Gefunden für 380v siemens - Zum Elektronik Forum






1 - Was ist das für ein Leitungsschutzschalter -- Was ist das für ein Leitungsschutzschalter




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

was ist das für ein Leitungsschutzschalter mit der Aufschrift "Siemens" W G 2A 380V" oder ist das etwas anderes?

Welchen könnte ich aktuell verwenden?

Vielen Dank
Grüße
Maller

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maller453 am 14 Apr 2023 11:36 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maller453 am 14 Apr 2023 11:37 ]...
2 - Schleudert nicht mehr -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 4650
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht mehr
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko_Lavamat 4650
S - Nummer : 913720981
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : Typ. 61511466
Typenschild Zeile 2 : E-Nr. 605 250 009
Typenschild Zeile 3 : F-Nr. 045000434
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Die Maschine hatte in der letzten Zeit wiederholt die Sicherung im Schaltkasten (Siemens W 16A 380V~) ausgelöst. Dann habe ich ein paar Minuten gewartet, bis es normal weiter ging.
Seit dem letzten Ausfall, während der Spülgang lief, funktioniert aber kein Schleudern/Trommeldrehen mehr, sondern nur noch das Pumpen usw.
Ist das nur eine defekte Sicherung in der sensortronic-Steuerung?
Reparieren wäre die erste Option, sonst fände ich's schade um dieses zuverlässige Alt-Gerät! ...








3 - Umbau auf 400V -- Umbau auf 400V
Das klappt leider nicht - bin im Ausland und nur am iphone...

Auf jeden Fall ein klassischer 3x230/400V Drehstromzähler und ein Siemens 5Sn1 N L 16A 230/380V Schalter für den jetzigen Stromkreis im Hobbyraum und 3 Schraubsicherungen (380V Aufdruck) für die Wohnung

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oranion am  8 Nov 2019 14:22 ]...
4 - Schalter Küchenmaschine Bosch -- Schalter Küchenmaschine Bosch
@Mr.Ed, keine Kommentare mehr auf diesem Niveau.
@ BuBu83,danke für deinen Post. Die Sicherung mit Kippschalter sitzt in einem Wohnungs- Sicherungskasten und kommt von Siemens.
Darauf steht:5 SN1, NL 16A,220/380V
Ich hab mir jetzt den Entstör-Kondensator genauer angesehen.
Er hat äußerlich keine Auffälligkeiten gezeigt aber bei genauem Hinsehen habe ich entdeckt, dass sich unter dem Etikett ein kleiner kreisrunder Deckel abgelöst hat. Im Inneren war alles verkohlt. Der ist dann wohl hin?? Das war wohl der Rauch aus der Maschine?
Die Bezeichnung des EK: 0,3uF + 2x7500pFX1Y Hersteller nicht sichtbar.
Habe nun in Ebay gesucht und einen gefunden. Auch 3Kabel auf der einen Seite und 2Kabel auf der anderen Seite. Allerdings ist der mit 0,22uF 2x2700pF bezeichnet. Kann man den als Ersatz nehmen?
Wenn nicht hast du mir eine Adresse wo ich den richtigen EK bekommen kann.
Danke und Gruß Helmo
P.S. habe den EK entfernt und der Motor läuft in beiden Geschwindigkeiten einwandfrei.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Helmo am  4 Sep 2014 15:11 ]...
5 - frequenzumrichter aber welchen? -- frequenzumrichter aber welchen?
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und habe auch gleich ein technisches Problem.
Dieses wurde bestimmt auch schon mehrere male besprochen aber leider konnte ich nicht die richtigen Informationen filter.
Also ich möchte meine Standbohrmaschine regelbar machen (Drehzahl)dafür brauche ich einen Frequenzumrichter soweit bin ich schon nur welchen??
Motordaten:

Siemens 1LA2026-2AA23
Baugr.71
Bauf.B14
220/380V // 2,5 /1,45 A
0,55 KW // cos 0,81
2770u/min // 50Hz js.Kl.B
VDE0530/66 Lfr. Kl.16 P33

Schön wäre natürlich einer der rechts/links-Lauf ermöglichen würde.

Ich habe einen gefunden bin mir aber nicht sicher ob der gehen würde:

http://www.ebay.de/itm/FU-Frequenzu.....ec923

Könnte einer von euch mal drüber sehen?
Und mir ggf.ein Link von einem passenden zukommen lassen?

Gruß
Jochen ...
6 - Verunsicherung wegen Herdanschluss -- Verunsicherung wegen Herdanschluss
offtopic, sorry:


Zitat :
Elektro Freak hat am 11 Feb 2013 00:34 geschrieben :

Moment mal ? DLE einphasig der 28A zieht ? Erstens mal dürfte das nicht zulässig sein 2.tens Frage ich mich wie da Vergnügen beim Duschen und Baden aufkommt und 3.tens Wer das Ausgeführt hat und ob es nicht evtl. doch Drehstrom war.



Ja, DLE von Siemens, 6kW fuer 230V, Haus gelegen nahe beim Trafo, Spannung je nach Netzsituation zwischen 242V und 252V variierend.

Hatte mich umgesehen nach DLE einphasig, da in der Wohnung nur 1 Phase vorhanden.
Aber bei 16A-Geraeten wuerde tatsaechlich kein Vergnuegen aufkommen.
Daher wurde ich nicht im Baumarkt, sondern erst beim Elektromeister um die Ecke fuendig.
Der hatte passenderweise gleich mehrere von den 6kW-Geraeten im Laden liegen, so dass ich sofort eines mitgenommen habe.

Wenn Du es nicht glaubst, kann ich ja Fotos von dem (laengst eingemotteten) Geraet machen.

1.
Mir w...
7 - Laugenpumpe zerfressen -- Geschirrspüler Miele G7700
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Laugenpumpe zerfressen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G7700
S - Nummer : unbekannt
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : unbekannt
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo allerseits,

380V/220V 50Hz, aber nur an einer Sicherung, altes Modell ohne Bodenwanne

entschuldigt bitte die fehlenden Angaben, ein Bekannter rief an und gab mir nur diese spärlichen Infos:

-Nach Kurzschluss pumpte sie nicht mehr ab. Die Laugenpumpe ist korrodiert, Wicklung kaputt und Schaltplan unlesbar verschimmelt.

Bisher getan:
- Ersatzteilsuche: unter Miele G7700 werden vier verschiedene Typen angezeigt und bei allen
Zitat : Dieser Artikel ist passend / geeignet für das Gerät:G7700 Die Pumpen haben verschiedene Leistungen (30-100W)und kosten zwischen 47€ und sagenhaften 198€, was absolut nicht mehr in Frage komm...
8 - läuft nicht mit generator -- Waschmaschine Privileg WA 100 F
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : läuft nicht mit generator
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : WA 100 F
S - Nummer : 525/00821
FD - Nummer : 178.3372
Typenschild Zeile 1 : 91421105352500821300
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

hallo zusammen!

also ich will in meinem wochenendhaus die genannte waschmaschine betreiben. ich habe auch ein paar leute gefragt und mir mal einen billigen stromerzeuger zugelegt. hier die daten von dem teil:

Geräteart: Benzin-Stromerzeuger
Produkt-Nr.: FO-65
Hersteller: Rothenbach
Leistung: max 3 kW / 2,5 kW
Frequenz: 50 Hz
Spannung: 230V / 380V

so weit das typenschild.. an dem teil sind drei normale steckdosen und eine 380V dose.

in der bedienungsanleitung meiner waschmaschine steht der schleudermotor mit 150 W und die heizung mit 1,9 kW drin. theorethisch klingen die zahlen ja so als sollte es laufen...

also hier mein testversuch. generator an. bißchen warm laufen lassen. wama einstecken. programm einstellen. kurz passiert gar nichts. nach ein zwei sekunden fängt die "ende" leuchte an zu blinken. 11 mal. in der bedienungsanleitung ist der fehler leider nicht zu finden. was bedeutet der fehler...
9 - Sicherungskasten surrt -- Sicherungskasten surrt
Dankefür eure Antworten!

Herd und Durchlauferhitzer sind mit je drei Schmelzsicherungen ausgestattet.
Die Zimmer haben mini Stotz H10A, 50Hz, 380V, Abbildung ähnlich:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig.....20873

Dazu nen Siemens 10mA FI Schalter.

In der Mietwohnung wurde wohl wenig saniert, steht nichts im Mietvertrag drin.

Gruß
hannibalhh

Edit: wenn es surrt und man nimmt dier Belastung wieder weg, dann surrt es weiter, berührt man die Sicherung hörts auf zu surren. Wackelkontakt wohl.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannibalhh am 23 Mär 2011 22:31 ]...
10 - Sicherung löst aus -- Philips HP 3132 / B
Hallo

auf dem von mir genutzten Stromkreis ist kein FI drin, ich kann aber mal den Stromkreis vom Badezimmer missbrauchen.

Auf dem Sicherungsautomat steht folgendes aufgedruck

Siemens
W
H 16A 380V

darunter sind als Symbole
ÖVE
VDE
und ein schwarzer Stern

nein ich habe das Gerät von meine Eltern bekommen mit der Aussage
hier guck dir das mal an, da fliegt die Sicherung raus, hast ja Elektronik gelernt.

Und jetzt bin ich da halt dran ^^

ich hoffe das dir die Infos weiterhelfen


lg

Chris ...
11 - Gerät heizt nicht richtig auf --    Siemens    Durchlauferhitzer
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Gerät heizt nicht richtig auf
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Durchlauferhitzer
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Geräteart : Sonstiges
Defekt : Gerät heizt nur wenig auf
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : DE 21400 (electronic)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen Siemens Durchlauferhitzer,DE 21400 seit 1,5Jahren im Einsatz. Bis jetzt lief es einwandfrei
Seit gestern stelle ich eine nur geringe Heizleistung fest.

Folgendes habe ich bis jetzt beobachten können:

- Die Staus LED fängt gleich nach aufdrehen des Hahns an zu blinken, lt. Anleitung Zustand "heizen". Bei Abdrehen leuchtet Sie wieder stätig, lt. Anleitung "bereitschaft". Er bekommt also gleich ein fließen des Wassers mit.

- Der Flußmesser scheint i.O. zu sein, verkalken schließe ich aus weil wir ersten super Wasser haben udn zweitens die Fehler von jetzt auf gleich aufgetreten ist.

- An allen drei Phasen sind 230V gegen Erde und 380V gegeneinander zu messen.

- An den Punkten zu den Bla...
12 - Modernisierung Drehmaschine Weiler Praktikant 800r -- Modernisierung Drehmaschine Weiler Praktikant 800r
Schönen guten Tag,

wir haben seit längerer Zeit eine alte Drehmaschine hier rumstehen, diese darf aufgrund fehlender Sicherheitseinrichtungen nicht mehr in Betrieb genommen werden.
Mein Ausbilder hat mir nun als Lehrauftrag aufgetragen, diese Maschine nach den neusten UVV zu moderniesieren...

Ich hab mir natürlich schon einige gedanken dazu gemacht, aber ich bin mir nicht sicher ob ich alles bedacht habe und einige Sachen sind noch etwas unklar^^...

Bei der Drehmaschine handelt es sich um eine "Weiler Praktikant Typ 800R"
ca. Baujahr 75. Leider haben wir keine schaltpläne o.ä. von der Maschine und auch sonst bin ich mir nicht sicher ob ich die richtigen "Wege" genommen hab...

Modernisierungen die bisher vorgesehen sind:

- Neue Steuerung über Schützschaltung inkl. Sicherheits relais

- Futterschutz anbringen

- 2. Notaus an der rechten maschinenseite

- Sicherheitschalter -> Futterschutz geschlossen

- Kühlmittelmotor wird bei Not-Aus bzw. Halt mit abgeschaltet

- Motoren müssen nach NOT-Aus seperat eingeschaltet werden

- 2 neue Steckdosen an der Rückseite der Maschine

- Sicherheitschalter an der Zahnradabdeckung

und mein Hauptproblem ---&g...
13 - 3-Phasen-Motor läuft nicht an -- 3-Phasen-Motor läuft nicht an
Hi,

Aderendhülsen sind nun überall verbaut! Gebracht hat es allerdings nichts, da nach dem Einstecken des Steckers in die Dose wieder die Sicherung mit besagtem "Knall" herausgeflogen ist.
Die Daten auf der Sicherung habe ich mir abgeschrieben, da leider auch die Kamera gestreikt hat (aarrrrgh!):

3-fach-Sicherung (alle 3-Phasen über einen Schaltersteg betätigbar)
Hersteller: Siemens
Aufschrift:
5SX2
C16
~400
Ui~440

Weiter unten war im Sicherungskasten noch folgender NFI-Schutzschalter verbaut (weiß allerdings nicht, ob er den 3-Phasen-Drehstrom absichert, da sämtliche AAnschlüsse verblendet waren):

Hersteller: Siemens
Aufschrift:
5SZ3 443
I_N=40A I_dN=30mA (d war ein Dreieck-Symbol)
U_N=220V bis 380V
Alles weitere war unleserlich....

Während des Einsteckens und dem Herausfliegen der Sicherung hat der Motor kurz geruckt und sich minimal gedreht (hatte zuvor einen Markierungsstrich zw. Läufer und Gehäuse angebracht).

Als nächstes ist ne ordentliche Rauchschwade aus dem Inneren des Motors aufgestiegen. Daraufhin habe ich die Wicklungen nochmals durchgemessen (lagen zuvor bei ca. 1 Ohm) um zu sehen ob eine oder mehrere durchgebrannt sind. Eine hat 1 Ohm, die zweite hat ...
14 - Werkstatt UV -- Werkstatt UV
Kabel:NYM-J 5x4
Vorsicherungssockel:Siemens D02 Neozed Element 3polig 16 bis 63A
Sicherungseinsätze:Siemens Neozed Sicherung D02 25A
Hauptsicherung:Moeller C-16A 3 Pol
RCD:Moeller 25A 0,03A 4 Pol
Nebensicherung:Moeller B13A
CEE-Dosen:Bals 16A 380V Aufputz

was für einen Aufschraub kappe? Keramik oder Plastik was ist sicherere ...
15 - stromausfall beim einstecken von Netzsteckern (alle geräte im haus) -- stromausfall beim einstecken von Netzsteckern (alle geräte im haus)
Erstmal Danke für die ganzen Antworten, seid ja alle ganz flott hier^^
Und Danke für´s verschieben in die richtige Rubrik (sich schäm)
Ich hab ein bild gemacht vom Sicherungskasten (hoffe man erkennt was)
Hab mit Elektrik ned wirklich viel am Hut, deshalb kann ich mit vielen begriffen hier nix anfangen und das mit dem krichstrom hört sich auch ganz witzig an^^. Ich wohn momentan bei den Eltern meiner Freundin.

Bezeichnung: (falls es weiterhelfen sollte)

Siemens SFJ 25/4vn
FI-Schutzschalter
In: 25A Ifn: 0,5A
Un220-380V~
4pol ...
16 - Altbauwohnung,Kurzschluss, Sicherung hat nicht reagiert. -- Altbauwohnung,Kurzschluss, Sicherung hat nicht reagiert.
Hallo liebe Sachkundige :),

ich hoffe es ist hier richtig aufgehoben, aber nun zu meinem Problem:

Ich wohne in einer Altbau Mietwohnung (Bj. ~1920, 2ZKB) und bei mir steht der Drehstromzähler im Flur, seine BEschriftungen:

3x230/400 V , 10(60) A , 50 Hz. SChltg. 4000 , is ein Ding von Siemens.

Als Sicherungen habe ich 3x Durchlauferhitzer im Bad, 3x ElektroHerd, 1xStr, 1xBo(ist unleserlich vergilbt) und 1xLicht

Beschriftung der Sicherungen:

Durchlauferhitzer: jeweils H25 A ~380V
Der Rest: H 16 A ~380 V

Str und Bo haben anscheinend keine Funktion, Licht und ALLE Steckdosen (2ZKB) läuft über die EINE Sicherung, welche mit Licht beschriftet ist.

FI-Schalter oder ähnliches habe ich leider nicht.

Nun was geschehen ist:

Heute Nacht lief der PC (550W beQuiet! Netzteil, aktives PFC bis 0,99 (?)) auf geringer Last und spielte ein Video ab, während ich in der Küche mir etwas in der Mikrowelle warm machte (1000W). Klappte alles wunderbar, war nur nicht heiß genug das Essen, also nochmal rein, Start gedrückt, WRUUMMS ... alles dunkel.

Ich also zu den Sicherungen gegangen, und ALLE waren noch oben, keine hat reagiert.

Ich alle runtergemacht und einzeln wieder hochgefahren, nix gin...
17 - Sicherung fliegt bei Staubsauger raus -- Sicherung fliegt bei Staubsauger raus
Wohnzimmer:

Siemens Leitungschutzschalter 380V/16A mehr steht leider nicht drauf.
Deckenbeleuchtung sowie 8 Steckdosen mehr hängt da nicht dran.
Der andere Raum ist ebenfalls über eine Sicherungs des selben Types abgesichert aber halt seperat. ...
18 - Herd Siemens Extraklasse Herd -- Herd Siemens Extraklasse Herd
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Extraklasse Herd
Typenschild Zeile 1 : HE 52654
Typenschild Zeile 2 : EKT 73654
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Tag liebe Leute. Bin neu hier und hoffe auf Hilfe. Thema Siemens Herd. Fange ich am besten von vorn an. Alle guten Dinge sind 3. Drei Umzüge, 3 xHerd angeklemmt,2xalles bestens. Beim letzten Mal gings wohl daneben. Habe bisher immer nach Kabelfarben geklemmt, hat auch immer geklappt. Diesmal ist es eine ältere Hauselektrik. Ca. 40 Jahre. Kabelfarben:Sw,sw,rot,grau und blau. Hätte vorher besser gemessen. Rot(für mich Phase) und Blau(Neutral) sind in der Dose vertauscht. Auf blau waren, wie sich später raustellte 380V und rot war null. Wenn es dafür einen elektrotechnischen Grund gibt, bitte unbedingt mailen!!! So nun zum Herd. Der ist 3 Wochen so gelaufen. Keine Sicherung(3Automaten) viel raus, alles perfekt. Eine Zweikreisplatte strahlte, lt. Aussage meiner Frau zuviel Wärme ab. Naja, erstmal nichts drauf gegeben. In der Regel stehe ich ja nicht vorm Herd und wenn steht da auch ein Topf drauf, denkt man als Mann. Jetzt ist diese Platte ohne Regelung. Dauerbetrieb. Man kann sie einschlaten, den zweiten Kr...
19 - Frage zu FI un LS einbau -- Frage zu FI un LS einbau
Hallo,
ich habe getsern nacht dieses forum entdeckt und mich etwas schlau gelesen. ich habe hier erfahren, das man mit einem FI schutzschalter auch die gesamten stromkreise sichern kann, und möchte dies jetzt auch machen. ich wohne in einem hochhaus baujahr 1970, habe eine 3 adrige verkabelung, also null und schutzleiter getrennt. in den verteiler kommt eine phase rein, brauch ich jetzt einen fi mit einem 2 pol anschluss ? gibts da ein problem mit dem kabelquerschnit ? weil die zuleitung hat mindestens 4qmm, oder gibts die fi mit verschiedenen anschlussquerschnitte ?, langt mir ein fi mit der bezeichnung 40A 30ma, oder muss einer mit 300ma rein ? mein problem ist jetzt, man muss dem fi ja vor die ls setzen, das ist auch kein problem im verteiler, aber im hausgang draussen hab ich den zählerschrank, wo noch ein haupt ls sitzt mit dem ich meinen verteiler stromlos machen kann. wie muss das jetzt vor sich gehen mit dem fi ? kann ich den trotzdem in meinem verteiler setzen, oder muss der fi draussen im zählerschrank auch vor den haupt ls ? ich würde gerne wissen was auf mich zukommt wenn ich das machen lasse. meine andere frage ist, im ls vom herd sind alle 3 phasen angeklemmt, das war seit dem bau schon so, das weiss ich weil ich vorher auch schon in der anlage gewohnt habe u...
20 - Hauptschalter automatisches Tor -- Hauptschalter automatisches Tor
Hallo

Also ich weiß nicht ob das so zugelassen ist oder nicht.
ich selbst habe es schon mehrfach gemacht bei mir privat um eben das so zu gestalten dass das geraet nicht auf batteriestrom weiterarbeitet ...
eben habe ich aber die batterieeinspeisung IMMER markiert fuer nachfolger die da einmal rangehen sollten ( wenn ueberhaupt *g*) udn habe dort nen zettel in jede stelle hineingeklebt im deckel wo sich batterieeinspeisung sowie netzspannung wiederfanden ...


aber wenn das nach regelwerk nicht gueltig sein sollte... ( was ich mir schwer vorstellen könnte aber man ist ja nicht allwissend ;O) dann gaebe es doch noch die alternative zwei getrennte paketschalter zu benutzen oder?

da widerrum gibt es auch noch eine sache die mir einfaellt. ich kenne ne schalterserie diese sowohl einen hauptschalter hat ( 3polig fuer 380V~) und nebenbei ließen sich aber auch weitere dieser schalter aneinanderketten sodass man damit auch getrennt arbeiten konnte. verbunden wurden diese schalter ueber eine stange im schaltknebel. ich selbst ilde mir ein dass meine von siemens sind, ich bin mir aber da nicht ganz sicher...

alternativ hab ich das auch schon aelteren baujahres von BBC gehabt...

. dazu kann ich allerdings noch dazu anhaengen
21 - Was für eine Steckdose im Außenbereich? -- Was für eine Steckdose im Außenbereich?
Hallo auch!

Wie mit was wir kochen? Wir kochen auch nur mit Wasser, oder was denkst Du <gg>

Von was soll ich ein Bild machen? Habe die Abkürzung wieder nicht verstanden

Wie würde man einen FI-Anschließen? Wie findest Du diese Rapa-Sicherungen <g> ?

Gruß
Canni

Edit: Falls Du die Beschriftungen auf den Rapa-Sicherungen selbst meinst, da steht drauf (außer bei der links, das is ne Siemens): RAPA WR H 16A und beim Herd anstelle dessen H 25 A 380V





[ Diese Nachricht wurde geändert von: CANBUSMANN am 29 Nov 2004  3:27 ]...
22 - Schleifringmotor als Generator nutzen -- Schleifringmotor als Generator nutzen
Hallo,

ich möchte einen alten Siemens Schuckert Schleifringmotor zu einem Generator umfunktionieren.
Da ich in E-Technik wenig Ahnung habe brauche ich Eure Hilfe. Ich habe im Internet schon einiges über Erregerspannung über Batterie oder Kondensatoren gelesen, doch das hilft mir nicht recht weiter.
Der Motor hat folgende Daten:
220V 16 (ich schätze Ampere)
380V Stern, 9,3 "
Drehzahl: 940 bei 50 Hz
Leistung 4kw
cos 0,78

An der Seite ist ein Deckel mit 6 Kontakten in zwei Reihen, wobei die obere Reihe gebrückt ist. Wenn man die Brücken abnimmt hat jeweils ein Kontakt aus der oberen Reihe durchgang zu einem aus der unteren Reihe.
Hinten hat er drei Pole für die Einspeisung, gehen auf die Schleifringe.

Ich habe den Motor mal mit ca 1300 U/min angetrieben, dann war zwischen den Polen für die Schleifringe eine Spannung von 2 Volt zu messen.

Nun zum Ziel das ich erreichen möchte, falls es geht.
Einen Generator mit 380V Ausgang und 220V Ausgang.

Wie muss ich die Kondensatoren anbringen?
Welche Größe müssen die haben?
Bleibt es bei der Nenndrehzahl von 940 Umin?
Wo und wie schließe ich meine Verbraucher an?

Gruß Markus Luiking
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 380v Siemens eine Antwort
Im transitornet gefunden: 380v Siemens


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183839539   Heute : 7349    Gestern : 9575    Online : 225        28.4.2025    18:07
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 30x ycvb
0.0392019748688