130J.(http://www.universal-radio.com/catalog/scanants/2405.html).
Vielleicht irgendetwas Flaches, das ich vors Fenster hängen könnte.
Es sei den, ich kann von der Discone die unteren Elemente abschrauben, aber ob das dann noch was bringt ?

Wer kennt sich aus ?

Grüsse,
Tom...
15 - Funkgerät NBB Nachrichtentechnik SL 48-2 -- Funkgerät NBB Nachrichtentechnik SL 48-2
Die ganzen Karnsteuerungen arbeiten entweder im 27MHz Bereich (CB-Funk) oder im 433MHz (70cm) Bereich. Beides sind ISM Bänder und durch Funkgeräte, Babyphone, Kopfhörer, Fernsteuerungen, Funkmäuse und Tastaturen und eben auch Steuerungen. teilweise ziemlich zugemüllt. Die Kurzwellengeräte beim Arzt arbeiten auch in diesem Frequenzbereich.
Je höher die Antenne hängt desto mehr Störungen empfängt man.
Das Befestigen der Antenne oben am Kran kann also eher eine Verschlechterung als eine Verbesserung bringen.
Wenn man die genaue Frequenz der Steuerung weiß könnte man mit einem Scanner der den 27MHz Bereich empfangen kann (oder Kurzwellenempfänger) oder einem Funkgerät mal hören ob dort irgendein Signal zu empfangen ist.

Aus Sicherheitsgründen arbeiten die Steuerungen mit einer Adressierung und digitaler Übertragung.
Wird diese Übertragung gestört bleibt der Kran aus Sicherheitsgründen stehen.

...
16 - Sender/Empfänger Conrad 433 Mhz 15 Euro -- Sender/Empfänger Conrad 433 Mhz 15 Euro
Ich bezweifle dass die Schaltung in der Dimensionierung auf 433MHz schwingt. Die Spule mit 3 windungen und die Kondensatoren in Parallelresonanz würden mich so um die 200MHz denken lassen. Rechnen wir kurz nach...

Die Spule 3Wdg d=0.005m l=3mm (wenn wir davon ausgehen, dass mit jeweils einer Drahtstärke Luft gewickelt wird) macht ca 74nH Induktivität.
Rechnen wir mit einer Parallelkapazität von 4pF ergibt sich somit nach der Thomson Formel 292Mhz...

Was du nach Einstellung des Trimmers hörst könnte also eine Oberwelle sein. Also auf jeden Fall mal mit einem Scanner oder TV Gerät mit Antenne die Frequenzen unterhalb 433MHz nach einem Trägersignal absuchen. 215MHz liegt im VHF Bereich III (K5-12) bzw den oberen Sonderkanälen.
Außerdem entsteht durch die Gate-Modulation sowohl eine AM als auch FM Modulation.

Und als Dimensionierungshinweis: Im Empfänger resonieren 1.5 Windungen mit 2pF Parallelkapazität auf 433Mhz.

Da bei der Conrad Schaltung darf der Sender nur mit digitalen Signalen moduliert (also getastet!!) werden. Das sollte klar sein. Außerdem ist der Empfänger nur auf die Tastung des Senders (an/aus) ausgelegt ,- nicht auf die AM oder FM demodulation.

Da die Spule des Senders geätzt ist, würde ich da einen Fehler ausschl...
17 - Impedanzanpassung 50 Ohm -- Impedanzanpassung 50 Ohm
Hallo,
wie ich Dich verstehe, geht es Dir um eine HF-Verstärkung für einen Scanner.
Ich habe selbst einen Handscanner, den ich mit einem kleinen
zusatz HF-Verstärker betreibe. Das ist ein kleines Kästchen (halb so groß wie eine Zigarettenschachtel)und wird einfach zwischen Stabantenne und Scanner aufgesteckt (BNC).
Frequenzbereiche umschaltbar: 1. 225-1300 MHz 2. 108-174 MHz 3. 24-2100 MHz.
Außerdem läßt sich die Verstärkung noch mit einem kleinen Poti regeln.
Die externe Spannungsversorgung erfolgt mit 12 Volt.
In dem Verstärker sind zwei Mignon à 1,5 Volt.
Die Bezeichnung ist VHF/UHF Pre Amplifire PA - 21.
In Deinem Fall wäre es sicher sinnvoll, den Verstärker oben an der Antenne anzuschließen umd nicht erst am Scanner.
Vielleicht kannst Du damit was anfangen.
Ich weß nicht mehr, was das Ding gekostet hat; kann aber nicht so schlimm gewesen sein.
Gruß
Peter
...
18 - handscanner -- handscanner
also d- und e-netz handies kommunizieren verschluesselt und halbwegs moderne Schnurlostelefone auch

Wenn du net grad einen supercomputer im kelelr hast, kannst du das mim abhören vergessen, und ehrlich gesagt finde ich das das auch gut so ist das telefone heute gute Verschlüsslung haben, in deinem Speziellen fall verstehe ich es zwar, aber im allgemeinen bin ich gegen die abhörer - und spioniererei, schließlich kann man mit so gewonennen informationen viel mist bauen
(auch wenn 90% der telefonate wohl eher privat-geplänkel sein werden, und keinem schnüffler was bringen wuerden, die andren 10% können vielleicht zum plündern von bankkonten, ahcken von accounts u.ä. genutzt werden, und das muss ja nun wirklich ent sein

frwequenzen fuer funkscanner gibts auch in beuchern und cd's beim conrad elektronik

ch hab auch noch so eien scanner-frerquenztabelle
mein albrecht ae66m funkscanner (mobilgerät, ein handgerät) habe ich damals gekauft um den packet radio betrieb im amateurfunk zu erkunden, weil ich hatte (und hab immer noch vor) mal eien amateurfunklizenz zu machen, udn da ist es schon nutzlich, möglichst viele afu-bänder vorher mal durchscannen zu können,das man nachher weiss welche betriebsarten man an seinem QTH machen kan, und mit welchen man nac...
19 - S -- S
Sägezahnspannung: Periodische Spannung, die mit der Zeit linear ansteigt und am Maximalwert abrupt abfällt. Diese Form einer Spannung wird vorrangig zur Führung des Elektronenstrahles über einen Bildschirm genutzt (langsame Hin-, schnelle Rückbewegung). Sägezahnspannungen werden mit Hilfe eines Integriergliedes aus einem Rechtecksignal erzeugt.


Scanner: Gerät zur -> Abtastung aufeinanderfolgender Ereignisse. In der Funktechnik ein Gerät, das ständig den gesamten Empfangsbereich von unten nach oben abtastet und umgekehrt.


Schallgeschwindigkeit: Die Ausbreitungsgeschwindingkeit des Schalls. Sie ist abhängig vom vorhandenen Medium (fest, flüssig oder gasförmig).
Die Schallgeschwindigkeit bei 20 °C beträgt rund 5000 m/s in Stahl, 1485 m/s in Wasser, und 343 m/s in trockener Luft.


Schallwandler: Energiewandler, der elektrische Energie in akustische Energie (oder umgekehrt) umwandelt (z. B. Lautsprecher, Mikrofon).


Schalter: Bauteil, mit dem elektrische Stromkreise geöffnet oder geschlossen werde...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Antenne Scanner Eigenbau eine Antwort
Im transitornet gefunden: Antenne Scanner Eigenbau


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282170   Heute : 4500    Gestern : 13943    Online : 157        27.8.2025    6:37
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0636839866638