Gefunden für amperemeter kfz - Zum Elektronik Forum |
1 - 12V Batterie Monitoring -- 12V Batterie Monitoring | |||
| |||
2 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V | |||
Zitat : OmarKN hat am 18 Jan 2020 10:27 geschrieben : Bestätigung soll die LED leuchten. Und dann liegt da Spannung an. Die LED leuchtet IMMER, weil sie direkt vom Zweitakku versorgt wird (bis der leer ist). So funktioniert das also nicht. Du könntest den Kontakt, der den Minuspol schaltet auch benutzen, um die LED zu schalten. Der Minuspol kann permanent verbunden sein. Man kann aber auch einfach einen Schalter nehmen, an dem man deutlich sieht, wie er gerade steht. Wenn WIRKLICH ein Stromfluss zwischen den Akkus angezeigt werden soll, geht das am einfachsten mit einem Drehspul-Amperemeter, wie man sie früher für KFZ-Akkus benutzt hat. Solche Zweitakku-Geschichten macht man normalerweise mit einem Batterietrennrelais: https://de.wikipedia.org/wiki/Batterietrennrelais [ Diese Nachrich... | |||
3 - Kabel abgerissen -- Ladegerät KfZ Ladegerät für Handy | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 26 Mai 2014 14:34 geschrieben : Original Samsung mit 1A https://www.google.de/search?q=cad3.....oHwDQ Original Samsung mit 2A. https://www.google.de/search?q=ECA-.....4DADA Oder mit 700mA... | |||
4 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? | |||
Hallo
dies ist mein erster beitrag hier (und auch das erste mal in einem forum)! finde dieses forum einfach super! es gibt hier einiges interessantes... ich moechte mich vorab gleich mal fuer meine vielen rechtschreibfehler und fehlende elektronische grundkentnisse entschuldigen! nun zu meinem projekt: zurzeit bastel ich an einem kleinem -+12V netzteil habe es aus folgenden komponenten zusammengebastelt: - 1x Ringkerntrafo 12 V~/41,7 A (von pollin.de) - 2x Brückengleichrichter 600 V/30 A (auch pollin.de) - 1x kuehler (fuer gleichrichter) - 1x Drehspul-Amperemeter - 1x Digitales-Spannungsmessgeraet - 1x kfz schmelzsicherung 40A - etliche kondensatoren zum gleichrichten - sonstige kleinteile wie geheuse, schalter, buchsen, luefter, widerstaende(zum anlauf des trafos da sonst die 16 sicherung ausloest u. temperaturgesteuerter luefter)... wie schon aus den komponenten zu sehen ist will ein netzteil basteln das hohen "gleich"stromstrom leifern kann... so weit ich es nun schon gebaut habe funktioniert das auch ganz gut! ausser dass bei ca 30A die spannung ein bisschen zu schwanken beginnt (was bestimmt normal ist wegen der gleichrichtung) das stoert mich aber weniger... leider besitze ich... | |||
5 - Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen. -- Messwandler für 12VDC 500A und ein paar HF Technische Fragen. | |||
Hallo
Ein bekannter baut in einen Autoanhänger eine Funkstation mit mehreren Endstufen und Tuner ein. Das ganze wird über einen 200A KFZ Akku versorgt der permament geladen wird. Der wird so eingebaut das die Gase ungehindert nach außen dringen können. Jetzt soll ich ihn natürlich da dabei helfen bei der Elektroinstallation. Es kommt ein 19 Zoll Schrank rein wo die ganze Technik verbaut wird. Jetzt brauchen wir für die Hauptzuleitung wo bis zu 500A fließen können ein Analoges Amperemeter. Dazu brauche ich einen Messwandler. Ist jeder Stromwandler auch für DC geeignet oder gibts da bestimmte? Und noch eine Frage zur HF. Es werden da ja tonnenweise 12VDC 230VAC und 24VDC Leitungen und bei insgesammt 3 Funkerplätze eingebaut, die gleichzeitig verwendet werden. Da kommt ne Menge HF Leistung zusammen. Betrieben werden die üblichen AFU Frequenzen. Jetzt befürchten wir das es da Probleme mit Störungen gibt. Macht es sinn das man die Stromversorgungsleitungen in einen Alu Brüstungskanal legt? Hilft das als Schirmung? Die Antennen werden wahrscheinlich direkt an den PAs angeschlossen, so das wir so kurze Leitungslängen wie möglich haben und den Stromversorgungsleitungen nicht zu oft queren. Die werden nicht in den Brüstungskanal gelegt. D... | |||
6 - Abschaltung bei Überspannung -- Abschaltung bei Überspannung | |||
Nachtrag:
Ein DC/DC-Wandler würde vergleichbare Verhältnisse schaffen wie eine übliche spannungsgeregelte KFZ-Lichtmaschine. Als Endergebnis ergäbe sich an den Tretkurbeln ein mechanischer Widerstand mit negativer Kennlinie. Das heißt, je langsamer getreten wird, umso höher ist das Drehmoment. Das dürfte ein ziemlich unnatürlich wirkendes Strampelgefühl geben. Bei ausreichender Leistungsfähigkeit des elektrischen Systems wäre es sogar imstande, das Treten nahezu abzuwürgen. Unterhalb der Ladebginndrehzahl gibt es kaum mechanischen Widerstand. Hat der Ladebeginn auch noch eine Hysterese, kann man sich schon mal einen Termin beim Orthopäden geben lassen. Ich würde die Demonstration etwas anders machen: An den Akku wird ein (Zeiger-)Amperemeter mit Mittelstellung angeschlossen. Wird der Akku geladen, schlägt es nach rechts aus, wird die Last aus dem Akku betrieben, nach links. Der Proband soll nun versuchen, den Zeiger in der Mitte zu halten. Dann nämlich bringt er genau die Abgabeleistung zusammen, die der Verbraucher gerade benötigt. Je nach Größe des Verbrauchers muss er sich dafür mehr oder weniger anstrengen. ... | |||
7 - 24V Ladegerät - defekt? -- 24V Ladegerät - defekt? | |||
Zitat : hajos118 hat am 12 Apr 2010 09:33 geschrieben : Wenn's leuchtet, dann kommt auch Strom 'raus Offtopic : Deshalb benutze ich prinzipiell nur KFZ-Ladegeräte die wenigstens ein primitives Volt und Amperemeter haben. Da kann man sich solche Experimente sparen. Bei diesen Möchtegern-Firlefanzdingern weißt du nie,ob und wieviel Strom sie gerade zu liefern zu gedenken. ![]() Da helfen auch bunte Lämpchen nicht... ![]() ... | |||
8 - Trafo stirbt mit PWM als Last. -- Trafo stirbt mit PWM als Last. | |||
Zitat : Und was sagt mir das alles jetzt? Ich schätze, dass der Gleichrichter schon vorher hi war. 1) Primär und Sekundärsicherung rausnehmen und anstelle der Primärsicherung mit Amperemeter die Leerlaufstromaufnahme messen. Trafo ok? 2) Primärsicherung wieder rein und anstelle der Sekundärsicherung eine KFZ-Lampe 15W oder 25W anschliessen. Das muss der 2A Trafo ja auf jeden Fall schaffen. Lampe muss ausgehen und am Ausgang der Regelschaltung muss die richtige Spannung sein. Falls nicht: In Ruhe den Fehler suchen. ... | |||
9 - Einfaches Ladegerät -- Einfaches Ladegerät | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 24 Feb 2010 16:51 geschrieben : Ansonsten nimm die Schaltung aus dem Datenblatt vom PB137, einfacher geht es kaum. Nur das du mit seinen 13,7V und max. 1,5A keinen KFZ-Akku wirklich erschrecken kannst.Der nuckelt da Tage dran,und richtig voll wird er trotzdem nicht... Das sollten wenigstens 14,2V sein,und 4 oder 5A wenn das was in vertretbarer Zeit werden soll. Könnte man auch nen LM 317 nehmen,und dem einen Leistungstransistor aufschnallen. Und an ein halbwegs ernstzunehmendes Ladegerät gehört auch noch ein Voltmeter und ein Amperemeter dran. ... | |||
10 - Akku Läd led -- Akku Läd led | |||
Muß es den unebdingt eine LED sein ? Währe nicht auch ein analoges amperemeter wie es bei KFZ ladegeräten oft zu finden ist oder ein glühlämpchen ausreichend ? ... | |||
11 - Shuntregler- geht das? -- Shuntregler- geht das? | |||
Hi APE64!
D6 ist für die Funktion des Reglers nicht zwingend. Sie soll nur das Gate des MOSFETs vor Überspannungen schützen. Das würde ihn zerstören. Die einfachste Ladekontrolle wäre ein Drehspul-Amperemeter in der Leitung zum Akku. Eine LED ließe sich schon als Primitivanzeige machen. Es kommt darauf an, was für einen Generator Du verwendest. Ist es eine zweckentfremdete KFZ-Lichtmaschine, braucht die LED mit Vorwiderstand nur parallel zur Erregerwicklung angeschlossen zu werden. Bei anderen Generator-Typen muss man es anders machen. Was für einen Generator hast Du? Mein Windgenerator ist zwar gebaut, aber nicht in Betrieb. ![]() Gruß, Ltof ... | |||
12 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V | |||
Zitat : Ltof hat am 20 Aug 2007 08:52 geschrieben : ... Der "Überschüssige Strom" ist kein Messgerät, sondern stellt eine Stromquelle für die Simulation dar. Die Reglerschaltung wird an den Akku geklemmt und saugt überschüssigen Strom ab, der den Akku zu überladen droht. Moin Ltof, Also ich kenne das Schaltzeichen im Strang "überschüssiger Strom" (Kreis mit senkrechtem Pfeil) auch nur als Messgerät und habe ebend extra noch einmal nachgeschlagen: exakter Wortlaut "Messinstrument mit beidseitigem Ausschlag", wogegen Pfeil 45° nach links-oben ein "Messinstrumen ohne Kennzeichnung der Messgröße" darstellt. Entnommen habe ich das aus dem Tabellenbuch Elektrotechnik vom Verlag Europa Lehrmittel 14. Auflage. Also ich hätte diesen Strang als "+"-Leitung angesehen mit integriertem Messgerät. Und da das Messgerät in "+"-Leitung in Reihe liegt: => als Amperemeter. A... | |||
13 - Abgleich bie 1A AC -- Abgleich bie 1A AC | |||
Endlich weiß ich, wovon Du sprichst.
Hast Du kein regelbares Netzteil? Eine Glühlampe aus dem KFZ-Bereich in Reihe mit deiner zu eichenden Anzeige und einem Amperemeter könnte zum Erfolg führen. So habe ich jedenfalls die Digitalanzeige in meinem Hochstromnetzteil abgeglichen. Gruß Peter ... | |||
14 - Steckernetzteil - Gleichstrom -- Steckernetzteil - Gleichstrom | |||
Sieht mir ganz wie ein Scheibenhebermotor aus einem KFZ aus.
Soll der denn unter Last anlaufen oder nur im Leerlauf (das Getriebe stellt ja auch schon eine Art Last dar)? Und (warum) muß es unbedingt ein Steckernetzteil sein? Auf solch kleinem Platz wird man die benötigte Leistung samt Steuerung kaum unterbringen. Empfehlung: Schließe den Motor an einen 12V-Akku (z.B. Autobatterie) an und miß die Stromaufnahme im Anwendungsfall(!) mit einem ausreichend leistungsfähigen Analoginstument (Amperemeter). Vor allem auf den Anlaufstrom (also den stark erhöhten Wert im Einschaltmoment) achten. ... | |||
15 - Amperemeter im Auto - Wie anschließen? -- Amperemeter im Auto - Wie anschließen? | |||
Eins vorweg: Ich halte das Amperemeter - wie meine Vorredner - für überflüssig! Ist die Anleitung von dem Ding dermaßen schlecht, dass diese Frage überhaupt gestellt werden muss? Ich erinnere mich, dass ich son Ding mal vor 25 Jahren in der Hand hatte und in der Anleitung ganz deutlich darauf hingewiesen wurde, dass das Teil hinter dem Anlasser in die Leitung geschleift wird. Den Anlasserstrom verkraftet das Ding nämlich nicht. Eventuell ist sogar der Ladestrom der Lima zu hoch. 120A sind bei aktuellen PKW durchaus üblich. Ich würde lieber das Batterie-Masseband als Shunt nehmen. Das ist komplett ungefährlich und zeigt auch den Anlasserstrom an - außerdem muss man dazu keine üblen Eingriffe an der KFZ-Elektrik vornehmen. Den Temperatur-Koeffizienten von Kupfer würde ich in kauf nehmen. Gruß, Ltof ... | |||
16 - gleichstrom messen bis mindestens 100A (Messumformer) -- gleichstrom messen bis mindestens 100A (Messumformer) | |||
hallo allerseits...
@nukeman: Punkt 1) wenn du eine Lima hast,dann trifft das zu... bei Drehstromgeneratoren im Kfz eher nein.... (Lima = Gleichstrom = Dynamo)... ![]() Punkt 2) theoretisch ist immer alles linear....soll aber nicht heissen, das es nicht funktioniert... im Klartext: zuerst errechnen (Shunt),dann ausprobieren.... ![]() @ferriz: ich hab das mal bei einem GMC Jeep Cherokee gesehen, der hatte auch so ein Teil im Cockpit...ein Amperemeter (analog) +/- 50A...das ganze in der zuleitung zur Erregerwicklung... [ Diese Nachricht wurde geändert von: sepp@kaernten am 5 Jan 2005 0:01 ]... | |||
17 - serielle Schnittstelle umschalten -- serielle Schnittstelle umschalten | |||
Das hört sich doch mal gut an, denn die sind recht günstig und zudem auch noch klein.
Und da hab ich nicht so böse Problemme mit der 12V-Versorgung des KFZ, welche ja schonmal Spitzen von +-100V aufweisen kann. Da bastel ich mir dann wie in der FAQ beschrieben so 'ne kleine Schutzschaltung vor und schon geht alles wunderbar ... hoffe ich ![]() ![]() Ich sag dann in ein paar Wochen, wenns wieder akut wird und dann fertig ist bescheid wie's geht. Haben leider momentan 'nen kleinen Baustop, da der VPN-Provider nicht mit der Einrichtung hinterherkommt. Hat schon ein paar Wochen Verzug. Apropos Strom: wir haben mal ein Amperemeter in die Leitungen mit eingeschliffen und immer 2-3mA gehabt. Natürlich nur wenn Signal anlag. Aber das sollte dann zum Reinigen der Kontakte doch reichen ... Vielen Dank für Eure Tipps!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tormentor am 14 Jul 2004 8:25 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 27 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |