Gefunden für 380 anschluss alt - Zum Elektronik Forum






1 - E-Anschluß eines alten Schweißgerätes -- E-Anschluß eines alten Schweißgerätes




Ersatzteile bestellen
  Hallo an Alle !
Ich habe zwei Fragen zum elektrischen Anschluss eines altes Schweiß-Monsters (Miller Synchrowave 300 – BJ 1979).
Das Gerät war an einer 400V 63A-CEE Dose angesteckt, diese ist auch mit 63 A abgesichert. Leider hatte dann nette Kollegen die Anschlussleitung abgeschnitten. Ich wollte dann das Schweißgerät am WE zu Hause anschließen und war beim Betrachten vom Rest der Anschlussleitung und das Anschlussterminal etwas irritiert - es war 3 polig angeschlossen. Die Anschlussleitung war auch 3-polig (bl, br, sw). Bl und Sw waren im Schweißgerät an L1 bzw. L2 geklemmt, Br gekennzeichnet mit Gr/Ge-Isoband an Geräteerde. Die Spannungs - Schraubbrücke zeigt auf 380 V. Die Restleitung und Stecker sind nicht mehr vorhanden.
Wurde nun nur bei der Anschlussleitung gepfuscht und das Gerät läuft an 2 Außenleitern an 400V ?
Oder war das blaue Kabel wirklich im Stecker an N und das Ganze lief auf 230V?
Das Gerät lief mit max. 30% Leistung.
Zuleitung und Absicherung ist auf jeden Fall fraglich. Ich weiß ja auch welche Leute das gebastelt hatten und da ist alles möglich.
lg ...
2 - Fehlermeldung E5 -- Induktionsherd TEKA GKST 60 i4 Easy
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Fehlermeldung E5
Hersteller : TEKA
Gerätetyp : GKST 60 i4 Easy
S - Nummer : 0607003455
FD - Nummer : 080571
Typenschild Zeile 1 : GKST 60 i4 Easy
Typenschild Zeile 2 : FB
Typenschild Zeile 3 : 2N AC 380-415V 50Hz 7,1kW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Verdrahtung im Anschlusskasten beide Brücken gesetzt (1-2-3), einphasiger Anschluss.

Beide Felder links funktionieren.

Bei den rechten blinkt E und dann 5 (oder "S", 7-Segmentanzeige).

Anruf beim Hersteller erbrachte außer der Aussage es könnte der Filter sein (ich nehme an ein Netzfilter ist gemeint) und dass ein Techniker sich das ansehen müsste leider keine weiteren Informationen.
Angebot dort: Anfahrt ~€85.-, Technikerstunde ~€85.- + Ersatzteile = wirtschaftlicher Totalschaden von vorneherein.

Eine Sichtprüfung erbrachte keine aufgeblähten Elkos, ausgelötet und durchgemessen habe ich sie bisher noch nicht.

Für Hinweise bin ich dankbar. ...








3 - Mit Generator 2 unterschiedliche Geräte betreiben 400V 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz -- Mit Generator 2 unterschiedliche Geräte betreiben 400V 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz
Hallo

ich habe Zwei Verbraucher einmal mit einem Anschluss:

380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz
3 x D20 Absicherung
Max Leistung 4,9 KW

Dieser läuft über Tag, in der Nacht wird umgeschaltet auf ein Verbraucher mit den Werten:

3 Phasen Anschluss mit 5 KW.
Zu sehen ist auch ein "Roter Anschluss", also handelt es sich wohl um ähnliche Werte wie oben.

Dabei handelt es sich um eine Art "Foodtruck", der durch ein Generator betrieben werden soll. Einmal Abends die Kühlung und zur Tages Zeit der Grill.

Meine Frage ist, besonders in Hinblick auf die Absicherung und Anschlüsse, reicht es, wenn man "einfach" den Stecker in den Generator steckt und abends die Geräte umsteckt oder muss man eine Art "Sicherungskasten" vorschalten? Wie muss ich mir das vorstellen? Machbar wird es ja wohl sein.

Vielen dank!!





...
4 - Sauna mit Kontrolllicht nachrüsten -- Sauna mit Kontrolllicht nachrüsten
Sauna nachrüsten mit einem Kontrolllicht.

Da ich eine Aussensauna betreibe, möchte eine Kontrollleuchte aussen montieren. Diese soll immer brennen, solange in der Sauna der Ofen in Betrieb ist.

Nun meine Frage:
Ist es richtig, dass ich am Anschluss des Ofen (380 Volt) an den Anschlussklemmen, Erdung, N und U eine 220 Volt Leuchte anschliessen kann und diese somit nur dann leuchtet wenn der Ofen in Betrieb ist?

Besten Dank im Voraus für eure Rückmeldungen

Jowidu

...
5 - TN-S Netz ohne Nulleiter ? -- TN-S Netz ohne Nulleiter ?
Das waren sicher nie alle Modelle!

Geändert wurde das um auch einen Anschluss an andere Netze zu ermöglichen, einphasig 220 V oder dreiphasig 127/220 V. Anders sah es in der Schweiz aus, da wurden Herde sehr lang zweiphasig an 380 V angeschlossen (2L+PE). Folglich gab es auch Wohnungsanschlüsse mit 2L+N+PE.

Die Franzosen, Briten und Iren schließen ihre Herde meistens einphasig mit 6 mm2 und B32 an, in GB und Irland kriegt man als Normalverbraucher gar keinen Drehstrom. In Italien erübrigens sich E-Herde aufgrund der üblichen Haus-Anschlussleistung von 3 kW sowieso. E-Backrohre gibt es, da fliegt dann halt ab und zu der Haupt-FI/LS wenn während dem Backen auch noch der elektrische Warmwasserspeicher einschaltet. ...
6 - Backofen und Induktionskochfeld anschließen -- Backofen und Induktionskochfeld anschließen
Hallo,

habe z.Zt einen Backofen mit C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld. Das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld verfügt nicht über ein separates Stromkabel sondern ist direkt mit dem Backofen verbunden. Das Ganze ist dann an einen 380 V Anschluss angeklemmt. Nun habe ich einen neuen Backofen mit autarkem Induktionskochfeld gekauft. Beide Geräte sollen getrennt angeschlossen werden. Backofen 230 V mit normalem Stecker und Induktionsfeld an 380 V. Leider habe ich keine separate 230 V Steckdose hinter dem Herd. Wie klemmt man das jetzt an den 380 V Anschluss?
...
7 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich?
Servus Miteinander,

ich habe eine Frage zur Instalation eines 380 V Kompressors.

Aber erst einmal von Anfang.

Also, wir haben ein Haus gekauft, bei welchem wir später eine Waschmaschine und nen Trockner instaliert haben.

Bei der alten Instalation war ein Drehschalter instaliert, mit dem man die alte Waschmaschine stromlos machen konnte.

Da ich jedoch Trockner und Waschmaschine instalieren wollte, fehlten mir da zwei 220V Steckdosen um die beiden Maschinen zu betreiben.

Nach der deinstalation des alten Drehschalters hatte ich da 3 Phasen, einen Nullleiter und die Erde.

Also habe ich jeweils eine der Phase an je eine Steckdose angeschlossen, den Nulleiter und die Erde gesplittet und auch auf die beiden Dosen gelegt.

Somit habe ich jetzt zwei 220V Dosen mit welchen die Maschinen auch laufen.

Die dritte Phase habe ich gesichert damit da nix passiert.

Das ganze ist über Schraubsicherrungen mit 3x 16 Ampere gesichert.

So und jetzt kommts endlich.

Ich möchte gerne den Kompressor genau an dem Punkt anschliessen, wo die drei Phasen aus der Wand kommen.

Soll heissen, dass ich die Phasen auch splitten würde, damit ich weiterhin die beiden Dosen habe, jedoch parallel dazu auch...
8 - Frage Installation -- Herd Bosch Backrohr
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Frage Installation
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Backrohr
S - Nummer : nicht erforderlich
FD - Nummer : nicht erforderlich
Typenschild Zeile 1 : nicht erforderlich
Typenschild Zeile 2 : nicht erforderlich
Typenschild Zeile 3 : nicht erforderlich
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Stromanschluß neuer Elektroherd
Hallo,
Bei den neuen Elektroherden wird das Kochfeld an 380 V Starkstrom, das Backrohr an eine 220 V Steckdose angeschlossen. Ich wüsste gerne, ob ich das Backrohr auch direkt zusätzlich an den bestehenden 380 V Anschluss (1 Phase, Nullleiter u. Schutzleiter) mit dem Kochfeld anschließen kann ?
Danke
martl28
...
9 - Phase fehlt -- Herd AEG Schweizer AEG-Herd
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Phase fehlt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Schweizer AEG-Herd
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

mein Herd funktionierte nach dem Umzug nicht mehr vollständig.
Nur die 4 Kochstellen funktionierten - jedoch der Ofen nicht.
Mein Ex-Vermieter, ein Elektriker (arbeitet in einem Kraftwerk und ist eigentlich sehr zuverlässig) hatte das durchgemessen und sagte es fehlt eine Phase.
Ich fragte einen anderen Elektriker (den ich sonst nicht kenne). Der war da als ich nicht zu Hause war. Meine Frau rief mich an und übergab an ihn. Der sagte er habe das durchgemessen und der Anschluss sei ok. Auch als ich ihm von dem Prüfergebnis meine Ex-Vermieters erzählt hatte bestand er darauf, dass er korrekt gemessen habend alle 3 Phasen vorhanden seien.
Um die Geschichte abzukürzen : ich hab mich mit der Thematik nun auch auseinandersetzt und nach Prüfen des Anschlusses komm ich zu dem Ergebnis, dass mein Vermieter recht hat und eine Phase fehlt. Ich habe ein einfaches Messgerät, das via LEDs Spannung anzeigt. Leider zeigt es mir nicht genau wieviel Volt. Es hat nur die Stufen 6, 50 und 380 V.
Anyway : Ich hab Spannung zwischen L2 und L3, jedoch nicht zwischen L1 und L2 oder L...
10 - Stereoanlageressor anschließen - Kabel fehlt! -- Stereoanlageressor anschließen - Kabel fehlt!

Zitat :
Werkzeugfan hat am 23 Jun 2014 21:37 geschrieben :
Selten so unqualifizierte Antworten in einem Forum gelesen!
Ihr habt es nicht mit einem 12 Jährigen nzu tun.

Admin, bitte das Thema inkl, meines Profils löschen, danke!



Kann ich nicht verstehen.

Erstens hast Du keine Ahnung von der Materie und die Antworten waren bereits gegeben (Motorschutzschalter).
Diesen Begriff in der Suchmaschine eingeben und die Schaltbilder und Zeichnungen kommen von selbst.

Zweitens steht auf dem Kompressor oder dem Motor bestimmt irgendwo 380/400V. Damit wäre klar, dass es sich um Drehstrom handelt.

Mit dieser Information und den Schaltplänen aus dem Netz ist klar wie der Kompressor anzuschließen ist, wenn man ein Minimum an Kenntnissen hat - und dies sollte beim Anschluss von Geräten, die auch ggf. von anderen benutzt werden gegeben sein.
...
11 - Anschluss nicht bekannt -- Nicht bekannt 230/380 Volt Motor
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Anschluss nicht bekannt
Hersteller : Nicht bekannt
Gerätetyp : 230/380 Volt Motor
S - Nummer : 9178
Typenschild Zeile 1 : Mot nr. 317 749 B
Typenschild Zeile 2 : P1 1830 W (2,5 PS)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich bin hier leider ein wenig überfordert und vielleicht kann mir jemand helfen. Die Fotos zeigen einen alten 230/380 Volt Motor, der an einer Kreissäge montiert ist. Der Motor ist bisher mit 230 Volt Spannung betrieben worden und er lief, wenn auch nicht besonders kraftvoll und mit mühevollem Start. Heute ist der Motor ausgefallen und ich entdeckte nach dem Aufschrauben, dass der große weiße Transformator gerissen war und schwarzes Pulver austritt (auf dem Bild steckt er in einer weißen PVC-Hülle damit er nicht weiter ausläuft). Der Motor schien gebremmst gewesen zu sein, d.h. die Kreissäge lief nicht nach sondern stopte sofort nach dem Ausschalten.

Nun würde ich die Gelegenheit gerne nutzen und den Motor wieder auf 380 Volt Drehstrom umrüsten bin jedoch aufgrund der Fülle an unterschiedlich starken Adern überfordert und weiss nicht wie ich das angehen soll. Das Anschließen eines "normalen&quo...
12 - Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose??? -- Frage wegen Backofenleistung -- 80 Ampere über 230 Volt Steckdose???
Jap, das habe ich mir direkt nach dem abschicken der Nachricht gedacht, das war ziemlich doof formuliert. B

itte korrigiert mich, wenn ich mit folgenden Sätzen falschliege, wäre auch schön um wieder was neues zu lernen

Der "normale" Backofenanschluss, so wie bei uns momentan zu Hause, ist doch ein Drehstromanschluss bestehend aus 5 Adern (3 Phasen L1,L2,L3, Schutz und Neutralleiter). Zwischen 2 Phasen hat man 380 Volt, jede Einzelne Phase hat gegenüber dem Neutralleiter 230 Volt.

Heißt das, wenn da steht, dass der Backofen einen 230 Volt Netzanschluss benötigt und 3x16 Ampere abgesichert ist, dass man den über diese 3 Phasen anschließt? Der Fachmann könnte den Backofen also mit einem typischen Anschluss wie oben beschließen anschließen?

Vielen Dank für eure Mühen. Ich weiß, es ist schwer mit mir, aber ich habe halt Angst, dass wir einen Backofen kaufen, für den wir noch einen neuen Anschluss legen müssten, zumal da was von 11 KW und 7 KW steht. Mittlerweile vermute ich aber, dass das Kochfeld 7 KW benötigt und der Backofen 4, sodass zusammen 11 KW herrauskommen.

Gruß

Quaditz


Edit: Während ich diesen BEitrag geschrieben habe, hat Rafikus schon alles bean...
13 - Stromgenerator defekt? -- Stromgenerator defekt?
Hallo Gemeinde, ich habe einen Stromgenerator um mein Starkstrom Schweißgerät zu betreiben. Heute ging es ganz gut an,geschweißt ausgemacht wegen der Nachbar,angemacht-wunderbar. -Bis er beim Schweißen ausgegangen ist.Sch... Kerze rausgemacht,trocken,kein Zündfunke. Gerät zerlegt,Zündspule sieht gut aus aber zu weit vom Rotor weg.Also zwischen beiden Kontakte Pappe von Zündkerzen gelegt und ZSP angelegt. Zündfunke wunderbar! Beim nachziehen der Schrauben muß sich was verschoben haben-kein Zündfunke mehr.Sch... Wie kann ich prüfen ob die ZSP in Ordnung ist? Wie ist der Abstand zum Rotor?
Technische Details:
Motorleistung: 6,5 PS / 4,8 KW .
Tank: 15 L mit integrierter Tankanzeige
Benzinmotor 196 ccm
Ölmangelsicherung
3 x Schukosteckdosen 230 Volt
1 x 16A CEE / 380 Volt Kraftsteckdose
1 x 12 Volt Anschluss
Dauerleistung: 2500 VA (2.5kVA)
Maximalleistung: 3000VA (3.0kVA)
Die Fotos sind identisch-bis auf die Farbe. ...
14 - Drehstrom - eine Phase "verschwunden"? -- Drehstrom - eine Phase "verschwunden"?
Hallo und guten Abend zusammen!

Ich komme mit der Fehlersuche meiner Hausstromkreise nicht mehr recht weiter.
Auslöser der Suche ist ein Durchlauferhitzer, der das Wasser schlagartig nicht mehr richtig wärmt. Da alle LS-Schalter im Sicherungskasten eingeschaltet waren, habe ich zunächst einen Defekt am Gerät vermutet. Nach Durchmessen der Phasen habe ich die folgenden Spannungen am Anschluss des Durchlauferhitzers messen können:
L1-L2: 380 V
L2-L3: 380 V
L1-L3: 0 V
Da der Durchlauferhitzer an einem eigenen Stromkreis hängt, habe ich meine Drehstromsteckdosen im Haus (anderer Kreis) durchgemessen, mit dem gleichen Resultat. Zwischen zwei Phasen lässt sich keine Spannung mehr messen. Bei Messungen in den Steckdosen von Phase gegen N habe ich aber bei allen Phasen jeweils die 220 V erhalten.
Mit dem Drehfeldmesser erhalte ich in den Steckdosen sowie am Durchlauferhitzer keine klare Anzeige des Drehfeldes mehr. Vor einem Jahr hatte ich die alle Kraftdosen durchgemessen - mit dem Ergebnis, dass alle Phasen vorhanden sind und die Drehfeldrichtung stimmt.
Habe dann direkt hinter dem Stromzähler im Sicherungskasten die Phasen untereinander sowie gegen N gemessen. Gleiches Ergebnis wie an den Dosen bzw. am Durchlauferhitzer.
Bei einem Anruf beim...
15 - Backofen heizt nicht mehr -- Backofen Ignis AKL 380
Geräteart : Backofen
Defekt : Backofen heizt nicht mehr
Hersteller : Ignis
Gerätetyp : AKL 380
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Ich habe einen Backofen von Ignis, mit Typenbezeichnung AKL 380.
Bis vor kurzem funktionierte der Backofen, dann plötzlich während er lief, ging das Backofenlicht und die Heizstäbe aus. Die Temperaturanzeige funktioniert aber noch.
Ich finde es sehr merkwürdig, dass das Licht und die Heizstäbe gleichzeitig ausfallen.
Hoffe ihr habt eine Idee, was defekt sein könnte.

Bis jetzt getan habe ich folgendes:
Anschluss des Starkstroms überprüft, Verkleidungen abgeschraubt und alle Kabel auf ihren Sitz geprüft.
Alle Kabel sind wie vorgesehen angeschlossen, die Verkabelung im Ofen scheint auch in Ordnung zu sein.

Kann mir keinen neuen Backofen leisten und möchte deshalb versuchen ihn noch zu reparieren.

Hoffe ihr habt eine Idee

Grüße

Lukas aus DA ...
16 - Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse -- Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse

Zitat : ich kapier nur generell (offtopic) nicht warum ich einen Stromkreis brauche der wiederum eine Magnetspule magnetisiert, die dann wieder einen Kontakt schließt um den Stromkreis zu schließen, den ich geschlossen haben will um einen Verbraucher zu versorgen, da ich meiner Meinung nach den Kontakt den der Magnet im Relais schließt doch genauso gut mit einem "normalen" Taster oder Drehschalter schließen könnte....
Wenn dir das schon nicht klar ist, sehe ich schwarz.

Mit dem Taster/Schalter wird das Relais (dieses hat nur eine geringe Stromaufnahme) eingeschaltet und schaltet dann wiederum den Motor mit einer großen Stromaufnahme. Bei Dreiphasenwechselstrom (oder für Laien: Kraftstrom) schaltet es eben alle drei Phasen.
Es ist auch mit nur einem Schalter möglich, dieser müsste dann aber sehr groß sein.

17 - Herdplatten sind defekt -- Herd Neff 1394.12 PS
Am Herd den Anschluss überprüfen, die Phasen gegen den Neutralleiter und Schutzleiter messen. Mit einem Multimeter. Zwischen den drei Phasen müssen 380 Volt gemessen werden, Phasen gegen Neutralleiter und Schutzleiter 230 Volt. Schutzleiter gegen Neutralleiter 0 Volt. Zwischen Klemme 4 + 5 muss eine Brücke sein. ...
18 - Anschluß Punktschweißzange 380V -- Anschluß Punktschweißzange 380V
Hallo,

habe gerade eine Punktschweißzange (Facom UM 300) auf dem Tisch liegen. Ist die 380 Volt Ausführung. An dieser soll ein Stecker angeschlossen werden.
Nun zum Problem. Das Anschlußkabel ist lediglich dreiadrig (bn,bl,ge/gn).
Wird das ganze nun wie aus dem Anschlußbild zu entnehmen an die Aussenleiter und Schutzleiter angeschloßen? Kann die da entstehende Schieflast vernachlässigt werden?

Schöner Gruß Simon ...
19 - Fi löst aus, -- Backofen Gaggenau EB375-110
Geräteart : Backofen
Defekt : Fi löst aus,
Hersteller : Gaggenau
Gerätetyp : EB375-110
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich habe ein Problem mit der Grillfunktion eines Backofens, welcher ein Freund von mir "günstig" gebraucht erworben hat. Es handelt sich um ein Gewerbegerät mit 380 V Anschluss.
Nach 40 Sek. löst der FI-Schalter aus, nachdem auf die Grillfunktion geschaltet wird. Der Heizkörper glüht bis dahin aber normal.
Meine Folgerung: Rohrheizkörper defekt.
Nachdem ich den Heizkörper ausgebaut hatte, habe ich mich gewundert, warum auf dem Teil 220 v stand. Ich habe nochmal nachgemessen und am Anschluß liegen 380 V an. Dafür müsste dieser ja zu unterdimensioniert sein. Es ist aber ein Originalteil( E.G.O), da dieser spezielle Aussparungen für die Beleuchtung hat.
Wenn ich den Heizkörper an 230 V anschließe, funktioniert er und der FI bleibt drin. Aber halt deutlich schwächer in der Leistung.
Beim Anschluß des Ofens ist außerdem keine Null-Leiter Klemme vorhanden.
Also nur für L1, L2, L3 und eine Klemme für den Schutzleiter. Zumindest soll er beim Vorbesitzer so angeschlossen gewesen sein.
Oder kö...
20 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl
Hallo liebe Forengemeinde,

vorab: ich bin elektronischer Laie und erhoffe mir hier ein kleinwenig Information oder Rat. Natürlich kann es sein, dass ich ein schon durchgekautes Thema anspreche - das bittere Los eines jeden Neueinsteigers - andererseits ist das Forum schon sehr umfangreich, dass Einzelsuche schon zum Scheitern verurteilt ist.

Lange Rede kurzer Sinn:

Ich habe in meinem Arbeitszimmer mittlerweile drei PCs, die alle für andere Aufgaben bestimmt sind. Die PCs und die etlichen Peripherie-Geräte sind alle durch eine 12er und eine 6er Steckdosenleiste mit dem Stromnetz verbunden. Die eine Leiste ist bei der anderen eingeseteckt und die Leisten haben einen Ein- und Ausschalter, damit ich alle Geräte Stromlos schalten kann, da PCs und Peripherie-Geräte bekanntlich Stromfresser sind.

Jetzt allerdings das Problem: schalte ich die Steckdosenleiste ein, fährt hin- und wieder die Sicherung raus (ich habe für alle Steckdosen und Licht in meiner Wohnung nur eine einzige Sicherung, einen sog. Lasttrennschalter für 220 bis 380 Volt 16 A; ferner befinden sich noch drei Lasttrennschalter für den E-Herd und drei für den Warmwasserboiler im Sicherungsschrank). Mit der Zeit sind die Begleiterscheinunge...
21 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät?
Hallo,

ich bin bisher "Leser" im Forum gewesen und jetzt benötige ich auch einen Rat.
Ich möchte ein Schweissgerät an eine CEE Kupplung anschließen, die sich in der Garage befindet und vom Vorbesitzer schon angebracht wurde.
Die Garage befindet sich knapp 20 Meter vom HAK enfernt.

Im HAK im Hause sieht es wie folgt aus:

- L1,L2,N,PE vom Versorger in den HAK
- Nach einem LS ist ein FI-Schalter (40A, 0,03mA) angebracht.
- Von diesem FI gehen wiederum L1,L2 und N zu einer 63A Sicherung
- Von der 63 A Sicherung geht ein Erdkabel mit 4 x 10mm² zur Garage.

- Dort geht das Erdkabel in einen Verteilerkasten, der mit
Schmelzsicherungen bestückt ist (leider keine Werte ablesbar)
- Von diesem Verteilerkasten gehen nun zwei 10A Schukos und ein CEE ( 3P +N) ab (je eine Schmelzsicherung). Die Leitung zum CEE beträgt 6mm².


Das Schweissgerät lässt sich zwischen 380 V, 415 V und 500 V betreiben. Ich werde es mit 380 V betreiben.


Die Daten des Schweissgerätes (entnommen aus dem Datenblatt) sind:

Anschlussleistung
100% VDE-Punkt 10,0 kVA
60% VDE-Punkt 15,2 kVA

Schweissstrom
ED 60% 350A
ED 100% 270A

Die Daten des Drahtvorschubgerätes sind:

Ans...
22 - aus 230 Volt 380 Volt machen -- aus 230 Volt 380 Volt machen
Der hat aber nicht 0,32µF

Drehstrom ist genaugenommen Dreiphasenwechselstrom, d.h. die Verkettung dreier Wechselstromkreise. Da die drei Kreise jeweils an einem Punkt zusammengeschaltet sind, kann man sich die Verlegung von zwei zusätzlichen Neutralleitern sparen, es reicht einer. Die Kreise sind so verkettet: Wenn Kreis 1 die Anschlüsse 1 und 2, Kreis 2 die Anschlüsse 3 und 4 und Kreis 3 die Anschlüsse 5 und 6 hat, müssen alle Kreise an einem anschluss miteinander verbinden werden, die Verbindung besteht z.B. zwischen 1, 3 und 5. Den Punkt, an dem sich die drei Leiter bei einer geometrischen Anordnung der Leiter um 120° (3 * 120° = 360° = ein Kreis) treffen, nennt man Sternpunkt, daran kann der Mittelleiter (Neutralleiter) angeschlossen werden, denn zwischen dem Sternpunkt und den anderen Anschlüssen, genannt "Außenleiter" (oder (in diesem Kontext veraltet) "Phasen") herrscht eine Potentialdifferenz von ~230V. Zwischen den Außenleitern herrscht jeweils eine Differenz von ~400V, all dies jedoch nicht gleichzeitig, sondern leicht zweitlich verschoben. Deshalb reicht in Drehstromkreisen auch ein Leiter für den Neutralleiter, der genauso groß ist, wie die Außenleiter. beim gleichzeitigen Betrieb von Geräten ...
23 - Verlängerungskabel prüfen --> Schutzleiterwert -- Verlängerungskabel prüfen --> Schutzleiterwert

mal nen Auszug aus VDE 0100-550

4.3 Als Drehstrom-Steckvorrichtungen dürfen nur Steckvorrichtungen nach DIN VDE 0623 verwendet werden, es sei denn, es handelt sich um die Hausinstallation oder um die Errichtung in Geschäftshäusern, Hotels, Nähsälen, Schneidereien, Laboratorien oder Großküchen
und ähnliche Anlagen.

4.4 Soweit an Verladeplätzen, an Abfüllstellen, in der Landwirtschaft, auf Bauplätzen sowie an sonstigen Stromabnahmestellen zum Anschluss nicht arealgebundener Verbrauchsmittel der Anschluss beliebiger Drehstromverbrauchsmittel bis 32 A 380 V 50 Hz ermöglicht
werden soll, sind hierfür 5polige Steckvorrichtungen nach DIN VDE 0623 in der Bauart nach DIN 49462 Teil 1 bis Teil 3 zu verwenden.
Drehstromverlängerungsleitungen bis 32 A für solche Einsatzstellen müssen 5adrig und an beiden Enden mit 5poligen Steckvorrichtungen ausgeführt sein.
Anmerkung: Steckvorrichtungen mit Nennströmen über 32 A werden an den genannten Orten im allgemeinen nur zum Anschluss symmetrischer Verbrauchsmittel benötigt, so das hierfür von der Festlegung einer bestimmten Polzahl abgesehen wurde.

4.6 Steckdosen und Stecker müssen im Leitungszug in einer solchen Reihenfolge angebracht sein, daß die Steckerstifte in nicht gestecktem Zustand nicht unter ...
24 - leichter Schlag an der Spülmaschiene / Spüle - wie nennt man das? -- leichter Schlag an der Spülmaschiene / Spüle - wie nennt man das?
merci, dir auch (und allen anderen am thread beteiligten natürlich auch, danke nochmalst für die ganze hilfe und tipps!!!). mit dem verlegen muss man nun gucken, der elektriker meinte dann eh auch schon: gleich eine starkstrom leitung und 3 normale verlegen, wenn man schon dabei ist.

apropos: das ganze war _eine_ steckdose wo der ganze kram dran war (also: herd, wasserkocher, spültma und waschma). die waren natürlich niemals alle gemeinsam an. aber das das nicht gutgehen kann ist wohl eigentlich klar. und der herd (übernommen) wurde wohl so umgedeichselt, sodass der nicht an 380 sondern an 220 volt passt (vom anschluss her). auch nicht so ganz das gelbe vom ei...

nunja, soll der elektriker mal machen aber bitte nicht erst ende januar und wenn dann die küche geht, hats ja einiges gebracht. vielleicht geht dann das kochen auch wieder schneller.

!so und nun silvestern!

und spenden statt böllern!
edit:
ich werde das gefühl nicht los, dass am ende doch wieder fehlstrom durch die gegend fliesst, aber mal abwarten.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: hakre am 31 Dez 2004 18:12 ]...
25 - Hilfeee!!! Stromversorgung ohne EVU!! -- Hilfeee!!! Stromversorgung ohne EVU!!
Hallo Leute.
Folgendes Problem: Ich wuerde gerne, falls auf legale Weise moeglich,
in einem Mietshaus ca. 2-3 Wohnungen mit selbsterzeugtem Strom
beliefern.

Technische Probleme gibt es nicht, da ich
- Physikstudent bin und seit meiner Kindheit mit Strom in allen
Erscheinungsformen (Nanoampere bis Kiloampere, Mikrovolt bis 30kV,
0 bis 100MHz) experimentiert bzw. gearbeitet habe
- folgende Geraete bereits besitze:
- 1 Wechselrichter a 3.5 kW, 2 a 2kW (also zusammen ca. 7.5 kW),
synchronisierbar ueber Oszillator-(Ein/Aus)gaenge)
- ca. 20 Autobatterien
- Steuerrechner, Messgeraete mit seriellem Anschluss an Rechner

Hintergrund ist, dass die lokalen EVU keine weiteren Wohnungen mit
Zaehlern versehen wollen; die vorhandenen Zaehler wuerden zwar
ausreichen (u.a. ein 4 X 20 Ampere Kraftanschluss (380 V, 1Phase doppelt)),
aber Aufgrund von Verordnungen ist es wohl nicht genehmigt, den Strom zu
verteilen (ausser Gesetzesluecke: ganzes Haus = WG/Kommune = 1 Kunde ?).

Meine Idee:
- 2 Generatoren (600 W, 2kW) an die Autobatterien
26 - Schweißgerät - Stecker ab -- Schweißgerät - Stecker ab
3 Stellungen hat der Schalter auch. in der Mitte O links 220 rechts 380. Aber er ließ sich nicht ohne weiteres nach links drehen. Ich werd mich in den nächsten Tagen mal damit beschäftigen.


Zitat :
erkennen da schon einen Kurzschluss


das bezieht sich doch jetzt aber nicht auf den 400 Volt Anschluss, sonder auf das Einschalten oder?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: CaptainMenz am 22 Jul 2004  0:41 ]...
27 - Waschmaschine Bosch WAMA 8310 E4931BODC -- Waschmaschine Bosch WAMA 8310 E4931BODC
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bosch WAMA 8310
Gerätetyp : E4931BODC
S - Nummer : 8310DC/06
FD - Nummer : 7101000041
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Die Waschmaschine lief in Lichtenstein auf 380 Volt 16 Am einwandfrei. Habe sie einem Arbeitskollegen aus Österreich gegeben. Schloss sie an 220 Volt 16 Am an ( anschluss 0 auf 0 F1 mit Brücke auf F2) beim betätige der EIN/AUS Taste endsteht einen Kurtsschluss und ferbrennt mir eine Leiterbahn in der E-Steuerung habe Motor, Heizung, Pumpe, Kabelstrenge und Schalter kontrolliert. Fehler immer noch vorhanden.

Zum Vorraus besten Dank für die Tips

Mit freundlichen Grüssen
Kurt Lampert...
28 - Waschmaschine Bosch WAMA 8310 E4931BODC -- Waschmaschine Bosch WAMA 8310 E4931BODC
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bosch WAMA 8310
Gerätetyp : E4931BODC
S - Nummer : 8310DC/06
FD - Nummer : 7101000041
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo

Die Waschmaschine lief in Lichtenstein auf 380 Volt 16 Am einwandfrei. Habe sie einem Arbeitskollegen aus Österreich gegeben. Schloss sie an 220 Volt 16 Am an ( anschluss 0 auf 0 F1 mit Brücke auf F2) beim betätige der EIN/AUS Taste endsteht einen Kurtsschluss und ferbrennt mir eine Leiterbahn in der E-Steuerung habe Motor, Heizung, Pumpe, Kabelstrenge und Schalter kontrolliert. Fehler immer noch vorhanden.

Zum Vorraus besten Dank für die Tips

Mit freundlichen Grüssen
Kurt Lampert...
29 - Herd Gorenje EV 6115-D78 -- Herd Gorenje EV 6115-D78
Hallo,
wie sind den die Kabel am Anschluß Angeschlossen?
Mal genau aufschreiben.
Klemmen Nr. = welche Farbe des Kabels
In Der Anschlußdose das Selbe ,wie sind die Kabel Verbunden? Farbe auf Farbe oder wie ?
Ist es ein 230 Volt anschluss oder 380 volt ?.
Gruß Bud...
30 - SEW Frequenzumrichter -- SEW Frequenzumrichter
Verkaufe einen noch nicht gebrauchten SEW Eurodrive Frequenzumrichter mit Bediengerät.

Typ MOVITRAC 31C007-503-4-0 + (Bedienungsanleitung)

Anschluss-Spannung (V) = 3 mal 380-500 +/- 10% für 50Hz +/- 10%
Ausgangsfrequenz (Hz) = 0-400
Empf. Motorleistung (KW) mit Überlastreserve 1,5-mal In = 0,75
Ausgangsstrom (A) bei 400V =2,5
Empf. Motorleistung (KW) ohne Überlastreserve = 1,1
Ausgangsstrom (A) bei 400V = 3,1
+
Bediengerät FBG31C-08 für SEW MOVITRAC

Info auch unter http://www.sew-eurodrive.de

cyberwombat@gmx.de





Uploaded Image: IMG_0285.jpg...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 380 Anschluss Alt eine Antwort
Im transitornet gefunden: 380 Anschluss Alt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184148617   Heute : 1431    Gestern : 6673    Online : 166        21.5.2025    8:06
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 6x ycvb
0.0633089542389