Gefunden für 24 ghz kopfschmerzen - Zum Elektronik Forum |
1 - Rhythmisches knacken -- HiFi Verstärker IMQ Gitarrenverstärker | |||
| |||
2 - Kein Bild -- LED TV Samsung ue75h6470(ss) | |||
Hat sich schon was neues ergeben?
Zitat : Der_Suchende hat am 12 Dez 2020 17:49 geschrieben : Gibt es eine Möglichkeit so ein Board zu testen und wenn ja wie?Habe es selber noch nicht getestet, aber ich würde mit einem Oszi mal die LVDS-Leitungen zum Panel anschauen. Die differentiellen Paare kann man recht einfach identifizieren und gehen hier über RN01...RN16(?). Pro Widerstand sollten jeweils zwei LVDS-Paare drüber laufen. Man braucht aber ein schnelles Oszi. Mit 1920x1080 x 60 Hz x 24 bit komme ich auf 1,7 GHz. Mit 12 Datenleitungen (Wenn man das üblichen eine Taktpaar und 3 Datenpaare bei LDVS annimmt) reduziert sich das auf rund 150 MHz "realer" Takt. (Großzügig aufgerundet, da Blankging-Zeiten und extra-Bits (HS/VS) anfangs ignoriert wurden.) Vermutlich könnte man mit einem Schachbrettmuster (z.B. 10x10 oder 16x16 Pixel) die Frequenz auf den Datenleitungen weiter reduzieren. Müsste man nur ein Datenpaar finden. Bei typ. 75% sollte ... | |||
3 - Wie Datenfunk über Kurzstrecke für Mikrocontroller oder Raspberries realisieren? -- Wie Datenfunk über Kurzstrecke für Mikrocontroller oder Raspberries realisieren? | |||
Für Wlan gibt es auch Richtantennen .
https://www.wlan-shop24.de/24-ghz-r.....D_BwE ... | |||
4 - Zwingend: zwei Signale / Spannungen sollen einen Motor antreiben. Wiegeht das? -- Zwingend: zwei Signale / Spannungen sollen einen Motor antreiben. Wiegeht das? | |||
Ich weis nicht, ob ich in diesem Unterforum richtig bin
Hintergrund - etwas Erfahrung mit RC Anlagen - etwas Erfahrung im Umgang mit SMD Technik - Keine Ahnung von Arduino, Microcontroler - Als Messgeräte nur Vielfachmesser und Digitalmultimeter - nur 24 V Weller Magnastatlötkolben und 12V Lötnadel Projekt: - Ein Schiffsmodell mit 3 Antriebsmotoren - Zum Einsatz kommt eine Fernsteuerung Multiplex SX mit 7 Kanälen - Signalübertragung Pulsweitenmodulation mit 2,4 GHz Sendefreqquenz - Aussenmotore sollen Vorwärts und Rückwärtss laufen können - Aussenmotoresollen auch gegenläufig laufen können. - Mittelmotor soll nur Vorwärts laufen, wenn beide Aussenmotore auf > 50 % Drehzahl gestellt sind. - Bei geringerer Drehzahl der Aussenmotore soll der Mittelmotor nicht laufen. Aufgabe Das Schiffsmodell muss ganz langsam fahren können. Ab 50 % Vorwärtsfahrt soll der Mittelmotor mitarbeiten. Bei Rückwärtsfahrt darf der Mittelmotor nicht laufen Das Problem der Aussenmotore ist über einen Mischer für Deltaflufzeuge lösbar Für den Mittelmotor fehlt mir eine angenehme Lösung. Bisher gibt es nur die Möglichkeit dass der Mittelmotor bei Vorwärtsfahrt sofort Spannung bekommt, aber vermutlich noch n... | |||
5 - Nachverstärker für Doppler-Radar -- Nachverstärker für Doppler-Radar | |||
Hallo zusammen,
ich war lange nicht mehr hier und hoffe, dass mir nicht ein passender Beitrag durch die Suchfunktion gerutscht ist. Ich habe folgendes gebaut: Ich habe ein 24 GHz Radar Modul gekauft: http://www.innosent.de/industrie/green-line/ipm-165/ Einen Mikrofonverstärker, dem ich den Widerstand rausgelötet habe, der das Mikro mit Strom/Spannung versorgt: https://www.sparkfun.com/products/9964 Einen Nachverstärker auf Basis eines TA7252AP (sorry, nur japanischen Link): http://akizukidenshi.com/catalog/g/gK-02132/ Als Spannungsversorgung habe ich ein 12V, 2A Netzgerät. Die 5V bekomme ich durch einen 7805. Das alles habe ich zusammengelötet und an den Ausgang des Nachverstärkers einen 8Ohm 0,5W Lautsprecher gehängt. Wenn ich jetzt mit der Hand vor dem Radar rumwedel, dann hört man meine Bewegung. Man hört unterschiedliche Töne für Hin/Rückbewegung und n... | |||
6 - Startet nicht. Netzteil? -- Apple iMac | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Startet nicht. Netzteil? Hersteller : Apple Gerätetyp : iMac Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ Hallo, leider hat sich mein iMac am Wochenende verabschiedet und ich hoffe Ihr könnt mir Helfen. Es handelt sich um einen 24“ iMac Mitte 2007 2.8 Ghz Core 2 Extreme (EMC No.: 2134 Model No.: A1225). Er hat sich im laufenden Betrieb einfach abgeschaltet als hätte jemand den Stecker gezogen. Wenn ich ih jetzt anschalte passiert überhaupt nichts, als wäre der Stecker nicht eingesteckt. Also habe ich das gute Stück mal aufgemacht und vom Staub befreit. Meine erste Vermutung war das Netzteil. Allerdings kann ich optisch keine Fehler feststellen. Wenn ich den Stromstecker in die Steckdose stecke leuchtet die erste Diagnose-LED kurz auf erlischt dann aber. Jedoch geschieht das nur wenn ich den Netzstecker das allerserste mal nach einer längeren Zeit einstecke (D.h. wenn ich kurz darauf wieder den Stecker ein und aus stecke Leuchten garkeine LED vlt. irgendeine kurze Aufladung eines Kondensators im Schaltnetzteil). Das Kabel hab ich schon getauscht und kann somit ausgeschlossen werden. Kann ich mit dieser Feststellung eindeutig sagen ob das Schaltnetzteil defekt ist (aufgrund... | |||
7 - Ungefähre Sendefrequenz einer Panelantenne berechnen? -- Ungefähre Sendefrequenz einer Panelantenne berechnen? | |||
Also "normales" Verkehrsradar arbeitet etwas über 24 GHz, das sind Schlitzantennen für Sender und Empfänger gleichermaßen.
Stimmt die Schilder sind ja für diese Antennen zu schmal. Glaube aber mal gelesen zu haben das sie auch auf der f arbeiten (???) ... | |||
8 - Thermometer für Wassertemperatur bis 30m Tiefe -- Thermometer für Wassertemperatur bis 30m Tiefe | |||
Hallo DL2JAS,
etwas googeln hat folgendes gebracht: http://www.iap.unibe.ch/publications/download/146/en/ Da findet man 22 und 183 GHz für die Rotationsübergänge des Wasserdampfs angegeben. (Extrema des Trägheitsmoments) Die Dipolorientierungsabsorption von flüssigem Wasser hat ihr Maximum bei ca 30 GHz. Gruß Georg PS Mikrwellenherde mit deutlich weniger als 2,45 GHz gibt es auch bei uns. In den Valvo-Taschenbüchern der 60er wurden schon Röhren dafür angeboten. Einsatz wohl eher in Großküchen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 24 Aug 2010 23:37 ]... | |||
9 - Suse 11.0 WLAN -- Suse 11.0 WLAN | |||
Gerade komme ich aus Tiefpaterre zurück, hier die komplette Sitzung als root:
Code : linux-xdel:~ # iwconfig eth1 eth1 IEEE 802.11-DS ESSID:"WLAN-001F3F83E121" Nickname:"linux-xdel" Mode:Managed Frequency:2.442 GHz Access Point: 00:1F:3F:83:E1:21 Bit Rate:11 Mb/s Tx-Power=17 dBm Sensitivity=0/65535 Retry limit:16 RTS thr:off Fragment thr:off Encryption key:****-****-** Security mode:open Power Management:off Link Quality=19/100 Signal... | |||
10 - Unterteilung von Automobilradaren in Nah- und Fernbereich -- Unterteilung von Automobilradaren in Nah- und Fernbereich | |||
Hallo miteinander,
mich beschäftigt schon seit längerem die Frage wieso man für den Fern- 77 GHz und für den Nahbereich 24 GHz bei den Radarsystemen in Autos nutzt. Wieso diese Einteilung? Kann man das an ein Paar Stichworten erläutern? Schon mal vielen Dank im Voraus Balthasar [ Diese Nachricht wurde geändert von: Balthasar am 20 Mai 2009 15:37 ]... | |||
11 - HiFi Verstärkerändnisfrage zu einer Logarithmisch-periodische Antenne (LPDA) -- HiFi Verstärkerändnisfrage zu einer Logarithmisch-periodische Antenne (LPDA) | |||
Zitat : dl2jas hat am 21 Mär 2009 20:24 geschrieben : Versuche mal, die Polarisation des Senders herauszubekommen, Internet. Die Polarisation ist vertikal. Auf folgender Wikipedia Seite habe ich eine Auflistung des Antennengewinns in dB unterschiedlicher Antennen gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Antennengewinn Und eine Wendelantenne hatte dabei nach der Parabolantenne den 2. höchsten Antennengewinn von ca. 18 dB. http://de.wikipedia.org/wiki/Wendelantenne Diese wird zwar laut Wikipedia nur für einen Bereich von 0,3–3 GHz verwendet, aber da die für mich wichtigen Sender alle über 400 MHz also bei 0,4 GHz liegen, müßte dieser Antennentyp sich ja dafür... | |||
12 - Camping Parabolspiegel für 2,4 Ghz VideoEmpfänger umrüsten. -- Camping Parabolspiegel für 2,4 Ghz VideoEmpfänger umrüsten. | |||
Hi,
ein 35er ist für das 13cm-Band nicht wirklich wesentlich gewinnträchtiger als eine Biquad. Wenn Du einen 70er optimal ausleuchten kannst, ist mit einem Gewinn von etwa 18-20 dBd zu rechnen. Halber Durchmesser entspricht etwa 6dB weniger Gewinn, aber wie gesagt...wenn die Spiegel jeweils optimal ausgeleuchtet sind. Zum Ausleuchten einer Offsetantenne benötigst Du aber schon einen Erreger, dessen Öffnungswinkel im unteren zweistelligen Grad-Bereich rangiert (ca. 10-15 Grad). Das ist mit einer Biquad oder auch einer Dose nicht zu machen. Und ein Hornstrahler mit entsprechendem Öffnungswinkel wäre schon deutlich größer. Da wird's problematisch, das mit dem 35er Spiegel zusammenzubringen. Wenn Du wirklich Reichweite erzielen willst, kann ich Dir nur diese Antenne empfehlen: http://cgi.ebay.de/SchifferTec-WLAN.....A1318 Die Dinger werden in ATV oft als Sendeantenne mit gutem Ergebnis eingesetzt, im Verhältnis z... | |||
13 - Zwischenempfänger/verstärker für 2,4GHZ Funkkamera ?!? -- Zwischenempfänger/verstärker für 2,4GHZ Funkkamera ?!? | |||
Moin!
Als kleines Beispiel: Mein WLAN-Acesspoint steht im 1.OG. Sitze ich im EG im Wohnzimmer ist aus einer hervoragenden Signalstärke im OG schon eine niedrige geworden. Ist auch klar, da eine Stahlbetondecke eben gut dämpft. Gleiches gilt, wenn ich am anderen Ende der Wohnung im OG bin. Da sind dann zwei/drei Wände zwischen, da ist sie dann so im mittleren/niedirgen Bereich, je nach Standort. Die Frequenz von 2,4 GHz ist schon so hochfrequent, dass Dämpfung durch Hindernisse aller Art halt relevanter ist als bei niedirgeren Frequenzen. Und dazu bewegt sich Dein Objekt noch, wo ich wie gesagt keine Ahnung habe, wie sich das auswirkt. Vielleicht zur Info: Alleine die Freifelddämpfung bei der Frequenz von 2,4 GHz liegt bei 60dB (bei einem Standpunkt 10m vom Sender entfernt)! Im Vergleich, Deine Funkfernbedienung hat bei gleichen Bedingungen aber aufgrund der geringeren Frequenz, ich gehe hier mal von 40MHz aus, eine Freifelddämpfung von 24,5dB (auch bei 10m). Und das ist ein nicht unwesentlicher Unterschied! Anschaulich in Feldstärken: Die Angabe 90dB(uV/m) sind im Abstand von einem Meter und entsprechen einer Feldstärke von 31,6mV/m. Weitere 10 Meter entfernt sind bei 2,4 GHz (60dB Dämpfung) davon nur noch 31,6 uV/m übrig. Bei einer Frequenz von 40MHz (... | |||
14 - Helix Antenne -- Helix Antenne | |||
Zitat : high_speed hat am 18 Aug 2007 18:24 geschrieben : ... Auf dem 2,4-GHz-ISM-Band müssten eigentlich Störungen hingenommen werden, aber in diesem Fall sehe ich das anders. Für W-LAN sind extra bestimmte Begrenzungen festgelegt worden, an die sich jeder halten muss! Nur die Bundesnetzagentur sieht das nicht so. Dort kann man sich den aktuellen Frequenznutzungsplan herunterladen. Sinngemäß steht da für die Anwendung WLAN, von denen mit RLAN abgekürzt: WLANs genießen keinen Schutz vor Störungen durch die im gleichen Band primär oder sekundär zugewiesenen Funkdienste und dürfen diese Funkdienste nicht stören. In dem Bereich um 2,4 GHz tummeln sich einige Funkdienste, zivil und militärisch. DL2JAS ... | |||
15 - Kann man mit Hilfe eines Fototransistors ein Relais schalten? -- Kann man mit Hilfe eines Fototransistors ein Relais schalten? | |||
Zitat : cerker hat am 24 Apr 2007 08:20 geschrieben : Es gibt auch fertige Failsave-Module mit dieser Funktion. Motor aus bei Signalausfall. Gegen Stromausfall (da hilft kein Failsave) könnte ein Relais wirklich helfen, und zwar in der Form das du ein 6V Relais an den Empfänger hängst (an die BETRIEBSSPANNUNG, nicht an den Impulsausgang!) und dieses mit einem ÖFFNER-Kontakt am Kurzschließer der Magnetzündung hängt. Sobald die Bordspannung weg ist, fällt das Relais ab und stellt den Motor ab. Gruß, Christian So ein "Failsafe" im Falle eines Stromausfalles habe ich schon verbaut. Funktioniert auch soweit sehr gut. die Sache mit dem Failsafe bei Signalabfall kenne ich. Ich weiß auch das es schon fertige Module gibt. Nur der Haken an der ganzen Sache ist der, das ich keine normale 40 Mhz Funke habe, sondern eine DSM mit 2,4 Ghz. Das Dumme bei diesen Systemen ist der, das sobald das Signal weg ist der Empfänger au... | |||
16 - Nulldurchgangdetektor -- Nulldurchgangdetektor | |||
Hallo Danke erstmal für eure Antworten.
Das Teil brauche ich für meinen Abschlußprojekt. Es wird eine Geschwindigkeitsmesseinrichtung für Werksgelände die anzeigen wird um wieviel schneller als 20 km/h fährt. Ich habe bei Firma Innocent einen Radarsensor (24.125 GHz) bestellt.(s.u.) Ich arbeite zur zeit mit Atmega16 (weil ich den mit meiner development tool bekommen hab) natürlich weis ich dass alle MC eigene Merkmale haben. Was ich meinte, ich hätte gern paar gute beispiele und eine erklärung zumindest für einen von AVR typ. Ich kann Assembler und C alles von AVR-Tutorial.Hab zuerst mit Assembler angefangen wie es üblich ist ![]() Du hast recht wegen Phasenverschiebung habe nicht nachgedacht. Gibt es möglichkeit diese Frequenz zu ermitteln? Danke ... | |||
17 - Schneller PNP Transistor -- Schneller PNP Transistor | |||
Zitat : Den OPV baue ich nun doch nicht für Linearbetrieb, sondern nur für Impulsbetrieb (als Schalter). Also keinen OpAmp sondern einen Komparator. Zitat : Welche Transistoren (NPN und PNP) würden sich hier als besonders schnelle Schalttransistoren eignen?Überhaupt keine. Wenn man schnell schalten will, muß man den gesättigten Betrieb vermeiden. Man kann das z.B. tun, indem man parallel zur Kollektor-Basis-Strecke eine Schottky Diode schaltet. Diese Schottky Dioden sind der entscheidende Unterschied zwischen Standard-TTL (7400-Serie) und dem rund viermal schnelleren Schottky-TTL (74S00-Serie). PNP-Transistoren vermeidet man ebenfalls so gut es... | |||
18 - EDV-Netzwerk? -- EDV-Netzwerk? | |||
Muha ;D ich glaube wennsch alle details auflisten wuerde ... ohje das wuerde dauern LOli
die grundlegensten singe sind jedoch: Router (2x , einer als reserve wenn der eine streikt ;D ) IBM geraete mit P1 200er CPU ne 850er hdd un 64mb ram AT IBM eigenbau Oo Dennoch n server Advantech RS-200 ( 2x P3 1Ghz , 4096Mb ram und 6x 137Gb SCA2 hdds ) gute 15 IBM Pcs ( 300PL ) PII 400Mhz 128/192MBram und 6,4gig hdds ( firmenaufloesung, dienen als internetmoeglichkeit fuer freunde, UND man will es kaum glauben,.... alte spiele wie C&C ar 1 +2 usw laufn dadrauf auch und werden gezoggt ebenso wie die UT 436er vers .. xD da isses vom vorteil baugleiche keksdosen zu haben ![]() dann gehts weiter zu meinem Mobilen krams fuer lanpartys ... 2x P3 1 Ghz, 512mb ram, 30gig hdds ... 1x 1400er amd athlon C ebenso 512mb ram und ne 40er hdd 3x P3 800Mhz 512mb ram und 20er hdds .. nen HP kayak server 2x P3 500Mhz 2gig ram Oo und 3x 9,1 er UW scsi hdds ginge noch weiter aber biss die auflistung fertig iss da wuerdsch morgen noch schreiben ;p sind alles alte rechner ( teils alte rechner sa... | |||
19 - Dual core = doppelte Frequenz? -- Dual core = doppelte Frequenz? | |||
Zitat : gbyte hat am 24 Okt 2006 20:12 geschrieben : Er behauptet, dass sein freund einen Prozessor hat, der mit 6,4 Ghz läuft. Jetzt weiß ich dass ein core keine 6,4 Ghz packt, so nu soll das ein Dualcore sein und er behauptet, 3,2 + 3,2 = 6,4 Wenn es ein Pentium ist, dann hat er wirklich 3,2GHz. Aber auch nicht mehr. Halt nur 2 davon. An der Tacktrate ändert sich nix. Oder hab ich daheim 2,6GHz, nur weil ich nen 2,2GHz und nen 400MHz Rechner habe?? Wenn er schon protzen will, dann soll er die FLOP's angeben ![]() | |||
20 - Notebook Kauf - Auswahl Hilfe! -- Notebook Kauf - Auswahl Hilfe! | |||
Meine Tochter will sich ein Neuen Notebook Zulegen. Nun Stehen zwei zur auswahl. Weder ICH weder meine tochter Kann sich Entscheiden welchen Nehmen, die Wahl Ist schwirig was Die prozesoren Betrifft. Hier Die Technischen daten der Beiden:
Auswahl Notebook 1: AMILO A3667G von Fujitsu Siemens. Details - 17" WXGA-Display Glare - Mobile AMD Athlon 64 4000+ - Arbeitsspeicher 1024 MB DDR-RAM - Festplatte 100 GB - Grafikkarte ATI X700 PCIe - Dual Double Layer DVD-Brenner - 16 Bit Sound - 56 K Modem - Fire Wire + LAN - WLAN 802.11b/g - 4 x USB 2.0 - S-Video-Out - 1 x Kartenslot - 1 x ExpressCard Slot - Software inklusive: MS Windows XP Home (SP2), MS Works 8 - Mit Li-Ionen-Akku - Geräte-Maße B/H/T 40,8 / 4,2 / 28,9 cm - Gewicht: 4,1 kg - 24 Monate Pick-Up-Service Auswahl Notebook 2: PAVILION dv8335ea von HP Details - 17" WXGA+-Display - Intel Core Duo Prozessor T2300 1,66 Gigahertz - Arbeitsspeicher 1024 MB DDR-RAM - Festplatte 2... | |||
21 - PLL auch ohne Referenztakt? -- PLL auch ohne Referenztakt? | |||
Hi alpha-ranger,
Zitat : eine PLL ( Phase Locked Loop ) braucht immer eine Referenz, sonst steht sie im Nirvana.Genau das wollte ich wissen. Danke ![]() Zitat : Welche Perfomance-Steigerung erwartest Du überhaupt ? Für 10 bis 20 Prozent ist der Aufwand nicht nötig. Ist ja nicht mehr so wie früher, wo man einen 200MHz Prozessor gegen einen 400er auf dem selben Board austauschen konnte. Als Anwender bemerkt man eigentlich nur immer eine Verdopplung der Performance. Um ein aktuelles Modell zu tunen, müßtest Du schon mit 6 GHz daherkommen, mach mal.Ich bin kein Overclocker und ich habe die Behaupt... | |||
22 - Speicherbereiche beim PC / IDE Controller -- Speicherbereiche beim PC / IDE Controller | |||
Zitat : tixiv hat am 24 Aug 2004 13:55 geschrieben : Tja, das ist eben alles eine ziemliche prutscherei bei der x86 Architektur. Da hat man immer hier und da was drann gebastelt, und jetzt hat man 3 GHz Rechner, auf denen noch die Programme vom XT laufen können - irgendwas kann da ja nicht stimmen...... Das ist nicht nur beim CPU und beim RAM so. Der gesamte PC läuft doch nur durch Emulationen usw. Das fängt schon beim CPU an, der eigentlich garnicht 8086 kompatibel ist, sondern einzelne Befehle nur durch Mikrocode emuliert... Zitat : Aber was spricht dagegen, den Rechner als erstes in den Protected Mode zu schalten, und dann eben dafür zu programmier... | |||
23 - 320mV analog in digital wandeln. -- 320mV analog in digital wandeln. | |||
Wie hoch die NF-Frequenz ist, hängt von der relativen Annäherungs- bzw. Entfernungs-Geschwindigkeit des Ziels von der Antenne ab.
Diese Geschwindigkeit wiederum ist davon abhängig, wie schräg der Radarstrahl die Bahn des Ziel kreuzt. Afaik arbeiten diese Sensoren bei 2,45 Ghz was einer Wellenlänge von 12,24 cm entspricht. Wenn sich die Entfernung zum Ziel um eine halbe Wellenlänge also 61,2 mm ändert, bekommst du eine Schwingung der NF. Ein Ziel daß sich mit 50km/h aud die Antenne zu oder von ihr weg bewegt, erzeugt also eine Frequenz von 226,85 Hz. Das enntspricht 4,537Hz pro km/h. Das gilt für eine Messung genau von vorn oder hinten. also alpha = 0° bzw. 180°. Wenn der Radarstrahl genau senkrecht zur Flugbahn steht, ist die Entfernungsänderung Null und somit auch die Ausgangsfrequenz. Für Winkel zwischen diesen beiden Extremen gilt: f= 4,537 * v * cos(alpha). Da du an der Geschwendigkeit in km/h interessiert bist, kannst du sie gemäß v = f / (4,537*cos(alpha)) errechnen. ... | |||
24 - Wie weit darf man eine Antenne einer Funkkamera verlängern 2,4Ghz ?? -- Wie weit darf man eine Antenne einer Funkkamera verlängern 2,4Ghz ?? | |||
Zitat : Wenn ich den Empfänger ausrichte (Double Quad ) und die Antenne der Kamera auf 25cm verlängere (nehme ich mal an, da die lange des Quad auch 25cm hat ) dann müsste ich doch ein Sauberes Bild bekommen auf mehrere 100m !? Es wird nichts nützen, sondern eher schaden, wenn du die Antenne einfach verlängerst. 2,45 GHz entspricht einer Wellenlänge lambda von 12,24 cm. Eine mögliche Antenne, die bei optimalem Wirkungsgrad relativ gleichmäßig ringsum abstrahlt, hat eine elektrische Länge von lambda/4. Das wären 31mm. Durch die verwendete Konstruktionsmaterialien ist die geometrische Länge der Antennen in der Praxis aber etwas kürzer. Ohne Frage ist der vorhandene Antennenstummel vom Hersteller genau zu deinem Sender passend abgestimmt. Wenn du einen längeren Draht verwendest, erreichst du zweierlei: 1) Die Anpassung an den Sender stimmt nicht mehr, sodaß unweigerlich die abgestrahlte Leis... | |||
25 - Radar Antenne -- Radar Antenne | |||
Hallo,
ich möchte Geschwindigkeiten mit einem Doppler-Radarsensor KMY 24 messen. Dazu sollte der Abtastbereich mit einer Antenne fokussiert werden. Da meine Kenntnisse im Bereich der Hochfrequenztechnik etwas beschränkt sind wäre ich für einen Tipp sehr dankbar. Der Senor arbeitet mit 2,54 GHz und soweit ich der Literatur folgen konnte eignet sich ein Hornstrahler besser als ein Parabolspiegel. Vielen Dank Schönes Wochenende Sebastian Zug... | |||
26 - schnelle µC -- schnelle µC | |||
Zitat : ...Die auflösung ist in ordnung. ... Was heißt das ? 8-bit, 16-bit, 24 bit ? noch mehr ? Muß Gleitkommaritmetik verwendet werden oder kann man mit Integers rechnen. Wie sieht es mit der Fehlerfortpflanzung aus ? Die Standlinien sind in Deinem Fall vielleicht Kreise bzw. Kugelschalen, weil der Empfänger genau weiß, wann das Signal losgeschickt wurde. Bei den üblichen Navigationsverfahren wie DECCA, LORAN, GPS, OMEGA weiß das der Empfänger aber nicht, sondern er kann nur Laufzeitdifferenzen messen. Deshalb ergeben sich dort als Standlinien Hyperbeln bzw. Hyperboloide. Imho unterschätzt FatalError den Rechenaufwand gewaltig. Ich könnte mir vorstellen, daß es für die meisten Microprossesoren recht eng bis zu eng im Speicher wird. Könntest Du Dich nicht mit einem kompletten PC-Mainboard (evtl. auf einer Europakarte) anfreunden ? Das muß ja kein 3-GHz Renner sein. Da hast Du eine preiswerte, gut zu programmiere... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |