Gefunden für 500 spannungsregler temperatur - Zum Elektronik Forum |
1 - Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden -- Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden | |||
| |||
2 - Display dunkel -- Receiver Yamaha RX-700 | |||
Zitat : ich habe leider keine Birne für die Beleuchtung des Displays von hinten gefunden wie bei ähnlichen Geräten dieser ReiheDa wird auch keine sein. Also der RX-500 hat definitiv ein mehrteiliges LED Display u.a. bestehend aus einer gemultiplexten 4 1/2 stelligen LED Siebensegmentanzeige mit zusätzlichen von LED hinterleuchteten Schriftzügen. Der RX-730 dagegen hat wohl eher ein VFD Display. Beides sind keine mit Glühobst hinterleuchteten LCD Anzeigen, sondern selbstleuchtende Anzeigen. Das Panel des RX-700 scheint nach nach http://www.hifiengine.com/manual_li... | |||
3 - Solarladegerät bauen -- Solarladegerät bauen | |||
Zitat : Für was ist F1 da? Um den Strom zu begrenzen? Ist eine Sicherung, keine Diode. Z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/535907/ Besonders bei Akkus oder größeren Batterien können größere Ströme fließen. Verhindert, dass die Schaltung in Flammen aufgeht wenn der Worst-Case eintritt. Wäre schade, wenn das schöne Lumia putt geht. *Ironie an* Apple- und Galaxy-Geräte brauchen es nicht. *Ironie aus* S1 ist einfach ein Schalter, um das ganze Ein- bzw. Auszuschalten? Ja. Der Spannungsregler und die LED verbrauchen Strom. Wäre schade, wenn die "Batterie" leer ist, wenn man sie dann mal braucht. | |||
4 - Tiefentladeschutz -- Tiefentladeschutz | |||
An den Ausgang deines Tiefendladeschutz hängst du eine Glühlampe zb 5V 3W
Diese Leuchtet bzw glimmt auch noch bei 2,5 V sichtbar. Die Eingangsspannung für deinen Tiefentladeschutz stellst du auf die gewünschte Abschaltspannung ein (zB 3,00V) dann stellst du das Poti im Tiefendladeschutz so ein das die Glühlampe gerade ausgeht! Beim erhöhen der Eingangsspannung auf zB 3,2 V sollte diese dann wieder leuchten. Fertig ist der Lack! Der einstellbare Spannungsregler simuliert deine Batterie denn beim entladen sinkt ja auch die Spannung der Batterie. Und wenn ich Schreibe das beim Spannungsregler der R1 240 Ohm hat dann verwende den auch Das Poti zum einstellen soll zwischen 0 Ohm und etwa 500 Ohm feinfühlig einstellbar sein Deshalb da ein500 Ohm Spindeltrimmer verwenden und notfalls schaltest du da noch 100 Ohm in Reihe nach Gnd so das du 100bis 600 ohm erreichst Edit noch besser ist das geeignet http://www.conrad.de/ce/de/product/422364/ 200Ohm mit 100 Ohm Festwiederständen kannst du da den Einstellbereich Schrit... | |||
5 - brauche Hilfe zu Spannung für LED Lauflicht... -- brauche Hilfe zu Spannung für LED Lauflicht... | |||
Ok,
heisst also das der Spannnungsregler der ja drei Beine hat mit Vin an mein 12V Gleichspannungsnetzteil kommt und mit Vout an meine Schaltung kommt? was ist mit dem dritten Bein welches immer mit adj bezeichnet ist. Der Minus von meinem 12V Netzteil geht dann einfach durch zu meiner Schaltung? Habe folgenden Regler: Spannungsregler ... | |||
6 - USB Ladegerät über Solar -- USB Ladegerät über Solar | |||
Zitat : Meine Vorstellung ist es einen Handlichen Kasten zu bauen mit den etwaigen Maßen 30x20x20 B/H/T [...]Dann mal auf eBay o.ä. nach einem fertigen Modul mit 10 Wp schauen. Meins mit 20 Wp ist etwa doppelt so groß. Zitat : Im wesentlichen ist mir die USB Spannung von 5 V +- 5% bekannt und das ein Akku einen Ladestrom von 500 mA nicht unterschreiten sollte damit er geladen wird.Bei USB mag das mit dem Mindesstrom von 0,5A gelten, mein Samsung hatte sich bei weniger nie beschwert. Der Ladevorgang dauert dann halt etwas länger. Mein Vorschlag wäre einen Spannungsregler zu nehmen (vorteilhaft bei höheren Modulspannungen wäre ein Schaltregler) und auf 5... | |||
7 - NiMh Akkus per Solarzelle aufladen -- NiMh Akkus per Solarzelle aufladen | |||
Hi und willkommen,
solch eine hohe Spannung bringt nix. Du brauchst ein Modul, was mehr Strom liefern kann. Mit der Beleuchtung geht der Photostrom hoch, die Spannung wird durch eine Diodenkennlinie begrenzt. Ganz grob gesagt liefern zwei Module 1W, Ump = 10V, Imp= 100mA und 2W, Ump = 20V, Imp= 100mA etwa gleich viel Strom, wenn Du die Spannung (über die Akkus) auf Werte deutlich unter Ump begrenzt. Der Akku mag das Überladen nicht wirklich, aber z.B. beim: „ANSMANN AA - 2100mAh low self discharge flat head with tags (z-form)“ steht, dass er 1 Jahr lang mit 190mA überladen werden kann, ohne zu platzen. Hängt der µC direkt an der Spannung, oder ist da noch ein (Low Drop) Spannungsregler dazwischen? 4 ganz volle Zellen könnten ohne Regler schon zu viel sein. Ach so: 30mA im Mittel, oder nur während der 5 Minuten? Letzteres wären ja nur 2,5mA im Mittel, dann reicht es doch auch, die Akkus alle paar Wochen extern zu laden Gruß Harald Edit: hab gerade mal ein Billigmodul gemessen. Bei voller Sonne liefert es Isc = 80mA Isc und Uoc=17V (soweit ich dass noch im Kopf habe, hab gerade keine Sonne zur Hand ![]() | |||
8 - USB-Ladegerät mit LM2576 -- USB-Ladegerät mit LM2576 | |||
Guten Abend,
Mit eurer Hilfe habe ich bereits ein USB-Ladegerät auf Basis des LM317 gebaut und möchte nun ein neues, effizienteres Ladegerät mit zwei Ladebuchsen bauen, dass mit 10 NiMh-Akkus läuft. Nach einiger Recherche habe ich mich für den LM2576 als Spannungsregler entschieden und eine Schaltung entwickelt. Von euch hätte ich gerne gewusst, ob die Schaltung so funktionieren wird und wo man nachbessern könnte. F1, R1 und R2 dienen als Verpolungschutz. Die Parallelschaltung von R1 und R2 soll dafür sorgen, dass F1 schneller auslöst. K1, R3 und R4 bilden eine Unterspannungsanzeige. Wenn die Eingangsspannung 10V (1V pro Zelle) unterschreitet, liegt an dem nicht negierenden Eingang von K1 eine höhere Spannung als am negierenden Eingang an und der Ausgang schaltet durch. P1 leuchtet. Eine weitere Frage ist, ob sich die Spulen noch von was anderem Unterscheiden als Nennstrom und Induktivität. Die Spule, die ich verwenden würde heißt "Funk-Entstördrossel". Ist das einfach nur eine Bezeichnung, die zum Beispiel auf ... | |||
9 - IKEA LED-Spot an 12V -- IKEA LED-Spot an 12V | |||
Zitat : Monkey-Chris hat am 11 Apr 2012 08:40 geschrieben : ... Dass die allerdings sooo viel Energie verbraten, war mir nicht bekannt. ... Das geht gar nicht anders! Wenn der Spot an 4 Volt z.B. 500 mA aufnimmt, sind das 2 Watt. Mit linearem Spannungsregler an 12 Volt: 500 mA * 12 V = 6 W! 4 Watt davon muss der Spannungsregler verbraten. Das geht nicht mehr ohne Kühlkörper! Dann kannst Du auch gleich einen 5-Watt-Halogenspot benutzen und den ganzen Zauber weglassen. ... | |||
10 - ETI603 Sequencer -- ETI603 Sequencer | |||
Hallo!
Danke für die Antworten! Die Elkos sehen eigentlich noch ziemlich gut aus (nicht aufgebläht oder so). Die habe ich natürlich neu gekauft. Das der Spannungsregler einen Kühlkörper braucht, dass wusste ich nicht! ![]() Das Netzteil liefert bei 12V 500 mA. Ich dachte mir, dass das nicht so viel Strom wäre! ![]() Könnte ich denn zwei Batterien (6 Volt, Block)mal als Test anschliesen? Kann ich die in Reihe oder beide gleichzeitig! Wo ist denn dann das GND? ![]() Grüße ... | |||
11 - HiFi Verstärkerärker -- HiFi Verstärkerärker | |||
Zwei TDA 7052,ein Stereopoti und fertig ist die Laube
http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/verstaerker_mini.htm Den Spannungsregler kannst auch ertmal weglassen Die Teile gibts bei Reichelt und noch ca. 500 anderen Elektronikversendern und Händlern ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 16 Mär 2010 22:23 ]... | |||
12 - Womit eine Platine eingießen als Thermo und Vibrations-Schutz? -- Womit eine Platine eingießen als Thermo und Vibrations-Schutz? | |||
Ich möchte in Kabine von einer Maschine eine kleine Platine mit SMD Bauteilen montieren.
Da sie dort aber ständigen Vibrationen und besonders jetzt im Freien im Winter starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, möchte ich dagegen möglichst gut schützen. Darf ich das Ganze nur mit Platinenlack versiegeln? Kann ich die ganze Platine in eine paar mm dicke Schicht Kleber eingießen, der in getrocknetem Zustand so eine weiche silikonartige Konsistenz hat? Oder könnten die Bauteile bei letzterem überhitzen? Auf der Platine sind außer ein paar Widerständen und Kondensatoren und einer LED nur zwei ebenfall nur ein paar mm große ICs verbaut: Ein Spannungsregler (Toshiba TA78L05F) der die ca. 13V Eingangsspannung auf 5V stabilisert Ein | |||
13 - Stromquelle mit Spannungsquelle kombinieren? -- Stromquelle mit Spannungsquelle kombinieren? | |||
Ist die Spannung im Leerlauf zu groß, schließt Du eine geringe Last an.
Der Dynamo ist keinesfalls eine annähernd ideale Stromquelle, sonst könnte man unendlich Leistung ziehen. Vermutlich kommst Du ganz ohne Spannungsregler aus, wenn der Dynamo annähernd einen konstanten Strom liefert. Lade den Akku direkt über den Dynamo, einen Ladestrom von 500 mA sollten übliche Zellen ab Mignon locker vertragen. Was Du dann brauchst, ist eine Schaltung, die vor Überladung schützt. DL2JAS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 17 Sep 2009 15:06 ]... | |||
14 - Regelbares Netzteil mit LM317T-Spannungsregler und 42V-Schaltnetzteil -- Regelbares Netzteil mit LM317T-Spannungsregler und 42V-Schaltnetzteil | |||
Hallo!
Verträgt es der LM317, wenn ich ihn mit 42V (von diesem Netzteil) füttere und mit dieser Schaltung (Abschnitt "Einstellbarer Spannungsregler LM317") als Netzteil mit einstellbarer Ausgangspannung hernehme? Der LM317 liefert nämlich je nach Einstellung (per regelbarem Widerstand) 1,2 bis 37V und im Datenblatt steht als Maximalwert für "Input-Output Voltage Differential" 40V. Könnte ich ihn trotzdem dauerhaft auf weniger als 2V einstellen? Außerdem habe ich ein Problem mit den Widerständen: Für weniger als 5V Ausgangsspannung sollte man als festen Widerstand 240 Ohm hernehmen - dann bräuchte ich aber einen regelbaren Widerstand mit 7,5 kOhm Maximalwiderstand. Wenn ich 500 Ohm als festen Widerstand nehmen würde, könnte ich einen 10kOhm-Poti hernehmen. Aber kann ich dann noch weniger als 5V einstellen? ... | |||
15 - Trafo Sekundär Spannung -- Trafo Sekundär Spannung | |||
Hallo...
Lässt doch mal das rumgemeckere ![]() Also das ganze flattert 3x/Sekunde das wirkt schon fast wie eine Dauerlast daher hast du auch dauerhaft mehr als deine 10mA, ich halte es sogar für möglich das das im Dauerhaften Betrieb (Relais wird warm etc.) an die 100mA kommen könnte... Du könntest auch einfach eine Strommess-Schaltung für dein OSZI bauen und am Oszilloskop die Stromaufnahme des Relais messen, dann wirst du sehen das die Stromaufnahme zu hoch für den Spannungsregler ist... und selbst eine Leistungsverstärkung (wie z.B einen Transistor) mit 500µA anzusteuern... Naja das wird da auch schon kritisch, du musst dir was anderes einfallen lassen Grüße ... | |||
16 - Spannungsanpassung: 5V -> 3V. -- Spannungsanpassung: 5V -> 3V. | |||
Gemäss Datenblatt verbrät ein LM317 50 bis max. 100 µA durch den ADJ-Anschluss, wenn er nichts tut. Im Batteriebetrieb kostet dich das pro Jahr ca. 500 - 1000 mAh.
Wenn das zuviel ist, kannst du mit einem abschaltbaren Spannungsregler arbeiten, davon gibt es viele, z.B den LP2980 den ich für solche Dinge gerne nehme. Die Ruhestromaufnahme im abgeschalteten Zustand liegt dann unter 1 µA. Stichworte für die Suche: - micropower - low quiescent current ... | |||
17 - Bleiakku... mal wieder -- Bleiakku... mal wieder | |||
Zitat : dl2jas hat am 19 Okt 2008 17:47 geschrieben : Es geht auch eine Primitivlösung. Nehme das Netzteil 19 Volt und schalte ein Fahradlämpchen 6 Volt 3 Watt vor den Akku. So bekommst Du eine Strombegrenzung auf 500 mA, gesunder Ladestrom. Dann aber nach etwa 9 Stunden Ladezeit den Akku abklemmen. DL2JAS Die Lösung klingt vorerst echt interessant! Gleich nochn paar Fragen dazu: 1. Anstatt der Fahrradlampe müsste doch auch n "normaler" Widerstand mit ~12Ohm taugen? 2. Wie siehts dann mit der Spannungsverteilung auf die Lampe und den Akku aus, 6V an der Lampe und 13V am Akku? Oder ist das dann egal, wenn der Ladestrom auf 500mA begrenzt ist? ^^ Eben durch den unbekannten/variablen (Innen)widerstand des Bleiakkus dachte ich immer, sowas würde garnicht funktionieren, ohne den Akku zu schädigen ![]() 3. ~9Stunden Ladezeit sagst du, für welchen Ladezustand des Akkus ist das... | |||
18 - Überladeschutz für NiCd -- Überladeschutz für NiCd | |||
Bei so kleinen Ladeströmen hält sich die Erwärmung in engen Grenzen. Daher funktioniert auch die Delta-Peak Abschaltung die sonst beim Schnelladen von solche Akkus verwendet wird bei so niedrigen Stömen nicht mehr zuverlässig. NiMH Akkus verhalten sich vergeleichbar zu NiCd, falls du auf dem Markt keine NiCd Zellen mehr finden solltest... Die Überladene Energie wird einfach verheizt. GP 4100 mAh NiMH Sub-C Zellen stecken z.B deinen Ladestrom gemäss Datenblatt mindestens 1 Jahr ohne Selbstzerstörung weg, da ist keine Elektronik nötig. So viele Betriebsstunden wird das Luftschiff wahrscheinlich auch nicht zusammenbekommen...
Datenblatt: http://www.gpbatteries.com/pic/430SCHR.pdf Die von dir angegebenen Akkus werden allerdings an dauernden 400 mA sterben. Am einfachsten bringst du einen Temperatursensor an den Batterien an, der die Ladung bei stärkerer Erwärmung über Umgebungstemperatur (z.B um 10°) unterbricht. Die Akkus werden erst warm wenn sie voll sind. Vorher ist der Ladewirkungsgrad über 95%. Andere Ladeenderkennungen als Delta Peak und Zellentemperatur sind bei NiCd und NiMH untauglich. Ein LiPo wäre schon der ideale Akk... | |||
19 - Rasierer Braun Rasierer 5505 (5520) -- Rasierer Braun Rasierer 5505 (5520) | |||
Hallo Sam2,
ich bin begeistert von diesem Forum und den Informationen die man hier erhalten kann. Ich habe einen Braun 5477 Rasierer, bei dem die Schaltplatine abgeraucht ist, weil ich den Rasierer mit ausgelöstetem Akku betrieben habe (darf man nicht machen, habe ich mittlerweile hier erfahren, aber passiert ist passiert). Jetzt würde ich gerne den Rasierer auf nur-Netz-Betrieb ohne Akku umrüsten. Dazu würde ich ein Steckernetzteil verwenden und dieses über eine neu in das Rasierergehäuse eingebaute Hohlsteckerbuchse anschließen. Die Hohlsteckerbuchse würde ich anstelle der alten Netzbuchse einbauen. Im Rasierer würde ich dann einen Spannungsregler 1,2 Volt, 1 A einbauen, dessen Ausgang, dann direkt an den Motor geht. Ist dieses Vorgehen erfolgsversprechend oder muss ich etwas anders machen? Wieviel mA sollte das Steckernetzteil haben, reichen 500 mA? Vielen Dank schon mal im Voraus, Steffen ... | |||
20 - Waschtrockner AEG Ökolavamat 1480 -- Waschtrockner AEG Ökolavamat 1480 | |||
Hallo Ewald,
erst mal Danke für Deine Antwort. Jetzt fängt es erst richtig an spannend zu werden. Bist Du Dir wirklich sicher mit dem TRIAC. Die Maschine schleudert ja schließlich noch, bleibt aber dann stehen, wenn es richtig zur Sache geht. Beim Conrad habe ich schon herausgefunden, dass ein TRIAC ein Thyristor oder Spannungsregler ist, der aus dem Wechselstrom einen Gleichstrom macht. Oder? Weißt Du auch ob BT 139-500 der richtige TRIAC ist? Oder wie bringe ich heraus welchen ich brauche? Beim Conrad habe ich geschaut und keinen BT 139-500 gefunden, es gibt nur bt 138-600 oder BT 136/500. Ich freue mich auf Deine Antworten. Danke Oswald ... | |||
21 - Netzteil bis ca. 50V ??? -- Netzteil bis ca. 50V ??? | |||
Hi,
es gibt einen Spannungsregler der bis 50 Volt zu gebrauchen ist, aber nur bei 500 mA. Es ist der Regler TL 783 CKC. Such mal nach Unterlagen. Gruß Peter... | |||
22 - Wieviel Volt Strom für diese LEDs? -- Wieviel Volt Strom für diese LEDs? | |||
LED brauchen IMMER eine Strombegrenzung. Entweder mit echter Stromquelle (sehr aufwendig) oder mit dem simplen Widerstand. Ganz ohne gehts nicht. Oder nur kurz und dann sind sie kaputt... ![]() Das Netzteil ist gut geeignet. Miß mal seine Sekundärspannung im Leerlauf (also ohne Last). Zum Vorschlag von robodriver: 8 parallele Dreierketten sind gut, aber beim Wert hat er sich etwas verhaut. Rechnerisch ergeben sich 75 Ohm (nicht 10 Ohm), nimm aber mindestens 100 Ohm, da das Netzteil sicher bei so kleiner Last mehr als 12V liefert. Brauchst also 8 Widerstände zu 100 Ohm (oder etwas mehr), Belastbarkeit von 1/8 Watt reicht bequem. Für die einzelne Rote dann einen separaten Widerstand von rechnerisch 500 Ohm, praktisch aber mindestens 680 Ohm. Fertig! Den erwähnten Spannungsregler oder Kondensator brauchst Du nicht.... | |||
23 - Hifi: Vorverstärker-Leistung reduzieren -- Hifi: Vorverstärker-Leistung reduzieren | |||
Hallo - Kann mir jemand helfen ? Mein Autoradio (BMW-Werksradio) liefert ca. 7 - 8V Ausgangsleistung auf dem Vorverstärkerkanal.
Wie kann ich einen DSP anschliessen, der max. 500 mV Leistung erträgt. Gibt es da einen Bausatz (Conrad ?) oder reicht ein Spannungsregler (wenn je welcher ?) um die 8V runter zu holen ? Ohne die Anpassung kann ich meinen DSP leider nicht nutzen (clipping). :-( Besten Dank im voraus für die Info. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |