Gefunden für adapter 220v 12v fr - Zum Elektronik Forum





1 - Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe! -- Ikea Dioder LED Streifen aus Canada 110V in Deutschland 220V nutzen.Benötige Hilfe!




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

erstmal vielen Dank für die nette Begrüßung .
Ich habe die LEDs leider noch nicht hier, da sie noch unterwegs zur mir sind. Ich habe schon das gesamte Netz abgesucht um solch ein Ikea Dioder Vorschaltgerät zu finden, jedoch leider ohne Erfolg. Gesetz dem Fall ich könnte direkt ein Netzteil anschließen, wie kann ich das Bewerkstelligen?
Ich nehme mal an, Stecker samt Kabel welches ins Vorschaltgerät führt abklemmen und dann Kabellitzen des 12v Netzteils anlöten/anklemmen?

Ich habe hier mal einen Link zu solchen Leds und darunter einen Link zu dem Spannungswandler.

Leds:

http://cgi.ebay.com/Ikea-Dioder-Col.....%3A50

------------------------------
SPannungswandler:

2 - Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal -- Betrieb von Steckernetzteilen mit US-Stecker auch mit Adapter vermutlich illegal

Zitat : Wie es Amis schaffen? Die haben halt nur 110 V.

Das stimmt für die USA nur bedingt, an einen NEMA14-Stecker liegen 230V an, und für China überhaupt nicht, die haben 220V und NEMA1 Stecker.

Zitat :
Und vom Hersteller kann man auch für den deutschen Markt bestimmte Ersatznetzteile kaufen, nur sind die halt exorbitant teuer.
Dann nehme halt eins von einem Fremdhersteller, sofern das nichts völlig exotisches ist. Infos zum Gerät könnten da z.B. weiterhelfen.

Du kannst auch einen Trafo davorschalten, dann hast du nur 115V gegen Erde anliegen, sofern dein Schukostecker richtig rum in der Dose steckt. Im Gegensatz zu den meisten andere...








3 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe?
(Die Peitsche mit den versch. Anschlüssen, weil er dann für alle Geräte eins hat).

Nach perl, also nicht diese 12-24V Teile kaufen. Eines der 5V Handy-Dinger mit handy-Stecker am Ende, ist ok.

Welche zum Kaputtspielen soll ich aus dieser Liste am besten nehmen?
A) http://www.ebay.de/itm/10-in-1-Mult.....fd347

+

B1) http://www.ebay.de/itm/Universal-US.....56405 (da steht aber 220V, statt 230V. Ansonsten: 5V DC = 1A) [wobei, da bin ich nur 2,60eur vom nackten InLIne von Jakob weg, da kann ich auch ...
4 - Aus einem 220V Gerät ein 18V Akku Gerät bauen, ist dies möglich? -- Aus einem 220V Gerät ein 18V Akku Gerät bauen, ist dies möglich?
Werfe erstmals ein nettes Hallo in die Runde.

Hab mich hier neu angemeldet, da mir ein Projekt "Heißklebepistole-Umbau von 220V auf 18V (Akku)" nicht aus dem Kopf geht und mich dazu auch nicht wirklich auskenne, bitte daher um eure Hilfe.


Also, da ich schon einige 18V Makita Akku-Geräte habe und die Vorteile von Akku-Geräten so praktisch finde, möchte ich gerne auch noch eine 18V Heißklebepistole (so wie vieles andere Geräte sicher auch noch ).

Da diese Akku Heißklebepistole (HKP) von Makita nicht hergestellt wird (nach Anfrage an Makita auch nicht geplant ist), kam ich auf den Gedanken, evtl. eine vorhandene 220V HKP an einen 18V Makita LI-Akku 4,0Ah anzuschließen/umzubauen.
Klar könnte ich nun auch eine 18V HKP z.B. von SnapOn erwerben, da gibt es auch schon einen Makita Akkuadapter, aber preislich liege ich da bei ca. 300€ > dies ist mir zu teuer!
Daher mein Gedanke, dass es sicher günstiger mit einer 220V HKP (ab ca. 10-20€) umsetzbar wäre ... doch dazu benötigt es sicher noch irgendwelche anderen elektrischen Komponenten, diese ich gerne Wissen würde um dieses Projekt zu realisieren?
5 - Starkstrom-Stecker... -- Starkstrom-Stecker...
Danke schon mal für die Anteilnahme.


Zitat : Weshalb glauben immer alle, dass Kraftstrom gefährlicher sei
Möglicherweise weil immer alle keine Ahnung haben, aber höchsten Respekt vor Strom. Und "Kraft" klingt ja schon ziemlich verdächtig...

Ok, ich habe vergessen zu sagen, dass mein Schweißgerät auf 220V umschaltbar ist und der Adapter am Eingang 220V ist, also in die normale Schukodose gesteckt wird.

Aber zurück zum Problem:

Die 32er Dose ist abgesichert mit so ner Dreifach-Sicherung auf der steht: G 40A
Führt das weiter?

Außerdem hätte ich in der Werkstatt noch so eine Dose wie sie früher für Küchenherde üblich war (rund mit vier Polen (?) und einem rechteck in der Mitte). Vielleicht könnte die mir ja helfen?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: joh am 21 Feb 2015 11:45 ]

EDIT: Zitat als Zitat gekennzeichnet, bitte die Quote-Funktion benutzen.

[ Diese Nachricht wurde...
6 - Revitester 100 Prüfkabel konfektionieren -- Revitester 100 Prüfkabel konfektionieren
Hallo allerseits,

ich hab hier einen unvollständigen Revitester 100 ohne Prüfkabel, nur 8 Steckerstifte und 3 Gummi-Abgreifklemmen. Ich möchte mir Prüfkabel konfektionieren und nichts falsch machen.

bisher gemacht: Suchmaschine benutzt, Anleitung gelesen. Unklarheiten mit Fragen:

#1. "geräteseitig mit Kaltgerätestecker, netzseitig mit Sicherheitsprüfsteckern zum Einschrauben der Steckerstifte." In den Suchmaschinen ist leider nur Kabelsalat zu sehen. Wo finde ich Details dieser ominösen Prüfstecker?

#2. "Zur Messung an 220V-Schukosteckdosen wird die Anschlußleitung mit Schukostecker benutzt." Ein normales Kaltgerätekabel ist das wohl nicht, da der Stecker ja eine Außenleitermarkierung (?) besitzt und ggf. umgepolt werden muß bzw. richtig eingesteckt und bei berühren mit der Hand nur die grüne LED leuchtet. Ich verstehe, daß ein Umstecken reichen könnte, dennoch meine Frage: Welche Kaltgeräteklemme ist die der markierten am Schukostecker entspricht?

3. "Will man mit Abgreifklemmen arbeiten, so schraubt man zuerst die Büschelstecker ein. Das ist wohl ein einfacher Adapter Kaltgerätestecker <-> 3 Isoklemmen ein vollwertiger Ersatz?

vielen Dank im voraus ...
7 - Habe einen Fehler bei einem Hometrainer gemacht -- Habe einen Fehler bei einem Hometrainer gemacht
Hallo,

ich habe einen alten Hometrainer bekommen, geliehen.

Dieser Hometrainer (ein Fahrradtrainer) hatte leider kein Elektrokabel dabei (Weiß nicht, ob es diesen noch gibt)

Ich habe dann, weil ich ein Anschlusskabel hatte von einem alten Laptop und das Anschlusskabel auch in den Hometrainer gepasst hat, mir gedacht, vielleicht tut es der ja auch. Ich weiß das ein Laptop ja keine hohe Stromspannung braucht (ist ja ein Adapter integriert) und dachte mir ich könnte da nicht zu viel Strom dem Hometrainer verpassen also keine 220V. Ich habe das dann an die Steckdose angeschlossen und den Hometrainer eingeschaltet. Doch leider habe ich mich geirrt. Nach eine Weile finge der Hometrainer an zu rauchen!!Und es stank nach verschmorten Gummi. Ich habe dann den Rauch mit Wasser gelöscht. Und das Kabel natürlich wieder alles absteckt.
Meine größte Sorge ist jetzt, habe ich den Hometrainer jetzt kaputt gemacht? Und selbst wenn das richtige Kabel für den Hometrainer noch auftaucht und es angeschlossen wird, kann es dann noch funktionieren? Oder wird es wieder rauchen, weil alles durchgeschmort ist?
Meine größte Sorge ist, dass ich den Hometrainer jetzt kaputt gemacht habe. Es ist aber auch schon ein sehr altes Modell. Es war sicherlich eine Dummheit von mir...
8 - Stromanschluss? -- Geschirrspüler Bosch S6N24B
Die Steckdose muss getauscht werden bzw. du müstest dir einen Adapter bei einem Elektriker machen lassen.

Da auf der alten Maschine etwas von 220V steht ist diese Maschine schon Uralt.

123abc ...
9 - 220v Adapter für Makita 18v Li Serie -- 220v Adapter für Makita 18v Li Serie

Ich bin neu hier also ersteinmal ein freundliches Hallo an Alle!

Angemeldet habe ich mich hier, weil ich einen Rat brauche ob meine Idee technisch umzusetzen ist...

Ich besitze beinahe die gesamte 18V Lithium Ionen Serie von Makita. Eine tolle Sache für unterwegs, die ich nicht mehr missen möchte. In der heimischen Werkstatt kann der Akkuwechel jedoch etwas nervig werden, zumal die Akkus oft schneller leer sind, als ich sie wieder aufgeladen bekomme. Besonders die Handkreissäge und der Winkelschleifer ziehen verdammt viel Akkupower.

Meine Idee war nun für die heimische Werkstatt aus zwei älteren defekten Akkus einen Adapter für das 220V Netz zu basteln. Das Problem: ich verstehe nicht viel von Elektronik. Ist das Projekt überhaupt umsetzbar? Was würde ich an Teilen benötigen?

Die Akkus haben 18V und 3,0Ah. Sie sind zwar gechipt, dass ist jedoch nur für die Ladung, die Geräte selbst haben nur zwei normale Kontakte (+&-)

Ich auf Eure Hilfe und Geduld

Gruß tursiops

...
10 - Standbohrmaschiene 440v auf ne 220v dose hängen? -- Standbohrmaschiene 440v auf ne 220v dose hängen?
Hallo liebe gemeinde

Habe eine Standmohrmschiene mit 440v
habe aber leider keine dose dafür dort wi ich sie hinstellen will
habe leider nicht viel ahnung von dem fach also
gibt es einen adapter oder umwandler den ich zwischen hängen kann das ich die 440v bohrmaschiene an eine 220v dose hängen kann?

Danke schonmal im vorraus ...
11 - Stifte Netzadapter kaputt -- keinen Netzadapter
Geräteart : Sonstige
Defekt : Stifte Netzadapter kaputt
Hersteller : keinen
Gerätetyp : Netzadapter
______________________

Hallo

Ich habe an meinem Aquarium einen Temperatur-Controller, wie auf dem ersten Foto abgebildet. Das Gerät hat einen Netzadapter – bei diesem sind durch unsachgemässe leider beide Stifte (Stecker) bis zur Hälfte eingedrückt, sodass der Adapter nun in der Steckdose nicht mehr hält…

Leider ist der Adapter fest mit dem ganzen Gerät verbunden, so dass ich nicht einfach einen neuen kaufen kann. Vom Adapter führen 2 Kabel nach aussen: das eine Kabel an eine Doppelsteckdose, an welche 2 externe Geräte (Heizung z.b.) angeschlossen werden können, das andere Kabel führt zum Display/Controller.

Hat jemand eine Idee, ob man diesen Adapter noch retten kann – sonst müsste ich das ganze Gerät neu kaufen. Wäre es allenfalls möglich, einen normalen 2-poligen Stromkabel an die 2 Stifte anzulöten und am anderen Ende einen 2-pol-Stecker zu montieren? Oder ist das dann zu gefährlich?... Ich würde dann diese Konstruktion zur Sicherheit in eine Plastikbox stecken, damit man nicht dranfassen kann…

Der Stecker ist ein EU-Modell (1. Foto), das 2. Foto hab ich nur zur besseren Illustration angehängt.
Stomversorgu...
12 - Adapter Pin Belegung für Elektro PKW (Tesla) -- Adapter Pin Belegung für Elektro PKW (Tesla)
Hi Maris,

ja der 16A Stecker ist blau und er hat nur die 2 Pole plus den Schutzleiteranschluß, der ist aber für die Buchse bei den Stadtwerken.
Der Tesla Roadster hat einen 5 Phasigen 32A Drehstromladeadapter kann darüber aber keine 64A ziehen, dafür gibt's einen anderen Adapter, der fest an der Garagenwand montiert ist.

Habe Tesla schon gefragt, nur leider pressiert es ein wenig, denn ich muss noch nach Frankfurt und mir helfen keine 220V Anschlüsse, da lade ich zu lange dran (dafür habe ich einen anderen Adapter - keine Angst

Guter Tipp mit der Bastelanleitung, leider ist die in Düsseldorf außer Reichweite

Tja, Elektrofahrzeug Pioniere müssen eben hier und da ein paar Nachteile einstecken. Aktuell entwickelt sich jedoch alles rased schnell. Mercedes lässt von Tesla die Batterien bauen und ich werde im zweiten Halbjahr versuchen, die Stromlieferanten zu Europaweiten Standardsteckern zu bewegen.

Ihr die Ihr mir folgen werdet, werdet von der Vorarbeit der Tesla Fahrer profitieren, denn nur die bewegen sich weiter als innerhalb einer Stadt

Der Antwort entnehme ich also, dass es keinen...
13 - Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke -- Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke
Hi!

Ich bin gerade dabei mir ein Rack zusammenzustellen. Ich habe zwei Probleme: Ich möchte mir dafür einen Power Conditioner von Samson (Powerbrite pb10 PRO) zulegen.
Dieser Conditioner hat 8 Kaltsteckerausgänge. Nun habe ich in meinem Rack aber auch ältere Geräte, bei denen das Kabel noch befestigt ist, und nicht wie bei neueren Geräten nicht fest ist. Bei den entsprechenden Geräten handelt es sich um ältere rackmount Verstärker von Marshall. Nun möchte ich gerne wissen, ob ich die "normalen" Stecker auch via Adapter in die Kaltgerätebuchse stecken kann, ohne, dass mir gleich alles um die Ohren fliegt.
Mein zweites Problem betrifft ein Gerät aus der Niederlande. In Holland haben Sie 220V in den Steckdosen. Ich hab in meinen Steckdosen jedoch 230V. Ist das ein Problem in Sachen Sicherheit und Funktionalität, oder wird es einfach ein bisschen heiss, läuft aber trotzdem einwandfrei?

Grüsse Arcainis!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Arcainis am 12 Apr 2011 12:05 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Arcainis am 12 Apr 2011 12:07 ]...
14 - Frage zum AC / DC Adapter. -- Frage zum AC / DC Adapter.
Hallo Forum,
wusste nicht wohin sonst, habe mich dann für dieses Unterforum entschieden. Wenn ich falsch bin bitte verschieben.

Habe ein Problem mit einem AC / DC Adapter. Es ist ein AKKU-Ladegerät mit der Aufschrift:

AC / DC Adapter
Model: YX-7000
Input: AC 220V 50/60Hz
Output: DC 7.2V 400mA
Mit Tamya Stecker.

Nun ist mir der Stecker abgerissen. Wie bekomme ich heraus wierum der Stecker wieder drauf muss. (+ und -). Ein Kabel ist Schwarz und eins ist Schwarz/Weiss. Für Hilfe wäre ich echt dankbar.

Meine möglichkeiten sind:
Ein Voltkraft Messgerät VC140.

MfG Mr.FOX ...
15 - Adapter für 'Normalstrom' an Starkstromstecker (Schweißgerät) -- Adapter für 'Normalstrom' an Starkstromstecker (Schweißgerät)
Hallo Korbi,

erstmal noch willkommen im Forum!

Prinzipiell ist es möglich, derartige Adapter anzufertigen.
Allerdings sind dabei zwei Punkte besonders zu beachten:

1) Der Adapter kann unterschiedlich verschaltet sein müssen!
Dies ist abhängig von der Bauart des Schweißgeräts.
2) Muß der Adapter sicherheitstechnisch durchgemessen werden.
Wer macht Dir das?

Für die Feststellung der nötigen Verschaltung brauchen wir Angaben zum Schweißgerät:
Alle Daten vom Typenschild (abschreiben oder Foto).
Bild des Inneren seines Drehstromsteckers.
Besitzt es einen Umschalter (230V/400V)?

Achtung:
Die verwendeten Aderfarben sagen schon generell nicht viel aus, weil sie nicht eindeutig definiert sind. In diesem Fall schon gleich zweimal nicht, weil je nach Betriebsart gar kein Neutralleiter verwendet wird!

Hinweis hierzu:
In per Stecker angeschlossenen Geräten gibt es niemals einen Nulleiter (=PEN), demzufolge auch nicht in Stecker, Kupplungen, Verlängerungen, Steckadaptern etc.
Sondern höchstens einen Neutralleiter (=N). Bei Drehstrom oft nichtmal den.
Die blaue Ader ist NIE ein Nulleiter, sondern oft ein Neutralleiter, aber manchmal auch ein Außenleiter ("Phase").

Und zu den he...
16 - Gerät mit 110V an 220V -- Gerät mit 110V an 220V
Hallo Leute,

ich muss gleich dazu sagen, dass ich ein vollkommener Idio* bin, was elektronik angeht. Gerade mal U=R*I ist mir bekannt, mehr nicht

Folgender Sachverhalt:
Ich habe mir einen Antriebsmotor für ein zahntechnisches Handstück (eine Art kleine Bohr- und Schleifmaschine) aus China importiert. Ich konnte auf kein Gerät aus Deutschland oder aus andern EU-Ländern zurückgreifen, da es in dieser kompakten Bauweise eben nur auf dem asiatischen Markt zu bekommen ist.

Das Gerät ist, wie man vermutet, mit einem 110V Stecker für den asiatischen Markt ausgestattet. Der Händler hat mir zwar einen Adapter für 220V mitgeliefert und es funktioniert auch damit, aber es kommen mir Zweifel...

In der beiliegenden Beschreibung des "Adapters" steht es sei "kein voltage convert device", also kein Gerät, das 220V in 110V wandelt.

Auf der Geräterückseite des Antriebsmotors steht, dass ein ein Eingang von 110V-230V bei 50Hz/60Hz möglich sei. Alleridngs gibt es keinen "Umschalter" wie etwa bei Computernetzteilen, der das Gerät für 220V wappnet...

Das Gerät hat einen Drehschalter, der die Geschwindigkeit des Motors regelt.

Was genau geschieht jetzt, wenn i...
17 - 120V Netzteil mit einem 220V Netzteil ersetzen - was muss ich beachten? -- 120V Netzteil mit einem 220V Netzteil ersetzen - was muss ich beachten?
Hallo kendal,

erstmal willkommen im Forum.

Kleiner Tipp:
Als Schweizer bist Du nicht verpflichtet, unserem Prollvolk das schlechte Deutsch nachzumachen...

Also bitte - man kann nicht "ein Netzteil mit einem anderen ersetzen. Sehr wohl aber durch ein anderes!
Oder eben mit einem Hilfsmittel (Werkzeug) oder mit einer Genehmigung etc ersetzen.

Danke!


Zum technischen Teil:
Die Eingangs-Werte das serienmäßigen Netzteils sind ohne Belang.
Die des neuen müssen natürlich zu Euren Verhältnissen passen (also 230V~, 50Hz). Wenn Du ein altes findest, mit 220V statt der heutigen 230V, geht das jedoch auch.

Sekundär muß es die 18V liefern bei mindestens 600mA.
Der Strom-Wert darf also darüber liegen (aber bitte nicht ewig weit), nicht jedoch darunter!

Wichtig ist, daß es Gleichspannung liefert (also "=" bzw. "DC").

Falls der Kleinspannungsstec...
18 - SONS Brauch Adapter 11,8V - 13,8 V auf 9V -- SONS Brauch Adapter 11,8V - 13,8 V auf 9V
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Brauch Adapter
Gerätetyp : 11,8V - 13,8 V auf 9V
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hi Leute!

Hab folgendes Problem:

Ich hab von REV Ritter ein Babyphon das mit 220V Steckernetzteilen läuft.

(http://www.rev.de/dzo/artikel/201/001/1566_201.pdf)

Nun würde ich das ganze gern so umbauen das ich es im Auto verwenden kann. Sprich ich brauch eine kleine Schaltung mit der ich von 11,8V bis 13,6 V auf 9V komm.
Einfach paar Dioden davor setzen wird denk ich ma net ganz hinhauen ^^

Was könnt man sich da ganz einfach zusammenbauen?

Nächste woche muß ich eh bissel was bei Conrad oder Reichelt bestellen, von daher würde sich das anbieten ^^

Nach plänen aufbauen ist kein Problem, nur das erstellen halt

Hoffe es hat jemand einen Tip für mich!

THX! ...
19 - Selbstmordadapter der dritte ... -- Selbstmordadapter der dritte ...
Nach meiner Erinnerung war der 4. Leiter in den alten Kragensteckern im 3*380/220V~ TN-C Netz der PEN
z.B für ein 220V Schütz oder eine Lampe an der Drehbank

Die gleichen Steckdosen wurden aber auch in 3*220V~Netzen verwendet,und da war es dann nur der PE oder Schutzerde.

Es gab Zeiten da kamen Fremdfirmen mit Geräten einem roten 16 CEE-Stecker an, und wir hatten nur die alten Dosen mit 3*220V Netz. Da nutzten auch keine Adapter.
Da war dann der Motor, die Steuerung, 220V V Verbraucher umzuklemmen,und ein alter 25A Stecker anzubauen und die Absicherung auf 16 A reduzieren.
Jedesmal ein halber Tag arbeit zum umbauen und danach wieder zurück

Ein Lehrling hat es geschafft den Einsatz im 25 A Stecker verkehrt herum einzubauen. Hatte den gleichen effekt wie bei abgebrochener Nase am Stecker.

mfG







...
20 - Wie testet man eine Steckdose auf gute Befestigung? -- Wie testet man eine Steckdose auf gute Befestigung?

Zitat :
Primus von Quack hat am 12 Sep 2006 23:50 geschrieben :
...guck mal genau hin, in den CEE Steckdosen, in den CEE Kupplungen, in den CEE Wandsteckern und in den CEE Wandsteckdosen

Das überzeugt mich noch nicht. Die Aufprägungen können auch als Empfehlung interpretiert werden. Der PE kann durch so einen Adapter nicht vertauscht werden. Die Betriebsmittel mit blauem CEE-Stecker müssen - wie alle anderen auch - die Isolationswiderstände einhalten!

In einem 127V/220V-Netz ist es unmöglich den blauen Stecker, bzw. die Steckdose korrekt anzuschließen. Was tut man denn da?

Ein Sicherheitsrisiko stellt der Adapter meiner Meinung nach nicht dar. Deshalb denke ich, dass Onkel VDE an dieser Stelle nicht so streng auslegt.

In der alten Bude hatte ich übrigens tatsächlich eine blaue Steckdose montiert. Natürlich korrekt und durchgemessen.

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Adapter 220v 12v Fr eine Antwort
Im transitornet gefunden: Adapter 220v 12v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183941208   Heute : 4608    Gestern : 8787    Online : 285        9.5.2025    15:16
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0353438854218