Gefunden für abzieher kugellager - Zum Elektronik Forum





1 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild




Ersatzteile bestellen
  Und wenn die Welle doch nochmal bearbeitet wurde? Nur unter dem Lager ... das schwarze riefige Etwas schaut mir nach nochmaligem anschauen dann doch etwas zu grob aus um auf dem ein Lager zu platzieren.

Ich hab mal oben ein Foto von dir geklaut und in dem rumgemalt. Könntest du mal versuchen, ob du nicht auch stirnseitig vernünftige Messwerte zusammen bekommst?

- Einmal (markiert mit den roten Pfeilen) was du dort als Wellen-Dm misst. Zb mit 2 in den Spalt reingewürgten Stecknadeln und dann oben einfach ein Metall-Lineal drübergelegt?.

- Und einmal (gelbe Pfeile) die Dicke des Innenrings des Lagers. Wenn das beispielsweise 2½ mm wären, dann müssten ja theoretisch auf der Wickelpaket-Seite auch 2½ mm sichtbar sein. Wenn nicht, wäre entweder das Lager asymetrisch aufgebaut, oder es würde dort tatsächlich tiefer sitzen?.

Einen Automechaniker- oder Maschinenbau-Kumpel aus dem Feiertag klingeln ginge natürlich auch^^. Das kaputte Lager müsste/muß sowieso früher oder später runter. Und ob man sich dafür eine Abziehgabel bastelt, oder einen Kumpel kurz mal aus dem Nachttisch einen "richtigen" Abzieher rausholen lässt, kommt auf fast des gleiche raus.
Des Lager darf dabei auch ruhig entgültig auseinanderfallen ...


Das Inet ...
2 - Gleitlager defekt -- Vorwerk VK 117/118/119
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Gleitlager defekt
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : VK 117/118/119
S - Nummer : unbekannt
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : unbekannt
Typenschild Zeile 2 : unbekannt
Typenschild Zeile 3 : unbekannt
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute!

Auch die besten Geräte gehen nach ein paar jahrzehnten Gebrauch mal kaputt.
In den letzten Jahren sind mir mindestens 5 Vorwerk-Kobolde (VK 117-119) kaputt gegangen. Alle mit dem selben Fehler. Das obere Gleitlager (am Flügelrad) war ausgeschlagen. Gerade habe ich drei hier rumliegen, die eigentlich zu schade sind zum entsorgen

Hier im Forum habe ich auch schon einen entsprechenden Beitrag gefunden mit dem Hinweis, dass ein Austausch mit einem Kugellager 626 möglich ist.

Leider gibt es nirgendwo Hinweise, wie man zur Demontage des Motors, möglichst zerstörungsfrei das obere Flügelrad und das untere Turbinenrad (beide aus Plastik) von der Welle kriegt.

Das Flügelrad scheint mit einer Mutter befestigt zu sein, ist aber so fest, dass eher das Turbinenrad durchdreht. Beim Turbinenrad müsste man erst große Löcher bohren, um ...








3 - Motorlager wechseln Tacho -- Waschmaschine Bauknecht WA 590
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motorlager wechseln Tacho
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WA 590
S - Nummer : 02/5741-00.02 64
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich will an dem Motor die Kugellager wechseln. Dazu muss der Tachogenerator ab. Bei meiner anderen Miele war der mit einer Schraube auf der Welle festgemacht, hier lacht mich nur ein Metallgnubbel an. Habe versucht, den aufzubohren, komme da aber nicht weiter. Irgendjemand schonmal den Tachogenerator entfernt? Könnte eine Art Niet sein, geschraubt glaube ich nicht.
Am anderen Ende ist das Riemenrad aufgepresst. Einfach mit Abzieher runterziehen oder könnte das aufgeschrumpft sein? Ich meine, es hätte sich schon etwas gelöst, leider kommme ich mit dem vorhandenen Abzieher nicht weiter (zu klein, Spindeldrehstange verbiegt sich). Wenn es ein Kegelsitz wäre, müsste es ja schon längst bei minimaler Lösung abgeploppt sein, sitzt aber immer noch fest drauf.
...
4 - Kugellager ausgeschlagen -- Miele Staubsauger Motor
Ich habe bei einem Freund einen ähnlichen Motor neu gelagert. Die Kugellager sind Normlager, aber das Wechseln ist nicht ganz einfach.
Ohne Abzieher und Schraubstock geht da nichts! Beim Lager Aufziehen sollte man dieses vorwärmen.

Gruß
Peter ...
5 - Lager ausgeschlagen -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 84720 update
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lager ausgeschlagen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat 84720 update
S - Nummer : 910/73341
FD - Nummer : 914 001 392 00
Typenschild Zeile 1 : A46 D DK4C 10 B
Typenschild Zeile 2 : 110 511 000. LP
Typenschild Zeile 3 : 230V
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Leute,

die ÖkoLavamat84720update scheint nach fleißigem Leben den Geist aufgeben zu wollen. Sie macht derzeit zunehmend singende Geräusche (ähnlich einer schnell drehenden Kreissäge mit sehr dünnem Material) bei bestimmten Drehzahlen. Diese Geräusche verschwinden dann auch wieder. Meist werden sie aber sehr laut.

Den Motor hatte ich zuerst im Verdacht und konnte das aber bei einem Leerlauftest ausschließen.

Im Netz bin ich dann auf einen Lagerfehler gestoßen. D.h. es könnte(n) ein oder mehrere Kugellager an der Welle defekt sein.

Wasser ist bisher keines ausgetreten und auch die oft beschriebenen Verschmutzungen sind nicht zu sehen.

In manchen Foren wird gezeigt, dass man diese Lager auch einzeln, also nur die Kugellager, wechseln kann. Ein Abzieher und Geschic...
6 - Brummton nach Linkslaufstart -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK6629
Lager kannst Du z. B. von mir bekommen, wenn Du mir die Maße nenntst.
Einen Abzieher wird man mindestens brauchen. Etwas Erfahrung was man mit einem Kugellager nicht macht wäre auch von Vorteil. ...
7 - Lärm beim Schleudern -- Waschmaschine AEG Lavamat L54840
Es müssen beide Lager, das vordere große und das hintere kleine und der Simmerring (Dichtring) getauscht werden. Es gilt auch die Stoßdämpfer zu prüfen! die bei dem Alter auch durch sein könnten.
Du brauchst einen Abzieher dazu, um das große Kugellager von der Welle zu ziehen. ...
8 - Trommelmotor läuft nicht an -- Wäschetrockner Siemens Siwamat Flauschtrockner 280
Besten Dank bis hierhin für Deine hilfreichen Tips, ohne die ich nicht so weit gekommen wäre, wie ich jetzt bin (für mich ist das alles "learning by doing")!

Ich habe gestern noch ein wenig gegoogelt und habe ein Werkzeug namens "Abzieher" gefunden. Ein solcher war sogar im Baumarkt vor Ort erhältlich und damit ist es mir gelungen, Riemenscheibe und Kugellager von der Welle zu ziehen.

Beide Lager scheinen ohne Kraft in die entsprechenden Sitze im Lagerschild (den ich weiter oben mangels besseren Wissens noch "Gusskäfig" genannt habe) eingeschoben zu werden. Beide Sitze, auch der vordere, sehen unbeschädigt aus; der Außenring des Lagers lässt sich saugend einschieben und hat kein Spiel. Was vorher Spiel hatte, war also offenbar nur der Innenring des Lagers (und damit die Welle). (Nachdem ich die Riemenscheibe von der Welle hatte und das Lagerschild abnehmen konnte, fielen mit sämtliche Teile des Kugellagers – mit der Ausnahme des Innenrings – schon entgegen.)

Für den Längenausgleich sitzt eine Ausgleichscheibe hinter dem hinteren Lager. Für Spannung sorgen die vier Schrauben, die die beiden Teile des Lagerschilds gegeneinander ziehen (und folglich wohl nicht allzu fest angezogen werden sollten, um die Ausgleichsscheibe nicht...
9 - Entstörkondensator explodiert -- Entstörkondensator explodiert
Hallo Mirto,
da hatte ich auch schon geforscht, aber leider ist der Durchmesser (20mm) zu groß. Mein Kondensator ist abgeflacht und nur 10mm dick. Der von Conrad ist zu dick, er würde nicht unter die Klammer passen und der Deckel vom Griff ließe sich nicht mehr befestigen.
Powersupply,
das Problem ist, daß hinter dem Kugellager noch eine Feder sitzt. Der Abstand zwischen Schlagscheibe und Lager ist (wenn ich das Lager gegen die Feder drücke) nur 3mm und bietet sehr wenig Platz für den Abzieher, sodaß ich die Arme vom Abzieher schon in den Schraubstock klemmen muß, um ein Abrutschen zu verhindern. Ich werde heute noch mal einen Versuch mit der Heißluftpistole starten. Leider ist meine Dose Kältespray leer, sonst hätte ich das benutzen können.

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  6 Mär 2011  9:26 ]...
10 - Antriebsriemen wechseln -- Wäschetrockner   Blomberg    TK 1350
Hallo RADZER,

willkommen im Forum und vielen Dank für die detaillierte Anleitung.
Ich habe immer die Rückwand, nebst großem Lüfter, demontiert, um den
großen Treibriemen zu wechseln. Schön, wenn es auch mit weniger
Aufwand geht.
Diese Untersetzungsrolle muss jedoch nicht in den Gefrierschrank, die
Kugellager haben Schiebesitz, sind nicht aufgeschrumpft.
Wenn überhaupt, braucht man einen kleinen Abzieher, oder man hält die
Rolle fest und klopft leicht mit einem kleinen Hammer auf die Welle,
den Achszapfen, dann fällt die Rolle mit Lagern ab.
Ansonsten bringt es nicht viel, Alles in den Gefrierschrank zu legen,
da es notwendig ist, dass entweder die Welle schrumpft (Kälte) oder
sich der innere Lagerring dehnt (Wärme).

Nochmals danke und
viele Grüße,
der Gilb

...
11 - Lager sitzt auf Trommelwelle -- Waschmaschine Bauknecht WA1400Star
Hallo,

vielen lieben Dank für die vielen Antworten.

Ich habe jetzt folgendes Versucht:
Habe in den äußeren Ring zwei Schlitze geflext, um dort mit dem Abzieher anzusetzen. Also sechs Kugel geschnappt und den Ring wieder zum Kugellager gemacht. Abzieher angesetzt und ordentlich geschraubt... und peng, äußerer Ring in zwei, jetzt habe ich zwei große Ringe... genau dort wo die Führung der Kugel ist, auseinander gesprengt.

okay, Flex an dem kleinen Ring angesetzt, leider ist meine Flex zu groß, sodass ich 100%ig gerade Schlitze flexen kann, Metall von der Trommel im weg, sodass ich jetzt immer wenn ich ordentlich Spannung auf dem Abzieher habe, dieser mir weg rutscht... Nu gut, hier die Idee mit dem Erhitzen aufgegriffen, kann ja jetzt nicht mehr schaden... Also ordentlich Feuer gemacht... Welle schön am glühen und ich bekomme den Ring einfach nicht runter...
Werde morgen noch mal mit ruhe ran gehen...
Wenn das auch wieder nicht funktioniert, werde ich von meiner kleinen Home-Werkstatt zu meinem Vater in die Werkstatt fahren, da will ich dann mal mit schweren Gerät und Schweißgerät dem kleinen Lager an den Kragen...
Werde wohl auf jeder Seite vom Ring ein kleines Flacheisen anschweißen, sodass ich dann mit einem ordentlichen Abzieher für gro...
12 - Lagerschaden -- Waschmaschine Miele Novotronic W715
Hallo Blackycrobay,

willkommen im Forum.

Ich habe das hier im Forum schon mal ausführlich beschrieben, vielleicht
hilft Dir unsere Suchfunktion (Lupe, oben links) dort hin?
Kurz gesagt: Der Bottich (Laugenbehälter) muss komplett nach oben aus
dem Maschinengehäuse gehoben werden.
Das heißt:
Vorderwand aufklappen, Gerätedeckel entfernen.
Unten Stoßdämpfer, Ablauf-Faltenschlauch, Verkabelung des
schwingenden Aggregats lösen, Motor bleibt am Bottich.
Oben Einspülkasten aus dem Weg nehmen, vorne Türdichtung ausknöpfen und
in die Trommel umschlagen.
Bottich (zu zweit!) anheben, Federn aushaken (Einhängeposition merken),
Bottich herausheben und mit der Wäsche-Einfüllöffnung auf den Boden oder einem
Getränkekasten ablegen, Türdichtung nicht beschädigen.
Riemenrad abnehmen, Lagerkreuzschrauben lösen, Längstraversen nur am
Lagerkreuz lösen.
Lagerkreuz abziehen. (Hat Schiebesitz, ggf. ist aber ein großer Abzieher nötig.)
Ein komplettes Lagerkreuz gibt es unter der aktuellen Material-Nr.
6090932 - Trommelzapfenlager für 199,92 € mit MwSt., aber noch ohne
Versandkosten, bei Miele.
Ein Reparatursatz (Kugellager und Wellendichtungen): 3589003 - RPS Trommellagerung
kostet dort...
13 - Geschirrspüler   BOSCH Umwälzpumpe    shi5925 -- Geschirrspüler   BOSCH Umwälzpumpe    shi5925
Hallo reparierer1,

Zitat : Rotor mit dem korridierten Kugellager vor mir
Das Lager müsste ein "608-2z" sein.
Wenn das Lager demontiert ist, sollte die Typen-Bezeichnung noch zu lesen sein.

Zitat : Wie kann ich es austauschen
Ein "kleiner" Abzieher wäre hilfreich.

Zitat : Als Simmering habe ich nur dieses hier gefunden.
14 - Waschmaschine   Blomberg    WA 9001215 -- Waschmaschine   Blomberg    WA 9001215
Hallo Michael,

ein neues, komplettes Lagerkreuz, mit Kugellagern und Wellendichtung darin, bekommst Du
zum Beispiel bei ts24.de unter deren ET-Nr. 2057875 für 117,33 €, zuzügl. Versand.
Es enthält je ein Rillenkugellager 6305 ZZ und 6306 ZZ und den
Simmering (Wellendichtung) 2058171, der einzeln jedoch dort ausverkauft ist,
sonst hätte er nur 8,09 € gekostet.
Seine Abmessungen sind "35/72 X 9,5/15,06", vielleicht gibt es ihn woanders noch einzeln?

Zum Erneuern des Lagerkreuzes müssen der Gerätedeckel und die beiden Querstreben
hinten am Gerät abmontiert werden.
Dann den Treibriemen, die Heizungsanschlüsse und den Motor und das Riemenrad abmontieren.
Nun die drei Schrauben aussen am Lagerkreuz und die 3 nahe der Mitte entfernen
und das Kreuz von der Welle abziehen (hier ist evtl. ein größerer Abzieher
aus der Kfz-Werkstatt hilfreich; ebenso wenn das innere Kugellager zerbrochen
ist oder auf der Welle festgefressen ist).
Vor Montage des neue Kreuzes bitte prüfen, ob die Wellendichtung mit Fett gefüllt ist!

Viel Erfolg
und freundliche Grüße,
der Gilb
15 - Geschirrspüler Miele G532 -- Geschirrspüler Miele G532
Hallo Sektionschef,

ja, es kann auch sein, dass der Pumpenflügel aufgeschrumpft ist,
dann benötigst Du jedoch einen speziellen Abzieher, um das
Laufrad zerstörungsfrei abziehen zu können.
Üblicherweise wurde und wird so eine Befestigung jedoch eher bei den
kleineren Laugenpumpen (Ablaufpumpe, vorne im Gerät) gemacht, die
Laufräder der Miele-U.-Ppen sind, soweit ich es gesehen habe, immer
geschraubt.
Wenn das Pumpenlaufrad also geschraubt ist, hast Du wenigstens die Change,
die Lager (Rillenkugellager) der Pumpe zu prüfen und ggf. nur diese zu
erneuern.
Es gibt aber, wie schon geschrieben, keine Einzelteile zur Pumpe, also
keine Wellendichtung etc.
Die Kugellager hingegen dürften Normteile sein, die Du im Kugellagerladen
bekommen kannst.

Weitere nette Grüße
der Gilb

...
16 - Waschmaschine Blomberg Opal WA 5350 -- Waschmaschine Blomberg Opal WA 5350
Hallo Protozoe,

evtl. ist der Motor naß geworden, weil ja, vor einem Lagerschaden, die Wellendichtung meist undicht ist.
Auch die ausgewaschenen (und damit fettfreien) Lager können Gerüche (und natürlich Geräusche) entwickeln.
Die Anschlüsse f. Heizung und Temperaturfühler sind hinten unten mittig am Bottich.
Eine neue Wellendichtung ist im Lagerkreuz enthalten.
Der Laufring (eine Hülse auf der Welle) kann weiter benutzt werden, es gibt ihn nicht (mehr) einzeln, nur mit Trommelkreuz oder kompletter Trommel, was die Reparatur stark verteuert und viel mehr Zeitaufwand erfordert, da der komplette Bottich ausgebaut und weiter zerlegt werden muss.
Der jetzt notwendige Austausch des Lagerkreuzes ist normalerweise recht einfach und zügig zu erledigen (halbe Stunde).
Es kann aber sein, dass eines der Kugellager geplatzt ist und/oder auf der Welle festgefressen ist.
Dann brauchst Du einen großen 3-armigen Abzieher, den Du evtl. bei einer Autowerkstatt ausleihen kannst.
Wenn der innere Laufring des inneren Kugellagers auf der Welle hängen bleibt, brauchst Du:
Caramba (Flüche und Rostlöser) oder
Cola (wirkt ähnlich und bringt dich etwas auf Trab) oder
eine Gaslötlampe (zum Erwärmen des Lagerrings) oder
eine Schleifhexe (T...
17 - Waschmaschine Miele Novotronic W 903 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 903
Hallo Kruva,

begrüßt hatte ich dich ja schon.

Die starke Undichtigkeit wird nichts mit dem Lagerschaden zu tun haben.
Da ist entweder der Türfaltenbalg (Türdichtung zwischen Bottich und Gehäuse) oder unten, Richtung Laugenpumpe, etwas undicht.
Die Maschine ist etwa 10 bis 15 Jahre alt und, wenn Ihr sie öfter als 3-4 mal pro Woche (im Schnitt) benutzt habt, am Ende ihrer 10.000-stündigen Lebensdauer.
Deshalb weiß ich nicht, ob ich dir zum Lagerwechsel raten kann.
Es ist dazu erforderlich, den kompletten Bottich (mit Motor unten dran) herauszuheben und dann weiter zu zerlegen.
Das ist für einen ungeübten Monteur und seinen Helfer (zum heraus und herein heben) wohl mehr als ein halber Tag Arbeit.
Je nach Zustand der defekten Rillenkugellager brauchst Du große, schwere Abzieher (aus der Kfz-Werkstatt) und, wenn die Welle schon beschädigt ist, noch eine neue Trommel.
Das Lagerkreuz kostet etwa 270,- €.
Es gibt aber auch einen Reparatursatz (Kugellager, Wellendichtung und Schraubensatz) für ca. 100,- €.
Die Trommel kostet auch ca. 270,- €.
Der Türfaltenbalg kostet etwa 46 €.
(Alle Preise mit MwSt., jedoch ohne Versand- und Nachnahmekosten, also Abholpeise im Mie...
18 - Waschmaschine Blomberg WA2350 -- Waschmaschine Blomberg WA2350

Hallo Ariall,

willkommen im Forum und vielen Dank für den Vorschußlorbeer.

Du musst zunächst das braune Lagerkreuz von der Trommelwelle abziehen.
Es ist mit 6 Schrauben am Bottich befestigt.
Die Heizungsanschlüsse und den Motor, der mit weiteren 2 Schrauben am Kreuz befestigt ist, musst Du auch abmachen.
(Es ist einfacher, wenn Du die beiden Querstreben, hinten am Gehäuse der Maschine, entfernst.)
Wenn sich das Kreuz nicht per Hand abziehen lässt, weil der Lagerschaden schon sehr fortgeschritten ist, hilft ein Schluck Cola.
Nein, nicht trinken, ist ungesund, macht dick und ist bei der Hitze keine wahre Erfrischung.
Versuche die Cola über die Trommelwelle zu den Lagersitzen zu bringen.
Dazu die Maschine vorsichtig auf die Frontseite legen und die Cola seitlich auf den Achsstummel der Welle träufeln.
Ein paar Stunden einwirken lassen.
Oft hilft es aber auch schon, die Befestigungsschraube des Riemenrades wieder in die Welle zu drehen und dann da kräftig drauf zu kloppen und zugleich das Lagerkreuz vom Bottich wegzuziehen.

Wenns immer noch klemmt, brauchst Du schweres Gerät. Ein großer Abzieher aus ...
19 - Waschmaschine Siemens Siwamat -- Waschmaschine Siemens Siwamat
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat
FD - Nummer : FD. 8108
Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WXB1060/01
Typenschild Zeile 2 : Type WCM2C1
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo liebe Leute.

Meine WaMa, die Siemens ist leider defekt. Sie hatte Geräusche gemacht, als wenn man Findlinge wäscht. Aber nur beim Schleudern richtig laut zu hören. Habe die Trommel auf Spiel geprüft und viel Spiel gemerkt. Also ein Lagerschaden. Wenn man hinten den Deckel abgenommen hat, konnte man auch etwas braunes sehen, was mal am Bottich heruntergelaufen ist. Richtig? Meine Frage ansich ist nur, wie bekomme ich denn das Trommelkreuz herunter mit dem Kugellager? Muß ich einen Abzieher benutzen? Also per Hand geht es nicht herunter. Achso, habe auch die 8 Schrauben schon gelöst von den Stirnseiten am Trommelkreuz. Vielleicht kann mir ja Jemand einen Tip geben. Verzweifele schon langsam. Danke schonmal.

Gruß, Christian...
20 - Waschmaschine Bosch M4403Bo00 -- Waschmaschine Bosch M4403Bo00
Merci vielmals, catweasle !

Also die 08 6309 Kombination erneuern.
Sieht aus wie 2 Kugellager + Simmerring.
Dazu vermutlich die Zentralschraube an der Riemenscheibe lösen, RS mit Abzieher runternehmen, und dann den dreibeinigen Lagerbock rausnehmen ?

Sind beim Zusammenbau noch irgendwelche Schraubensicherungselemente zu erneuern oder Drehmomente zu beachten ? ...
21 - Wäschetrockner Miele T364 -- Wäschetrockner Miele T364
Ich glaube nicht das du für den Motor Einzelteile bei Miele bekommst. Eine Explosionszeichnung vom Motor selber gibt es auch nicht.

Die Kugellager wirst du dir anderweitig besorgen müssen. Das sind Standartteile. Auf dem Lager steht eine Nummer, z.B. 6001, danach mußt du neue besorgen. Ich würde das Lüfterrad mit einem Abzieher von der Welle ziehen.

Bluebunny...
22 - Elektrogeräte - Haushaltsgeräte -- Elektrogeräte - Haushaltsgeräte
Hallo!!
Habe eine Eclipsa Candy Ce435,bei ihr ist das Kugellager der Waschtrommel völlig ausgeschlagen,habe sie schon in ihre Bestandteile zerlegt.Komme aber nicht an das lager ran.Die Trommel sitzt immernoch in dem Plastegehäuse.Könnten ihr mir bitte einen brauchbaren Tipp geben?Oder wüssten ihr wo ich an eine Montageanleitung\Explosionschema oä. bekommen könnte...Irgendwie braucht man scheinbar einen Abzieher oä.



Bin für jeden Tipp Dankbar


Mfg Sebastian

[ Diese Nachricht wurde geändert von: armarda am 19 Aug 2003  3:21 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abzieher Kugellager eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abzieher Kugellager


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282727   Heute : 5063    Gestern : 13943    Online : 359        27.8.2025    7:26
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0787401199341