Gefunden für 250 va trafoa=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Umsetzung mit einem Sensor, 2 Schaltstellungen???ß -- Umsetzung mit einem Sensor, 2 Schaltstellungen???ß | |||
| |||
2 - Relais vom PC aus schalten -- Relais vom PC aus schalten | |||
Also Ich habe mir jetzt folgendes Relais rausgesucht:
http://www.conrad.ch/ce/de/product/.....=list Doku: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....2.pdf Da ich ja 15V Gleichstrom habe, das Relais aber 12V benötigt, brauche ich doch einen Vorwiderstand, um die Spannung von 15 auf 12V zu reduzieren. Wie berechne ich das? Muss ich da nicht irgendwie die Amperezahl des Relaises kennen? Die habe ich einfach nicht gefunden? Ausserdem steht irgendetwas von 15A Einschaltstrom. Was heisst das? Betrifft das die Spule des Relaises oder die vom Relais geschalteten Elmente? Simon ... | |||
3 - Hilfe!! Kessel Staufix FKA fährt zu und nicht wieder auf -- Hilfe!! Kessel Staufix FKA fährt zu und nicht wieder auf | |||
Ohne Schaltungsunterlagen ist eine Reparatur extrem Zeitaufwendig und das Relais zb ist auch nur auf Umwegen zu bekommen
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....;rb=1 Wenn du mit 5 Arbeitsstunden a 60 Euro rechnest, ist das Teil reparabel aber Wirtschaftlich ist das dann nicht mehr! Du kannst dir ja mal den Spass machen und aus den Bauelementen und der Leiterplatte einen Stromlaufplan erstellen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Apr 2014 21:33 ]... | |||
4 - Steuerung für Gleichstromantrieb -- Steuerung für Gleichstromantrieb | |||
Guten Tag!
Eine Klappe soll von einem Spindelantrieb geöffnet werden. Vorhanden sind bistabile Relais mit 2x UM, starke Dioden, Mikroschalter und der Spindelantrieb selber, der Motor wird durch umpolen gesteuert. Stromaufnahme max 1A, Spannung 12V DC. Auf Tastendruck soll die Spindel ausfahren (die Klappe aufstoßen) und direkt wieder einfahren. Dafür möchte ich Endschalter nutzen. Ich weiß von einer theoretisch einfachen Polwenderschaltung, kann es aber einfach nicht zusammensetzen. Mir ist nicht klar, wie das Relais wissen soll, dass es beim unteren Endschalter aufhören soll zu arbeiten, aber das System für einen erneuten Tastendruck bereit sein soll! Könnt ihr mir dabei helfen, den Schaltplan zusammenzustellen? ... | |||
5 - Klingeltrafo HILFE -- Klingeltrafo HILFE | |||
Pumpe:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail Relais: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=true Schwimmschalter (ich glaube der ist das..... Aber wichtig ist das glaube ich nicht!!!!) : http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail ... | |||
6 - RC Glied zum Entstören einer Jalousie -- RC Glied zum Entstören einer Jalousie | |||
Ist mein eigenes Zuhause und ich habe mir die Modifikation genehmigt ![]() Ich habe im jugendlichen Überschwang bereits X2 RC Glieder (0,33 uF, 100 Ohm, 250 VA) geordert die ich im Viererpack preiswert bekommen konnte. Die sind allerdings mit einem Widerstand ausgeführt. Wäre es komplett verkehrt die zu nehmen? Ein Schmelzsicherung dem RC Glied in Reihe zu schalten wäre ja nicht schwer und würde sich whs. trotzdem noch in der Hohlraumdose unterbringen lassen.. ... | |||
7 - automatischer Audio-Quellenumschalter -- automatischer Audio-Quellenumschalter | |||
Wären das die richtigen Relais:
M4 05H DIL Miniatur-Signalrelais M4S 5V, 2Wechsler, 1A Typ: Signalrelais Ausführung: 2x Wechsler Aufbau: miniatur Bauform: DIL Spezifikation: waschdicht, RT III, IP67 Schaltspannung: 250 VAC / 220 VDC Schaltleistung: 125 VA / 30W Voltage DC: 5 V= Innenwiderstand (Ri): 56 Ohm Strom: 1 A Leistungsaufnahme (Betrieb): 0,11 W ![]() Der Kondensator, der wohl noch zwischen Pin 5 und Masse soll: sind 10nF richtig? ... | |||
8 - Suche Relais Vergleichstyp -- Suche Relais Vergleichstyp | |||
Ich habe dieses Relais gefunden:
http://www.voelkner.de/products/369......html Aber das ist mit 29mm zu lang. Es darf nur 24mm lang sein. http://www.conrad.de/ce/de/product/.....00-VA Passt auch nicht oder? Gruss edit: Ich glaube ich habe ein passendes gefunden. http://www.elektro4000.de/Neue-Arti.....ganic kann das jemand absegnen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: HonkaTonka am 17 Feb 2013 23:30 ]... | |||
9 - Lichtorgel mit rgb LED Stribes -- Lichtorgel mit rgb LED Stribes | |||
Dadurch das der Einschaltstrom begrenzt wird, verhindert dies auch das Knacken beim einschalten?
Das kommt doch eig. daher das die Kondensatoren sich aufladen oder? Hier einmal das Relais das ich mir rausgesucht habe bin aber nicht sicher ob da OK ist und ob die Spannung reicht: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....00-VA [ Diese Nachricht wurde geändert von: chris5899 am 26 Okt 2012 12:24 ]... | |||
10 - Nochmal 3 Adern - 2 Stromkreise - was ist mit "Erde"? -- Nochmal 3 Adern - 2 Stromkreise - was ist mit "Erde"? | |||
Es gibt ja weiter oben schon einen Schaltplan von "der mit den kurzen Armen", den ich dankend weiterverarbeiten werde.
Bitte um Nachsicht, wenn ich jetzt noch um ein bißchen Denkhilfe beim Verständnis meines ersten Scheiterns ersuche, mit den Daten meines alten Versuches: Komponenten: Beschriftungen: 1. Klingeltrafo: 220 V, 50 Hz 3, 5, 8 V 5 VA 2. Telefonkabel: CU-Draht, ca. 0,5 mm Länge > 30 m pro Richtung 3. Klingel ("Wecker") 5 Ohm, sonst keine Angaben Messungen (nicht verdrahtet): 1. Trafo: 19 V Leerlauf, Ri(?) = 7 Ohm 2. Kabel hin und zurück = > 60 m, R = 6,4 Ohm 3. Wecker: R = 5 Ohm Messungen Schaltungsaufbau ohne Erdkabel: U-last = 5,2 V I-last = 1,04 A ?==> ca. 5 W ~ 5 VA? Messungen Anlage mit Erdkabel U-last = 4 V I-last = 0,36 A ?==> 1,44 W? Fragen: Hab ich richtig gemessen? An welchem Punkt hätte ich erkennen sollen, dass ich z.B. höhere... | |||
11 - 3 Adern 2 Stromkreise - Niederspannung -- 3 Adern 2 Stromkreise - Niederspannung | |||
@123abc
Danke, das hilft weiter, das mit den Schaltnetzteilen hatte ich auch vermutet. Einbeziehen von "Erde": nehme an, dass es da schon eine gewisse Spannung braucht, 6 V zu wenig? Erinnere ich mich recht, dass 48 V die erlaubte Obergrenze wären? Ich hätte einen schweren Trafo mit 24 V AC, 100 VA und einen Druckertrafo Primär 250 V, 200 mA, Sek. 29 V AC. Letzterer braucht wohl weniger Ruhestrom. Ja, natürlich noch genug andere von 6 ... 24 V AC. Erde heißt aber nicht, dass ich einfach die Schutzleiter anzapfe? Verboten und FI-Probleme? @dl2jas Türalarm: Irgendwas U-mäßig passendes, das ein bißchen Lärm macht, alte Klingel ... also kein Polizeianschluss, keine Panzerfaust-Abschüsse ... Scharfschalten und Radau soll in der Wohnung stattfinden. Batterie wäre bei Stromausfall gut, Batterieerneuern vergessen schlecht. Akku mit Gerät zur Ladeerhaltung zu aufwändig. Jedenfalls kann ich da meine grauen Zellen ein bißchen beschäftigen, im Problemfall hab ich ja Euch ![]() LG Franz [ Diese Nachricht wurde geändert von: biofuchs am 5 Aug 2012 17:09 ]... | |||
12 - Relais schaltet nicht -- Ideal Stapelschneider | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Relais schaltet nicht Hersteller : Ideal Gerätetyp : Stapelschneider Chassis : 4850-90 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo allerseits, zuerst einmal ein Dankeschön an alle, die hier ihre Zeit opfern, um anderen zu helfen. Mein Problem: Ich habe hier eine Papier-Schneidemaschine (Stapelschneider) der Firma Ideal, Typ 4850-90. Die Maschine ist ca. 15 Jahre alt und ist seit kurzem defekt. Bedienung der Maschine: Die Maschine hat zwei Einschalter (einen Hauptschalter (O1) und einen Schlüssel-Schalter (S8)). Nach dem Einschalten beider kann man die Maschine bedienen. 1. Schalter von links (S1): Messer und/oder Balken ab (abhängig davon, welcher Schalter rechts noch gedrückt wird. 2. Schalter von links (S4): Balken auf 1. Schalter von rechts (S2): Messer ab (nur, wenn S1 gleichzeitig gedrückt wird) 2. Schalter von rechts (S3): nur Balken ab (nur, wenn S1 gleichzeitig gedrückt wird) Die Maschine lässt sich anschalten und alle Kontrolllampen leuchten normal, der Schneidevorgang funktioniert jedoch nicht. Die Maschine macht gar nichts (weder Messer noch Balken senken sich). Als Ursache habe ich das rechte der 5 großen Relais aus... | |||
13 - welcher trafo für halogenlämpchen? -- welcher trafo für halogenlämpchen? | |||
moin 888,
Zitat : Sofern der Trafo bei 12 V mindestens 20834 mA verkraftet passt das schon. soll das heißen, auf der sek-seite zischen knapp 21A durch? dann muß ich ja mit dem leitungsquerschnitt der zuleitung höllisch aufpassen! könnte ich den trafo auf dem bild nehmen? http://www.elektromika.de/epages/17.....scher Trafo 250 VA dimmbar CE MM 12 V Neu" gruß, PP EDIT: Und wieder ein Zitat zum Zitat gemacht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 17 Apr 2011 14:15 ]... | |||
14 - Ladegeräte zusammenlegen -- Funkgerät Swissphone DME BOSS 925 Digitaler Funkmeldeempfänger | |||
Geräteart : Funkgerät Defekt : Ladegeräte zusammenlegen Hersteller : Swissphone DME BOSS 925 Gerätetyp : Digitaler Funkmeldeempfänger ______________________ Hallo, wir haben bei der Arbeit (DRK-Rettungsdienst) neue digitale Funkmeldeempfänger bekommen. Nun stehen hier auf der Fensterbank 20 Ladegeräte dafür rum, alle mit eigenem Steckernetzteil. Nun die Frage: Kann man nicht auch 1 Netzgerät kaufen und dort alle Geräte anschließen? Daten vom Steckernetzteil: Swissphone Model: R2W005-250G Input: 230 VAC 50 Hz Output: 5 VDC 0,25A 1.25 VA Class 2 Transformer Daten von der Ladestation: Type: LGRA Expert VHF Swion D Input: 5V DC /250 mA char.: 180 mA Was für eine Leistung sollte das neue Netzgerät mindestens haben? 5 VDC, 3,6 A? Sollte es noch irgendeine spezielle Funktion haben? Danke für Eure Hilfe! ... | |||
15 - Schwimmerschalter -- Schwimmerschalter | |||
eem
also Sensor: Schaltleistung 15 W Schaltspannung 100 V/DC / 250 V/AC Schaltstrom 1 A und Ventil: Betriebsspannung 24 V/DC Max. Leistungsaufnahme 8 W (Wechselstrom im Anzug: 15 VA im Betrieb: 12 VA / 7 W) Soll alles mit 24VDC betrieben werden Hoffentlich kannste damit was anfangen ![]() ![]() | |||
16 - Relais-Frage zu max. Schaltspannung -- Relais-Frage zu max. Schaltspannung | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 7 Jul 2010 23:01 geschrieben : Hab ich jetzt zu viel ![]() ![]() Und einigen könnten sie sich auch mal,ob sie nun W oder VA schreiben,oder muß das so? ![]() W bezieht sich bei Relais meist auf Gleichspannung(Lichtbogen nicht selbstlöschend),VA hingegen auf Wechselspannung(Lichtbogen selbstlöschend). Zitat : ...wenn doch im Datenblatt drin steht, dass es bis 250 V und 2 A schalten kann. Da muss man unterscheiden zwischen ... | |||
17 - Spannungsversorgungsproblem -- Spannungsversorgungsproblem | |||
Also ich hab um zu testen eine 7Ah Batterie 12V genommen. an den wechselrichter hab ich mein Mischpult und den Vertärker angeschlossen. Super gelaufen und nicht nur 5 minuten! Später (fals ich das Hinbekomme) kommt dan natürlich ne größere BAtrterie zum Einsatzt!
Wechselrichter macht 150 Watt dauerleistung Vestärker 250 VA max input Mixer 0,5 Ampere allerdings wis ich nix mit dem VA anzufangen! ... | |||
18 - Verzögerung mit Elko -- Verzögerung mit Elko | |||
@ Sebra: Wir sprechen vom Kontakt, der vom Schalter kommt, also 12V.
@ GeorgS: Meinst du so ein Relais?: Nennspannung: 6 V/DC Nennstrom: 10 A Schaltleistung: (AC1) 2500 VA Schaltspannung: 250 V/AC/30 V/DC Typ: 36.11.9.006.0000 Spulenleistung: 0.36 W Kontaktmaterial: AgCdO DC-Spgs.-Bereich: 4.5 - 9 V Kontaktart: 1 Wechsler RSpule: 100 Ω Weitere technische Daten: Relaisschutzart: RT III RoHS-konform: Ja --- Was mich hier ein bisschen irritiert, ist der DC-Spgs.-Bereich. Was bedeutet der? Die Nennspannung ist die, womit ich das Relais zum schalten bringe, die Schaltspannung die, welche ich maximal durchschalten darf, richtig? Was hat dann der Spannungsbereich noch zu sagen? Was verstehst du unter "Netzgetrennt"? Wenn das oben beschriebene Relais das richtige ist, was müsste ich hier für ein Elko verwenden? (respektive, wie finde ich es heraus) und: was würde es bedeuten wenn ich es mit dem Relais betreiben würde, dass ich schon habe, also das im letzen Post von mir Beschriebene 12V Relais? Gruss, Herald [ Diese Nachricht wurde geändert von: SwissElite am 5 Apr 2009 12:22 ]... | |||
19 - USV Overload mit Schaltnetzteil -- USV Overload mit Schaltnetzteil | |||
Hallo zusammen,
ich habe nach langer Abwesendheit mal wieder eine Frage: Ich bin seit längerem im Besitz einer APC Back-UPS CS500 USV (Offline-USV, 500 VA/300W) und bei einem Athlon64 mit 2 TFT gab es nie Probleme. Jetzt habe ich einen neuen PC (AMD Phenom 9950), sowie die gleichen 2 TFT-Bildschirme angeschlossen. Angeklemmt, funktioniert. Nun hatte ich die neuen Steckdosen fertig und wollte von einer provisorischen Verlängerung umstecken. Kein Problem dachte ich, ist ja eine USV zwischen (der PC lief). PIEP! Overload! PC aus. Also USV aus, (damit das piepsen weg war), Zuleitung wieder angeschlossen, (...) Strommessgerät (Billig-Zwischenstecker) vor den PC, PC wieder an, Monitore aus, Stecker USV-Zuleitung ziehen, PIEP! Overload!. Nun ist mir aber etwas aufgefallen: Die Scheinleistung beim Overload stand auf ca. 50VA (habs nicht genau gesehen und wollte das nicht nochmal ausprobieren.) Nachdem ich den Zuleitungsstecker wieder drin hatte ist diese auf 10VA gefallen (das Messgerät gibt immer so 8VA zuviel an) Im normalen Betrieb habe ich folgende Daten ermittelt: die Bildschirme ca. 30W/50VA, der PC (im Idle) 120W/136VA. Wasserpumpe ca. 6W/10VA Macht ... | |||
20 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
OK, hab' die Dehngate auf dem Schirm.
Taugen die (etwas älteren) Dehnguard DG 275 (900 600) was? http://www.steckenborn.de/produktinfo.asp?art_nr=4013364046436 Sind in der Bucht gerade drei einzelne drin (habe beim V 20-VA-Angebot nicht zugeschlagen). Dazu bräuchte ich dann noch einen N-PE-Ableiter. Gibt's für die 900 650 noch neue steckbare N-PE-Module? Dann würd' ich noch einen hiervon nehmen (sind nur 2 Stück im Angebot) und das Modul tauschen: http://cgi.ebay.de/DEHN-Uberspannun.....wItem Oder zwei davon und für N-PE parallelschalten? Oder ist das eine ganz dumme Idee? Als primären Mittelschutz in der HV dachte ich an den hier (neu): http://cgi.ebay.de/OBO-Bettermann-U... | |||
21 - Von der Popcornmaschine zum Kaffeeröster -- Von der Popcornmaschine zum Kaffeeröster | |||
Hallo,
ich habe mal etwas weiter gebastelt, so sieht das ganze Projekt momentan aus: Ein alter Stelltrafo von Ebay, in 14 Stufen um 230V rum schaltet versorgt einen Trafo, dessen 19V Ausgangsspannung die Lüfter treiben. Jetzt möchte ich 2 Popcornmaschinen parallel betreiben, um 150g - 200g auf einmal zu rösten, das schafft aber mein Dimmer nicht. Bei Reichelt habe ich das Leistungsregler Modul "Kemo M028" gefunden, das bei 230V max. 2600W im Phasenanschnitt regeln kann. Das sollte ja reichen, allerdings schafft das Modul das nur mit Kühlkörper. Bild eingefügt Zitat : Beschreibung: Das Modul ist ohne zusätzliche Kühlung bis max. 3,5 Ampere (bei 110 V~ ca. 385 VA, bei 230 V~ ca. 805 VA) belastbar. Wenn das Modul mit dem Kühlwinkel plan auf einen isoliert montierten Kühlkörper (Rippenk... | |||
22 - Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie -- Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie | |||
@teotihuacan
Wichtig: das Relais Q2 braucht Kontakte mit verlängerter Kontaktgabe, sonst funktioniert die gesamte Schaltung nicht!!! Wie erkenne ich ein Relais mit verlängerter Kontaktabgabe? @Racingsascha Bei Conrad gibt´s Drucktaster mit ner Schaltleistung von 6 A/250 V/AC. Ich denke das sollte reichen. Selbst 3A wären wohl noch OK. Alles zusammen kommt dann in eine verschraubte Kundstoffbox aus der mit Zugentlastung ein Netzstecker, eine Anschlussleitung für Mehrfachsteckdose und ein USB-Kabel herausgeführt werden. Der Schalter wird direkt im Gehäuse verbaut. Ich schätze, da muss ich mir wegen der Netzspannung keine Sorgen machen. Aber du hast recht, ansonsten ist es wie in deinem Vorschlag. Ich spar mir halt ein Relais. Gut fand ich aber die Idee, 5 Volt DC für die Schaltspannung über USB abzuzapfen. Hab mir folgendes Finder Relais rausgesucht. Sollte doch ausreichen? DC-Spgs.-Bereich: 4.5 - 9 V Kontaktart: 1 Wechsler Schaltspannung: 250 V/AC/30 V/DC Nennspannung: 6 V/DC Nennstrom: 10 A Schaltleistung: (AC1) 2500 VA Kontaktmaterial: AgCdO RSpule: 100 Ω Abm.: (L x B x H) 21.5... | |||
23 - Defekte LED-Lichterkette -- Defekte LED-Lichterkette | |||
Haben Sie auch die stromstarkte gemessen ins LED circuit ?
Die LED's kannen ein maximum strom haben von 20 mA. Wann die LED sind kontinu blotgestellt an höheren stromstarkten die LED gehen kaput oder die leuchtstarkte sind nicht so gut mehr. Beim AC villeicht ein string of 7 LED's sind Aktif on positive cycle und ein anderen string of 7 LED's on negative cycle. Beim 24 Volts und 3.5 Volts Spannungs per LED 6 oder 7 LED's kannen in series angeslossen werden ohne Widerstand. Mit einen spannungswandler of 24 Volts und 6 VA das totalen strom machten nicht die 250 mA überschreiden. Das totalen circuit vor 120 Led's sind villeict 10 strings of 12 (6 beim6) LEDs antiparralel. Gruß Raymond Mein verontschuldigung vor meinen Deutschen spellung. ... | |||
24 - Herd AEG Competence 9900 B-S -- Herd AEG Competence 9900 B-S | |||
Hallo, ich möchte mal ein Thermostat sehen,was 250€ kostet . Gruß VA-Schraube... | |||
25 - Geschaltete Leitung durch Relais, Geschaltete Leitung durch Schalter & 1 Lampe -- Geschaltete Leitung durch Relais, Geschaltete Leitung durch Schalter & 1 Lampe | |||
also mir hat das mit dem storm ein elektriker erklärt... bei uns gehn ins haus rein die 3 phasen und raus der PEN. im haus wird der PEN in PE (gelb-grünes Kabel) und N (Erde) (glaub ich jedenfalls.. habs nima genau im kopp:)) aufgespalten, die eine hineinkommende phase wird ins haus eingezogen (rechts in der steckdose), unten PE, links Nullleiter
Also ich hab relais von conrad benutzt: RELAIS 1 X UM 12 VDC, TRA2 Artikel-Nr.: 504773 - 14 Typ TRA2 L-12VDC-S-Z Nennspannung 12 V Kontakt 1 x UM Spulenwid. 270 Ω Preis ab 1,49 EUR Stück günstige Staffelpreise Menge in ST Preis in EUR Ersparnis in EUR 1 1,99 -- 10 1,79 10% = 0,20 50 1,49 25% = 0,50 Monostabil. Überschlagfestigkeit 5 kV zwischen Spule und den Kontakten. TRA3: Kriechstrecke 8 mm min. Technische Daten: Kontakt-Material AgCdO · Kontakt-Nenndaten TRA2: 16 A/240 V/AC, 16 A/30 V/DC, TRA3: 5 A/240 V/AC, 5 A/30 V/DC · Max. Schaltspannung 250 V/AC, 30 V/DC · Max. Schaltstrom TRA2: 20 A, TRA3 8 A · Max. Schaltleistung TRA2: 4800 VA/480 W, TRA3: 1250 VA/240 W · Überschlagfestigkeit zwischen Kontakten und Spule: 5000 V/AC (für 1 Minute) · Temperaturbereich TRA2: -40 bis +70 º... | |||
26 - Waschmaschine Whirlpool AWG 566 Sesa electronic 850 -- Waschmaschine Whirlpool AWG 566 Sesa electronic 850 | |||
Hallo,
ist auch meine Meinung,denn wer eine Foron hatte und eine Whirlpool kauft,hat noch nichts dazugelernt.Auch nicht,wenn er in Gedanken schon den Neukauf beim nächsten ALDI-Angebot plant. Gruß VA-Schraube P.S.Dies ist meine rein private Meinung.Eine 10-15 Jahre alte alte Miele z.B.(geprüft und überholt)kostet beim seriösen Gebrauchtgerätehändler 250-350 Euro(je nach Ausstattung und Alter)mit Garantie.Die überlebt 2 neue Blombergs oder eben andere"Geiz ist geil"Produkte.... | |||
27 - Waschmaschine privileg Pro Compfort Duo 9452 -- Waschmaschine privileg Pro Compfort Duo 9452 | |||
Waschtrokner Privileg Duo 952 schleudert nicht.
Mit diesem Erfahrungsbericht möchte ich meine Helfern, Inge Koschmidder und VA-Schraube bedanken. Hoffentlich langweile ich niemanden. Antriebsmotor defekt nach 5 Jahren intensiven Betriebs, getauscht, 180Euro bezahlt, Waschmaschine arbeitet schleudert wieder mit neuem Sound. Die WAMA wurde am 19.08.99 für 2.299DM bei Quelle gekauft und lief bis jetzt problemlos. Ausgetauscht wurde die Laugenpumpe deren Flügelrad abgefallen war am 17.02.04 und der Ein-Ausschalter am 8.02.03. Ausschlaggebend für die Kaufentscheidung war : - die gute Erfahrung mit der vorherigen Maschine, ein Waschtrockner Matura, hergestellt von Bauknecht der ca. 13 Jahre ausgenommen die Laugenpumpe und die Kohlen ihren Dienst klaglos versah. Letztendlich war die Gummimanschette zwischen Tür und Trommel undicht. - Weiterhin hat uns das Design und speziell mich die Technik mit Mikrocomputer – ohne Drehknöpfe und elektromechanischem Schaltwerk sehr angesprochen. Niemand kann da etwas mit mehr oder weniger Gewalt zurückdrehen! Antriebsmotor defekt. Die folgend beschriebenen Symptome zur Fehleranalyse beziehen sich nur auf Maschinen mit Universal- und Gleichstrommotoren. Das Hauptmerkmal dieser Moto... | |||
28 - Ich will ein Unterforum für .... -- Ich will ein Unterforum für .... | |||
Zitat : Kaira B hat am 8 Apr 2004 00:19 geschrieben : Hi Markus! WOZU HOCHSPANNUNG ? Iss schon ein bissel spannend. Mal abgesehen von Schweinetreibern, Weidezäunen und spasigen Elektrisiergeräten... Messelektronik "Otto Schön" hatte mal ne FOF-Produktion (Fehlerortungsfahrzeuge)zum Auffinden von versteckten Kabelfehlern die einen okonomischen Schaden verursachten. Kabelfehler wurden da "einfach" mit hoher Spannung (110kV) niederohmig "gestoßen" und mit Leistung bis zum Kurzschluß abgebrannt. War schon eine imposante Technik mit bösen Fallen und Problemen die beherrschbar gemacht werden machen mußte. Das ganze war transportabel in irgendwelchen Fahrzeugen verstaut. Röntgengeräte gehen auch nich so richtig ohne kV. Umspannwerke zum Energietransport sind auch kein Bastelobjekt für die Heimwerkerstube. Und um Blitze zu simulieren und meterweite Überschläge zu erzeugen hat wohl k... | |||
29 - Tip gesucht! Benötige (Schalt-) Netzteil für Röhren-Verstärker -- Tip gesucht! Benötige (Schalt-) Netzteil für Röhren-Verstärker | |||
Hallo,
ich bin relativ neu hier und habe folgendes Projekt in Planung. Ich möchte mir einen Röhrenverstärker bauen, welcher ab etwa 40V (Röhre) Arbeitet (EL504 Powerbeam Röhre). Die Grundschaltung gibts auf der Webseite von B.Kainka (http://www.b-kainka.de) für alle die es auch interessiert. Nach Weihnachten möchte ich in meinem Urlaub einen Monoblock-Testaufbau machen um das ganze mal zu testen (auch Klangeigenschaften). Hierfür werden wie im Original Schaltbild vorgesehen 2 vergossene Trafo (je 12-15V)verwendet. Sollte sich ein weiterer Aufbau lohnen, so möchte ich eine 5 Kanal Röhrenendstufe realisieren (4 Kanal für Surround + 1 Kanal für Subwoofer) mit je etwa 50 Va (Watt) Ausgangsleistung (soviel Unterstützt zumindest der bisher ausgesuchte Endstufen-Übertrager). Das ergibt 5x50 Va = 250 Watt Spitzenleistung. Daher müsste ein entsprechendes Netzteil her. Meine erste Idee war einen Ringkerntrafo ab 300 Va zu suchen (möglichst preiswert). Doch obwohl dieser sicherlich gute Streueigenschaften hat und Brummen verhindern sollte, halte ich in einer solchen Leistungsklasse ein Schaltnetzteil doch für angemessen und auch effizienter?! Meinungen hierzu würden mich natürlich freuen, denn ein absoluter Profi bin ich au... | |||
30 - 12V/250 VA Halogentrafo an Endstufe -- 12V/250 VA Halogentrafo an Endstufe | |||
Hallo Leute!
Ich hab da ein kniffliges Problem: Man nehme einen 12-Volt Halogentrafo (elektronisch!!) mit 250 Watt - das ergibt so ca. 20 Ampere. Ich möchte damit eine Auto-Subwooferendstufe an 230 Volt betreiben, wegen des niedrigen Gewichts des Trafos; musste aber feststellen, dass aus diesem Halogentrafo eine Wechselspannung fliesst. Meine Lösung: Brückengleichrichter 25 A und grosser Elko. Leider beobachtete ich beim Testaufbau, welchen ich mit 2 Stk. 12V/50 W Lampen baute, dass der Gleichrichter derartig heiss wird, dass diese Schaltung untragbar ist. Ich muss noch anfügen, dass ich eine der Lampen gleich nach dem Trafo auf der Sekundärseite schaltete (ansonsten funktionierts überhaupt nicht), und die andere Lampe nach dem Elko. Was kann ich tun: 1. Um die Mindestlast des elektronischen Trafos zu umgehen und 2. die grosse Hitzeentwicklung am Brückengleichrichter zu senken? (Mit einem gewickelten Trafo 300 VA/12 V funktioniert das prima, will mir aber das Gewicht des vielen Kupfers ersparen) Gibt es hierfür eine Lösung? ![]() ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |