Gefunden für anlaufstrom kompressor leerlauf - Zum Elektronik Forum |
1 - Absicherung Kompressor (Problem!) -- Absicherung Kompressor (Problem!) | |||
| |||
2 - Läuft erst nur 2 Sekunden -- Kühlschrank Amica BM 130.3 / EKS16161 | |||
Das ist die Anlaufvorrichtung für den Kompressor und dafür veantwortlich, dass der Kompressor gestartet und ggf. bei Überlast abgeschaltet wird.
In Deinem Fall dürfte das der Anfang vom Ende (mechanischer Defekt wie ein Kolbenfresser) sein, da der Kompressor zu lange, einen zu hohen Anlaufstrom benötigt. Die dabei entstehende Wärme "normalisiert" das wieder und der Kompressor dreht leichter. VG ... | |||
3 - USV für Kühlschrank - sinnvoll oder Schwachsinn? -- USV für Kühlschrank - sinnvoll oder Schwachsinn? | |||
Bei den defektem Gerät, und beim neuen sicher auch, ist ja ein geregelter
Kompressor verbaut. Daher ja auch der Haufen Elektronik. Da ist ein FU drin und der Kompressor wird mit 40 -160 Hz betrieben wie ich dem Aufdruck der Baugruppe entnehmen konnte. Von daher gehe ich nicht davon aus das mit einem 10 - 15 fachen Anlaufstrom, wie man es von normalen Motoren kennt, zu rechnen ist. ... | |||
4 - Springt kurz an und aus -- Gefrierschrank Miele F 4452 S-1 | |||
Also daß alles in die Knie geht ist sehr verwunderlich, ich habe zwar keine Details der Elektronik, also ob der Kompressor per mechansichem Relais oder elektronischem Lastrelais geschaltet wird, aber ich ziehe mal den Stecker und und stecke den GS in eine andere Steckdose, ggf gutes dickes Verlängerungskabel nehmen, da der Anlaufstrom doch deutlich ist.
Ich habe u.A. den Verdacht, daß die Steckdose kaputt ist. ... | |||
5 - China Rauchmaschine SDT 202 -- China Rauchmaschine SDT 202 | |||
Der Anlaufstrom des intern kleinen Kompressor könnte den Messbereich überschreiten. ... | |||
6 - drehstrom - 230 oder 400 Volt? -- drehstrom - 230 oder 400 Volt? | |||
und nochmals zu perl:
kompressor hat 400/690V am Typenschild, DER Klassiker für eine Stern-Dreieckschaltung. Mir ist klar wozu man diese Braucht, dir auch? Ich hab keine Erklärung gelesen sondern nur eine flapsige Antwort. Hoffe dann das du auch weisst, das diese zur Strombegrenzung dient wegen Anlaufstrom und das man auch wissen muss wann die richtige Umschaltung erfolgen soll. Stromspitzen bei Umschalten und so. Viel Spass beim Lesen im Fachbuch! ... | |||
7 - Heizt nicht mehr -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nicht mehr Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKF 1350 S - Nummer : 06 100931 03 FD - Nummer : 857 THF Typenschild Zeile 1 : 7180681800 Typenschild Zeile 2 : BLHP7S1888 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Gebläse läuft, Luftstrom wird aber auch im 10 Minuten Programm nicht warm. Im Schranktrocken Programm schaltet der Trockner selbst bei naßem Lappen in der Trommel nach einer Minute von 2h49min auf Abkühlen. Ob der Kompressor anläuft kann ich nicht hören. Anlaufstrom kann ich nicht messen und Aufschrauben zum Elko messen möchte ich mir ersparen. Widerstand zwischen Trommel und Rippen bei ausgeschaltetem Gerät schwankt je nach Rippe entweder zwischen 8 und 22 MOhm oder unendlich (null-Leitung) Deutet das schon auf einen verschlissenen Kohlestift oder eine abgebrochene Bürste hin ? Die Suche im Forum hat für mich dazu kein eindeutiges Ergebnis gebracht... Schonmal Danke fürs Lesen, Gruesse und einen schönen Feiertag Stefan D. P.S.: Kann man anstatt das Gerät wieder mal aus der Nische zu ziehen und aufzuschrauben auch erstmal nur ein Testpro... | |||
8 - Keine Funktion -- Clatronik Eiswürfelautomat | |||
Das "L" auf der Sicherung steht natürlich nicht für langsam, sondern charakterisiert das Schaltvermögen (nicht verwechseln mit der Auslösecharakteristik). In Deinem Fall nicht unwichtig, da der Kompressor einen hohen Anlaufstrom benötigt. Kennzeichnung L = niedriges Schaltvermögen (ca. das 10-fache des Nennstromes oder min. 35A).
ElKo messen ist so eine Sache, aber eingelötet kommt da nur Unfug raus. Aber auslöten und messen finde ich auch Unfug, wenn sie nur ein paar Cent kosten, tausche ich sie gleich aus. VG ... | |||
9 - Stecker gesucht! -- Stecker gesucht! | |||
Ob das mit dem Kompressor klappt, hängt vom Anlaufstrom ab. Zwischen "Läuft problemlos", über "Generator verschluckt und schüttel sich kurz" bis "Generator wird abgewürgt" ist alles möglich. ... | |||
10 - Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat -- Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat | |||
Soo, Heute kann ich mich wieder zurück melden.
An alle: Also die Neugierde war natürlich gross und hab mal getestet und gemacht und es kann nicht sein das der Motor alleine Anläuft und das bisschen last den Startvorgang so beeinflusst. Also hab ich eine Alte gammelige Bohrmaschine für 230V genommen und ein Linksausdreher und ab auf das Lüfterrad wo die schraube eigentlich rein gehört. Motor mithilfe der Bohrmaschine auf Drehzahl gebracht was die Bohrmaschine hergab und dann Kompressor Schalter an Siehe Da nach einer kurzen langsamen Anlaufphase drehte dieser Sofort auf vollen Touren und hat den Kessel aufgeladen ..... Vielleicht nicht die eleganteste Lösung aber nun weiss ich das das Anlaufmoment nicht ausreicht und ich somit mithilfe von Kondensatoren da irgendwas lösen muss. So nun komme ich zu der nächsten Frage: bitte die Kosten für einen Moment nicht betrachten sondern nur die Technische Umsetzung. Kann ich einfach einen Kondensator parallel zur Motorwicklung anschließen sodass ein Anlaufstrom erzeugt werden kann ? Somit würde ich entsprechend nachrüsten. Würde das dann funktionieren, das z.B. an die Motorwicklung von L1 / L2 /L3 ein Kondensator parallel geschaltet oder muss zwischen L1 und L2 bzw L2 und L3... | |||
11 - 5,5KW Motor installieren -- 5,5KW Motor installieren | |||
Zitat : -->Ist das für den Motorschutz?Ja, wahrscheinlich ein Thermistor o.ä. Dafür gibt es spezielle Auswertegeräte, die sind aber nicht ganz billig, und für den Betrieb zunächst auch nicht unbedingt nötig. Zitat : Erstens wirst du als Motorzuleitung ein 7*2,5mm² benötigen!Der Motor wird doch wohl vor Ort (am Kompressor) umgeschaltet werden. Zitat : damit ... | |||
12 - Thermostat defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG35V422/03 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Thermostat defekt Hersteller : Siemens Gerätetyp : KG35V422/03 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo und Grüße, ich habe seit einer Woche Probleme mit meine KG Kombi (9 Jahre Alt) Es fing an das meine Frau nach befülung de Kühlschrank das Thermost von 8 Grad auf 4 Grad nach unten gestellt hat. Nach einem Tag berkte ich das der Kompressor ständig versucht hat einzuschalten und ist sofort wieder ausgegeangen.Daraufhin habe ich das Thermostat verstellen wollen habe beim durchschalten der Temperaturstufen super 2 4 6 8 Grad festgestellt das er bis 2 Grad eingestellt werden kann , aber wenn ich Super drücke geht das Thermostat kurz aus und stellt sich wieder auf 4 Grad ein. Das selbe paasiert wenn ich die Superfrost Taste drücke, geht das Thermostat kurz aus und und stellt sich auf 4 Grad ein. aktuell mal nur Thermostat und kein Kompressor dran, dann läßt sich das thermostat durchschalten, wie wenn der Anlaufstrom zu groß ist ?????? kann es sein das irgendein Elko auf der Platine platt ist, der beim anlauf vom Kompressor puffern soll? bitt dringend um Antwort, wollte eigentlich nicht fü... | |||
13 - Solaranlage zum Entfeuchterbetrieb im Keller -- Solaranlage zum Entfeuchterbetrieb im Keller | |||
In der Tat haben Geräte mit eingebautem Kompressor (Kühlschrank, Luftenfeuchter etc.) einen nicht unerheblichen Anlaufstrom, der schmalbrüstige Wechselrichter gerne mal dicke Backen machen lässt...
Ich hab' hier einen 3kVA-Sinus-Wechselrichter, der packt den Anlaufstrom meines Kühlschranks gerade so, aber keinesfalls bei reiner PV-Speisung, sondern nur mit Pufferakkus. Und gelegentlich läuft der Kühlschrank eben auch mal nicht an, vermutlich wenn ungünstige Umstände vorliegen. Daher musst Du die ganze Chose sehr spürbar überdimensionieren, wenn's funktionieren soll. Und bitte VORSICHT bei den Leistungsangaben der Wechselrichter - die Angaben sind teilweise ähnlich "realistisch", wie bei den KFZ-Endstufen. Diesen Wechselrichter kann ich empfehlen, die 1,8kVA-Version konnte meinen Kühlschrank nicht zum Laufen überreden... http://www.ebay.de/itm/Wechselricht.....e8e9c ... | |||
14 - Netzteil 220 Volt auf 12 volt für Kompressor zum Reifen aufpumpen -- Netzteil 220 Volt auf 12 volt für Kompressor zum Reifen aufpumpen | |||
Zitat : Ein altes Computer-Netzteil Wenn die denn nur genug Leistung hätten, bei dem hohen Anlaufstrom nicht abschalten würden und keine Grundlast auf den 5V benötigen würden. Zitat : Sind ja deshalb auch in jedme Laptop eingebaut. Wenn man von den 95% absieht, die normale Festplatten haben. SSD sind noch zu teuer. Zitat : Laptops werden meisten mit so ca. 14-18 Volt... | |||
15 - Schaltet ab nach 4 Sekunden -- Kühlschrank Liebherr Kühlschrank | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Schaltet ab nach 4 Sekunden Hersteller : Liebherr Gerätetyp : Kühlschrank Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo mein Liebherr Kühlschrank, war heute Morgen aufgetaut- Gestern sprang er immer wieder an man hörte den Klixon schalten. Heute Morgen war es innen 17C° Nun habe ich den Anlaufstrom geprüft. Er liegt bei 7,6 A und geht dann auf 6,5 A runter nach 3 sekunden-. Dann schaltet das Gerät ab, lautes Klicken vom Klixon. Vermute der Kompressor hängt. ![]() P=U*I*cos würde ergeben 230*7,5*0,8 = 1380W :-() Da ist wohl irgendwas fest ???? ... | |||
16 - Motorschutz wird aktiviert -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KG31V310/02 | |||
Was helfen dir Wicklungen die in Ordnung sind, wenn so wie ich geschrieben habe der Kompressor einen Lager-oder Verdichterschaden hat ?
Der Motor läuft so schwergängig bis gar nicht an und zieht daher einen zu hohen Strom. Das kannst du mit dem Ohmmeter nicht messen. Kannst ja mal den Anlaufstrom messen, dann wirst du sehen was Sache ist. MfG MaxX ... | |||
17 - Standklimagerät LG P08AH -- Standklimagerät LG P08AH | |||
Schon mal bei LG nachgefragt was man maximal klemmen kann ?
Oder beim KAB der die Kiste wohl liefert ? Wenn ich deine Leitung rechne komme ich auf die Schnelle bei 35 Ampere Vorsicherung, 50m Länge, Betriebsstrom 16 Ampere, Verlegeart-E, Reduktionsfaktor 0,3 auf max. 10qmm. Ich habe noch nie eine größere Klimaanlage ( Leistung > 10kW ) OHNE Reparaturschalter am Außengerät bzw. bei ganz großen Anlagen am Kondensatorlüfter gesehen. Wenn der Hersteller im aktuellen Datenblatt 30 Ampere vorgibt wird das wohl einen Grund haben. Die 70A Anlaufstrom gibt es auch nur für einen Sekundenbruchteil, klappert der Kompressor dann nicht los wird der eingebaute Motorschutzschalter auslösen. Gruß, Elmar ... | |||
18 - Kondensator als Widerstand um Anlaufstrom zu begrenzen? -- Kondensator als Widerstand um Anlaufstrom zu begrenzen? | |||
Zitat : Ich habe einen Elektromotor (1,1 kW), der leider einen SEHR hohen Anlaufstrom hat. Der Hersteller gibt den Analaufstrom für 230 V, 60 Hz mit 76 A an. Warum ist der Strom so hoch? Meine Kreisäge (3 kW) macht bei weitem weniger Probleme. Muß der Motor mit etwas direkt gekuppelt? (z. B. Kompressor?) Die Kombination 230 Volt mit 60 Hz ist auch etwas ungewöhnlich. Georg ... | |||
19 - Trocknet nicht -- Waschtrockner AEG T59840 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Trocknet nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : T59840 S - Nummer : 916096176 00 FD - Nummer : Type P502867 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Habe o.g. Trockner.Habe das Gerät geschenkt bekommen von jemandem dem der Reinigungsaufwand des WP-Systems zuviel war.Gerät war dort 2Jahre in Benutzung und stand dann 1Jahr in einem warmen Keller in der Ecke.Lief bis zum Schluß,nur die Trockenzeiten wurden immer länger.Leider habe ich keinen Probelauf gemacht sondern wollte das Gerät erstmal reinigen.Diese Arbeit entwickelte sich so,daß ich mit der Zeit die gesamte Maschine zerlegt hatte (geht ja gut zu zerlegen).Nachdem ich die Bodenplatte vom WP-System ab hatte ließen sich die Kondensatorrippen relativ gut reinigen.Alles wieder zusammen 1 Tag stehen lassen wegen Schieflage und Start. Erstmal 10min Zeit,keine Fehlermeldung ,Trommel läuft,Gebläse auch,aber WP nicht. Neues Programm nasses Handtuch in die Maschine, Mischgewebe bügelfeucht Zeit sagt 30min,Maschine läuft,keine Fehlermeldung.Gesamtstrom 1.4A ohne Drehung 0,75A.Nach ca 5min Kompressor läuft an Gesamt 2,7A Powerfaktor 0,89 .Am Kompressor blaue Leitung 2,7A Phase und Hilfsphase je ... | |||
20 - 60Hz Betrieb -- Wäschetrockner Miele Wärmepumpentrockner T 8627 WP | |||
Hallo Klaus,
willkommen im Forum. Wie wir ja schon über einen anderen Weg ![]() Spannungs- und Frequenzwandlung mittels Umformern für 1.500 Watt nicht aus, da der Kompressor einen höheren Anlaufstrom benötigt. Er und auch der Trommelantrieb, die Lüfter und die Kondensatpumpe hätten allesamt Probleme mit den 60 Hz. Ein Frequenzumrichter (mit Spannungswandler) für die gesamte (Schein-)Leistung kostet wohl einige hundert, wenn nicht tausende Euro/Dollar. Hoffe für Dich, dass die Kollegen hier einen günstigeren Weg finden. ![]() Freundliche Grüße, der Gilb ![]() | |||
21 - Platine/ Kompressor -- Gefrierschrank Liebherr Öko Super | |||
Zitat : Nun habe ich festgestellt , das der Kompressor ca. 200 W verbraucht.Wie hast du das festgestellt? Wenn du lediglich den Strom gemessen hast, ergibt das einen zu hohen Wert. Der Anlaufstrom von Kühlschrankompressoren liegt gewöhnlich weit über dem einen Ampere, das du vielleicht gemessen hast. Kühlt das Aggregat denn jetzt auf das Heftigste? Dann solltest du schleunigst die Sache mit dem Relais in Ordnung bringen, sonst wirst du arm. Normalerweise ist das Kühlaggregat ja die meiste Zeit ausgeschaltet. Zur Not könntest du, bis zur richtigen Reparatur, die Einschaltdauer mit einer Zeitschaltuhr aus dem Baumarkt herabsetzen. ... | |||
22 - Stromaggregat + Kompressor -- Stromaggregat + Kompressor | |||
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Ich möchte mit meinem Stromaggregat einen Kompressor betreiben. Hier die Daten des Stromaggregats: Voltage 230V Current 5A Power 1.2 kW cont. Frequency 50Hz Hier die Daten des Kompressors: Vca 230 kW 1.1 Hz 50 A 5 Serv. S3/50% (was auch immer dies bedeutet) Leider macht der Kompressor keinen Laut, wenn ich ihn einschalte. Liegt das Problem beim Anlaufstrom? Hab auch versucht währenddessen ich den Kompressor einschalte, die Drehzahl des Stromaggregats manuell auf Vollgas zu stellen. Aber half auch nicht. Habs auch mit einem nur 2 Meter langen Kabel zwischen Aggregat und Kompressor versucht. ![]() Gibt es vielleicht einen Trick, dass ich das irgendwie zum Laufen bekomme? Die billigen Kompressoren haben alle eine Leistungsaufnahme von 1.1kW und die kleineren kosten das doppelte bis dreifache. ![]() Hoffe, es gibt einen kleinen Trick!? Liebe Grüsse! ... | |||
23 - 115V AC Motor an 230V betreiben über Reihenkondensator -- 115V AC Motor an 230V betreiben über Reihenkondensator | |||
Ich habe es so verstanden:
Elektronik hinter dem Weitbereichsnetzteil 100W Kompressor separat. Ein Kondensator als Blindwiderstand ist eine Spannungsquelle mit hohem Innenwiderstand, somit könnte der Strom beim Anschalten nicht ausreichen, um den Anlaufstrom des Kompressors zu liefern. Bleibt die Lösung mit dem Spartrafo, den man allerdings manuell umschalten müsste. Oder einen DC Motor nehmen, und dann einen Schalter einbauen, der ähnlich wie bei den alten PC-Netzteilen die Spannung verdoppelt oder eben nicht. ... | |||
24 - Austausch B16 durch K16 - VDE -konform? -- Austausch B16 durch K16 - VDE -konform? | |||
Zitat : Schorschlhuber hat am 13 Okt 2010 22:44 geschrieben : ... erzählt aber auch gerne mal Mist und möchte mir ne neue 2,5 mm² Leitung andrehen... Das ist aber kein Mist, sondern Vorschrift. ![]() Wenn Dir der Eli aber ungerührt einen Automaten mit trägerer Auslösecharakteristik einbaut, die 1,5er Leitung dabei ignoriert, ist das SEIN Problem. ![]() Er muß dafür gradestehen, Du bist aus dem Schneider. Mal abgesehen davon, daß der Kompressor mit dem enorm hohen Anlaufstrom mir etwas suspekt vorkommt (da könnte man übrigens auch geräteseitig eingreifen...); Du weißt ja dann um den geringen Querschnitt und wirst die Leitung nicht überlasten! ![]() Wenn der Vermieter aber spitzkriegt, daß der Eli da vorschriftswidrig gearbeitet hat, mußt Du nur ahnungslos tun und mit dem Finger auf das Abnahmeprotokoll... | |||
25 - Kolbenkompressor 5,5 kw -- Kolbenkompressor 5,5 kw | |||
Zitat : und kompressor selber ist noch ein magnetventil das angeschlossen werden muss Wo genau sitzt dieses Magnatventil? Wie soll deiner Meinung nach ein Magnetventil den Anlaufstrom des Motors reduzieren? Wenn dann höchstens dadurch, dass der Kompressormotor im Anlaufmoment ohne Kompression arbeitet. Das Magnetventil könnte aber auch für die Freigabe der Druckluft sein. Ein Foto wäre vielleicht nicht schlecht. MfG Toxic ... | |||
26 - Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen -- Stereoanlageressor DDR 5,5kW anschließen | |||
Hallo,
ich bin gerade dabei die Elektrik in meiner Hobbywerkstatt neu zu gestalten, da ich einen neuen Kompressor bekommen habe. Das gute Stück steht nun schon wieder 1 Jahr hier rum und bisher habe ich noch keine Zeit zum anschließen gefunden. Also: Ich habe einen DDR-Kompressor mit 5,5kW 3~ Motor ohne Elektrik + weitere Verbraucher (3x 0,75kW 3~) und diverse Kleingeräte 220V. Das ganze ist angeschlossen in einer alten Fabrikhalle. Aus der Hauptverteilung (25A Neozed? Keramikeinschraubsicherungen) geht ein Kabel in den Bereich meiner Hobbywerkstatt. Dort habe ich ein Klemmbrett mit 3 alten DDR-Sicherungsautomaten F16A. Lief bisher alles klasse, auch der alte Kompressor (2,5kW 3~). Sobald ich nun den Motor des neuen Kompressors anschließe ruckt er nur kurz und die Automaten fliegen raus. Der Bemessungsstrom des Motors liegt bei 11A. Wenn ich das Typenschild (siehe Bild) richtig interpretiere ist er nicht für Stern-dreieck-Anlauf ausgelegt, ist das richtig? (ich habe auch noch eine Stern-dreieck-relais-schaltung hier liegen). Der Anlaufstrom sollte also deutlich über 11A liegen (x5?). Testweise habe ich den Motor an einer neu installierten 16A Drehstromsteckdose getestet. Da läuft er problemlos an. Beide male Lastfrei... Woran liegt es das meine DDR-Automaten ... | |||
27 - Fi-Schalter (RCDS Neusprech) für Gefriertruhen-Sonderstromkreis -- Fi-Schalter (RCDS Neusprech) für Gefriertruhen-Sonderstromkreis | |||
Eine andere Möglichkeit wäre, die Truhe über einen Trenntrafo an einem Kreis ohne FI zu betreiben. Allerdings muss dieser stark genug sein um den Anlaufstrom für den Kompressor liefern zu können. ... | |||
28 - Kühlschrank Siltal KB 934/1/E VIP -- Kühlschrank Siltal KB 934/1/E VIP | |||
Hallo,
Zitat : Nur geht der Kompressor öfter an als bei dem alten Therm. Auch geht er nicht immer sofort an, wenn das Relais des Elektron. Th anzieht. Er brummt kurz, geht wieder aus, und nach einiger zeit springt er dann an, und kühlt schön runter. Wenn der Kompressor gerade noch gelaufen hat, steht er noch gewisse Zeit unter Druck(einfach ausgedruckt). Es dauert einige Minuten bis der abgebaut ist, bevor der Motor wieder starten kann,. Unter Druck läuft der Verdichter nicht an, der Anlaufstrom beträgt dann etliche Ampere und das Klixon (Überlastschutz) löst aus. Zitat : Nur geht der Kompressor öfter an als bei dem alten Therm. Ein e... | |||
29 - Kühlschrank Siemens -- Kühlschrank Siemens | |||
Hallo,
also die Spannung am Kompressor muß schon unter Last gemessen werden, d.h. Anlaßrelais auf den Kompressor stecken und am Null-Leiter und C messen. Die Spannung bleibt beim Betrieb des Kompressors immer gleich, im Startmoment fließt über die Anlaufwicklung (Hilfswicklung) ein hoher Strom. Dann wird die Anlaufswicklung "abgeschaltet" und nur noch die Hauptwicklung M betrieben... Im Anlaßrelaus ist ein PTC-Widerstand , "Positiver Temperatur Coeffizient", der , wenn er kalt ist, nur ein paar Ohm Widerstand hat. Durch diesen fließt der hohe Anlaufstrom des Motors. Dadurch erwärmt sich der PTC und vergrößert seinen Widerstandswert erheblich, der Strom durch die Anlaufwicklung sinkt rapide ab, durch einen kleinen Reststrom wird der PTC auf Temperatur gehalten, bleibt warm und hochohmig... Deswegen verkraftet eine solche Starteinrichtung auch keine Kompressorstarts kurz hintereinander, sondern braucht eine ganze Weile, bis er PTC wieder kalt ist und den vollen Anlaufstrom durchlässt. Das kann bis zu 20 Minuten dauern... Die Startrelaus mit mechanischem Relais sind dagegen sofort wieder einsatzbereit und der Motor läuft an, sobald sich der Druck auf der Druckseite abgebaut hat. Andernfalls kann auch hier der Komp... | |||
30 - Stereoanlageressor 5,5 kw über sterndreieck anschließen -- Stereoanlageressor 5,5 kw über sterndreieck anschließen | |||
Hallo Jerry,
der Motor läuft selber gar nicht an. Ich muß ihn erst anstellen, egal welcher Restdruck vorhanden ist. Bei erreichen des Druckes schaltet er sich aus (Der Ein-Schalter springt hoch, was er nicht soll). Dann muß ich wieder anschalten, u.s.w. Ja, ich denke es ist eine automatische Sterndreieckschaltung, die den Anlaufstrom reduzieren soll. Ein Magnetventil sitzt am Kompressor, das zur Dreiecksschaltung führt. Der regelbare Druckschalter ist mit dem Rückschlagventil verbunden. ... | |||
31 - Kühlschrank Privileg -- Kühlschrank Privileg | |||
Hallo Thomahak!
Um aus Erfahrung zu sprechen: Vergiss es , Kompressor mausetot !!! Der Kompressor läuft entwerder mechanisch zu schwer, oder die Wicklung hat ein weg! Mit einem Verbrauchsmeter, den man in der Steckdose zwischen schaltet, würdest Du den Fehler erkennen können! Wenn der Motor anspringt, steigt der Verbauch im ersten Moment auf durchaus über 500 Watt (Anlaufstrom)um dann sogleich auf einen niedrigen Wert (zb. 150 Watt) abzufallen. Das macht Dein Aggregat wohl nicht mehr und der Überlastungsschutz(Klixon) löst aus ! Bleibt nur neukaufen ! Sorry!... | |||
32 - Kühlkommpressor -- Kühlkommpressor | |||
Das mit dem Widerstand ist Unsinn.
Der Kühlschrankkompressor benötigt diesen hohen Anlaufstrom wirklich, sonst laüft er nicht an, u.U. wird er dann sogar beschädigt. Ich sehe nur folgende Möglichkeiten: Du besorgst Dir einen Wandler, der vom Hersteller dafür spezifiziert ist, oder, Du verwendeste einen Kühlschrank nach dem Absorberprinzip. Darin arbeitet kein Kompressor sondern eine Heizpatrone, die keine Stromspitzen produziert. Weil man zum Heizen nicht unbedingt Strom verwenden muß, gibt es diese Kühlschränke auch mit Gasbetrieb (Camping Zubehör). ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |