Gefunden für aktive lautsprecher - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Sekundliches Klicken -- Lautsprecher JBL JBL EON 315 aktive PA-Lautsprecher | |||
| |||
| 2 - Zu Stereoboxen weitere Einzelbox stereo laufen lassen? -- Zu Stereoboxen weitere Einzelbox stereo laufen lassen? | |||
| Ich habe auf die schnelle nur einen Adapter für vor den Verstärker gefunden: Monokonverter
Da der Kaufartikel anscheinend nur zwei Widerstände enthält, darf jeder selber überlegen ob er es kauft oder selber baut. Mit etwas Erfahrung kann man für den Preis mehrere 'aktive' bauen, z.B. Stereo to mono converter Bleibt aber nimmer noch das Problem, dass man einen zweiten Verstärker benötigt, da der Adapter nicht für 4-Ohm-/8-Ohm-Lautsprecher geeignet ist. Offtopic :Warum ist da ein seltsamer Link im Beitrag vom OP? ... | |||
3 - Lautstärke Poti teildefekt -- Stereoanlage Philips AZ 8404 /00 | |||
| 50 Ohm logarithmisch, stereo - das ist doch keine blaue Mauritius, egal ob man irgendwo einen Account hat. Du sollst Dir irgend eine Ausführung besorgen, an die Anschlüße Drähte dran löten und die anderen Enden der Drähte an die Platine. Das kann doch nicht so schwer sein.
Wieviele Speaker (?) hat denn die Kiste? Kommen die Bässe auch da raus, oder gibbet dafür extra Lautsprecher? Ich bin immer mehr der Meinung, dass für "Boombox Turbobass" eine aktive Schaltung zuständig ist, die bei steigender Lautstärke immer mehr Bässe dazu zaubert und nu ist da was nicht in Ordnung. Womit wird die Endstufe realisiert? Einzeltransistoren, IC (stereo oder zwei einzelne), dort dürfte auch einfach zu sehen sein, ob es für Bass eine extra Endstufe gibt? Rafikus ... | |||
| 4 - Ruhestrom -- HiFi Verstärker Harman Kardon Avr 355 | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Ruhestrom Hersteller : Harman Kardon Gerätetyp : Avr 355 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Da dies mein erster Beitrag ist, möchte ich mich kurz vorstellen: Bin gelernter IT-Techniker, 33 Jahre Jung und immer schon fasziniert von tollen High-End Anlagen. Spiele seit meinem 6ten Lebensjahr Klavier , generell ist Musik mein Leben. Habe hier schon viele hilfreiche Tips gefunden aber nun stehe ich an oder konnte die richtigen Antworten nicht finden bzw. deuten. Meine Situation ist folgende: ich habe einen Hk Avr 355 der schon nach wenigen Minute sehr warm wird. Hk wirbt ja sogar damit zwecks Klang- und Impulstreue. Mein Problem ist nun, das ich mittlerweile nur mehr aktive Lautsprecher (Backes & Müller) daran betreibe und die internen Endstufen umsonst vor sich hinkochen. Hier nun detaillierte Fragen: 1. Ruhestrom wird an den Emitter-widerständen gemessen. Gegen Masse? Also einfach das Minuskabel des Multimeters ans Gehäuse? ( Ich frage lieber dumm bevor ich dummes tue )
2. Passiert etwas wenn ich den Ruhestrom komplett wegnehme ? Poti ganz abdrehen oder ... | |||
| 5 - Vorstufe produziert Störungen -- Receiver Denon AV-Reciever | |||
| Geräteart : Receiver Defekt : Vorstufe produziert Störungen Hersteller : Denon Gerätetyp : AV-Reciever Chassis : AVR 3312 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, besagter Denon 3312 produziert Störungen (pfeiffen, quietschen, rattern, knarzen) an den Vorverstärkerausgängen wenn ich meinen PC per HDMI anschliesse. Audio wird über zwei aktive Neumann KH120 Studiomonitore (mit Schukostecker) wiedergegeben. Zur Fehlersuche habe ich folgendes getan: 1. Aktivlautsprecher, AVR und PC an dieselbe Steckdosenleiste angeschlossen. Alle weiteren Geräte im Raum vom Stromnetz getrennt. 2. Die Aktivlautsprecher mittels Neutrik XLR-RCA Kabel an die Front Left bzw Right Ausgänge der Vorstufe am AVR abgeschlossen. Keine weiteren Kabelverbindungen! 3. PC, Lautsprecher und AVR eingeschaltet -- Stille 4. Usbstick an AVR angeschlossen und Musik abgespielt -- wunderbarer Klang. 5. HDMI Kabel vom PC mit AVR verbunden -- sofort heftigste Störungen in der Audiowiedergabe. 6. Lautstärke ändern -- Pegel der Musik ändert sich, Störungen bleiben gleich laut 7. dünnes Kabel mit dem Masseanschluss des Antenneneingangs des AVRs und dem Schutzleiter der Steckdosenleiste verbunden -- Pegel de... | |||
| 6 - Leistungsdefiz. Kontrollverl. -- NAD 216 | |||
| Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : Leistungsdefiz. Kontrollverl. Hersteller : NAD Gerätetyp : 216 Chassis : 2x Visaton TIW 300 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, schade, dass mein erster Beitrag eine Problemstellung ist. Ich besitze einen NAD 216, welcher ein Subwoofer vom Typ Visaton TL-30 antreibt. Dieser ist für die Reproduktion von Tönen zwischen 50 und 16 Hz im Heimkino zuständig. Als Vorverstärker fungiert momentan ein Yamaha DSP-A1. Dessen VV-Ausgang ist mit einer Behringer DCX verbunden (Cinch->XLR). Dort wird die aktive Filterung vorgenommen (Bandpass, EQ, Delay). Von dort aus gehe ich direkt auf den Endverstärker (XLR->Cinch), welchem ich einen Defekt attestiere. Problem: Die Lautsprecher schlagen im Filmbetrieb sehr (!) schnell an. Auch bei scheinbar moderaten Lautstärken. Der oben installierte Lautsprecher muss sehr tiefe Frequenzen reproduzieren. Er spielt auch in seinem Resonanzbereich... | |||
| 7 - Suche Layouter und Hilfe für Hochleistungsverstärker -- Suche Layouter und Hilfe für Hochleistungsverstärker | |||
| Moin!
Immer diese Süddeutschen von hinterm Nordostseekanal... OK, Scherz beiseite. Also: DEN ultimativen High-End-Verstärker gibt es nicht und wird es auch nie geben. Warum nicht? Nun, ganz einfach: Es hängen immer Lautsprecher an einem Verstärker. Klingt doof, ist es aber nicht. Sowohl die Impedanz ( und damit die Leistung ) als auch der Wirkungsgrad eines Lautsprechers ist von der Frequenz abhängig, die Phasenlage des Schalls sowieso. Ein Verstärker muß also immer mit den Lautsprechern klarkommen und umgekehrt. Das ist besonders bei Röhrenverstärkern schwierig, da diese mit Leistungsanpassung arbeiten. Dazu kommt bei Röhrenverstärkern auch noch das Problem mit den Trafos dazu. Passende Trafos in Kleinserie herstellen, dazu braucht es viel Erfahrung. Insoweit ist ein Halbleiterverstärker wohl einfacher zu entwickeln. Andererseits, ich finde Röhren saugut. Ein Blick in meinen Philips K6-Farbfernseher mit 27 Röhren... Mein Konzept wäre folgendes: Hinter dem Vorverstärker folgt eine Aktive Frequenzweiche, dahinter getrennte Endstufen für Bässe und Mitten / Höhen. Als Endstufen würde ich die PPP-Endstufen von Experience Electronics nehmen, die haben einen recht guten Ruf und ausreichend Leistung. Vielleicht ... | |||
| 8 - Mehrere Mute-Signale und Lautsprecher zusammen schließen? -- Mehrere Mute-Signale und Lautsprecher zusammen schließen? | |||
| Wir bekommen nächste Woche unser neues Firmenauto geliefert und wollen da gleich vom Händler extra Freisprecheinrichtungen einbauen lassen!
1.Das Toyota Auto hat bereits eine einfach interne Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Tasten ohne Display. 2.Es soll eine gute Freisprecheinrichtung mit Display und Sprachwahl von Burry eingebaut werden. 3.Der Fahrer will sein uraltes Mobiltelefon (es hat auch Probleme mit Bluetooth Stabilität) keinesfalls aufgeben. Er benötigt auch Ladefunktion fürs Handy und externe Antenne. Deshalb überlege ich gleich eine ältere Kabel-gebundene Freisprecheinrichtung mit Ladeschale einzubauen. Von der sollen jetzt Freisprech, Ladefunktion und Antenne genutzt werden und später wenn Handy defekt, nur mehr die letzten Beiden Funktionen. ---------- So muss man später das Auto für viel Geld nicht extra noch einmal komplett aufgemacht und neu verkabelt werden, falls doch mal ein anderes Handy benutzt wird. Die Autowerkstatt hat da auch nix dagegen, gleich mehrere Freisprecheinrichtungen zu verbauen. Ich mache mit allerdings Sorgen ob man einfach gleich mehrere Freisprecheinrichtungen an denselben | |||
| 9 - myhome Beschallung keine passenden Endverstärker? -- myhome Beschallung keine passenden Endverstärker? | |||
puh! Was ich übersehen habe: Beide Typen haben 2 W rms Ausgangsleistung. Die "16 W" vom F502 sind pmpo...
Die angeführten setups für mone bzw. 2 x gleicher Kanal sind optional, sonst stereo. der einzige Unterschied ist somit eigenes Netzteil statt vom Bus gespeist. Stärkere Lautsprecherverstärker gibt es nicht. Falls die 2 Watt rms nicht reichen, werde ich wohl noch was zusätzliches brauchen oder aktive Lautsprecher. Ich lasse dieses Thema noch einen Tag offen, falls wer dazu was schreiben will. ... | |||
| 10 - Warum klingen "professionelle" Endstufen mit IC meist besser als Eigenbauten? -- Warum klingen "professionelle" Endstufen mit IC meist besser als Eigenbauten? | |||
| Hallo liebe Forenkollegen!
Da ich grad mal wieder am basteln bin,drängt sich mir grad ne Frage auf,die ich immer mal schon stellen wollte. Ich hab ja nun schon paar solcher Krachmacher gebaut(meist nach Datenblattapplikation),aber der Klang kommt meist nicht an das ran,was bei industriellen Geräten rauskommt. (bei den gleichen Boxen und ohne Software oder Equalizerhilfe) Klingt immer so bisschen wie aus dem Telefon,ohne Dynamik. Habs auch schon mit paar aktiven Frequenzfiltern und Weichen probiert,aber das Wahre war es auch nicht.Noch das beste Ergebniss brachte mein Stümperhafter Versuch,ne Vorstufe mit Linkwitz-Riley Transformation zu basteln. HAb schon in paar Geräten gesehen,(Haivieh-Anlagen,Autoradios etc.)das da oft auch nix anderes drin ist wie ein TDA irgendwas oder deren Äquivalente.Letztens aus einem Moni mit eingebauten Brüllwürfeln und "Bassbox" die Platine ausgebaut und Spaßeshalber mal an richtige Lautsprecher geklemmt.Der kleine Kerl hatt nur 2x2 + 1x5W,aber klingt trotzdem richtig gut. Allerdings hab ich festgestellt,das da und auch anderswo noch ne Menge Bauteile mehr um das Endstufen-IC drumherum sind als so allgemein in den Datenblättern angegeben,aber kaum Aktive. Lange Rede,kurzer Sinn: Weiß einer ,was die Entwic... | |||
| 11 - Kleine 12v Verstärker für unterwegs -- Kleine 12v Verstärker für unterwegs | |||
Zitat : dualmp hat am 1 Jul 2009 23:46 geschrieben : - Lautsprecher etwa 60W - 100W 4Ohm Da benötigt man aber ein recht großen Rucksack, wenn nicht Lügenleistung PIMPO gemeint ist, sondern reale Leistung. Im Wohnzimmer höre ich bei angehobener Zimmerlautstärke bei etwa 0,2 Watt. Brauchbare Lautsprecher bei 1 Watt könnten schon Probleme mit dem Nachbarn im Mietshaus ergeben, zumindest nachts. Nehme ein altes Autoradio, an das man eine externe Quelle anschließen kann, dürfte die einfachste Lösung sein. Alternativ gingen auch aktive Brüllwürfel für den PC, die nicht selten mit 12 Volt versorgt werden. Statt Netzteil dann den Akku nehmen. Da kann man dann z.B. einen MP3-Player anschließen, ist vermutlich Deine Idee. DL2JAS ... | |||
| 12 - Lautsprecher -- Lautsprecher | |||
| Was wir so an Funkgeräten haben hat für intern 0,5W und extern 2,5W
ODER 2 x 10W. Ganz verschieden. In Funktische werden eh meist aktive Lautsprecher mit Regler eingebaut ... | |||
| 13 - Der Spruch des Tages! -- Der Spruch des Tages! | |||
Zitat : sind denn nicht die lautsprecher für den klang maßgebend und der verstärker für den bums...? User "Strong" heute in einem Beitrag über seinen unbefriedigenden Versuch, mit der Verstärkerplatine aus PC-Aktivböxchen ordentliche aktive Satelliten-Lautsprecher für die DOLBY-Sourround-Wiedergabe seines Fernsehers zu stricken... ... | |||
| 14 - Spannung von ca 1- 2,5 Volt auf 5 Volt wandeln -- Spannung von ca 1- 2,5 Volt auf 5 Volt wandeln | |||
| Sorry hätte wohl wirkilich von anfang an genaueres erzählen sollen.
1. Ja es handelt sich um eine SOLARZELLE 2."tsaphiel" hatte gar nicht mal so unrecht ich möchte sie anschhliessend brauchen um eine ganz kleine aktive boxe für den ipod zu betreiben. 3. Meine Frage belibt immer noch ist Sowas möglich? danke!! 4. Der Lautsprecher wird Ansonsten über 4 x 1,5V Batterien Betriebn ( Qualität sehr Schlecht) Oder über USB das heist mit beiliegnem Kabel USB - mini DC Stecker. ... | |||
| 15 - Lautsprecher zusammenhängen -- Lautsprecher zusammenhängen | |||
| Hallo!
Wenn wirklich mehrere Räume beschallt werden sollen, ist es meiner Meinung nach sinnvoller, nur Line-Signale zu übertragen und in den einzelnen Räumen separate Verstärker oder direkt aktive Lautsprecher mit eingebautem Verstärker zu verwenden. So lässt sich die Lautstärke unabhängig voneinander regulieren und die Probleme mit der Zusammenschaltung verschiedener Lautsprecher entfallen. Nachteilig ist, dass die Linepegel störempfindlicher sind und deshalb die Leitungen nicht in direkter Nähe z.B. zu Netzleitungen liegen sollten. Gruß, Björn ... | |||
| 16 - kurze Frage zum Boxenbau -- kurze Frage zum Boxenbau | |||
| Das geht dann problemlos.
Statt einer Weiche vor dem Lautsprecher kann man auch eine aktive Frequenzweiche vor den Verstärker schalten. Das wird z.B. bei Beschallungsanlagen gemacht. http://www.thomann.de/de/frequenzweichen.html ... | |||
| 17 - JBL SCS333 - Subwoofer brummt im Dolby Surround Modus.... -- JBL SCS333 - Subwoofer brummt im Dolby Surround Modus.... | |||
| Geräteart : Lautsprecher
Hersteller : JBL Gerätetyp : SCS333 ______________________ Hallo Leuts!!! Ein kleines Problem habe ich seit neuestem: Der aktive Subwoofer meiner JBL SCS333 - Anlage brummt. Relativ laut sogar....... Allerdings nur in den DOLBY-Modi (Surround & Phantom). Bei normalem Stereo oder Center-Stereo ist Ruhe...... Angeschlossen ist das Teil an meinen TV per Chinch..... habs auch mal an der D-Box probiert - gleiches Ergebnis. Gibts da Tipps???? Wäre schön - das Teil war mal sehr teuer..... [ Diese Nachricht wurde geändert von: laluna4 am 31 Dez 2007 0:44 ]... | |||
| 18 - MP3 Player- und PC-Lautsprecher im Test bei Stiftung Warentest -- MP3 Player- und PC-Lautsprecher im Test bei Stiftung Warentest | |||
| BILD + TON
MP3- und PC-Lautsprecher Besser mit Bass Sound vom MP3-Player gibt es auch ohne Ohrstöpsel: Aktive Lautsprecher motzen die tragbaren Minispieler im Handumdrehen zur Stereoanlage auf. Einfach den Player anstecken, einschalten und schon erklingt der Ton im Raum. STIFTUNG WARENTEST online untersucht Minianlagen mit iPod-Anschluss sowie Lautsprecher für MP3-Spieler und PCs. Zum vollständigen Test» http://www.stiftung-warentest.de/on......html Außerdem Komplett + interaktiv: Test MP3- und Videoplayer: http://www.stiftung-warentest.de/on......html Impressum Herausgeber und Verlag: STIFTUNG WARENTEST Anschrift: Lützowplatz 11-13 10785 Berlin Telefon: (030) 26 31-0 Telefax: (030) 26 31-27 27 E-Mail: email (äht) stiftung-warentest.de (automatisch editiert wegen spamgefahr) &... | |||
| 19 - suche Mikro piezo-Schallwandler o.ä. (Kleinst-Tonerzeuger) -- suche Mikro piezo-Schallwandler o.ä. (Kleinst-Tonerzeuger) | |||
| ich würd dafür ein Handy schlachten. Da sind kleine Tonerzeuger drin, je nach Handy mit oder ohne Tonerzeuger. In moderneren Handies sinds eher winzige Lautsprecher in alten Kisten waren aber auch aktive Piepser drin. ... | |||
| 20 - 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase? -- 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase? | |||
| tach,
(www.gentle-music.de <--- da kannste hinkommen, dann können wir das ausprobsen )
grundsätzlich ist das aufjedenfall möglich, aber auch sinnig? wie willst du deine lautsprecher hinstellen. soll der eine lsp links von der bühne und der andere rechts? an deiner stelle würde ich deine vermutlich passive e-bass schaltung raushauen und eine aktive reinbauen. dann ist dein kabelproblem schonmal gelöst. nun würde ich deine mono-klinke mit einer stereo-klinke auswechsln. danach dein output signal splitten und in eine kleine tretbox reinstecken. jetzt hast du zwei so gut wie gleiche signale. für den aus-ein effekt unterbrichst du einfach diese gelegte leitung. wenn du nicht die normalen marshall-tret-knöpfe nehmen möchtest, empfehle ich dir eine art flip-flop schaltung, mit einem taster. die gehen auch nicht so schnell kaputt
...vll. gehts auch anders, aber so würde ich es machen... jetzt kannst du deine beiden amps normal verkabeln. warum sollte man eine endstufe nicht parrallel schalten. wir machen das andauernd. wir splitten per aktivweiche das signal in bässe und höhen (manchmal auch mitten) und schicken diese dann parra... | |||
| 21 - Audioverteiler für PC? -- Audioverteiler für PC? | |||
| Hallo Matthias,
dann wird das mit einem rein passiven Verteiler nicht gehen, weil schon die Ausgangsleistung der Karte nicht ausreicht. Selbst wenn eine Parallelschaltung nicht zu baldigen Rauchzeichen führen würde, so wäre doch eine deutliche Klangverschlechterung zu befürchten. Wenn es sich um passive Boxen handelt: vergiß es! Dann muß ein Verstärker dazwischen. Wenn es aktive Boxen sind, kann man es evtl. hinbringen, muß aber auf die Impedanzanpasung achten! Wenn es Kopfhörer sind, kommt es auf deren elektrische Werte an. Hast Du da Angaben? Und Gemischtbestückung (also Lautsprecher und Kopfhörer gleichzeitig) ist nur mit hohem Aufwand machbar. Kauf Dir dann also besser einen billigen alten HiFi-Verstärker zum dazwischenhängen. Gruß, sam2... | |||
| 22 - Lautsprecher Magnat Aktive Subwoofer Alpha 38A -- Lautsprecher Magnat Aktive Subwoofer Alpha 38A | |||
| Geräteart : Lautsprecher Hersteller : Magnat Aktive Subwoofer Gerätetyp : Alpha 38A Chassis : Art.-Nr. 142 438 Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo wer kann mir sagen was für netzteil im subwoofer arbeitet wo ich es bekomme, kosten ?? mfg horst... | |||
| 23 - HiFi Verstärker Logitech 4.1 Aktive Lautsprecher -- HiFi Verstärker Logitech 4.1 Aktive Lautsprecher | |||
| Geräteart : Verstärker Hersteller : Logitech Gerätetyp : 4.1 Aktive Lautsprecher ______________________ Hallo, suche einen Drehpotentiometer mit 12 Beinen. Ist das ein Doppelstereopoti oder wie heist das Teil und vor allem, wo gibt es sowas? Bei Conrad und Reichelt jedenfalls nicht. Danke schon mal für eure Hilfe... | |||
| 24 - T -- T | |||
| T: Tera-; Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung 1012 -(Billionen)-fach.
Takt: Zeitliches Aufeinanderfolgen von Impulsen oder Impulspaketen. Taktfrequenz: Frequenz, mit der die Ablaufsteuerung digitaler Systeme, z. B. einer EDV-Anlage gesteuert wird. Sie muß sich u.a an der Sigallaufzeit in den logischen Gattern orientieren und legt damit die Geschwindigkeit des Systems fest. Tantaltechnik: Tantal (chemisches Element Ta) bildet bei Kontakt mit Sauerstoff eine dünne, gut isolierende Oxidschicht. Diese Eigenschaft wird u.a. zur Herstellung von Tantalkondensatoren (Elektrolytkondensatoren) genutzt. Tape Deck: Engl. Bezeichnung für Cassettenrecorder ohne Endverstärker. Tastkopf: Meßaufnehmer für Oszilloskope. Tastköpfe haben kleine Eingangskapazität und hohe Eingangswiderstände, damit Messungen nicht verfälscht und Stromkreise nicht belastet werden. Tauchspulenmikrophon: | |||
| 25 - A -- A | |||
| A: Abk. für-> Ampere.
Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen. Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ). Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten. Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |