Gefunden für 400v motor anschluss - Zum Elektronik Forum





1 - Poolpumpe brummt nur -- Poolpumpe brummt nur




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Der Anschluss ist, wie bereits in meinem ersten Post erwähnt, 230V. Also eine Phase, ein Nullleiter, eine Erdung.
Im (Am) Motor gibt es ein Klemmbrett. Da der Motor mit 230V oder 400V laufen kann ist der Interne Anschluss ausschlaggebend. Deshalb wird auch immer wieder nach diesem Foto gefragt. Da ist dann zu ersehen ob der richtig angeschlossen ist. ...
2 - Frequenzumrichter + Motor Einphasig -- Frequenzumrichter + Motor Einphasig
Einen vierpoligen Motor (Synchrondrehzahl 1500min-1) kannst du problemlos auf 2000min-1 "übertakten".


Zitat : 1 KW oder weniger reicht locker. Definiere weniger

Zitat : einfach keine günstige KombinationDefiniere günstig

Aus China gibt es Frequenzumrichter für z.T. unter 100€. Ob man so ein Teil will, sei dahingestellt

In der Leistungsklasse bekommst du ohne weiteres noch FUs für einphas...








3 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät
Vielen Dank für all die Hinweise bisher! Ich habe ehrlich gesagt gar nicht damit gerechnet so eine große Resonanz zu bekommen. Zu den Antworten möchte ich nochmal spezifisch nachhaken.

@ J_B:
Zitat : ...die "Logiktabelle" zum Nockenschalter ein Witz, aber aus dem Plan ist recht leicht zu erkennen, daß im 230V-Betrieb der Transformator über die Anschlüsse "L1" und "N" versorgt wird, im 400V-Betrieb hingegen über "L1" und "L2"...

Soweit habe ich den Plan schon verstanden, das ist nicht das Problem. Problematischer ist viel mehr die von dir angesprochene "Logiktabelle". Die ergibt nämlich überhaupt keinen Sinn und daher bin ich nicht damit zurecht gekommen den Nockenschalter richtig zu belegen. Was ich in meinem gestrigen Posting nichtmehr unterbringen konnte, da ich die maximalzahl der Bilder erreicht hatte ist der zu verbauenden 56k 20W Widerstand (siehe angehängtes Foto). An diesem Widerstand war a...
4 - Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat -- Das bestimmt Leidige Thema Kompressor / Stromerzeuger bitte um Rat
Hallo zusammen,
zu begin meiner Neuen Anmeldung habe ich Christopher Bj. 1993 direkt ein Anliegen.

Ich habe eine Lagerhalle leider nur mit 230V AC Erweiterung auf 400 V AC geht leider nicht das habe ich nach Rücksprache mit dem Vermieter in Erfahrung bringen können.

Nun Folgendes:
Ich habe ein Stromerzeuger der 5KW Dauerlast und 5,5KW Spitzenlast (Kurzzeitig ) 400V AC Ab kann. ( schon länger vorhanden )

Ich möchte daran nun ein 3KW Kompressors mit 400 V betreiben dabei habe ich nicht das Problem, das wie ich eigentlich erwartet hatte die Spitzenlast die Sicherung fliegen lässt wegen des Zu hohen Einschaltstroms sondern Vielmehr das Problem, dass der Motor sich höchstens 1-2 Umdrehungen Dreht und dann nichts mehr vor sich geht.
Allerdings auch nur wenn der Verdichter des Kompressors mit Dran hängt, alleine Geht der Motor sofort auf Zündung und gibt Vollgas. ( Kompressor funktioniert aber heute morgen in der Firma am CEE Anschluss erfolgreich getestet)
Die Sicherungsautomaten ( 16 A ) bleiben drin Gemessener Strom liegt im Anlauf moment ca bei 4A pro Phase was ich messen konnte und bei stillstand steigt dieser auf knapp 9A pro Phase nun gut Macht also doch ganz schön dampf der Stromerzeuger dachte ich mir habe dann mal das MAG...
5 - Me 10-63/2 230V 50HZ -- Wäschetrockner Miele PT 7251 EL
Wenn Überladung dann muss es aber schon krass und über einen längeren Zeitraum gewesen sein, um einen Motor so zuzurichten, evtl. Schwergängigkeit der Trommel nicht bemerkt oder ignoriert. Auf jeden Fall alles prüfen.

Die Feinsicherung dient eher dem Schutz der Platine, als des Motors. Da Du sicher auch nicht weißt, durch wie viele Hände die Maschine bereits gegangen ist, könnten die elektrischen Schäden auch aus einem Anschlussfehler resultieren. Die Kleingewerbe-Maschinen laufen z.T. mit dem Anschluss 2N~ manchmal auch 3N~ .Da können am Motor statt 230V~ auch mal 400V~ anrücken. Logisch, dass dann einiges fliegt, oder abraucht.

Zum Motortausch: Vergleiche den ME10 genauestens mit dem ME15 anhand der Typenschilder. Dann nach elektrischer Kompatiblität (Anschlussbelegung, Stecker evtl. anders codiert), zuletzt auf mechanische Beschaffenheit (Durchmesser / Länge Riemenscheibe / Motorwelle usw.) Wenn alles übereinstimmt, sollte ein Tausch problemlos möglich sein. Geringe Leistungsunterschiede sollten normal keine Rolle spielen, können aber in extremen Situationen einen verfrühten Ausfall der Komponenten nach sich ziehen. Motorleistung geringer, Motorausfall bei Überschreiten der Grenzwerte möglich. Höhere Motorleistung könnte hingegen im Grenzbereich zu einer Über...
6 - Steuerplatine defekt -- Mahlkönig Kaffemühle
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Steuerplatine defekt
Hersteller : Mahlkönig
Gerätetyp : Kaffemühle
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ihr seht hier die Steuerplatine einer Kaffemühle (Mahlkörnig Vario).
Bei dieser Maschine stellt man über Köpfe ein, wie lange Kaffe gemahlen werden soll. Nach drücken eines Startknopfes wird die verbleibende Mahlzeit untergezählt und auf einem Display dargestellt.

Der ursprüngliche Fehler: der Motor der Maschine startete nicht. Das Display der Maschine funktionierte fehlerfrei, alle Knöpfe liessen sich bedienen, die Zeit wurde heruntergezählt - als wäre alles völlig normal.

Da eine neue Steuerplatine 170€ kostet, habe ich sie selber unter die Lupe genommen.

Die Kondensatoren C2 und C3 hatten deutliche Rußspuren, ebenso verdächtige Spuren waren an C4, dem Switch U2 und dem Optokoppler U3. Ich entschloss mich also diese Teile auf Verdacht zu tauschen.

Insgesamt habe ich folgende Bauelemente getauscht:
C2 - Elko 4,7uF, 400V
C3 - Elko 4,7uF, 400V
C4 - Folienkondensator 0,1 uF, 100V
C5 - Elko 330uF, 16V
U2 - IC LNK362PN
U3 - Optokopler LTV-817C
Unter
7 - Alter -- Waschmaschine Miele WS 5426
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Alter
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WS 5426
S - Nummer : 00/12431578
FD - Nummer : ?
Typenschild Zeile 1 : WS 5426
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Morgen,

wir haben 2 Miele WS5426 im Keller, die noch immer nach etwa 21 Jahren ihren Dienst tun.
Wir haben auch schon einiges repariert wie:
Pumpen (Jede WaMa ist mit Zusatzlaugenpumpe ausgestattet, da ca, 1,5 m nach oben gepumpt werden muss)
Motor
Motor-Modul
Schläuche,
Heizungen,
Trommellager
Trommel,
Riemen,
Zulaufventile,
Stoßdämpfer und Federn,
Wahlscheibe,
Schläuche wurden gereinigt, die Luftfalle mußte ebenfalls gereinigt werden, da sie zu Fehlern führte.


Lediglich Elektronik ist noch die erste!

Wir haben bisher alles auch schon selbst repariert, teilweise mit Rat durch unseren Kundendienst, der uns immer die Teile per Nachtexpress schicken lässt.
Auch Trommellager etc. war kein Problem, es selbst zu reparieren.

Mich würde nun interessieren, wieviele Stunden unsere Maschinen auf der Uhr haben und welche Version die eine ist, weil nichts auf der Bledne steht. Gibt es hierfür e...
8 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben?
Folgendes Problem, ich möchte mir eine Tischbohrmaschine kaufen.
Diese gibt es in zwei Ausführungen, einmal für 230V Wechselstrom und die andere in 400V Drehstrom Ausführung.

Da letztere meiner Meinung nach, sofern ich mich hier nicht Irre, mehr Drehmoment und somit auch mehr Reserven hat und langfristig sowieso ein Betrieb an einem 400V Drehstromnetzanschluss geplant ist würde ich sehr gerne die 400V Ausführung kaufen, allerdings steht mir momentan eben nur ein 230V Anschluss zur Verfügung.

Deswegen würde ich gerne wissen, ob ich die 400V Version dennoch auch an einem 230 V Anschluss und damit einer normalen 230 V Steckdose betreiben könnte, geringfügige Leistungseinbußen würde ich auch in Kauf nehmen oder ob das grundsätzlich unmöglich ist.


Das wäre die Tischbohrmaschine die ich ins Auge gefasst hätte:
http://www.bernardo.at/index.php?id.....=5360

Und das hier wäre die 230 V Version:
9 - Stereoanlageressor anschließen - Kabel fehlt! -- Stereoanlageressor anschließen - Kabel fehlt!

Zitat :
Werkzeugfan hat am 23 Jun 2014 21:37 geschrieben :
Selten so unqualifizierte Antworten in einem Forum gelesen!
Ihr habt es nicht mit einem 12 Jährigen nzu tun.

Admin, bitte das Thema inkl, meines Profils löschen, danke!



Kann ich nicht verstehen.

Erstens hast Du keine Ahnung von der Materie und die Antworten waren bereits gegeben (Motorschutzschalter).
Diesen Begriff in der Suchmaschine eingeben und die Schaltbilder und Zeichnungen kommen von selbst.

Zweitens steht auf dem Kompressor oder dem Motor bestimmt irgendwo 380/400V. Damit wäre klar, dass es sich um Drehstrom handelt.

Mit dieser Information und den Schaltplänen aus dem Netz ist klar wie der Kompressor anzuschließen ist, wenn man ein Minimum an Kenntnissen hat - und dies sollte beim Anschluss von Geräten, die auch ggf. von anderen benutzt werden gegeben sein.
...
10 - Sicherung -- Sicherung
Hallo hoffe Ihr könnt mir helfen,

Ich Installiere momentan eine kleine Werkstatt und muss in der neuen Werkstatt neue Sicherung nehmen ,weil in der alten die Sicherungen nicht mehr zulässig sind.
Die Strom Stärke hab ich schon zuordnen können zb.

Kreissäge mit 5500 Watt brauche ich eine 16 Ampere Sicherung

Lange der leitung so Max 15 meter bis zum Anschluss.

I= ______P_____________= 11,7 A also 16 Ampere
wurzel3*400V*cos*µ

Was ich wissen möchte Ihr werdet jetzt alle sagen das ich eine C16 Ampere 3poligen Automat nehmen soll,kann ich statt dessen ein DO1 sockelleiste 3polig mit 16 Ampere neozed nehmen oder geht das nicht.
Mein Kollege sagt das geht eigentlich auch ich weiß aber nicht so recht ausser das die billiger als ein Automat sind ( 9 euro zu 25 euro )habe ich meine bedenken,weil was ist wenn eine Sicherung ausfällt läuft der Motor dann weiter oder schaden es den Motor.
Ein Vorteil hatts ja wenn ich statt zb von 10 auf 16 Ampere rauf gehen muss oder runter kann man einfach eine Sicherung nachrüsten ,beim Automat muss ich gleich neu kaufen.

Hoffe ihr könnt mir weiter helfen .

PS FI 40/0,03 A ist natülich auch dabei.

Danke schon mal im vorraus. ...
11 - Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V -- Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V
Hallo zusammen,

ich benötige einmal wieder eure Hilfe. Mein einziges Messgerät ist ein Benning Duspol Digital LC, meine Kenntnisse sind relativ beschränkt.

Ich bin momentan dabei mein 230V/400V MAG Schweißgerät (ISKRA MIG 210L) auf Schützsteuerung und auf einen zusätzlichen Steuertrafo für den Drahtvorschub umzurüsten. In der Originalausführung ist der Schweißtrafo am Stufenschalter S2 dauerhaft angeschlossen, lediglich eine Ader wird über die Platine gesteuert (T1 im Schaltplan, Kennzeichnung RS2 auf der Platine, Flachstecker neben den beiden Thyristoren mit den Kühlkörpern links). Die Spannung für den Vorschubmotor wurde am Gleichrichter abgegriffen.

Nun habe ich leider das Problem, dass die Platine nach dem Umbau offenbar durch einen kurzzeitig falsch angeschlossenen Steuertrafo (Anschlüsse 0V, 230V und 400V waren gleichzeitig belegt, wobei an 400V keine Spannung, sondern durch S1 in der 230V Stellung nur der Neutralleiter durchgeschaltet wurde) und zudem eine versehentliche Verpolung der Anschlüsse an den beiden kleinen Kondensatoren auf dem Steuertrafo Schaden genommen hat. Kurzzeitig wurden min. 33V verpolt an den Pins 9 und 14 auf der Platine eingespeist. Durch Fehlanschluss des Trafos vermutlich mehr. Dieser fing aber sofort an zu knistern und z...
12 - Motor-Umluftlüfter wird heiß -- Backofen Siemens Backofen
Hallo,

eine Ursache kann ein falscher Anschluss sein. Der Motor sollte normalerweise mit 230V laufen, nicht, dass er 400V abbekommt. Das könntest du prüfen bzw. ausschließen.

Evtl. ist der Motor aber auch vorgeschädigt (angedeutete Überlastung oder auch Überspannung).

Ersatzteile und Explosionszeichnungen findet man auf der Siemens Homepage. Man kann dort direkt bestellen.

Martin ...
13 - Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung -- Sternpunktverschiebung Schutz gegen Überspannung
Hallo alle zusammen (und Entschuldigung, wenn ich diese Frage möglicherweise in der falschen Unterkategorie des Forums gestellt habe) !

Ich lebe in einem Drittland (230/400V 50Hz Netz), in welchem die Elektroinstallationen
miserabel sind. Gelegentlich scheint es Spannungsspitzen zu geben, die die Geräte bzw.deren
Eingangsnetzteile zerstören (Waschmaschine, TV, PC usw.). Meistens sind die Eingangselkos
aufgeplatzt und oder diese kleinen Trafos, die man dort noch so findet, verschmolzen. (Meine
Elektronikkenntnisse gehen gegen null, bin Starkstrommonteur)
Bei einem Besitzer eines Kaffeehauses waren in seiner eigens aus Europa angeschafften
Röstmaschine die Heizpatronen so heiss geworden, daß sie bis auf eine fast durchgeschmolzen
waren. Bei dieser einen ist dann dafür allerdings der Anschlussdraht weggebrannt, zusätzlich ist der
Hauptschalter (kompakt, 3 Phasen) völlig zerstört worden. Nun hat mich der Besitzer
gefragt, ob er sein teures Equipment (u.a.teure Kaffeemaschinen) irgendwie gegen solche
Vorkommnisse schützen kann. Jetzt hab ich so ein (Motor-) Schutzrelais gefunden, welches folgende
Funktionen bietet:

Unterspannung
Überspannung
Phasenausfall
falsche Phasenfolge

Dieses Rela...
14 - 3 oder 4-poliger LS-Schalter -- 3 oder 4-poliger LS-Schalter
Hallo zusammen!
Bin zur Zeit am Erstellen eines Stromlaufplanes für eine kleine Industrie-Maschine (2 einphasige FU mit 4,4A Nennstrom, 2 Steuerungen für Etiketierer mit je 2A, 2 Netzteile, SPS und ein paar 230V-Steckdosen außen an der Maschine. Da ich noch ein Anfänger bin, wäre ich für jede Hilfe dankbar. Geplant ist 400V Anschluss, Aktoren an 3 Phasen gleichmäßig verteilt (1. FU und Netzteile an L1, 2.FU an L2, die beiden steuerungen und Steckdosen an L3) Jedes Gerät dementsprechend vorgesichert (z.B FU mit C6, Netzteil mit C4, Steckdose mit B- oder C16 u.s.w.) Meine Frage an euch:

1.Brauche ich da noch einen 3 oder 4 poligen 16A LS-Schalter, der mir im Fehlerfall alles abschaltet oder reicht es schon, wenn vor jedem Gerät ein Ls-Schalter ist?

2. Wie ist es mit der Steckdose. Da bräuchte ich eigentlich noch einen FI, oder?

3. Muss man den Schirm in der motorleitung beidseitug auflegen (SSch und Motor) oder reicht nur am Schaltschrank?

4. Etiketiersteurungen haben Kaltgeräteanschlusse und haben 2 5AT feinsicherungen drin. Da sie von meinem Schaltschrank Spannungsversorgung kriegen, will ich sie trotzdem mit jeweils C6 LS-Schalter absichern. Ist es OK?

Vielen Dank für euere Hilfe!!! ...
15 - Schleudert nicht immer -- Waschmaschine Miele HW12-5
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht immer
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HW12-5
Typenschild Zeile 1 : Model W4145
Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 07006910
Typenschild Zeile 3 : Nr. 40/85459729
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol
______________________

Moin Moin,

heute darf mal die Waschmaschine meines Nachbarn und Vermieters dran glauben. Es handelt sich um eine recht neue Maschine, die aber nach seiner Aussage gerade aus der 2-jährigen Garantie raus ist.

Ergänzung zu den Messmitteln: Analogscope, Gerätetester kann ich ausleihen
weitere vorliegende Materialien: Verdrahtungsplan WA-HH W4xxx Novo 5-Plus LCD DWS / LCD TT 6kg; Mat.-Nr. 06458202

Fehlerbeschreibung:
Beschreibung des Nachbarn: Die Maschine läuft beim normalen Programmablauf durch bis zum Schleudervorgang. Dann dreht die Trommel allerdings nicht.
eigene gesicherte Beobachtungen: Der Start eines normalen Waschp...
16 - Auslegung einer Zuleitung -- Auslegung einer Zuleitung
Hallo liebe Leute,

ich habe vor folgende Verbraucher mit Spannung zu versorgen.

Elektrische Anschlussdaten des Kaltwassersatzes:

Leistungsaufnahme : 7,2kW
Elektrischer Anschluss: 3Ph;50Hz;400V
Anlaufstrom: 95A
Max. Nennstrom: 18A

Elektrische Anschlussdaten der Elektroheizung:

Leistungsaufnahme: 15kW
Elektrischer Anschluss: 3Ph;50Hz;400V
Max. Nennstrom: 24A

Diese Daten sind Herstellerdaten und danach ist die Zuleitung auszulegen. Nun bin ich ein bisschen verwirrt wie es richtig berechnet wird.
Ich bin nach der DIN VDE 0100-430 vorgegangen.
Ich habe mir aus den o. g. Daten eine Betriebsstromstärke Ib von 18A+24A= 42A errechnet. Danach habe ich eine Bemessungsstromstärke In von 63A gewählt. Verlegeart B2 mit mehradrigem Kabel gewählt und einen Nennquerschnitt von 16mm² herausbekommen. Danach habe ich die Bedingung 1 und 2 überprüft, ob diese erfüllt sind. Dies war der Fall.

Jetzt habe ich mich aber durch ein Buch ein wenig verrückt machen lassen, wo drin steht, dass der Bemessungsstrom mit Ib= S / Wurzel3 * U errechnet wird. Das Problem bei der Sache ist, dass es eine Heizung und ein Motor ist. Die Heizung hat keine Scheinleistung, der Motor aber schon. Wenn ich nun über das Leistungsd...
17 - 380 volt motor an 230 volt anschließen?? -- 380 volt motor an 230 volt anschließen??
An der Reifenmontiermaschine wird wohl noch ein bisschen mehr sein als nur
ein Motor, zum Beispiel ein Schalter.

Die Ausgangsklemmen vom FU werden mit dem Motor verbunden, dabei muss der Motor dann aber in Dreieck geschaltet werden, da er jetzt nur noch mit
230V und nicht mehr mit 400V betrieben wird.

Dann besitzt der FU auch noch Steueranschlüsse, über die kann man dann
den Motor starten, Drehrichtung ändern, Drehzahl auswählen und ..
Einfach mal die Anleitung lesen.

Vom Schukostecker sollte man dann zu einem 2-poligen-Hauptschalter (L und N) gehen. In der Maschine sitzt bestimmt schon was passendes drin,
muss nur anders angeklemmt werden.
Hinter dem Hauptschalter kommt dann der FU.
Um den Motor zu starten wird dann ein Kontakt von dem Motorschutz
benutzt. Lastverdrahtung vorher entfernen!
Um die Drehzahl zu verändern benutzt man dann ein Potenziometer.
Anschluss siehe Anleitung vom FU.

Nicht vergessen den FU richtig einzustellen.

Ansonsten hole jemanden, der etwas davon versteht.


MfG
Holger ...
18 - schaltplan -- schaltplan
Da auf dem Typenschild explizit kein Wert für den Kondensator angegeben wird, ist das erst mal ein reiner Drehstrommotor und es ist fraglich, ob er in Steinmetzschaltung das erforderliche Anlaufdrehmoment erreicht.

Dein Schaltplan sieht richtig aus, aber der 10µF Kondensator dürfte schon etwas gross sein. Für einen ersten Versuch mag er aber angehen.

Du solltest auf jeden Fall nachmessen, dass die zulässige Spannung des Kondensators (400V) im Betrieb nicht überschritten wird und dass der für den Motor zulässige Strom (0,36A) in keinem Anschluss überschritten wird.
Kondensatoren können hier recht unerwartete Effekte bewirken, die zu einer Überlastung von Kondensator und/oder Motor führen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 29 Mär 2008  4:39 ]...
19 - Verschaltung Drehstrommotor -- Verschaltung Drehstrommotor
Moin,

> Zitat meines Werkstattlehrers: "Die gehört ja ins
> Museum!".

Vorweg - was lernst du denn bzw. hast du schon an Ausbildung? Dien Fragen klingen nicht unbedingt nach fertiger E-Ausbildung...

> Wird über einen Lederriemen mit Riemenscheiben
> angetrieben,

Für privaten Gebrauch auf eigenes Risiko? Ansonsten könnte bei dem Alter der Maschien vermutlich die Berufsgenossenschaft nicht ganz mit dem Sicherheitsniveau der Maschine einverstanden sein. (Wiederanlaufschutz? evtl. Not-aus-Funktion?)


> aus den Wicklungen kommen 2x3 Kabel raus. Durch Messen
> habe ich herausgefunden, dass die einzelnen Wicklungen
> voneinander getrennt sind, jede hat ca. 8 Ohm. Über dem
> Motor ist ein kleiner Verteilerkasten: 6 Anschlüsse,
> wobei 3 davon über Messingbrücken verbunden sind

Klingt nach einem ganz gewöhnlichen Drehstrom-Motor.

> Nun habe ich hier eine Möglichkeit, wie es vielleicht
> funktioniere könnte. Mit dieser hier machen die
> Messingbrücken am Verteiler Sinn.

So _könnte_ der richtige Anschluss aussehen.

> Nur habe ich im Internet gesehen, dass man für eine
> Sternverschaltung den Nullleiter brauch, ...
20 - Unterschied zwischen 3 Phasen 230V und 400V Frequenzumrichter -- Unterschied zwischen 3 Phasen 230V und 400V Frequenzumrichter

Es steht ein 230/400V Netz zur Verfügung. Die Anlage ist mit einem CEE Anschluss versehen.
Das 133/230V war mir nicht bekannt, ist das weit verbreitet?
Der Motor benötigt 220/380V. ...
21 - Allgemeine Fragen über Elektronik -- Allgemeine Fragen über Elektronik

Hallo

Ich habe ein paar (naja, etwas untertrieben) Fragen über Elektronik. Könnte mir jemand diese Fragen mit Herleitung beantworten? Schon mal Danke im Vorraus.

1.Ein 1km langer Leiter aus Aluminium hat einen Widerstand von 3,2 Ohm. Berechne dene Durchmesser des Drahtes und den Spannungsabfall, wenn ein Strom von 15 A fließt.

2.Bei einer Gruppenschaltung sind die Widerstände R1 und R2 in Reihe geschaltet. Dazu liegt R3 parallel.
Geg. R1=80 Ohm, R2=60 Ohm, R3=120 Ohm, U2=80 Volt
Berrechne den Gesamtwiderstand, die Teilströme I12 und I3, den Gesamtstrom, die Teilspannung U1 und die Gesamtspannung dieser Schaltung.

3.Eine Spule aus Kupferdraht nimmt bei Anschluss an 42 V im kalten Zustand (20°C) einen Strom von 0,4 A auf. Im Betrieb erwärmt sich die Spule und der Strom geht auf 0,25 A zurück. Welche Temperatur nimmt der Draht im Betrieb an?

4.Eine Monozelle hat im Leerlauf eine Spannung von 2,5V und einen Kurzschlussstrom von 4,5A.
Welche Klemmenspannung tritt auf, wenn der Batterie ein Belaststrom von 0,8 A entnommen wird?

5.Ein Schweißumformer nimmt eine Leistung von 3,2kW aus dem Netz auf und gibt bei einer Spannung von 20V einen Strom von 105A ab.
Wie groß sind Wirkungsgrad und Verlustleistung?

6.An ein...
22 - 4 kW Motor und 32 A Sicherung -- 4 kW Motor und 32 A Sicherung
Hi

habe hier einen 4 kW Drehstrommotor der soll in eine Kreissäge eingebaut werden.
Anschluss 400V 32A
Brauche ich da schon eine Stern-Dreieckschaltung ???
Hatte irgendwo mal gelesen das müsste erst bei mehr als 5,5 kW erfolgen.
Besser wäre sicherlich für den Motor, jedoch kostet das ja auch Geld und wenn der Motor mal läuft dann 3-4 Stunden am Stück und das ja nur 4-5 mal im Jahr.
Könnte es passieren das aber totzdem die Sicherung fliegt ??? wenn ich die SD SChaltung nicht habe ???


...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 400v Motor Anschluss eine Antwort
Im transitornet gefunden: 400v Motor Anschluss


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865624   Heute : 7192    Gestern : 26182    Online : 319        19.10.2025    6:56
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0686619281769