Gefunden für angaben motorschutzschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - 5,5KW Motor installieren -- 5,5KW Motor installieren | |||
| |||
2 - Motornennstrom berechnen? -- Motornennstrom berechnen? | |||
Nun, die Aktion ist freilich mehr oder weniger sinnfrei... stimmt schon!
Aber ich wollte eigentlich als Übung diesen Nennstrom über die übrigen Angaben auf dem Typenschild berechnen... und das hatte eben nicht geklappt. Aber es könnte dazu doch auch einen Anwendungsfall geben: Angenommen es ist auf dem Typenschild der Nennstrom nicht mehr lesbar und der Motor soll in einer Anlage eingesetzt werden. Um nun den richtigen Motorschutzschalter einzusetzen müsste man doch nun den Nennstrom berechnen... was macht man nun? ... | |||
3 - Elektromotor Holzspalter -- Elektromotor Holzspalter | |||
Danke, dann sind die Angaben auf dem Typenschild schonmal halbwegs geklärt.
Dann muss ich das Überdruckventil auf 165bar einstellen. Ansonsten ist mit der Pumpe alles in Ordnung. Die Fördermenge ist bei 1430U/min genug. Den Stern-Dreieck-Anlauf muss ich bei der Leistung unbedingt nachrüsten. Darüber hat sich der Bastler leider keinen Kopf gemacht. In dem Steuerungskasten ist nur der Motorschutzschalter verbaut. Dann gehe ich davon aus, das das Steuerventil den Fehler verursacht. Vielleicht ist die Durchflußmenge zu gering?! Ich werde demnächst das Steuerventil und den Motoranschluss überprüfen. ... | |||
4 - Einschaltstrombegrenzer und Kompressor 2,2 KW -- Einschaltstrombegrenzer und Kompressor 2,2 KW | |||
Richtig.
Laut den Angaben kann und darf das Teil ja betrieben werden, aber was hat man davon wenn die Angaben eben falsch sind? Wenn ich mal kurz rechne, dann komme ich bei 75 Meter 1,5mm² auf n Leiterwiderstand von 1,78 Ohm. + deine gemessenen 0,85 ohm der vorhandenen Installation ergibt das n Widerstand von 2,63 ohm ohne Übergangswiderstände der Steckverbinder. Damit komme ich bei 230V auf nur 87A Kurzschlusstrom. Ein B16 löst zwischen 48 und 80A schnell aus. Da muss der Kompressor in etwa einen Kurschluss darstellen wenn es sofort "klack" macht im Einschaltmoment. Gib den Schrott zurück. Güde ist sicherlich keine besondere Qualität, immerhin läuft meiner aber seid über 5 Jahren und es war nur der Ein/ Aus Schalter und das Kesseldruckmanometer Kaputt. Der Rest macht n soliden Eindruck, der Motorschutzschalter funktioniert auch und auf meinem stand made in Italy. Ob da jetzt was umgelabelt wird sei mal dahingestellt. Und selbst wenn dein Teil an nem K16 wider Erwarten doch anlaufen sollte, haste auch nix davon wenn er 3 Tage nach Ablauf der Garantie das zeitliche segnet. ... | |||
5 - Steinmetzschaltung für Profibastler -- Steinmetzschaltung für Profibastler | |||
Die Größe des Kondensators probiert man am besten aus. Der Motor sollte unter der geforderten Last problemlos anlaufen, das Laufgeräusch sollte möglichst niedrig sein, die Gesamtstromaufnahme möglichst niedrig, die Stromaufnahme der 3 Stränge des Motors sollte nicht die Angaben auf dem Typenschild überschreiten. Der angegebene Strom dort von 2,75A dürfte für Stern gelten. Auf Dreieck wären es 2,75A x Wurzel aus 3 (ca 1,7) = 4,7A. In der erforderlichen maximalen Laufzeit des Mot sollte dieser nicht abnormal heiß werden.
Ein Motorschutzschalter macht vor allem Sinn wenn der Motor ohne Überwachung läuft. Diesen etwas höher einstellen als gemessener Wert (im L1) bei normalem Betrieb. ... | |||
6 - Motorschutzschalter 3-Phasig für eine Phase nutzen -- Motorschutzschalter 3-Phasig für eine Phase nutzen | |||
Meinst du mit "D-Mot" einen Dahlandermotor?? Aber auch bei einem Dahlandermotor müsste ich doch bei 3 Spulen einen Durchgang messen können, oder?? Auch die Kapazitätsangabe auf dem Typenschild würde jetzt eher auf einen Kondensatormotor hindeuten.
Es ist einfach total schwer, bei so einem alten Ding mehr Informationen zu bekommen. Auch der Hersteller selbst konnte mir keine näheren Angaben machen. Welchen Motorschutzschalter brauche ich für einen Kondensatormotor?? Ich kenne bisher nur diese 3 poligen Motorschutzschalter für Drehstrommotoren. Ich muss ja beim Kondensatormotor beide Wicklungen schützen. Viele Grüße Bubu ... | |||
7 - Pumpenmotor sichern -- Pumpenmotor sichern | |||
Hallo zusammen,
hier sollte mann 2 Verschiedenen Schaltgeräte nicht durcheinander bringen. Beispiel Moeller - Motorschutzrelais (Z) ohne KS-Auslöser http://www.schaltungsbuch.de/contactors073.html#wp1881843 -Motorschutzschalter (PKZM)mit KS-Auslöser http://www.schaltungsbuch.de/motorprotect003.html#wp1063024 Es sind weitere Technische Angaben in den Links oben zu finden. Es gibt auch Sonderformen zum Travoschutz ... Gruß sps ... | |||
8 - 3 Phasen Motor anschliessen? -- 3 Phasen Motor anschliessen? | |||
Hallo timotei,
ich hab da noch nen ganz anderen Vorschlag: Laß das Jemanden machen, der wirklich etwas davon versteht! Ansonsten: Wie ist denn Deine Qualifikation und rechtliche Stellung zum Motor? Dein Wissen, "wie man Dreieck und Stern schaltet", scheint sich auf dem Niveau eines Kochrezeptes zu befinden. Wenn Du nämlich verstanden hättest, was der Hintergrund ist, müßtest Du die Frage gar nicht stellen! Alle nötigen Angaben liegen schon vor. Stichwort: Spannung an einer Wicklung Geradezu abenteuerlich mutet die Frage in Sachen Stromstärke an: Was bedeutet "haben"? In der Hosentsche oder wie? ![]() Der Motor braucht einen Motorschutzschalter, welcher genau auf seinen Strom eingestellt werden muß. Und seine Zuleitung braucht eine Absicherung, die die Leitung vor Kurzschluß (und ggf. auch vor Überlast) schützt. Die Höhe dieser Vorsicherung kann außerdem durch das Endgerät begrenzt sein (Herstellerangaben beachten). Außerdem müssen in jedem Fall die Abschaltbedingungen eingehalten werde (je nach Netzform). Nix für ungut, aber die Sache ist schließlich nicht ungefährlich! Wird der Motor denn (elektrisch) fest angeschlossen oder steckba... | |||
9 - Alte Standbohrmaschine -- Alte Standbohrmaschine | |||
Tja, es ist für Laien offenkundig schwer vorstellbar, daß es keine eineindeutige Zuordnung der Aderfarben zur Belegung gab und gibt. Und das sogar, wenn man die mit den Jahren erfolgten Änderungen und internationalen Harmonisierungen der Bestimmungen mal außenvor läßt...
Also fangen wir bei Adam und Eva an: 1) Wie soll der Motor gespeist werden - per Festanschluß oder über eine Drehstromsteckdose? 2) Was ist diesbezüglich vorhanden (Zuleitung bzw. Steckdose)? Wie abgesichert? FI vorhanden (ggf. Bemessungsfehlerstrom)? 3) Von welcher Leitung sprichst Du genau, die keine graue Ader hat? Sie ist offenbar einige Jahre alt, aber nicht älter als wenige Jahrzehnte - damals gab es nämlich in D auch schonmal graue Adern, nur wurden die damals völlig entgegengesetzt verwendet, nämlich als N oder als PEN und nur ausnahmsweise als (geschalteter) L - heute hingegen darf grau nur noch ein L sein! 4) Was ist nun mit einem Motorschutzschalter? Was soll der Motor antreiben (danach richtet sich, ob er zwingend sein muß)? 5) Der von Dir verlinkte Schalter ist vom Prinzip her richtig, aber elektrisch viel zu groß. Dein Motor hat 1,5A - dieses Angebot gibt es (zumindest dort) aber erst ab 5A... @ Trumbaschl Die Angaben kW (ohne ... | |||
10 - Kann man einen 3 Phasen FI Schalter mit 2 Phasen betreiben? -- Kann man einen 3 Phasen FI Schalter mit 2 Phasen betreiben? | |||
Zitat : fuchsi hat am 31 Aug 2007 11:27 geschrieben : Und nächstes Jahr kommen die Aussensteckdosen dazu, und übernächstes Jahr das Kinderzimmer usw. usw. Und auf einmal hast 5 16A LS am RCD hängen. Das ist das Problem dessen, der diese Kreise nachträglich da drauflegt. Nicht dessen, der den FI mit nachgeschaltetem Überlastschutz korrekt installiert hat! Zitat : Ein RCD hat mittels Zählernachsicherung abgesichert zu sein. Erstmal unabhängig davon was hinter dem RCD dranhängt. Da irrst Du! Der FI muß lediglich durch eine geeignete Vorsicherung gegen Kurzschluß geschützt sein. Deren Nennstro... | |||
11 - Kabelquerschnitt?? -- Kabelquerschnitt?? | |||
Hallo Deniz,
so einfach ist es nicht. Anlaufstrom, Verlegeart, Häufung, Art der Sicherung, Spannungsfall ... haben einfluß auf die Planung. Ein Problem bei Motoren ist der Anlaufstrom Bei zu kleiner Sicherung, Löst diese aus. Deshalb sehe ich zuerst in der Tabelle von Moeller nach um einen ersten eindruck zu bekommen. Moeller hat Tabellen mit angaben zu Strom und Absicherung. Diese sind nur Richtwerte für die Planung. Es zählt die Daten vom Gerät vor Ort. Die Angaben für die Sicherung , decken in der Regel den Anlaufstrom ab. http://www.schaltungsbuch.de/norm040.html#wp1508518 Weitere angaben zum Motor und Tabellen im Schaltungsbuch bei Moeller. Moeller hat auch eine Seite zur Planung http://www.moeller.net/de/support/slider/motorstarter.jsp Gehe mal deine Anwendung mit Motorstarter Direkt durch. Da werden auch Angaben zur Leitung, Sicherung und Geräten gemacht. D... | |||
12 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt | |||
Hallo teletrabi,
ok, also nehm ich zwei 4pol FI teile die Festmaschinen- und Steckdosenkreise sauber auf. (Leuchtstofflampen will ich garnicht verwenden, sondern nur Halogenflutlichter überwiegend 100 bis 250Watt, und die guten alten Birnen. (Sind zwar höhere Stromkosten, ist mir aber wegen der schöneren Farbwiedergabe wichtig.) Wegen des Schutzes vor Totaldunkelheit teile ich auch die Leuchten auf beide FI's und alle drei Phasen auf. Die regelmässig mögliche Maximalbelastung (aber nur über wenige Minuten) wäre: Formatkreissäge 6,25kW, ?A Absauganlage 2,2kW, 4,6A Ofengebläse 0,435kW, 2A Kompressor 3kW, 7,7A dazu Lampen und vielleicht mal der Wasserkocher 2KW also: c.a. 15kW und A?? Reichen also 40A/30mA/4pol FI's!? Und vor die kommen nun je 3 Neozeds von 20, 35 oder besser40A? Kann dann aber noch ein Hauptschalter (als Schüsselschalter) alles ausser Licht abschalten, wenn Licht und alles andere an den selben beiden FI's hängt? Da mir einige Ampere-Angaben auf den Typenschildern fehlen, Bedienungsanleitungen nicht mehr zu bekommen sind, bleibt auch noch die Frage, ob ich für die Auswahl der Motorschutzschalter auf den berechenbaren Ampere-Wert zurückgreifen kann, oder ob das gemessen werden mu... | |||
13 - Stereoanlageressor 5,5 kw über sterndreieck anschließen -- Stereoanlageressor 5,5 kw über sterndreieck anschließen | |||
Zitat : Der Strom bräuchte doch gar nicht komplett über den den Ein-Aus Schalter führen, oder? Das ist so nicht ganz korrekt. Du hast einen Motorschutzschalter (PKZ), der vor deiner Stern-Dreieck-Kombination sitzt und deinen Motor schützt. Damit der Schalter seine Aufgabe richtig erfüllen kann, muss der gesamte Strom über den Schalter fliessen. Was du wahrscheinlich meinst, ist ein Steuerschalter, der hinter dem Motorschutzschalter eingebaut wird und mit dem du dann die Steuerung für die ST-DR-Kombi machst. Mein Tipp: Die Verdrahtung sollte so geändert werden, daß der Druckschalter am Kompressor auf die Steuerung der ST-DR-Kombi wirkt, dann schaltet dein Kompi wieder richtig. Das Hauptproblem wird sein, daß das PKZ nicht auf den richtigen Motorstrom eingestellt ist. Es ist vielmehr auf einen zu kleinen Strom eingestellt und löst daher irgendwann aus. Die Frage ist, ob du das PKZ überhaupt auf den richtigen Strom einstellen k... | |||
14 - 4 kW Motor und 32 A Sicherung -- 4 kW Motor und 32 A Sicherung | |||
Hi,
also habe den Motor jetzt erst bekommen, das mit dem Stern Dreieck umschalter hat sich erübrigt außerdem auch mit den 4kW angaben von meinem Bekannten falsch gewesen. Auf dem Typenschild steht nämlich: AEG 230V /400V 11,6A /6,7A und dann geht das ja nicht müsste ja 400/690 drausfstehn Ne Anfangslast hat der eigendlichen sinn nicht außer das Sägeblatt. Motorschutzschalter muss ich noch kaufen wusste ja nicht was da kommt. Jetzt habe ich aber noch ne Frage, habe jetzt mal die ANschlüsse angeschaut. Kenne eigendlich nur wenn auf dem Klemmbrett u,v,w steht und ich dann jenachdem in Stern oder Dreieck anschließe und brücken mache. So nun finde ich aber sowas darin eine einfache Lüsterklemme mit diesen Angaben blau, schwarz, schwarz20 , braun und den Schutzleiter. So und jetzt einfach L1 an schwarz, L2 an braun, L3 an schwarz20 , N an blau und gr ge ist klar. Oder wie ????... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |