Gefunden für 24v netzteil selber bauen - Zum Elektronik Forum |
1 - Motor qualmt -- GBC Fusion 5000L | |||
| |||
2 - Falsche Spannung Messung -- Aveylum Netzteil | |||
Zitat : den hier Original aus France geordert: Was bei einer Italienischen Firma äußerst sinnbefreit ist ![]() Zitat : Die Kommunikation war schwierig. Wenn du mit Italienern französisch sprichst, glaube ich das sofort ![]() Zitat : cinch passt absolut! Plus Innenpol nehme... | |||
3 - SPS Entstörung klappt nicht -- SPS Entstörung klappt nicht | |||
>Sicher? wenn ich auf der Enstör platine durchmesse führt auch jeder eingang (10 stück) zu jedem ausgang (10 Stück) aber halt mit 1000Ohm wiederstand dem messgereät zu folge.... also wenn ich am ausgang 1 und eingang 3 messe habe ich eine verbindung 1000 Ohm wiederstand. messe ich von 1 zu 1 habe ich eine Verbindung ohne wiederstand.... Habe grade auch noch mal kontroliert, es ist genau so gelötet wie ich es beschrieben habe mit genau den bauteleilen. an der SPS Selber Simmt alles, also wenn keine entsörplatine drann ist fuktieoneirt alles.
>Sihe oben >Folgendes Problem, ich arbeite mit optokoplern (ist das richtig geschrieben?) und mit Drucksensorgen, beide spielen verrückt wenn ich wärend einer meesung z.b. einen Hohen strom über das Relais der SPS Schalte, dies liegt wohl am funkten der ensteht, den will ich damit weg bekommen Was mir grade noch aufgefallen ist, schalte ich z.b. Ausgang 1 (LED) dann siht man wie binnen 2 sec das am ausgang 4 angeschlossene Ventil langsam angeht (Ist eine led drann) also es läd sich so zu sagen auf, so ist das mit allen ausgängen, sind sie bei 24V angekommen schaltet das Netzteil ab [ Diese Nachricht wurde geändert von: KAXTJ am 18 Okt 2015 0:13 ]... | |||
4 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? | |||
Zitat : solang das Gerät selber also einen (micro-)USB-Anschluss hat, kann meinem 5V Netzteil (USB auf Steckdose) was original vom Hersteller bei meinem SMartphone dabei lag nichts passieren, wenn er es an verschiedene Generationen von Blackberries dranhängt, oder? Sehe ich auch so. Zitat : Oder sollte ich ihm sicherheitshalber zum kaputtspielen eins kaufenWürde ich machen. Du willst ja vermutlich dein Ladegerät auch mal zurück haben. Zitat : | |||
5 - Lötstation im Selbstbau -- Lötstation im Selbstbau | |||
Guten Tag,
ich bin neu hier im Forum und habe auch schon gleich ein anliegen :). Ich plane momentan selber eine digital geregelte Lötstation zu bauen, die über ein 24V Netzteil (Laptop Netzteil mit 3A) versorgt wird, da ich es mir nicht zutraue mit einem Trafo und 230V zu hantieren. Zu beginn ist gesagt, dass ich kompletter Anfänger bin was Elektronik im Allgemeinen betrifft, jedoch bin ich extrem lernfähig und bereit meine mir fehlenden Kenntnisse aufzuarbeiten. Nun zum Projekt ![]() Nachdem ich mal sinnlos bei Youtube folgendes Video gesehen hatte kam mir die Lust selber eine Lötstation zu bauen, da ich Technik interessiert bin und relativ gerne bastle und eine Herausforderung gesucht habe. Video: https://www.youtube.com/watch?v=Zlpk5Lm5Aes (Ich hoffe es ist erlaubt Videos zu posten, falls nicht bitte entfernen) Auf der Homepage der Person die das Video eingestellt hat ist der Schaltplan und der Code für diese Lötstation zu finden. ( Leider ist die Seite auf koreanisch, jedoch lies sich mit Hilfe des Google Translators die Stelle mit ... | |||
6 - 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW -- 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW | |||
Zitat : perl hat am 5 Mär 2013 19:21 geschrieben : Zitat : Problem ist halt das bei unter 350V die SPS sich verabschidetWas ist das denn für ein Sensibelchen, darf die das? Bei einer Steuerung, die für für ein industrielles Umfeld ausgelegt ist, hätte ich eine größere Robustheit erwartet. Jedes schäbige Handy oder Laptop kommt heute mit einem Weitbereichsnetzteil das von 100V..240V funktioniert. Auf 400V Verhältnisse übesetzt wären das 174V..417V. Sind da evtl. irgendwelche Speicherkondensatoren zur Überbrückung eines Brownouts nicht angeschlossen oder defekt? Ist ganz normale S7-313C Versorgung 24VDC, Toleranzber... | |||
7 - Netzteil 24V -> 20V selber bauen.... welche Bauteile -- Netzteil 24V -> 20V selber bauen.... welche Bauteile | |||
Hallo,
ich sitze seit einiger Zeit beruflich im LKW und habe mir jetzt ein Laptop zugelegt. Leider finde ich die Netzteile für Laptops ziemlich überteuert (zumindest die, die was taugen). Daher habe ich gedacht das ich mir selber was baue und hab im Netz das hier gefunden: *KLICK* Die Bauteile kosten nicht die Welt und das scheint eine gute alternative zu sein. (Variante 3: Regler mit Strombegrenzung). Leider sind keine Werte der Widerstände eingetragen auf dem Schaltplan. Ich bin zwar gelernter KFZ-Mech und weiß was die Bauteile machen, jedoch ist mir schleierhaft welche Auswirkungen die verschiedenen Widerstände haben sollen. Wichtig ist, das die Schaltung ca 100W abkönnen sollte und zwar dauerhaft. In meinem Brummi kann ich bei 24V max 15A abgreifen. Der Lappi braucht min 65W. Gruß Philipp ... | |||
8 - Ah Zähler (Integrierer) zur Messung von PWM-gedrosselten Strom & Spannungen -- Ah Zähler (Integrierer) zur Messung von PWM-gedrosselten Strom & Spannungen | |||
Hallo zusammen,
im Grunde benötige ich das Selbe wie "floflo" in Beitrag Allerdings will ich das Ding kaufen und nicht selber zusammen bauen (Außer es ist ein Bausatz bei dem man nur löten muss) Zu den Eckdaten: Solarladereglerteststand MAX 20A Batteriesystem 12V /24V (momentan 12V soll aber gegebenenfalls auch mit 24V funktionieren) Ich will also, genau wissen wie viel Ah mein Netzteil (in der Funktion des PV-Generators) in den Regler schiebt, und wie viel Ah der Regler in die Batterie weiter gibt. Problem ist, dass der Regler, um seine Ladekurve einhalten zu können, den PV- Strom durch PWM drosselt. Da ganze passiert beim einen Regler mit 30Hz. Der Ah-Zähler sollte aber auch bei z.b. 100Hz zählen können. Also: ca.30V ca.20A Wo kann ich so ein Gerät kaufen, bzw. nach was muss ich googeln und worauf muss ich achten? Vielen Dank im Voraus! lg simon[/img] ... | |||
9 - Newbie versucht "Netzteil" zu bauen ..... -.-" -- Newbie versucht "Netzteil" zu bauen ..... -.-" | |||
Soooo bin jetzt ein ganzen Stück weiter =)
Ich weiß jetzt das das Gerät 5V DC 2A benötigt. Ich suche also jetzt ein Zigarettenanzündernetzteil das mit 12V/24V(12V und 24V weil das Gerät im Bagger genutzt werden soll natürlich während den Pausen) Eingangsspannung arbeitet und 5V DC 2A ausgibt. Der Stecker nennt sich: 2.1x5.5x11 kann damit nichts anfangen ........ Wäre super super happy wenn ihr mir verrät wo ich ein solches Netzteil finde wenn ein solches überhaupt existiert. Bei Conrad selber gibt es das leider nicht. ... | |||
10 - Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer -- Überspannungsschutz für altes Haus mit Dachständer | |||
Hi Bartho,
Zitat : Bartholomew hat am 29 Aug 2010 14:46 geschrieben : TNCS-Mittelschutz (gibt's in der Bucht regelmäßig für ca. 35-40 Euro), Platzbedarf dort 4TE. ok, 4TE könnt ich evtl. grad noch rausschinden. Braucht der Mitelschutz dann eigentlich noch eine eigene Leitung zur PAS? Oder wird der vorhandene PE aus dem NYM der UV-Anbindung genommen? Zitat : Möglichst dicht vor alle empfindlichen elektronischen Geräte noch Feinschutz (von Brennenstuhl gibt's Schuko-Zwischenstecker, ca. 6€/Stück). und die taugen auch was? Von Dehn kosten die Stecker ja um EUR 50,- | |||
11 - Rollladen Funksteuerung selber bauen - Machbar? -- Rollladen Funksteuerung selber bauen - Machbar? | |||
Hallo!
Die Rollladen in unserem Haus werden mit Tastern bedient die "Warema Motorsteuereinheiten Kompakt 1 UP" ansprechen. Die Steuereinheiten sitzen direkt hinter Doppeltastern in den Unterputzdosen. Eine Steuereinheit versorgt also zwei Rollladen. Ich würde das Ganze gerne nun so erweitern, dass die Rollladen neben dem Signal von den Tastern auch per Funk gesteuert werden können. In der Theorie ist das alles ganze einfach: Die Steuergeräte haben ein internes Netzteil, so dass die Steuerung außerhalb nur mit Tastern (24V) funktioniert. Zusätzlich zu den Tastern brauche ich nun also nur einen "Funktaster", also einen Empfänger der auf verschiedene Funksignal reagiert und den jeweiligen Tasterkreis für einen Augenblick schließt: - Signal 1 = Taster 1 oben gedrückt = Rollade 1 hoch bzw. stopp - Signal 2 = Taster 1 unten gedrückt = Rollade 1 runter bzw. stopp - Signal 3 = Taster 2 oben gedrückt = Rollade 2 hoch bzw. stopp - Signal 4 = Taster 2 unten gedrückt = Rollade 2 runter bzw. stopp Das Ganze sollte natürlich möglichst kompakt sein und ebenfalls noch in die Unterputzdose passen. Diese könnte zur Not noch etwas tiefer gemacht werden. | |||
12 - Netzteil 24V -- Netzteil 24V | |||
Hallo zusammen
Ich hab mal eine Frage und zwar möchte ich eine ganz einfach Schaltung aufbauen, dazu bräuchte ich aber ein Netzteil 24V um Schütz, usw. zu versorgen. Da ich so etwas schon immer mal selber bauen wollte, frag ich einfach mal ob mir vll jmd. einen leichten Weg aufzeigen kann ein ganz einfaches Netzteil selber zu bauen und was ich dazu alles bräuchte. Danke schonmal im voraus. lg Chris ... | |||
13 - Selbstbau Akku-Ladeadapter - Mysteriöses Problem -- Selbstbau Akku-Ladeadapter - Mysteriöses Problem | |||
Ja, aber so ist es eben nicht. Der Ladeadapter CA 7/36 hat nur 3 verdrahtete Kontakte und die sind an 12V und 24V Akkus gleich angeordnet. Und die laderseitigen Kontakte des Adapters greifen in dieselben Steckerschlitze ein, die auch ein 36V-Akku benutzt. Die Einstellung muß also entweder irgendwie automatisch gehen oder sich am Chip orientieren. Aber da der Adapter nur einen Chip hat und die Akkus (die in den Adapter passen) gar keinen, kann das eigentlich nicht sein.
Jedenfalls hab ich jetzt einen intakten Chip in das leere Akkugehäuse verpflanzt (das hatte zwar selber einen, aber der war defekt oder wurde nicht angenommen). Der Einhell-Akku wurde normal geladen. Halt mit 24V, aber das Einhell-Netzteil hatte ja auch schon 22V. Es wurde nichts heiß, es hat nichts geraucht und der Lader ging am Ende korrekt auf Erhaltungsladung. Ich denke es funktioniert. ![]() Der Chip ist übrigens so einer hier: http://www.rfid-webshop.com/shop/pr.....b1baa [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nobbi... | |||
14 - Spielautomat Merkur Multi - Multi Deluxe Batterie leer -- Spielautomat Merkur Multi - Multi Deluxe Batterie leer | |||
Hallo,
das ist jetzt fast 10 Jahre her, dass ich das letzte Mal mit Spielautomaten zu tun hatte. Kurz danach habe ich alle Unterlagen entsorgt. Das einzige, was ich selber behalten habe war das Netzteil wegen der 24V/10A. FOUL ist iirc ein Hinweis auf den Münzprüfer. Onra ... | |||
15 - PC per Funk hoch- und runterfahren | ähnlich ZV bei Auto | mit Intertechno Modulen -- PC per Funk hoch- und runterfahren | ähnlich ZV bei Auto | mit Intertechno Modulen | |||
Hallo! Ich habe jetzt sehr viel Recherche mit Halbwissen in bestimmten Bereichen hinter mir und froh dieses Forum gefunden zu haben. Ich hoffe hier auf hilfreiche Tipps und Lösungsansätze, denn die Lösung zu meinem Problem wird sicher einige Interessierte und Nachbauer finden.
Problemstellung: Ich möchte meinen Computer per Funk ein und ausschalten können, da dieser sich an nicht leicht zugänglicher Stelle befindet, ich aber von Dauberbetrieb auf Bedarfsbetrieb umsatteln will. Dies möchte ich aber dann auch so komfortabel und sinnvoll wie möglich schaffen. Lösungsansatz Nr.1: Funksteckdose (funktioniert): Im Bios des Computers stellt man das Verhalten des Computers nach einem Stromausfall ein, in meinem Fall wäre dies "Wieder hochfahren". Trennt man den Computer nun "apprupt" vom Stromnetz, z.B. mit einer Funkgesteurten Steckdose, fährt er bei erneutem Einschalten der Stromzufuhr wieder hoch. Diese Methode ist die Einfachste aber auch riskanteste Methode, de... | |||
16 - tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch -- tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch | |||
Hallo
Ich wollte mal mein anstehendes Projekt vorstellen und mal fragen, was Ihr so davon haltet und ob Ihr irgendwelche Tips oder Verbesserungsvorschläge habt. Ich möchte einen stereo-Gitarrenverstärker bauen. Basis bildet ein TDA8563q. Als Stromversorgung sollen einmal ein 12V Bleigelakku (ggf auch 2 parrallel) und ein Schaltnetzteil rein, damit man das Teil halt ohne Steckdose, und mit Steckdose betreiben kann. Das Netzteil habe ich bei Pollin gefunden. Dort gibt es eins mit 12V 8,5A; 24V 1A; und noch n paar Amp auf 5V. Die 24V-Leitung möchte ich dazu nutzen den Akku zu laden. Als Laderegler habe ich an einen L200 gedacht, der den Ladestrom gleich auf ca 1A begrenzt. Akkus habe ich gesammt 3 Stück da mit 7,2Ah, welche einen Ladestrom von bis zu 2,8A aushalten, also sind die 1A passend. Unterladeschutz kommt natürlich auch rein, dass man die Akkus nicht tot-rocken kann. Die 12V Leitung speißt dann den Amp im Netzbetrieb und ein Schalter (natürlich aureichend dimensioniert) schaltet dann zum Akkubetrieb um. Das Umschalten habe ich als Schalter für die beste Möglichkeit gefunden, weil mir nichts anderes eingefallen ist. Die beiden Stromquellen kann man ja schließlich nicht verbinden. Einige werden sicherlich das Schaltnetzteil krisisiere... | |||
17 - Suche Netzgerät 0-30V 50A (1500W Leistung) -- Suche Netzgerät 0-30V 50A (1500W Leistung) | |||
Ich hätte hier einen Trafo 220V (mit Abriffen bei 220V + und - 5%) mit Sekundär 24V und 1500 VA. Also ca. 32V hinter dem Gleichrichter.
Passende Gleichrichterdioden hätt ich auch da und auch Kondensatoren. Alles um ein ungeregeltes Netzteil, deinen Anforderungen passend, zu bauen. Nur ein Problem gibts: Du müsstest nach Bozen/Südtirol/Italien kommen und das Ding selber abholen. Der Trafo ist einfach zu schwer. ... | |||
18 - Elektrofahrzeug bauen für Kinder -- Elektrofahrzeug bauen für Kinder | |||
Müssen die Kinder den Strom für den anschliessenden Batteriebetrieb selber erzeugen? ![]() ![]() War net Ernst gemeint! Hier hast Du einen Link mit einer sicher funktionierenden Schaltung: http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm Zudem würde ich für 10A (äht) 24V (automatisch editiert wegen spamgefahr) einen leistungsstärkeren Mosfet verwenden und vergiss nicht eine Freilaufdiode einzusetzen. powersupply ... | |||
19 - Konstantstromquelle für Luxeons selber bauen -- Konstantstromquelle für Luxeons selber bauen | |||
Hallo an Alle hier!
ich habe schon eine ganze Weile, nicht nur hier im Forum, gesucht, bin aber nicht so ganz fündig geworden. Ich selbst habe schon diverse Schaltungen zusammengelötet, wobei ich allerdings nix berechnet habe (ausser mal einen Vorwiderstand). Im Studium hatte ich zwar E-Technik und Digitaltechnik, aber das liegt einerseits 17 Jahre zurück, andererseits hatte ich damals andere Interessen... (sitzt gerade neben mir ![]() Also nun zu meinem Problem / zu meiner Frage: Ich habe mehrere Luxeons, ca. 3,4V und 350mA auf Alustern (aus einer großen Bastlerkiste), welche ich nun an eine Konstantstromquelle anschliessen möchte. Ich habe verschiedene Netzteile mit unterschiedlichen Spannungen und Leistungen. Die meisten sind Gleichspannungsnetzteile (einige geregelt, da Ausgangsspannung der gemessenen entspricht). Die Konstantstromquelle soll mit LM317 oder 78xx aufgebaut werden, wobei ich möglichst viele Luxeons in Reihe schalten will (parallel ist bekanntermassen ja ein... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |