gleichstrom messen bis mindestens 100A (Messumformer)

Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  17:23:22      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Messgeräte - auch im Selbstbau        Messgeräte - auch im Selbstbau : Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
gleichstrom messen bis mindestens 100A (Messumformer)
Suche nach: gleichstrom (2004)

    







BID = 145373

feRRiz

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: Münster
Zur Homepage von feRRiz ICQ Status  
 

  


Moin Leute, ein frohes neues Jahr erstmal!

Ich habe folgendes Problem:

Ich will im Auto den Strom der Lichtmaschine messen und auch anzeigen lassen.
Zur Zeit habe ich ein digitales Messgerät von Conrad mit einem Messbereich von +-200mV, welches den Spannungsabfall an einer Kupferleitung misst. Der Messbereich geht bis 200A. Theoretisch sowie praktisch klappt das auch ganz gut, jedoch vermute ich eine hohe ungenauigkeit der Anzeige, nachprüfen kann ich nur bis 10A, aber die Ströme im Auto sind bis zu 10 mal so groß.

Jetzt hab ich mal ein bisschen gestöbert und bei ebay Amperemeter mit Messumformer gefunden. Ist so ein messumformer ein Widerstand, an dem das Messgerät den Spannungsabfall misst oder wie funktioniert das? Wenn ja, wie kriege ich den Wert des Umformers heraus? Die Dinger tragen ja nur Bezeichnungen wie MBS 250/5. Was ich benötige, sind 0,001 Ohm.

Vielen Dank erstmal,

Christian

BID = 145395

alpha-ranger

Schreibmaschine



Beiträge: 1517
Wohnort: Harz / Heide

 

  

Hallo,
Meßumformer werden meist im Bereich der Netzspannung eingesetzt. Sind also Trafo`s.

Beim KFZ kann man einen sogenannten Shunt nehmen oder eine DC-taugliche Strommeßzange.

Du schreibst nicht, ob es zum kurzzeitigen messen oder als dauerhafter Einbau erfolgen soll.

Zur Sicherheit : Jede Leitung die Du an dem Hauptstrang anschließt, egal ob mit Shunt oder Spannungsabfall an der Leitung selbst, muß abgesichert sein. Und zwar dem Leitungsquerschnitt entsprechend.

mfG.

_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.

BID = 145406

Bernddi

Schriftsteller



Beiträge: 530
Wohnort: Waldheim

Hallo zuerstmal
Also Wenn du den ladestrom von der lima überwachen willst so miss den Spannungsfall über der + leitung der lima zur batterie !!! Selbst das dickste kupferkabel hat einen nicht zu vernachlässigenden widerstand . Aber denke daran deine messleitungen mit höchstens 2 A schmelzsicherungen abzusichern !!!!
gruß bernddi

BID = 145563

wulf

Schreibmaschine



Beiträge: 2246
Wohnort: Bozen

hallo
wie wärs mit einem DIN-shunt, die haben meißt 60mV Spannungsabfall beim abgegebenen strom, sind aber etwas teuer

mfg wulf

_________________
Simon
IW3BWH

BID = 145588

sepp@kaernten

Schriftsteller



Beiträge: 709
Wohnort: Austria

grüssditsch feRRis(mit Z... )

WIESO misst du nicht einfach den Strom der Erregerwicklung?
da sparst du dir die grossen Shunt's..

(die Leistung eines DrehStromGenerators ist abhängig vom Strom durch die Erregerwicklung....)
nur: das genaue Üverhältniss ist mir nicht bekannt....

BID = 145655

Nukeman

Schriftsteller



Beiträge: 754
Wohnort: bei Kleve

Hallo Sepp !

Ist das nicht zusätzlich noch Drehzahl-abhängig ?
Der Regler steuert doch das Erreger-Feld nach bis
die gewünschte Spannung ansteht. Ich denke bei
Leerlauf wird der Erregerstrom niedriger sein als bei
Vollgas um die gleiche Leistung aus der Lima zu holen.

Bin mir aber auch nicht ganz sicher.

Noch was: Wenn der "Zuleitungs-Shunt" bei niedrigem
Strom bis 10A geeicht werden kann, ist dann nicht auch
automatisch der Messwert bei hohem Strom einigermassen
richtig ? Oder verhält sich der Widerstand von Kupfer irgendwie nichtlinear
oder kommt es zu signifikanten Leitungserwärmungen die so
etwas auslösen könnten ?

Gruss,
Stefan

BID = 145803

feRRiz

Gerade angekommen


Beiträge: 13
Wohnort: Münster
Zur Homepage von feRRiz ICQ Status  

Moin Leute,
danke erst mal für eure Antworten!

ERst mal zur Frage vom Ranger: Der Strom soll dauerhaft gemessen werden, also mit fest eingebauten Komponenten.

@Sepp: Erregerwicklungsstrom messen? hat das schon mal jemand gemacht, ist das genau genug?

@wulf: Die DIN-Shunts hab ich auch schon entdeckt, nur mit 60mV Spannungsabfall komme ich mit meinen 200mVanzeigen nicht besonders weit, da die Relation nicht stimmt. Ich überlege, ob ich Drehspulmesswerke einbauen soll, haben die eigendlich immer ihren Vollausschlag bei 60mV, oder wie läuft das?
Habe auch schon Shunts entdeckt, die bei 200A 20mV haben, aber das ist mir zu ungenau, da ich ca. 5m Zuleitung habe (Heckmotor) und bei etwa 40A sind das doch recht kleine Werte. Andere Shunts gibts zwar auch, aber zu teuer.

@Nuke: Ich schätze mal, in den unteren Bereichen ist meine Konstruktion recht genau, aber bei höheren Strömen wird die Kupferleitung ganz schön warm, zumal die auch nur ca. 17cm lang ist. (2*1,5mm^2) Ich denke mal, so ein Shunt ist schon besser!

Bis dann erst mal,
fe

BID = 146031

wulf

Schreibmaschine



Beiträge: 2246
Wohnort: Bozen

hallo
also die din-shunts haben meist 60 mV weil die drehspulinstrumente für industrieanwendungen meist 60 mV haben, und wenn du ein instrument mit einem vollausschlag von 200 mV hast dann bauste noch einen einfachen opv verstärker der die 60 mV auf 200 mV bringt
mfg wulf

_________________
Simon
IW3BWH

BID = 146093

alpha-ranger

Schreibmaschine



Beiträge: 1517
Wohnort: Harz / Heide

Hallo,
die 200 mV beziehen sich auf digitale LCD/LED Panelmeter.
D.h. 200 mV bedeuten eine Anzeige von 2000. Dezimalpunkte kann man selbst einstellen.

Aber diese kann man durch verringern der Referenzspannung auf jeden Wert einstellen. >> Datenblatt 7106/7107 hier im Forum. So das auch jeder krummer Wert des Shunt`s eine exakte Anzeige ergibt.

Digitale Panelmeter bedürfen aber einer potentialfreien Stromversorgung. Auch hier genügend Lösungen im Forum.

mfG.

_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.

BID = 146107

sepp@kaernten

Schriftsteller



Beiträge: 709
Wohnort: Austria

hallo allerseits...

@nukeman:
Punkt 1) wenn du eine Lima hast,dann trifft das zu...
bei Drehstromgeneratoren im Kfz eher nein....
(Lima = Gleichstrom = Dynamo)...
Punkt 2) theoretisch ist immer alles linear....soll aber nicht heissen, das es nicht funktioniert...
im Klartext:
zuerst errechnen (Shunt),dann ausprobieren....

@ferriz: ich hab das mal bei einem GMC Jeep Cherokee gesehen, der hatte auch so ein Teil im Cockpit...ein Amperemeter (analog) +/- 50A...das ganze in der zuleitung zur Erregerwicklung...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sepp@kaernten am  5 Jan 2005  0:01 ]

BID = 146158

Nukeman

Schriftsteller



Beiträge: 754
Wohnort: bei Kleve

Hallo zusammen,

danke, dass ihr auf meine Einwände eingegangen seid!

Aber mir ist das immer noch nicht ganz klar, will nicht
nerven nur helfen

Eröffnungs-Post:
"Ich will im Auto den Strom der Lichtmaschine messen und auch anzeigen lassen. "

Antwort Sepp:
"(Lima = Gleichstrom = Dynamo)" ( != Drehstrom-Generator )

meine bisherige Sichweise:
*Lima im (modernen) Auto = Erregerfeld-geregelter gleichgerichteter 3Phasen-Drehstrom-Generator.

* (Fahrrad-)Dynamo = Permanent-Magnet-Erregung statt
geregeltem Erregerfeld (was für ein erregender Satz )

Weil das Permanent-Erreger-Magnetfeld beim Dynamo also
konstant bleibt, ist der Ausgangsstrom nur abhängig von der
Drehzahl. Das kennt man auch vom Fahrrad: Schnell trampeln
= helles Licht, langsam trampeln = dunkles Licht
Auto : fast egal welche Drehzahl und Belastung,
Ladespannung bleibt konstant.

Habe ich einen Verständnisfehler ?

Das angegebene Kabel hat bei 20° einen Wid von ca.
0,6 mOhm bei einem Temp-Koeffizienten von ca. 0,0039.
Bei 120° sind's nur noch ca. 0,4 mOhm.
Die Wärmeabhängikeit ist wohl tatsächlich nicht zu
vernachlässigen...
siehe auch Berechnungsformel auf
http://www.visaton-bausaetze.de/hif.....t.htm

Gruss,
Stefan

Und jetzt kommt ihr wieder

BID = 146164

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Das angegebene Kabel hat bei 20° einen Wid von ca.
0,6 mOhm bei einem Temp-Koeffizienten von ca. 0,0039.
Bei 120° sind's nur noch ca. 0,4 mOhm.

Ein negativer Tk bei einer Kupferleitung ?
Du bist wohl auch schon zu lange auf ?

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 146620

Nukeman

Schriftsteller



Beiträge: 754
Wohnort: bei Kleve

Stimmt. Bitte entweder Temperatur- oder den
Wid-Wert tauschen

(Hab' mit der Leitfähigkeit von Kupfer noch nie
experimentiert, deshalb bin ich nicht stutzig
geworden, ...jaaa und spät war es auch)

Stefan

BID = 147705

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Hallo!

Geht das +Kabel von der Batterie zum Generator und von dort weiter zum Anlasser, oder umgekehrt, oder sind getrennte Kabel vorhanden?

Der Strom beim Starten ist ein Vielfaches des Ladestroms - Vorsicht damit nix abraucht wenn der Strom größer als erwartet ist!

Wäre eine sinnvolle Messung über das Magnetfeld möglich?

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am  8 Jan 2005 22:21 ]

BID = 156093

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6429
Wohnort: Ugobangowangohousen

honeywell hat da was tolles... kuck mal bei google unter honeywell csna111.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 28 Jan 2005 16:41 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181479968   Heute : 4285    Gestern : 7051    Online : 590        16.6.2024    17:23
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0529501438141