Gefunden für abb schupa leitungsschutzschalter b10 - Zum Elektronik Forum |
1 - Dbox2, Installationsmaterial, Freisprecheinrichtung -- Dbox2, Installationsmaterial, Freisprecheinrichtung | |||
| |||
2 - Ist es üblich das gleich beide FI Schutzschalter defekt werden -- Ist es üblich das gleich beide FI Schutzschalter defekt werden | |||
Hallo,
ich hatte wegen Personenschutz, im Jahr 2002, 2 neue 30 mA FI Schutzschalter von ABB eingebaut gehabt. Gestern als ich es mal getestet habe, waren beide defekt. Über den Testtaster tut sich absolut nichts, Bei Erdschluß springt der vor den beiden geschaltete 500mA FI Schutzschalter von Schupa heraus. Ist ja kein Thema diese auszutauschen. Aber ist das denn normal das beide gleich defekt sind. der Schupa ist mindestens 30 Jahre alt und funzt immer noch. Andere Frage , kann man bedenkenlos auch gebrauchte FI Ss einbauen oder lieber wieder von ABB neue. Gruß ... | |||
3 - ABB-Schiene zu Gewiss FI kompatibel? -- ABB-Schiene zu Gewiss FI kompatibel? | |||
Hallo,
hab hier 2 versiegelte FI, einen ABB 63A F204A und einen von Schupa/GEWISS Baureihe 90, beide 4TE breit. Von der Größe ist die Gewiss-Verpackung 4-5mm höher, ansonsten gleich. Ich möchte nur wissen, passt eine ABB-Schiene auch problemlos zum Gewiss-FI ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: robbin am 2 Jan 2017 14:22 ]... | |||
4 - Passt eine abb Kammschiene PS 3/9 auf alte LS- Schalter abb s261? -- Passt eine abb Kammschiene PS 3/9 auf alte LS- Schalter abb s261? | |||
Hallo Zusammen,
heute ist es endlich mal warm und ich will mit dem Umklemmen keine Zeit verschwenden. Ich muß in einer Unterverteilung 2 Ls austauschen.(und würde auch gerne die Kammschiene einbauen) Es sind abb s261. Die neuen sind auch noch alte abb s261. Alles ist mit Verdrahtungsbrücken geklemmt. (alle Gabel/Gabel) Der Fi von Schupa Links, daneben 9 abb LS. Die Phasen passen für eine neue abb PS 3/9. Bevor ich jetzt alle Verdrahtungsbrücken löse bis auf die vom FI an die ersten 3 LS, paßt die Kammschiene (ABB PS 3/9 Drehstrom-Kammschiene 10qmm 63A) mechanisch in die alten LS abb 261 oder wird das nichts. (Wackelt oder zuwenig Platz) Danke für eine schnelle Antwort, bevor die Sonne wieder weg ist. ![]() Sonnigen Gruß der Alte Erwin ... | |||
5 - L Automaten durch B Automaten ersetzen -- L Automaten durch B Automaten ersetzen | |||
"Schupa" ist ein gutes Fabrikat, war die Marke (Kürzel) der "Schutzapparate GmbH" in Ottfingen. Heute gehört Werk und Name zum italienischen GEWISS-Konzern.
Aber Schupa-Innenleben steckt auch in vielen FI anderer Marken (z.B. ABB und SIEMENS). Der 500mA-FI (50mA gibts nicht) sollte dringend durch einen mit 30mA ersetzt werden. Am besten aber durch mehrere, dann kann man die Außenstromkreise separat halten. ... | |||
6 - RCD-Hersteller / B13-Leitungsschutz -- RCD-Hersteller / B13-Leitungsschutz | |||
Gewiss ist aufkäufer der Fa. Schupa. Wieviel von deren Know-How noch darin steckt kann ich nicht beurteilen, ist in unserer Gegend unüblich.
Kopp wiederum hat Condor übernommen, insofern ist der Krempel baugleich und imho von eher minderwertiger Qualität. Gut sind Hager/ABB/ABL(baugleich Döpke) und Siemens. ... | |||
7 - ABB und Schupa Leitungsschutzschalter Sicherungsautomaten B10 B16 -- ABB und Schupa Leitungsschutzschalter Sicherungsautomaten B10 B16 | |||
12 Stück Schupa B10.
Unbenutzt, liegen schon ein paar Jahre rum. Für eine Lichtsteuerung geplant, die wir nie gebaut haben. Waren damals einzeln in Papp-Aufhängern verpackt (Baumarkt). 15€ für alle Schupa, Porto 4€ Hermes oder 6€ DHL. 12 Stück ABB aus der älteren S261 Serie. 9x B16 und 3x B10. Hatte ich ursprünglich für meine Wohnungsverteilung geplant, bin aber dann günstig an einen Karton Siemens C10 gekommen. Die LS waren schon in meine Verteilung eingebaut (ohne Spannung), daher evtl Spuren an den Klemmen. 15€ für alle ABB, Porto 4€ Hermes oder 6€ DHL. Kontaktaufnahme bitte per PN! Keine Garantie, keine Gewährleistung usw. Die Teile sind nach meiner Auffassung unbenutzt und in Ordnung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 6 Jan 2011 20:17 ]... | |||
8 - Überlastung bei zu hohem Erdungswiderstand ? -- Überlastung bei zu hohem Erdungswiderstand ? | |||
Man vergleiche hier: https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/topic103113_f17_bxtopic_timexDESC_by_bz_bs15.html
Seite 2 ! Dort ging es eben darum, ob bei Verwendung eines FI als Schutzmassnahme, für die nachfolgende Sicherung eine Abschaltung mittels magnetischem Auslöser erfolgen muss. Nachlesen ABB schreibt hier NUR eine Grenzlänge resultierend aus den Abschaltzeiten vor. Bei Verwendung eines FI steht explizit dabei, dass diese Grenzlängen KEINE Rolle spielen. Bei dem Schupa Dokument aus dem letzen Post steht auf Seite 5 auch, dass der Überlastschutz durch die beiden Bedingungen In<Iz und I2<1,45*Iz gewährleistet ist. Die Tabelle auf Seite 6 beim Schupa Dokument verwirrt mich nun. Dort ist von einem Mindestkurzschlussstrom die Rede, also für den Fall B16 die 80A. Habs mal nachgerechnet, mit den Vorimpedanzen ergeben sich mit den an... | |||
9 - Der "neue" Volta -- Der "neue" Volta | |||
Als Alternative kämen ABB(gehen eigentlich, der Geräteinsatz wird aber nur durch billige Plastikklammern gehalten, enthält auch nur eine kleine N-Zusatzklemme baugleich der neuen Hager) oder ABN(billiger labbeliger Plastiktürrahmen, UP-Kasten grosszügig, sonst dito was Klemme angeht)in Frage.
F-Tronik oder Siemens sind imho Schrott. Der F-Tronic ist qualitativ minderwertig und schlecht zu montieren, der Siemens wie eh und je bei der Verdrahtung Platzmässig eine Zumutung, und leider immer noch mit diesen Plastiktürscharnieren. Schupa hatte früher gute Kästen, sogar schon mit 2 grosszügigen N-Klemmen. Geyer hatte gute Verteiler, aber die Zählen ja nu nicht mehr mit. ... | |||
10 - Ist das tatsächlich ein 4.poliger FI-LS ?! -- Ist das tatsächlich ein 4.poliger FI-LS ?! | |||
In Italien bzw. in Steuerschränken italienischer Maschinen und Aufzügen sind solche Dinger quasi Standard. Es gibt diese Schaltgeräte von vielen verschiedenen Herstellern (z.B. ABB, Gewiss/Schupa, Telemechanique etc.) - dass die Kombinationen üblicherweise nicht auf dem deutschen Markt zu haben sind, bedeutet ja nicht, dass es keine Länder gibt, in denen solche Geräte verwendet werden. ... | |||
11 - Frage zur Hauptverteilung bzgl. Bemessungsströmen -- Frage zur Hauptverteilung bzgl. Bemessungsströmen | |||
Hallo,
vor meinen Fragen erstmal die Beschreibung der Installation: Bei der Einspeisung (Panzersicherungen) sind 3x32A verbaut. Im Zählerkasten sind dann 3x100A verbaut. Dann kommt der 3-Phasen-Zähler. Dann kommt ein 4-pol. 63A Hauptschalter Typ Hager X463N. Dann kommt ein 25A FI Schupa 25/0,03 SK Danach gehts zu 25 Stück 16A Automaten. Jetzt meine Fragen: 1. Wodurch wird der Strom am FI begrenzt? Bei Überlast (>25A) würde ja zunächst nichts passieren worauf bei frühestens 32A erstmal die Panzersicherung auslöst? Ist das so korrekt? 2. Die Automaten sind in 3 Reihen (5+12+8) angebracht, dort jeweils mit einer Sammelschiene verbunden. Eine Reihe (Nr. 2) ist per Leitung an den FI angeschlossen, die beiden anderen Reihen (Nr. 1&3) sind an Reihe 2 angeschlossen (per Drahtleitungen über die Klemme hinter der Schiene). Das bedeutet, dass der Strom mehrfach über einen anderen Automaten geschleust wird (nicht geschaltet!, ich rede nur von der Einspeiseseite). Ist das so zulässig? (vorausgesetzt der Querschnitt stimmt, kann ich jetzt grade nicht erkennen) 3. Ich möchte 2 weitere Automaten in Reihe 3 anbringen. Da für die neuen und alten ABB Automaten scheinbar verschiedene Sammelschienen benötigt werden möchte ich d... | |||
12 - Reihenklemmen -- Reihenklemmen | |||
Das ist reine Geschamkssache:
Qualitativ hochwertig: AEG Hager Moeller Doepke ABL Siemens Merlin Gerin/Schneider Qualitativ in Ordnung: ABB Schupa/Gewiss Legrand Kopp MCB Condor [OEZ] [ETI] Nicht zu empfehlem: Selfmate Düwi [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 17 Jun 2008 13:41 ]... | |||
13 - Neue UV im Keller -- Neue UV im Keller | |||
Hier mal ne Liste der guten LSS-Hersteller:
*Legrand *Moeller *ABB *ABL *AEG *Doepke *Siemens *Hager *Schupa/Gewiss *OEZ *Schrack *Merlin-Gerin (Schneider) *Kopp aber nur MCB-Typen (selber noch nie verwendet, aber anscheinend gut) ... | |||
14 - Super-günstige Leitungsschutzschalter ? -- Super-günstige Leitungsschutzschalter ? | |||
Zu ABB:
Die Pro-M serie (nicht pro-M-compact) ist wirklcih nur mist, ich habe hier 2 3polige B16 die man Manuell kaum ausschalten kann und dabei die Finger schmerzen! Liegen nur bei mir im Keller und ich kann keinem Kunden diesen mist antuen ![]() Pro-M-Compact ist besser und auch verbaubar. Ich mache alles damit, wo der Preis das wichtigste ist. Die Siemens N-Serie habe ich auch mal verbaut, und ich weiß nicht was ihr alle habt, im Vergeleich zu den alten ABB ist das doch ein Taum! Habe bei mit in der Werkstatt auch solche und da wirftes des Öfteren einen (defekte Geräte...) und ich hatte auch noch nie ein Problem damit! Doepke finde ich auch nicht schlecht, nur leider haben sie keinen guten Berührungsschutz, verbaue ich auch manchmal. Die neuen Legrand sind auch nicht Schlecht, vom Schalten her wie Moeller und sonst auch recht gut nur die FI gefallen mir nciht so besonders. Hager ist und war sowieso schon immer zimmlich gut! Hat eingentlich jemand Erfahrung mit Gewiss/Schupa, die würde ich nämlich zimmlich günstig bekommen? Wie ist eigentlich AEG und ABL? ... | |||
15 - Hersteller von Sicherungsmaterial -- Hersteller von Sicherungsmaterial | |||
Hallo
Also ich mach hier mal eine Auflistung von allen Herstellern, die man verwenden kann: *Moeller *Hager *Legrand *Siemens *ABB *ABL (keine Erfahrung) *AEG (keine Erfahrung) *Doepke *Schupa/Gewiss (hatte aber noch nie die neue Baureihe) *Condor/Kopp MCB (nicht grade mein Fall) Moeller und Hager sind recht gut. Legrand, Siemens, ABB, AEG, Doepke sind qualitativ recht gut. Condor, Kopp sprechen mich jetzt nicht an aber ich habe auch keine Erfahrung damit! MFG. Shark1 ... | |||
16 - LautsprecherS 16A oder 13A oder ´gar nur 10A ? -- LautsprecherS 16A oder 13A oder ´gar nur 10A ? | |||
@Saarlaender
Das du auch noch mal was sinnvolles, im Bezug auf dein Problem bekommst. Also ich würde die Installtion folgender Maßen ausführen: 1. Zu allen Elekrogroßgerätenn (WM, WT, GSM, Micro.....) ein 3*2,5 und mit B16A absichern 2. Steckdosenkreise in z.b.: Küche, Werkstätte auch mit mit 3x2,5 und mit B16A, geht aber auch 1,5mm² und B13A aber eigener Kreis 3. Alle anderen Zimmer in denen keine große Last vorkommt 3x1,5 mit B13A bzw. B/C10A Ich würde 1,5mm² nicht mit 16A absichern, da 1,5mm² mit 16A nur bei den aller günstigsten Voraussetztungen mit 16A gesichert weden darf. Und wenn du einen Kabelkanal verwenden willst, ist das Häufung und da kommst du mit einen 1,5mm² für 16A nicht mehr durch. Auf jenen Fall solltest du für ALLE Endstromkreise einen FI/RCD mit 30mA einbauen. Zu den LSS- Herstellern: Hier ist eigentlich nur wichtig, dass man einen Markenhersteller nimmt, und keine Billig LSS von D*üwi, S*elfmate oder sonstigem Billigramsch. Markenhersteller: 1. Hager 2. ABB 3. Moeller / F&G 4. Legrand 5. Schupa 6. Siemens 7. Doepke 8. Geyer 9. AEG 10. AB... | |||
17 - LautsprecherS B32 \"NoName\" bzw. Plagiat? -- LautsprecherS B32 \NoName\ bzw. Plagiat? | |||
Bei den von dir beschrieben LSS handelt es sich um einen Hersteller aus Fernost, leider kann ich ihn dir nicht mehr nennen!
Ich würde von solchem Elektroschrott abstandnhmen! Ersteiger dir lieber bei Ebay ABB, Moeller, Doepke, Schupa, Siemens, Legrand, Hager! Habe vor ca. einem Jahr ein 3poligen C32 LSS von Doepke für grade mal 10€ erstanden ![]() Shark1 ... | |||
18 - FI Schutzschalter und Überspannungsschutz -- FI Schutzschalter und Überspannungsschutz | |||
Also zu 1. Kupp gibt es nicht! Du meinst sicher KOPP. Es hat sicher jeder Hersteller (Baureihe) seine Vor- und Nachteile. Man muss aber zwischen zwei Qualitätten unterscheiden. 1. Markenqualität: Hager, Moeller (F&G), Legrand, Siemens, ABB, Doepke, Schupa (Gewiss), Condor, Geyer,.... Das sind Marken die von Elektrikern eingesetzt werden und eigentlich alle zimmlich geleiche Qualität haben. 2."Billigware": Düwi, Chint, Selfemate,...... Dies sind billig Produkte von denen man eigentlich Abstend nehmen sollte! ZU 2. Eine FI-Reihenschaltung in z.B.: bei TT-Systemen vorteilhaft, da es die Sicherheit erhöht, weil bei TT bei einem Erdschluss der LS nicht auslöst. In AT ist das bei TT vorgeschrieben!! Shark1 ... | |||
19 - FI-Schalter will nicht -- FI-Schalter will nicht | |||
Hallo Ich würde auch eine komplett neue verteilung erneuern! wenn das nicht moglich ist zumindest auf tn-c-s-system umstellen (aufteilung im UV). dies dürft möglich sein da nach meiner sicht aberleitungen in rohren verlegt sind. alle lss ersetzen und zwar B und je nach verlegeart für 1,5mm² nicht 16A sondern 13A bzw. 10A einbauen und für alles einen 30mA FI vorschalten die nötigen messungen durch führen und dann bitte auch marken wie Legrand, hager, moeller (F&G), abb, schneider (merlin gerin), siemens, schupa, doepke, aeg; usw aber nicht düwi, Safemat, OEZ, oder no-name hersteller aus fernost! Shark ... | |||
20 - Wieviel Ampere nötig?? -- Wieviel Ampere nötig?? | |||
ich würde 2-3 FI für die wohnung einbauen. Ideltan=0,03A bemmesungsstrom für DLH I=63A und In für wohnung = 40A oder je nach größe der wohnung auch 2 fi mit 40A. aber dann auch vom e-techniker prüfen lassen und alles mit mind H07V-K 10 verdrahten. und bitte nicht gerade den billigsten fi vom baumarkt kaufen (Moeller abb doepke schupa hager F&G siemens legrand und viele mehr sind ok)
Shark1 ... | |||
21 - Die lebenswichtigen FÜNF -> Hier: Gegen Wiedereinschalten sichern! -- Die lebenswichtigen FÜNF -> Hier: Gegen Wiedereinschalten sichern! | |||
Hallo. Wir benutzen hierzu Schlossadapter von Hager, MZ175. Kosten im Einkauf 1 Euro das Stück (aber ohne Vorhängeschloss). Passen auf die alten (schwarze Kippschalter) und neuen (hellgraue) Hagerautomaten, ebenso auf alle Anderen, wo die Plombierlöcher in der Mitte des Halbkreises sind (z.B. ABB, MerlinGerin, Legrand, Schupa gerade noch). Zur besseren Veranschaulichung bitte das pdf klicken.... | |||
22 - Neutralleiter Schutzerde unterscheiden, FI nachrüsten, usw. -- Neutralleiter Schutzerde unterscheiden, FI nachrüsten, usw. | |||
Hallo egmont1,
bei deiner Anfrage hast du zwei Generationen Elektroinstallation: sehr alt mit Stoff isolierte Kabel und alte Installation mit klassischer Nullung, PVC-Isolierung und der Farbkombination grau schwarz rot. In der beiliegenden PDF-Datei sind die einzelnen Anwendungen noch mal bildhaft dargestellt. Achtung Quellenangabe und damit verbundenes Copyright beachten!!! Hier noch ein Link weil es ab 2003 eine neue Farbkodierung bei Kabeln gibt: http://www.kabelverband.de/ Dort unter neue Adernkennzeichnung für Niederspannungs-kabel und -leitungen. Zu Frage 6 : Sofern du keine Elektrofachkraft bist darfst du erst mal an der Elektroinstallation garnichts machen Bist du Elektrofachkraftr mußt du dir die Erlaubnis vom Vermieter geben lassen – am besten schriftlich – das du die Elektroinstallation ändern darfst. Beachte aber bitte das du dann auch für alle Mängel haftbar gemacht werden kannst. Es sei den du findest einen Elektriker der dir die Abnahmeprüfung nach DIN VDE 0100 Teil 610 mit Prüfprotokoll macht und dir dieses dann auch unterschreibt Aber auf Grund dessen wie du die Fragen stellst würde ich die nicht als... | |||
23 - Hütte in den Bergen -- Hütte in den Bergen | |||
dass ist nicht schlecht für Aussen, Bad und Werkstatt einen eigenen fi einbauen. schau bei ebay auch nach anderen markenherstellern wie ABB, Moeller, Siemens, Legrand, Hager,Schrack, Condor, Doepke, Schupa; dann ist die auswahl großer.
ich habe bei ebay noch einen andern Fi von siemens gefunden link beim eintsprechndem thema. Shark1 [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 31 Aug 2004 14:29 ]... | |||
24 - Erfahrungsberichte -- Erfahrungsberichte | |||
dem "Eigenleistungen bei der Haustechnik " Thread nach, sind Kopp Produkte ziehmlich unbeliebt.
Würde mal detailiert wissen, was an denen so schlecht ist, hab mit Kopp dies&das gemacht, konnte aber nichts wirklich Schlechtes feststellen.. getreu dem Motto eine Steckdose ist eine Steckdose ist eine Steckdose ![]() Wenn alles aus'm Baumarkt Schrott ist, müsste auch Jung Schrott sein ![]() Undja, wie siehts denn mit Merlin, ABB, Schupa, smissline aus ? undja, F-Tronic kann ich an dieser Stelle nicht loben: Hutschienen aus Kunststoff und ausbrechende Befestigungen .. tja Baumarktschrott halt ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |