Gefunden für also mal bremsenreiniger versu - Zum Elektronik Forum |
1 - Platine verhunzt ? -- Microsoft xbox one controller | |||
| |||
2 - Alltronic Garagentorantrieb Swing 1 (1998 ) defekt -- Alltronic Garagentorantrieb Swing 1 (1998 ) defekt | |||
Da kann man beim besten willen nicht viel erkennen. Mach die Platine doch mal sauber, da ist alles voll mit Resten von Flußmittel.
Das bekommst du zur Not mit einer Zahnbürste und Spiritus, Nagellackentferner, der moderne enthält ja kein Aceton mehr, Bremsenreiniger o.ä. weg. Zum fotografieren eine Kamera benutzen, keinen Toaster. Und die Bilder vielleicht nicht auf 640x480 und 40k verkleinern. ... | |||
3 - Kunststoff reinigen / Vergilbte Teile bleichen -- Kunststoff reinigen / Vergilbte Teile bleichen | |||
Die Kunststoffe fangen an sich "rückwärts" zu zersetzen durch UV Einstrahlung, lassen wir mal nikotinierte Haushalte außer Betracht. Gleiches Problem hast Du mit älteren Baureihen Miele Geräten: Ab Werk Schneeweiß, nach 20 bis 30 Jahren vergilbte Kunststoffe.
Ich kenne keine Methode die zuverlässig funktioniert, mein Vater bekommt manchmal noch von hochbetagten Kunden Kugelkopfschreibmaschinen aus den 70ern und 80ern, da löst sich innen der zur Dämmung aufgeklebte Schaumstoff in seine urbansten Bestandteile, das Erdöl auf, die kannst mit den Fingern nicht anlangen, da hast ölig klebrige Hände. Kunststoffe entstehen aus Erdöl und verwandeln sich dahingehend wieder zurück, je nach Qualität und Zusammensetzung früher oder später. Ich selbst sage: Diese Kunststoffe neu kaufen, oder so lassen wie sie sind. Vllt oberflächlich mit Bremsenreiniger oder Walzenreiniger für Schreibmaschinen behandeln, mehr geht nicht. ... | |||
4 - Teslanol T6 OSZILLIN vs. Teslanol Kontaktspray im neuen Design? -- Teslanol T6 OSZILLIN vs. Teslanol Kontaktspray im neuen Design? | |||
Zitat : perl hat am 31 Mai 2022 16:31 geschrieben : Zitat : Ich erbitte um Erfahrungsaustausch..Gibt keine. Ich habe seit mindestens 10 Jahren eine Dose Teslanol im Schrank und die ist immer noch gut voll. Du bist vermutlich der Einzige, der seine Geräte mit Sprühöl überschwemmt un daher öfter mal neues braucht. Vielen Dank für die Reaktion. Es ist ja erfreulich dass Du noch genug von t6 hast ![]() Ich erlaube mir aber eine kleine Richtigstellung: Ja es stimmt ich verbrauche unheimlich viel an diversen Sprays und Flüssigkeiten, aber nicht nur bei elektronischen A... | |||
5 - Leiterplatten reinigen -- Leiterplatten reinigen | |||
Also eines vorweg zu einigen Tipps hier:
Egal welche "Reinigungszusätze" man verwendet, seid Euch immer bewußt, daß alle Seifen, Laugen, Säuren das Wasser inonisieren, das heißt diese gemischten Flüssigkeiten sind allesamt elektrisch SEHR GUT leitend. Warum ich das so erwähne ? Ich hatte kurz nach In Betriebnahme meiner ersten Waschmaschine für das Pferdedecken waschen einen elektrischen Defekt, die Stand in einem Pferdestall und Mäuse krabbelten darin herum. Es gab keine Niederspannung von der EL101GW zur EDPW101GW und ich kaufte bei Miele eine neue EL für 400€. Irgendwann sah, ich daß die alte EL "verpisst" war und voll mit Mäuseurin. Dieser ist elektrisch stark leitend, verursahcte als Niederspannungsseitig einen Kurzschluß. Ich habe die dann unter der Brause abgeduscht und die ging wieder. Aus Schaden und kurzatmigkeit wird man klug. Wer also mit Laugen oder Säuren Platinen reinigt, muß diese wenigstens mit klarem Wasser wieder wie bei der Waschmaschine "spülen". Von (stark) Säurehaltigen Reinigungsmitteln würde ich sowieso Abstand halten. Kräftiger Wasserstrahl oder auch mal Bremsenreiniger, wenn verölt, aber Säuren eher nicht. ... | |||
6 - Brandgeruch entfernen -- Brandgeruch entfernen | |||
Kann man mit Bremsenreiniger kurz dran, der kann Rußpartikel aufnehmen. Ansonsten ab in den Geschirrspüler damit und danach gründlich mit Leitungswasser spülen, danach ausgiebig trocknen.
Hättest Du mal ein Bild davon ? ... | |||
7 - keine Funktion, led blinkt -- Waschmaschine AEG LW1440 | |||
Hi Du,
ok, dann bin ich ja nicht allein.. ![]() An den Druckwandlern hab ich nichts gemacht außer leicht in den roten reinzupusten bis es zweimal geklickt hat. Hoffe ich hab damit nix geschrottet. Wir haben die Maschine auch neu erworben, also es sollte niemand dran rumgeschraubt haben. Leitungen messe ich durch. Danke für den Link mit dem DW, guck ich mir an. Habe mittlerweile ohnehin die Elektronk draußen und bin über die Suche auf alte Threads gestoßen, wo kalte Lötstellen und / oder Kohlestaub eine komische Fehlermeldung verursacht haben. Hier mal ein Bild der LP. Einige Stellen sind schwärzer als es auf dem Foto den Anschein macht, da das Metallblech so spiegelt. Ich besorg mir auf alle Fälle mal Elektronikreiniger und werde das Ding mal vom Kohlestaub befreien. Dann mach ich nen Testlauf und sag Bescheid, dauert aber bis ich den Reiniger kriege. vielleicht kannst Du mich noch sagen wie beherzt man die Platine damit einsprühen darf, können die Bauteile wie das Relais z.B. dies ab? Oder ist eher vorsichtiges Wischen angesagt mit Wattestäbchen oder so? Oder kann ich auch Bremsenreiniger nehmen, den hätt ich nämlich da. Lieber Gruß W-Schrauber ... | |||
8 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät | |||
Hallo Jungs ![]() Es geht um meinen Kastenwagen, Citroen Jumper 2.2 von 2008, 158000 Km auf der Uhr ( und diiiee sind echt ![]() Das Theater fing letztes Jahr an, soo um die gleiche Zeit. -Wagen raucht schwarz, keine Leistung, springt schlecht an, also Citroenwerkstatt, nichts schriftlich gemacht( man kennt sich, man hilft sich), von meinen Eltern noch. Ein Injektor war defekt, hab dann gesagt wir machen bitte alle 4, NEU keine Instandsetzung. Wagen läuft nicht richtig, sammelt Ruß und hat ne harte Gasannahme. Also nach und nach getauscht, war zehnmal bei meiner Citroenwerkstatt und zweimal bei Citroen in Bonn. Erzählen mir jedes Mal vom Ticket nach Frankreich (Diagnosegerät angeklemmt im Stand und während der Probefahrt, die Franzosen gucken live mit), KEIN Fehler im System, alle Parameter im grünen Bereich. Ratlosigkeit. Dann ging die Fummelei los: Luftfilter, Verbinungsschlauch Luftfilter-Turbolader, Luftmassenmesser, Turbolader, AGR, Ladedrucksensor, Ansaugbrücke demontiert und gereinigt, Abgaskühler,Vorförderpumpe im Tank, Kraftstoffilter, Hochdruckpumpe, Injektoren, Raildrucksensor, Raildrucküberdruckventil,Glühkerzen, Nockenwellensensor,... | |||
9 - Frage zu Mende MS 205W Röhrenradio -- Frage zu Mende MS 205W Röhrenradio | |||
Soooo, Heute hab ich mich erstmal um das Drehko-Problem mit der durchrutschenden Schnur gekümmert. Mit Bremsenreiniger bin ich nicht ran gegangen, sondern ich hab das Teil nur mit Druckluft ausgeblasen, und alle Wellenlager und Umlenkrollen geölt. Und siehe da, man erreicht wider alle Sendebereiche, ohne ins laufende Radio einzugreifen, und die Drehko-Seilrolle von Hand zu drehen. Ist mir sicherer bei dem im Gerät befindlichen Spannungen...
Wie dem auch sei, das Chassis musste ja raus. Also hab ich gleich mal ein paar Bilder von der Verdrahtung gemacht. Die Kondensatoren sehen doch schon sehr grenzwertig aus. Ich denke, ein Kondensatortausch sollte doch als unumgänglich angesehen werden. Ich hab mir mal grad alle Pläne vom Radio vom Radiomuseum runter geladen... inkl. Schaltpläne und Ersatzteilliste. Die Hoffnung war, aus der Ersatzteilliste eine Bestellliste machen zu können. Leider stehen die Spannungen der einzelnen Kondensatoren nicht mit auf der Liste. ![]() Ich hätt ja ggf. den Schaltplan hier eingestellt, damit mir mal jmd. die wichtigsten und entscheidenden Kondensatoren markieren könnte. Dabei würde ich aber gegen geltende Rechte verstoßen. Wenn sich j... | |||
10 - Tür schließt nicht -- Waschmaschine Miele W838 | |||
Prüfen ob die Türmanschette oben zwischen 10 und 12 Uhr dicht ist und nicht etwas Dämpfe der Lauge durch einen Schlitz ausströmen und auf den Taster sich legen, diese können dann den Türöffnungsimpuls auslösen.
Ggf. Tasterblock mal ausbauen und mit Bremsenreiniger aussprühen. ... | |||
11 - Brummen / kein Radioempfang -- Receiver Pioneer SX-990 | |||
Zitat : Und meine ich das nur, oder hebt sich der Wire-Wrap Pin mit dem weissen und viloetten Draht (Ziffer 6) schon samt dem Pad von der Platine? Ne, das täuscht. alles fest und grundsolide. Nach etwas sanfter Gewalt hab ich jetzt endlich nen Weg gefunden, die Frontblende ohne Beschädigungen abzunehmen. Somit hab ich jetzt auch nen Weg gefunden, den Schalter auszubauen. Zitat : Aber eine Elkokur in der Power Supply Unit W16-... kann nicht falsch sein. Ja, das sind nur 6 Stück. Der Aufwand ist überschaubar, das kann man mal mitnehmen. (Low-ESR??) | |||
12 - F78, F14, F11 -- Geschirrspüler Miele G 1383 SCVi | |||
So, wieder etwas schlauer geworden. Bisher habe ich die Maschine immer auf die linke Seite gelegt. Es lief etwas Wasser aus, nicht schlimm. Ich wollte sie eben wieder zusammenbauen, dafür musste sie auch gelgt werden wegen des Bodens. Diesmal habe ich die rechte Seite genommen. Das auslaufende Wasser lief über die (neue) Pumpe. Die hat aber am Ende eine mit SMDs vollgestopfte Platine. O.K., mit Pressluft getrocknet. Maschine aufrichten anschalten, 30s später: Fehler 78....... neinnnnnnn, 200 Euro für die Katz??? (Laune steigt)
Pumpe zerlegt, E-Magneten mit Platine ausgebaut, alles mit Pressluft ausgeblasen, mit Bremsenreiniger gesäubert, ausgeblasen, 15 min bei 50 Grad in den Ofen (zum trocknen). Alles wieder eingebaut. Dann lief sie... ca. eine halbe Stunde. Dann wieder Fehler 14. Also nochmal gestartet... Läuft gerade, mal sehn....... ... | |||
13 - Balance-Regler kratzt -- HiFi Verstärker Technics SU-V470 PXS | |||
Austauschen oder wenns ein älteres Modell ist, bei dem man einigermaßen "reinkommt", hilft oft auch eine Reinigung. Ich verwende dafür Bremsenreiniger, den ich reinsprühe, drehe das Poti hin und her, und blase es am Schluss mit Druckluft aus (wieder drehen). Meisten funktionierts dann wieder.
Poste mal ein Foto von dem Poti... Viele Grüße Bubu ... | |||
14 - Geht erst nach 5 Minuten an. -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 74520 | |||
Sorry Bubu,
dann hatte ich euch im Eifer des Gefechts verwechselt. Also tausend Dank an dich für die ersten Tipps. Du siehst ja mit Bambi auch viel friedlicher aus, als der "gewalteinflößende" Silencer ![]() Zu den Kondensatoren bin ich überfragt. Es sind "normale" Elkos vom Conrad, wie dieser hier: Elektrolyt-Kondensator radial bedrahtet 2.5 mm 1 µF 100 V/DC 20 % (Ø x H) 5 mm x 11 mm Yageo SE100M1R00AZF-0511 Ich denke aber, eine gute oder schlechte Qualität zeigt sich erst mit der Lebensdauer und von jetzt einbauen auf gleich ausprobieren sollte auch ein günstiger halten (hoffe ich zumindest). Schäden wie verschmorte Teile, schlechte Lötstellen, Risse etc. habe ich zumindest beim genauen Gucken nicht gesehen. Ich werde aber deine Tipps asap ausprobieren, also alle Lötstellen nacharbeiten, zumindest alle bis auf die SMDs (die Platine ist teils konventionell, teils per SMD bestückt) Auf Risse werde ich noch mal ganz genau mit Lupenbrille gucken und dann das Biegen probieren. Ich berichte dann. Noch drei Fragen: ... | |||
15 - Strom messen an LED - Treiber IC -- Strom messen an LED - Treiber IC | |||
Zitat : Bremsenreiniger hat am 11 Mär 2016 23:50 geschrieben : Dachte an PWM von 200 - 500 Hz, hab den RC Filter jetzt auf einer Grenzfrequenz von 1,4 Hz ausgelegt. Die Auslesung der ADC's erfolgt maximal im Sekundentakt deshalb denke ich das es in Ordnung ist. Die Werte sollen ja nur angezeigt/gespeichert werden, es wird ja nichts geregelt. Wenn es eine genau Leistungsmessung sein soll, müsste ich auch noch den Spannungsabfall an den Led's messen oder? Hallo, schau die mal die Signalformen hinter dem LM3414 im Datenblatt an. Dann bedenke, dass der MAX 4080 eine begrenzte Bandbreite hat. Ich bin nicht sicher, dass der MAX dem Spannungsverlauf Shunt so genau folgen kann. Deshalb würde den RC-Tiefpass schon vor dem MAX setzen. Dann wird vom MAX nur der Mittelwert des LED-Stromes erfasst. Die Frage ist, wozu du da brauchst und wie genau? Mit dem eingestellten LED-Strom und dem Duty cycle der PWM ergibt sich doch auch so der mi... | |||
16 - 241 Papierstau Fach 1 überpr. -- Drucker Lexmark T630 | |||
Problem gelöst ![]() ![]() Ich habe einfach mal die Einzugrollen in Fach 1 mit Bremsenreiniger auf einem Lappen gereinigt. Alles wieder gut. Trotzdem Danke! Gruß, Malzan ... | |||
17 - Kurzschluss Tischkreissäge Dewalt Dw 125 -- Kurzschluss Tischkreissäge Dewalt Dw 125 | |||
Hallo zusammen,
ich habe mir vor ein paar Tagen eine Radialarmsäge von Dewalt gekauft, Model DW 125 mit Drehstrom. Da es sich um ein schon recht betagtes Gerät handelt musste ich einige bewegliche Teile mit WD 40 bearbeiten. Nun zu meinem Problem: Nach einigen Probeschnitten kam es zu einem Kurzschluss, als Ursache habe ich relativ schnell festgestellt das die Kabel die aus dem Motor kommen eine sehr brüchige und teils schon fehlende Isolierung aufweisen. Zum Kurzschluss scheint es durch ein wenig WD 40 gekommen zu sein das seinen Weg durch einen Spalt gefunden hat. Meine bisherigen Versuche bestanden darin den Bereich mit einem Bremsenreiniger von innen nach außen zu reinigen und danach alle Kabel mit schrumpfschlauch zu isolieren. Nun kommt es in dem Bereich aber immer noch zum Kurzschluss. Kann es sein das der Schrumpfschlauch nicht stark genug ist ? Wäre super wenn ihr mir mit Rat und Tat zur Seite stehen würdet! Schon mal vielen DAnk im vorraus und ein frohes neues Jahr an alle... Gruß Tunichgut ... | |||
18 - Summen Flecken auf Wäsche -- Waschmaschine Beko WMB 71232 | |||
Muss ich heute mal ausprobieren mit dem Bremsenreiniger.
Vielen Dank für eure Antworten ... | |||
19 - Drehzahl Schwankt -- Elektra Beckum Stromerzeuger ESE 650 | |||
Zitat : Da das Spiel ist wirklich minimal.Dann schmier doch mal Fett, z.B. Vaseline, auf die fraglichen Stellen. Bremsenreiniger ist ja dünnflüssig und selbst brennbar wie Treibstoff. Wenn du damit sprühst, fettest du das Gemisch auf, was oft tatsächlich zu einem ruhigeren Motorlauf führt. Wenn du den Bioethanol Zusatz als Ursache vermutest, könntest du probeweise den Motor auch einmal mit Super-Plus betreiben. Eine andere häufige Störquelle bei Vergasermotoren war auch das vom Schwimmer gesteuerte Nadelventil. ... | |||
20 - Entfetten von Telefon-Hauptkabeln -- Entfetten von Telefon-Hauptkabeln | |||
Probier das an einem Kabelrest doch einfach mal mit Bremsenreiniger... ... | |||
21 - Aquastop spinnt... -- Geschirrspüler Juno / Elektrolux JSI 5521 E | |||
Moin Andy
Wo hast das Datum her? Post mal ein klares Bild vom Typenschild, oder die Nr. F, S usw. was vorhanden ist Ventile grundsätzlich mit 230V Bei 230 V haben die Ventile ca. 3,8 kΩ Es gibt auch welche, z. B. Miele, die sind in Reihe geschaltet "Lebensmittelbereich" mit Bremsenreiniger o.ä. Das würde ich nur mit Wasser machen, das reich auch vollständig aus Gruß vom Schiffhexler ![]() ... | |||
22 - Motorlager defekt -- Waschmaschine Blomberg WAG-Vario P | |||
Zitat : Könnte man nun den Rotor von einem in den anderen Motor operieren ? Vergleiche beide Anker miteinander. Zunächst die mechanischen Abmessungen, dann eine Widerstandsmessung zwischen zwei gegenüberleigenden Kollektorlamellen. Stehen bei beiden Motoren die Kohlen im gleichen Winkel zu den Polschuhen? Zitat : Die Kollektor ist halt arg abgenutzt daher die Idee mit dem Rototausch Stell mal ein Bild des Ankers, bwz Kollektors ein. Evt kann der Kollektor auch nochmal überdreht werden. | |||
23 - Trommel dreht nur in eine Ric -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T 540 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Trommel dreht nur in eine Ric Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm T 540 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Moin, ich habe ein Problem mit meinem Wäschetrockner. Er läuft 5- 10 min und macht dann eine kurze Pause, die Relais fangen an zu klacken- dann piept er 5 mal kurze Pause wieder 5 mal Piepen. Ich habe nach säubern und entleeren alle Möglichkeiten die anderen Nutzern mit ähnlichen Problemen geraten worden sind ausprobiert: Schleifkontakt und Trommel gereinigt mit Bremsenreiniger, die drei Abnehmer in der Trommel von Seifenresten befreit und ein wenig angeschliffen. Dann habe ich versucht an die Platine ranzukommnen um die Kontakte zu prüfen. Das ging aber nicht so richtig und ich wollte nicht noch mehr zerlegen. Meine Theorie ist dass der Trockner läuft, heiß wird und dann irgendwann stehen bleibt um eigentlich in die andere Richtung zu drehen. Hierbei höre ich das klacken von der Platine dann passiert nichts und er fängt an zu piepen... Bin ziemlich ratlos jetzt... ... | |||
24 - Platine von ausgelaufenen Elkos verschmutzt -- Platine von ausgelaufenen Elkos verschmutzt | |||
Hallo!
Danke für die Tips! Hab das Gerät inzwischen repariert und es funktioniert wieder :-). Hab die Platine mit einem Wattestäbchen und Bremsenreiniger geputzt an den betroffenen Stellen. Hat ganz gut funktioniert. Schlimmer war es das oxidierte Zinn weg zu bekommen und der Geruch beim auslöten *pfui*. Hab mal das Datenblatt von den SMD Elkos angeschaut.. Lebensdauer nur 1000h! Das ist schwach, da wundert mich nichts mehr. mfg Hubi ... | |||
25 - Geräusche -- Wäschetrockner Miele T 565 C | |||
Hallo Jürgen,
vielen Dank für den Hinweis. Also die Dichtung ist schon mal hinüber:-) Da ich kein Fachmann bin und ich nicht erkennen kann, ob das Trommelzapfenlager defekt ist, habe ich einfach Fotos hochgeladen. Für weitere Hilfe wäre ich dankbar. Wie kann man dieses wechseln? In irgendeinem Beitrag habe ich gelesen, dass die Geräusche besser werden wenn man den Filz an der Tür mit Vaseline schmiert. Was ist mit Filz gemeint? Die graue Türdichtung? Leider habe ich dummerweise die Plastikführung der Kohlestifte geschmiert. Ich habe das Gefühl, dass dies keine so gute Idee war. Reicht es wenn ich diese wieder mit Bremsenreiniger säubere? Viele Grüße hammelkeule Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
26 - Wie Backofen reinigen (innen) -- Wie Backofen reinigen (innen) | |||
Backofenspray habe ich ausprobiert. Selbst nach 1 Stunde Einwirkzeit, brachte das nur mäßigen Erfolg. Bremsenreiniger enthält eine Chemikalie, die bei meiner Frau einen Asthmaanfall auslöst, genau wie Kontaktspray.
Demnächst versuche ich es mal mit dem Sandstrahler ![]() Gruß Peter ... | |||
27 - Drehregler Rocktron -- Drehregler Rocktron | |||
In Ermangelung der richtigen "Chemie" hab ich solche Patienten auch schon mal rotzfrech mit Bremsenreiniger geflutet.Funktionierten hinterher auch wieder(und immer noch) und das Zeug verflüchtigt sich auch Rückstandsfrei. ... | |||
28 - Nicht mehr leise wie vom Werk -- Siemens VS08G1666/03 | |||
Hab' nun den Motor draußen.
Mit beiden Lagern relativ gut zugänglich. Den Schritt von "Rotorteil herausnehmen" werde ich nicht wagen - Zusammenbau könnte dann problematisch sein. Der Motor ist in viel Schalldämpfungsmatten eingelagert. Folgend von Innen nach Außen trifft man auf folgende Schichten: - erstmal mal der Kern -- Motor selbst - Schalldämpfung - Plastikgehäuse - wieder Schalldämpfung (bisschen anders als die erste) - erst zum Schluss Gerätegehäuse Selbst die Dämpfung um Plastikgehäse des Motors ist mit viel Kohlepartikel beschmiert. Ist das normal? Auch Motor selbst mit Kohlepartikel beschmiert, samt des hinteren Lagers. Hab' mit Bremsenreiniger Bereiche um beide Lager behandelt. Auch die "Kupferkrone". Anschliessend die Lager mit Luftdruck. Vielleicht hilft das. Zum Schluss wäre vielleicht Schmieren beider Lager gut. Nun, was eignet sich dafür bestens? Habe hier folgende Schmiermittel: - technische Vaseline - Haushaltsfeinmechaniköl - Weißes Sprühfett, wirksam bis 150Grad - Keramikrostlöser mit Keramik-Schmierstoff - Keramikpaste - Graphit-Öl [ Diese Nachricht wurde geändert von: aapapapa am 29 Mai 2010 14:26 ] [ Diese ... | |||
29 - allgemein -- Waschmaschine Quelle Privileg Dynamic 6614 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : allgemein Hersteller : Quelle Privileg Gerätetyp : Dynamic 6614 S - Nummer : 180 0075 FD - Nummer : 206.048-1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin! Nach zigmaligem Lesen über Probleme mit derselben Symptomatik mit der WaMa Dynamic 6614 von Quelle/ Privileg, habe ich einen kleinen, aber wirkungsvollen Tip parat: Wenn die Maschine bei 1. einer bestimmten Zeit einfach aufhört zu waschen, oder 2. auch nur ab und zu anfängt, um gleich wieder aufzuhören, sollte man sogleich zwei Dinge prüfen. 1. Die Schaltplatine, kleistert sich immer wieder gerne mit Kohlenstaub zu. Dadurch gibt es auf den Leiterbahnen ab und zu mal eine "Abkürzung", durch die das Relais nicht mehr angesprochen werden kann. Abhilfe: Platine ausbauen, mit Bremsenreiniger abwaschen, auf dem Fensterbrett bei geöffnetem Fenster gut trocknen lassen, Platine wieder einbauen, fertig. Hat bei mir schon zweimal weitergeholfen. 2. Irgendwann fragt man sich dann, woher der ganze Kohlenstaub denn komme, schaut beim Motor nach und sieht, daß der Kollektor ziemlich runtergefahren ist, dadurch die Kohlebürsten wegbrannten und die Maschine ab und zu... | |||
30 - Telekommunikation Sony Ericsson W850i -- Telekommunikation Sony Ericsson W850i | |||
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : Sony Ericsson Gerätetyp : W850i Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi, hab von nem Kumpel ein W850i geschenkt bekommen, das aus Versehen in der Waschmaschine gelandet war. Leider war der Akku hoffnungslos platt (nur noch etwa 1,8V), so dass eine genauere Diagnose momentan unmöglich ist, und ich kann ja auch nicht dauernd zu Hinz und Kunz rennen und mir nen Akku leihen^^. Die Beschaffung des Akkus soll aber jetzt nicht das Problem sein. Ich hab gelesen, dass man solche Wasserschäden mit Isopropanol beheben kann (natürlich nur die Elektronik da rein legen). Stimmt das? Kann ich auch Brennspiritus oder evtl. Bremsenreiniger (Naphtalin laut Aufdruck) nehmen? Hat jemand Erfahrungen damit? Das Handy lag tagelang zum Trocknen auf der Heizung. Ich habe es mal mit nem geliehenen Akku ausprobiert, da ließ es sich einschalten, leider war auf dem Dislay kaum was zu erkennen (genauer: nix) es reagierte aber auf Tastendruck (Beleuchtung dimmt rauf und runter). Wär schön, wenn mir jemand helfen könnte! Nachtraach: An der Verlötung der Kontakte des "Flexkabels" zum Display wächst "Grünspan". Wie kritisch ist das? ... | |||
31 - Waschmaschine Bauknecht WAK 5750 -- Waschmaschine Bauknecht WAK 5750 | |||
Riemen mal abmachen, KFZ Werkstatt aufsuchen und mit Bremsenreiniger ( nicht zu lange einwirken lassen! ) sauber machen.
Gruß Bernd ... | |||
32 - Wie Klebstoffreste von Klebeband (Fliegengitter) entfernen -- Wie Klebstoffreste von Klebeband (Fliegengitter) entfernen | |||
Moin,
ich kriege gerade die Krise. Wir haben an unserem Schlafzimmerfenster (aus Kunststoff) ein Fliegengitter montiert, welches sich gelöst hat. Genauer eigentlich das Klebeband, also ein Neues drauf und gut ist. Dem ist nicht so, von dem alten Klebeband hängt der ganze Kleber noch am Rahmen. Auf dem Rotz hält das neue Klebeband nicht für 5 Pfennig! Also mal Bremsenreiniger versucht, ohne Erfolg, Spiritus gleicher Erfolg. Mechanisch mit nem wirklich scharfen Stecheisen, nach ner halben Stunde entnervt aufgehört (immerhin 15 cm geschafft). Das Zeug zieht sich in alle Richtungen wie Gummi und würde wohl jeden Reifen, in Bezug auf Verschleiß, locker in die Tasche stecken ![]() Aceton habe ich mir bei dem Kunststofffenster verkniffen. Bin für jeden Tipp dankbar!!! Fragende Grüße Peter ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |