Gefunden für adapter eurostecker zigarettenanschluss - Zum Elektronik Forum





1 - Wichtigkeit des Schutzleiters bei Laptop-Schaltnetzteilen -- Wichtigkeit des Schutzleiters bei Laptop-Schaltnetzteilen




Ersatzteile bestellen
  Ein Dell-Netzteil (schon etwas älter) ist ebenso gekennzeichnet.

Apple hat seit bald 20 Jahren ein ganz kurioses Konstrukt. Die Laptopnetzteile haben einen IEC C8 und daneben einen Metallknopf. Die flexible Anschlussleitung hat einen C7 und verbindet den Metallknopf mit PE, die "Duckheads" (Winkel-Adapter, die direkt in die jeweilige Steckdose passen) haben nur einen C7 und eingangsseitig Eurostecker, NEMA mit zwei Stiften, BS1361 mit drittem Stift aus Kunststoff, etc.. Ich meine dieses System ist mit den weißen iBooks aufgekommen. Alle Netzteile sind (ausschließlich) als schutzisoliert gekennzeichnet, kein Hinweis auf Funktionserde. ...
2 - Steckdosenleiste Euro auf 4x Euro -- Steckdosenleiste Euro auf 4x Euro
Letztens war ich zu Besuch im Partyraum eines recht neuen Studentenheims. Die von den Bewohnern installierte Lichtanlage war... interessant.

Am meisten aufgefallen ist mir allerdings eine Steckdosenleiste. Eurostecker, 1,5 m H03VVH2-F 2X0,75, Leiste mit vier Euro-Steckdosen. Das kann doch nicht zulässig sein, oder? Ich kenne solche Leisten nur mit Konturenstecker und selbst da kommen mir 0,75 mm2 für theoretisch mögliche 10 A zu knapp vor!

Auch über die Euro-Verlängerung mit 10 m(!) 2X0,75 habe ich mich etwas gewundert, auch wenn das bei 2,5 A vermutlich sogar noch im Rahmen bleibt.


Offtopic :
Der Clou war dann allerdings der Anschluss eines Moving Head. Eurostecker - 10 cm H03VVH2-F 2X0,75 - fliegende Klemmen - H05RR-F 3G0,75 mit abgeschnittenem PE. Keinerlei Isolierband o.ä. über den einfach isolierten Adern. Angebracht in ca. 230 cm Höhe auf diesen IKEA-Gitterpritschen für Ordnung unter dem Schreibtisch. Also knapp außerhalb des Handbereichs nach Norm, aber durchaus für größere Menschen berührbar. Alles in die Heraklithplatten der Decke geschraubt, ohne jede zusätzliche mechanische Sicherun...








3 - Kein Wassereinlauf -- Waschmaschine   Bosch    WOL 247S

Zitat :
Schiffhexler hat am  8 Mai 2018 10:56 geschrieben :
Moin sirsiggi

Ich komme erst am Montag dazu mich nochmal ran zu setzen
Welchen Montag; Woche, Monat, Jahr?

Gruß vom Schiffhexler




Zitat :
derhammer hat am  9 Mai 2018 19:24 geschrieben :
4 - Schutzklasse bei älterem Plattenspieler -- Schutzklasse bei älterem Plattenspieler
Oft findet man über den Adern eine zusätzliche Isolierung in Form von Schrumpfschläuchen o.ä.

Die Zuleitung war bzw. ist bis heute so normal, zumindestens wenn das Gerät nicht für Europa bzw. Deutschland bestimmt ist. US-Stecker + Adapter klingt nach einem Gerät für Japan oder die USA bzw. einem Gerät für die restliche Welt.

Die Geräte für Europa hätten einen Eurostecker, evtl. mit angehängtem Montagehinweis für britische Stecker und möglicherweise auch zusätzliche Isolationen, und sei es durch aufgeklebte Plastikplättchen o.ä.

3-adrige Zuleitungen sind bei Plattenspielern eher selten.

Hinter der Modellbezeichnung müßten noch weitere Buchstaben sein M, MC, EG, EK, XG, XA, o.ä. Damit kann man die Region bestimmen, in die das Gerät sollte.

Wenn das Gerät Probleme hatte, die Geschwindigkeit zu halten, kann das auch an den Elkos gelegen haben.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 13 Mär 2015  7:56 ]...
5 - Elektroinstallation im Altbau - kein Schutzleiter?! -- Elektroinstallation im Altbau - kein Schutzleiter?!

Zitat :
Murray hat am  6 Feb 2015 00:00 geschrieben :

Zitat :
jbnetworx hat am  5 Feb 2015 22:36 geschrieben : Bei der Schuko-Zuleitung ist das nicht so.


Gibt es das auch mit Schuko?
Ich kenne da nur so einen komischen Adapter von Schuko auf Eurobuchse (nennt sich das so?) wo es dann auch wieder keinen PE gibt.

Seit es die weißen Netzteile gibt (ich glaube ab den weißen iBook G3) werden zwei verschiedene Anschlussmöglichkeiten mitgeliefert. Einmal der Winkeladapter auf Eurostecker, der ein SK2-Steckernetzteil erzeugt und einmal eine 1,5 m lange Leitung mit Schukostecker. Netzteilseitig haben beide nur einen IEC C7, al...
6 - Adapter CEE auf Schuko -- Adapter CEE auf Schuko
Diese Geräte sind meist in SK2 (SK3)und mit Eurostecker ausgeführt.(Diese Stecker selbst sind nur für 10 A zugelassen) Bei diesen Geräten sind Ströme über 10 A nicht zu erwarten. Geräte der Schutzklasse 1 haben mindestens 1mm² Zuleitung. Bei Geräten die höhere Anlaufströme haben und dazu gehören auch Schweißtransformatoren sind Ströme bis zu 30 A zu erwarten und deshalb sind diese mit 1,5mm² ausgeführt. Der zulässige Dauerstrom beträgt dort aber auch nur 16 A!
Die Sicherung soll auch diese Leitung schützen. Bei Geräten mit 10 A Eurostecker ist der Schutz nicht gewährleistet. Hier greift dann die Gefahrenbeurteilung. Und auf Grund dieser ist auch die Länge auf max 2 m begrenzt.
Edit da der Teilnehmer aber einen Adapter von CEE auf Schuko bauen will ist hier eben mindestens 1,5 mm² erforderlich!




[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  4 Jan 2015  0:32 ]...
7 - interne Festplatte betreiben -- interne Festplatte betreiben
@xxxakrepxxx:
Kauf dir was ordentliches, z.B. eine RaidSonic Icy Box http://geizhals.de/300134 (Die hat IDE&SATA). Kostet auch nur das 2-3x der Billiglösung.
Da mag auch mal was kaputt gehen, RaidSonic schicken aber anstandslos Ersatznetzteile/-platinen. Fällt auch nicht so schnell vom Tisch wie eine lose Festplatte mit diesem "Billigadapter", wobei eigentlich nur das Netzteil unbrauchbar ist. Der Rest geht.




Zitat :
http://www.ebay.de/itm/USB-2-0-auf-.....uhb=1
Nachricht wurde geändert von: xxxakrepxxx am 17 Feb 2013 18:19 ]
8 - Netzteil Symbol -- Netzteil Symbol
An dem Netzteil ist nichts schaltbar
...auch der Stecker ist nicht wechselbar.
...ist ein simples Netzteil/AC-Adapter mit Eurostecker ...
9 - Warum gibt's in Deutschland keine 3-Fach UP Eurosteckdosen? -- Warum gibt's in Deutschland keine 3-Fach UP Eurosteckdosen?
Das der Adapter Eurostecker auf mehrere Eurobuchsen nicht erhältlich ist, halte ich für gut.

Der Eurostecker hat in der Regel eine Belastbarkeit von 2,5A. nun können 2 oder mehr Eurostecker an einer einer Eurosteckerdose (selten) oder an einer Eurosteckerverlängerung zur Überlast der davorliegenden Verbindung führen.

Topf_Gun ...
10 - Frage zu Eurostecker - Zigarettenanzünder -- Frage zu Eurostecker - Zigarettenanzünder
neu hier und gleich Fragen wie immer....
ich habe nachfolgendes Problem - wir gehen im Sommer Campen im Wohnwagen - ich habe ein CPAP Gerät und auch den entsprechenden Original Adapter für den Betrieb an einem Zigarettenanzünder - bzw. Batterieklemmen - nun habe ich nachfolgendes Problem - in dem Wohnwagen wird der Strom über 12 V Solarenergie erzeugt - eigentlich also kein Problem mit meinem Adapter - nur: im Wohnwagen hat jemand irgendwann die Steckdosen auf Eurostecker Steckdosen an 12 V umgewandelt - also wohl irgendwie Kabel ab am Zigarttenanzünder und Eurosteckdose dran (mit + / - Bezeichnung) - gibt es einen Adapter für so etwas, oder kann ich die Kabel am Adapter der Batterieklemme abzwicken und bei Beachtung von +/- einfach einen Eurostecker (Flach) dranklemmen???? oder bekomme ich dann Probleme Spannungstechnisch?
Danke für Antworten....

...
11 - Guter Wille allein reicht nicht -- Guter Wille allein reicht nicht

Zitat : Hallo, gehts noch? Das schwarze ist eine Schukokupplung!

Ne, ne, ne. Wie sich manche Leute so ereifern können, vor allem wenn sie keine Ahnung haben?

Zu meinem russischen Mikroskop gehört eine Leuchte. Die eigentliche Leuchte wird über einen Transformator betrieben, und dieser hat für die Leuchte eine Buchse, in die wunderbar auch ein Eurostecker reinpasst - na und?

Glaubt jemand, wenn ich da einen Handmixer reinstecke, dann , oder was?

Rafikus

ps. vielleicht hat sich jemand eine Leuchte für Garagen-Basteleien gebaut und hatte keine Lust auf die Zigarettenanzünderdose. Vielleicht hat er immer irgendwo eine 12V Bleibatterie rumstehen gehabt ..... und eine Schuko-Kupplung lag gerade zur Hand. Wenn nun die passende Leuchte einen Schukostecker hatte, dann ist das nicht schön, abe...
12 - Neue Adaptervariante -- Neue Adaptervariante
Gestern habe ich dem Verkäufer mal eine Mail geschrieben. Etwas auf "Ahnungsloser Kunde" getrimmt, der fragt, ob er denn einen Stromschlag bekommen kann, weil am Eurostecker die Erdung fehlt...

Heute kam schon eine Antwort:


Zitat : Hallo,
geben Sie mal bei Wikipedia - Eurostecker - ein.
Da steht einiges Wissenswertes über diese Steckerart ohne Schutzleiter.
Sie dürfen nur die max. Strombelastbarkeit (steht im Angebot drin) des Adapters nicht überschreiten, dann kann eigentlich Nichts passieren. Diese Adapter wären wohl sonst auch kaum zugelassen.

mfg X. XXXXXX

Bei Netzteilen mit dem Kleeblatt-Stecker ist doch IMHO der Minuspol mit dem Schutzleiter verbunden.
Somit wäre ein solches Laptop dann ein SK I Gerät, das ohne Schutzleiter betrieben wird...
Wahrscheinlich wird auch nichts passieren, wie der Verkäufer schreibt. Ob das wohl reicht, um eine Zulassung zu beg...
13 - Phasenleiter immer auf die linke Buchse legen? -- Phasenleiter immer auf die linke Buchse legen?
Dummerweise ist bei dem Steckdosentyp a) die Lage von L und N (zumindest bei den tschechischen) zwar räumlich festgelegt, aber weder markiert noch rchtlich fix definiert (sprich jeder kann das anschließen wie es ihm paßt) und b) bei der Verwendung von Eurosteckern erst wieder nichts definiert, und gerade Leuchten mit Edisonfassung sind häufig SK II und haben folglich Eurostecker.

Steckdosentypen mit verbindlicher Polung: BS1363 (GB), australisch/neuseeländisch, US.

Kleiner Haken am Rande: unter US-Elektrikern gibt es regelmäßig riesige Streitereien, ob der PE nach oben oder nach unten gehört... in den entsprechenden Foren geht jedesmal das Cola- und Popcorn-holen los, wenn jemand so ein Thema aufmacht
Argumente:
- wenn der PE oben ist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß ein fallender Metallgegenstand, der halb herausgezogene Steckerstifte berühren könnte, L und PE kontaktiert und damit den LSS oder DI zum Auslösen bringt. (Klassisches Beispiel: mit Draht aufgehängtes Bild fällt vom Haken).

- Argumente für PE unten: der PE-Stift stabilisiert den ohnehin recht wackeligen Stecker mechanisch und die Steckdosen sehen aus wie Gesichter -> gut für Haushalte.
14 - Neonleuchtschrift flackert -- Neonleuchtschrift flackert

Zitat : Der Trafo/Vorschaltgerät (leider kein Typenschild) hat nur eine 2-Adrige Zuleitung, die Röhre ist mit Kunststoff-Clips an einem Metallrahmen befestigt.

Hallo,

das dürfte schonmal nicht sein. Bisher waren sämtliche Neon-Werbeschilder, die ich auf dem Tisch hatte, SK I. Ist das so ein "China-Adapter" von Eurostecker auf Kaltgerätebuchse? Die Vorschaltgeräte haben i.d.R. eine Isolationsüberwachung, ein schwebender PE könnte schon das von Dir beschriebene Verhalten auslösen. ...
15 - Gerät mit 110V an 220V -- Gerät mit 110V an 220V
Hey,


Zitat : Ist eigentlich an der Stelle wo von aussen das schwarze Viereck erkennbar auf der Innenseite ein Schalter anebracht? Das wäre der von Perl angesprochene möglich Umschalter.

Hab ich gestern schon nachgeschaut. Da ist kein Schalter. Einfach die Abdeckung, in der Anleitung ist der Schalter noch da. Wahrscheinlich haben sie den weggelassen....

Ich hab jetzt auch mal die Ausgangsspannung des Adapters gemessen..237V zeigts bei mir an.

Wäre es denn nun möglich einfach einen stinknormalen Schukostecker oder Eurostecker (?) dranzumontieren, um den etwas seltsamen Adapter wegzukriegen? Würde ich vom Fachmann machen lassen...

Danke euch allen für die ausführliche Hilfe.

Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: EBI2k am 15 Aug 2009 14:35 ]...
16 - Steckdosenadapter von \"klein\" auf \"groß\" -- Steckdosenadapter von \klein\ auf \groß\
@Kernfusion:

Jedes Ding hat einen Namen und einen simplen Eurostecker "kleiner Anfang" zu nennen verwirrt die Leute sehr. Diese Stecker sind in ganz Europa unter diesem Namen bekannt, genau wie dein "großer Anfang" weltweit als Schukostecker bekannt ist.

Aber zum Thema:

So einen Adapter gibt es nicht, und das aus mehreren Gründen:

1. Ein Eurostecker ist für 2,5A geeignet und zugelassen, ein Schukostecker für 16A. Gleiches gilt für die Leitung zwischen den beiden. Der Stecker und die Leitung würden im extremfall schlicht und einfach in Rauch und Flammen aufgehen.

2. Ein Schukostecker (dein "großer Anfang") hat drei Kontakte, ein Eurostecker nur zwei. Der dritte Kontakt nennt sich Schutzkontakt und ist eine Art Lebensversicherung.
Im Fehlerfall sorgt der nämlich dafür das auf einem Gehäuse keine Spannung liegen kann. Daher findet man diese Stecker an vielen Geräten mit einem Metallgehäuse sowie an Geräten die eine höhere Leistungsaufnahme haben wie z.B. Kaffeemaschinen, Mikrowellen usw.

Fazit: Es wird dir nichts anderes übrigbleiben als eine neue Leitung zu legen, alles andere wäre Brand- und Lebensgefährlich!
...
17 - Steckernetzteil mit US -> Euro Adapter? -- Steckernetzteil mit US -> Euro Adapter?
Moin Moin.

Ist es eigentlich zulässig neue Geräte mit einem US-Netzteil auszuliefern und nur einen Adapter von US-Norm auf Eurostecker beizulegen?
Ich mein solchen hier:
http://www.kab24.de/shop/images/artikel/detail/97008.jpg

Ich hab da grad ein Gerät in dieser Art geliefert bekommen und denk mir dass mit solch einem Adapter der Berührungsschutz nicht gegeben ist. Was sagen die Experten dazu? ...
18 - dritter Pol der Steckdose -- dritter Pol der Steckdose
Nein, eingeschaltet werden sie durch den Schalter an der Steckdose (nicht immer vorhanden). Aber ohne den PE-Stift öffnen sich die Abdeckungen vor den anderen Stiften nicht. Man bekommt also keinen zweipoligen Stecker in eine britische Steckdose. Daher sind an den billigen Adaptern sowie an Steckernetzteilen dann Stifte aus Kunststoff.
Jetzt könnte man natürlich auf die Idee kommen da irgendwas reinzustecken damit der Riegel öffnet und einen Eurostecker in die beiden anderen Löcher zu stecken. Das kann aber aufgrund der hohen Absicherung böse ins Auge gehen, außerdem haben Eurostecker keinen richtigen Kontakt in der Dose.
Für Eurostecker gibt es übrigens extra Adapter zu kaufen, einmal in steckbarer Form und einmal in einer fest installierten Form die um den Eurostecker geklappt wird. Da kommt dann die Leitung auch wieder, wie dort üblich, unten raus.
Das Steckersystem wurde erst in den 60ern entwickelt und soll das sicherste der Welt sein. Leider hat der Systemwechsel aber dazu geführt das bis vor einigen Jahren alle Geräte ohne Stecker ausgeliefert wurden. Den hatte dann der Endkunde selbst zu montieren. Heute haben aber alle Geräte einen fest montierten Stecker, in den Bedienungsanleitungen vieler Geräte ist aber bis heute eine Montageanleitung für die Stecker drin...
19 - SONS Loewe-Opta Meteor 781W -- SONS Loewe-Opta Meteor 781W
Ich hätte theoretisch nen Adapter aus nem Eurostecker (passen angeblich in den Phonoeingang) gebastelt und den Mp3-player damit ans Radio gehangen. Das habe ich selbstverständlich bleiben gelassen.
Evtl. werd ich ne galvanische Trennung an den Phonoeingang häkeln.
@stego:
Danke für den Tipp!
@topic: soll ich evtl die Siebkondensatoren (je 50mfd) durch Exemplare mit höherer Kapazität und Spannungsfestigkeit (etwa 100mfd, 400v) ersetzen?
...
20 - Elektroinstallation in Italien renovieren - Hauszuleitung -- Elektroinstallation in Italien renovieren - Hauszuleitung

Zitat :
shark1 hat am 12 Apr 2008 23:21 geschrieben :
Wenn ich in IT etwas installieren würde, dann würde ich Schkosteckdosen und einige Kombi.-Dosen verbauen.
Stellen die in IT nun auf Schuko uk oder nicht?
So weit ich weiß de facto, aber nicht de iure - Schuko sind zulässig und einfach durch starke importe immer weiter verbreitet, also wird der italienische Spezialtyp wohl irgendwann ziemlich aussterben. Wenn schon jede blöde Kaffeemaschine, jeder Computer, ja sogar der Tiefkühler mit Schukostecker geliefert wird, kann der Tag eigentlich nicht mehr so weit sein an dem den Italienern die ganzen Adapter zu blöd werden und in großem Stil Schukosteckdosen verbaut werden.

Das Dümmste was ich jemals erlebt hbe war ja ein Jugendherbergszimmer, in dem es exakt eine einzige P17-Steckdose gab, d.h. man konnte ohne Adadpter nicht einmal Eurostecker verwenden. Wir haben dann unsere Handys alle unter der Tür ...
21 - Spanien -- Spanien
Teilweise gibt es da auch noch Stecker bei denen sich der PE als dritter Stift in der Mitte des Steckers befindet. In diese Steckdosen passen auch normale Eurostecker. Für andere Stecker gibt es Adapter. Der Abgebildete mit Schutzkontakt ist bereits sehr alt (keine Ahnung ob man die noch bekommt), die neuen sind meistens ohne Schutzkontakt und entsprechend nur für Stecker ohne Schutzkontakt geeignet. ...
22 - Leuchtstofflampe an Wechselrichter: Erdung / Schutzkontakt ? -- Leuchtstofflampe an Wechselrichter: Erdung / Schutzkontakt ?
Vielen Dank für die Zuschriften. Die TG ist eine Tiefgarage, net im Freien. Eine HO7RN-F Leitung würde mir persönlich auch besser gefallen. Das Problem ist, daß der WR keine Schukodose hat, sondern nur eine zweipolige Europadose, ohne Schutzkontakt. Wie soll ich den Eurostecker an eine dicke Gummischlauchleitung anschließen ? Das Kabel hat einen viel zu dicken Durchmesser, als daß ich einen Eurostecker draufwürgen kann. Des wird nix. Adapter bauen : Schuko auf Euro. Wehe den findet einer mal. Lebensgefährlich. Oder ich zwirble zwei Bananenstecker 4mm an zwei Adern der HO7RN-F Leitung, ansonsten komme ich net in die Steckdose am WR. HAbt ihr bessere Vorschläge ?
Heribert Pilch

@trumbaschl
@lightyear
Als nächstes besorge ich mir einen 2kW Wechselrichter und stelle in der Garage einen Kafeeautomaten auf... ...
23 - Beleuchtung für Bolzplatz -- Beleuchtung für Bolzplatz

Zitat :
Teletrabi hat am  2 Nov 2006 14:19 geschrieben :
> Hat 60€ in der E-Bucht gekostet. Ist zugleich ein Trenntrafo
> (N,L getrennt von PE) So etwas sollte es doch tun.

Wie soll ich mir das nun vorstellen? Zwei Steckdosen und dann mit 'nem Stecker-Stecker-Adapter einspeisen und die zweite Dose ist dann galvanisch von der ersten getrennt?
Oder nur, dass beide aktiven Leiter hochohmig gegen Erde/PA/PE isoliert sind?


"beide aktiven Leiter hochohmig gegen Erde/PA/PE isoliert" das ist richtig.

Der PE ist mit dem Gehäuse verbunden. Von N/L messe ich jeweils >20MOhm und 1,4nF.

Den PE kann man ja an einer Eisenstange (Metallstange) erden, die in der Erde steckt.


Hey, von 6 auf 5,05


Aber wieso gilt da das Trenntrafoprinzip nicht mehr?

Die Lampen, die ich ...
24 - Verteilung mal anders -- Verteilung mal anders
Interessant finde ich aber auch den, offenbar käuflich erworbenen, Eurostecker auf Französische Schutzkontaktdose Adapter.

...
25 - Thema: Röhren Phono Preamp wohin mit der Masse? -- Thema: Röhren Phono Preamp wohin mit der Masse?
Hallo,
habe mit meinem selbstgebauten Röhren-RIAA ein kleines Problem.
Mein Dreher hat ein Kabel mit DIN-Stecker männlich dran, da hängt dann ein Adapter auf Cinch dran. Der Adapter hat ein Massekabel dran. Der Dreher hat einen Eurostecker, also keinen Schutzleiter.
Der Preamp ist eigentlich nur ein halber habe nämlich einfach mal meinen Eisenlosen Ecc83 Kopfhöhrerverstärker an den IC-RIAA sozusagen als Vorstufe für Röhrensound gehängt. Funktioniert so weit auch und hört sich auch wirklich cool an nur...
Nun brummt es. Wenn ich mit dem Massekabel an die Masseklemme des VV gehe, welche mit der Sternmasse dieses verbunden ist. So tut sich,... Nichts.
Man hört auch eher ein Geräusch das sich nach einer Störung aus dem Motor der Plattenspielers anhört als ein Brummen, mit dem IC-Vorverstärker ist es genauso da nur leiser. Das Massekabel zeigt auch dort keine Wirkung...
Ah ja Geräusch wird mit aufgedrehtem Poti lauter.
Meine Frage, woher hole ich mit korrekte Masse?


Gruß
Cpt_Chaos1978 ...
26 - Musik vom Laptop in die HiFi-Anlage -- Musik vom Laptop in die HiFi-Anlage

So, heute war der Tag der Generalprobe und

es hat nicht gebrummt.

Ganz einfach, weil ich den Laptop dann doch nicht an die Wohnzimmer-HiFi-Anlage,
sondern an eine kleinere Kompaktanlage angeschlossen habe.
Diese ist nur per Eurostecker mit dem Netz verbunden und machte
keinerlei Zicken.
(Wie oft haben wir hier im Forum ja auch Probleme mit Erdung, Schutzleiter, PE und PEN)

Inzwischen habe ich auch eine gute Site im www gefunden, die diese und
andere HiFi-Probleme diskutiert: Link

Habt nochmals herzlichen Dank für Eure Anregungen und Infos,

mit freundlichen Grüßen
der Gilb

PS: Falls doch jemand einen Adapter, wie in meinem vorherigen Beitrag beschrieben,
finden sollte, bitte ich um Meldung nach hier. ...
27 - Ausgangs Ampere Wichtig? -- Ausgangs Ampere Wichtig?
Bleibt nur noch ein mechanisches Problem das sich durch entsprechende Adapterstecker relativ einfach lösen lässt.

Beim Kauf der Adapterstecker bitte darauf achten das sich eine Sicherung im Adapter befindet und der Schutzleiterstift kein Plastikstift zum lösen der Verriegelung ist sondern wirklich aus Metall ist.
Bei den Adaptern für Eurostecker ist ein Plastikpin allerdings OK und üblich.
Wenn du die Adapter dort kaufst ist das eigentlich kein Problem, nur hier werden teilweise recht obskure Modelle aus fernöstlicher Produktion verkauft. ...
28 - Ein Vielseitiger Verteiler -- Ein Vielseitiger Verteiler
Hier hat man wirklich einmal nachgedacht. Nicht nur das in manchen Haushalten akute Steckdosennot herscht, nein man dachte auch an die älteren Geräte.
Als die ersten Schukosteckdosen erschienen, gab es dann die berühmte Brücke zwischen N und Erdungsbügel bei der Steckdose. Aber dies hat jetzt nicht viel mit dem Verteiler zutun. Da er keine Erde braucht. Denn etwas später tauchten auch die ersten Eurostecker auf. Nicht verschweist wie die heutigen, nein die waren noch geschraubt. Da kommt nun der Verteiler ins Spiel. Man kann an dem 3 Eurostecker oder 2 Eurostecker und einen alten Stecker von Röhrenradios anschließen, ohne den originalen Stecker zu beschädigen.
Der kann auch als Adapter von Neu auf alt verwendet werden, was er auch bei mir macht. Diesen Verteiler fand ich im Sperrmüll incl. Röhrenradio (mit Originalstecker) .
Schade dass sowas wie dieser Verteiler mehr hergestellt wird . ...
29 - Party im Park... aber wie bekomme ich den Strom dort hin!? -- Party im Park... aber wie bekomme ich den Strom dort hin!?
Hallo Horst,

Strahlt eine ungemein romantische Atmosphäre aus, so ein Generator in der FuZo oder im Park, nicht wahr?

Abgesehen davon ist zumindest in A für den Betrieb von derartigen Viechern auf öffentlichem Grund, wie groß sie auch immer sein mögen, eine Genehmigung (oder zumindest Meldung bei der nächsten Polizeidienststelle) erforderlich.

Bei 370W Verstärkerleistung an 230V wird allerdings der Wechselrichter schon ziemlich teuer, weil der dann zumindest 500VA haben sollte. Dann würde ich Dir umso mehr empfehlen, einen Car-HiFi-Verstärker für zumindest 2x100W aufzutreiben (und einen batteriebetriebenen RIAA-Phono-Vorverstärker, damit Du mit den Turntables in die Line-In kommst).

Bei einer Leistung von 500VA sollte Deine Batterie für zumindest 50A Dauerstrom ausgelegt sein, die Kapazität sollte für 3 Shows am Tag (0,75h x 3 = 2,25h gesamt) mindestens 120Ah betragen. Was Aufregendes brauchst Du nicht, Autobatterie reicht völlig! Die Verkabelung von der Batterie zum Wechselrichter sollte dann aber schon 16mm2 haben, sonst glühen Dir die Drähte ab.

Wesentlich billiger wird's übrigens noch, wenn Du, falls Du nicht einen auf DJ machen will...
30 - Betrieb von Geräten in USA -- Betrieb von Geräten in USA
Zusätzlich passen die Stecker rein mechanisch nicht in die Steckdosen. Dafür gibt es aber Adapter. Die würde ich, sofern die Geräte keine Eurostecker haben, evtl. bei euch in der Schweiz kaufen. Das Schweizer Steckersystem ist nur in der Schweiz verbreitet. Adapter von US auf 3polige Schweizer Stecker (dürften weder am MP3 Player noch an der Kamera sein) werden in den USA sehr sehr schwer zu beschaffen sein.

Die andere Netzfrequenz (USA hat 60Hz) macht im allgemeinen keine Probleme mehr. Netzbetriebene Uhren (Klappzahlenwecker), mechanische Zeitschaltuhren, Plattenspieler und Tonbandgeräte mit Synchronmotoren laufen allerdings zu schnell, diese Gerätetypen sind aber heutzutage selten geworden und werden wohl selten mit auf Reisen geschleppt.

Bleibt zu hoffen das du Strom hast, bei den Amis ist das ja heutzutage nicht mehr so sicher



...
31 - Elektroschocker -- Elektroschocker
Hab ja auch nicht gesaht das der Schuko schlecht ist. Warum die britischen nur bis 13A belastbar sind weiß ich nicht. Die Kontakte sind um einiges stärker als bei Schuko.

Eurostecker ohne Adapter in britische Dosen zu bekommen ist eigentlich nicht geplant, geht aber mit etwas Mut und dem Haustürschlüssel um die Verriegelung zu lösen. Das empfehle ich aber definitiv nicht zur Nachahmung, hilft aber im Notfall.
Adapter auf Eurostecker sind recht einfach zu bekommen, die Briten kennen den Eurostecker allerdings als Shaver-Plug weil er da fast nur an Rasieraparaten dran ist.
Die gibt es in 2 Ausführungen, einmal zum einstecken und einmal zum aufschrauben auf den Eurostecker.



Adapter von BS1363 (so heißt der offiziell) auf Schuko sind schwieriger zu bekommen. Daher habe ich seit meinem ersten Besuch dort eine zweisprachige 3er-Steckdose. Der Stecker spricht englisch, die Dose deutsch
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Adapter Eurostecker Zigarettenanschluss eine Antwort
Im transitornet gefunden: Adapter Eurostecker


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883185   Heute : 105    Gestern : 24670    Online : 215        20.10.2025    0:34
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0732500553131