Gefunden für 230v lampe 400v - Zum Elektronik Forum |
1 - Lampe blinkt im Sekundentakt -- Relco Deckenfluter | |||
| |||
2 - Z-Diode -- Z-Diode | |||
Zitat : Aber den Kleberhaufen wegzumachen kann nicht schaden, wer weiss was da passiert wenn da ein Elko an den Füßen suppt/gesuppt hat, und das Zeug nun unterm Kleber langkriecht. Zumglück ist das Bisher ausgeblieben, sie Platzen zwar auf aber es leuft nix aus. Als Ersatz habe ich welche mit für die 400V die 450V für die 25V habe ich 35V eingesetzt und für die 50V Elkos welche mit 63V Zitat : Weiterhin machen die 4 NiCD Akkus machen bei Ladeende etwa 1,45-1,5V pro Zelle, was 6V für den Pack bedeutet und sich mit den 3x5V Relais zu 21V addiert. Ich kann auf jedenfall bestätigen das K2,K3 und K4 in Reihe sind an+ Bat. | |||
3 - Heizt nicht mehr -- Backofen Ok. OBC 662-M | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Heizt nicht mehr Hersteller : Ok. Gerätetyp : OBC 662-M S - Nummer : 00646598004815550295 FD - Nummer : NB66C04E6622000 Typenschild Zeile 1 : 230V~/400V. 3N~8300W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus, ich habe seit Gestern Probleme mit meinem Backofen von Ok. Der heizt überhaupt nicht mehr!!! Ich habe natürlich jede Einstellung ausprobiert (Ober-/Unterhitze, Umluft) aber es wird nicht warm, ausser man schaltet den Grill ein aber ohne Umluft dann wird eine der zwei Heizspiralen oben heiss und dass Thermostat bzw. die Lampe zeigt an wie hoch die Temperatur ist. Was kann das sein? Das Thermostat zeigt ja an wie hoch die Temperatur ist!? Ist es die Überhitzungssicherung bzw. das Limit Thermostat? ... | |||
4 - Knackgeräusche beim schalten -- Knackgeräusche beim schalten | |||
Zitat : Möglicherweise aber hat die Stereoanlage beim Anbohren der Leitung durch einen unglücklichen Schluss Überspannung abbekommen und Schaden genommen. Möglich aber unwahrscheinlich. Wenn es den X2 Entstörkondi gehauen hätte, hätte man das bestimmt gemerkt. Ich würde mich da auch weniger an der Stereoanlage aufhängen, sondern mehr Augenmerk auf diese Aussage/Beobachtung richten wollen: Zitat : 1 Hauptsicherung war geflogen, aber in der UV fehlten 2 Phasen. Hat mich etwas verwundert. Eine Fehlbeobachtung ausgeschlossen und eine vormals fachgerechte, wirklich 3 Phasen nutzende Installation vorausgesetzt wäre diese Beobachtung m.M.n. etwas sonderbar..... | |||
5 - Darf ein Elektrogerät Strom aus allen 3 Phasen gleichzeitig ziehen? -- Darf ein Elektrogerät Strom aus allen 3 Phasen gleichzeitig ziehen? | |||
Wenn Drehstrom vorhanden: zwischen zwei Außenleitern sind's 400V Effektivspannung, bei 16A macht das 6,4kW. Man bräuchte also einen dicken Trafo, der aus 400V 230V macht und die zugehörigen 26A verträgt. Aber ich weiß ich nicht, ob die 400W Reserve dem Trafo als Verlustleistung genügen, und ob der Stromversorger evtl. was dagegen hat.
Laufen nicht Schweißgeräte auch zwischen zwei Außenleitern? Zitat : 3 mal 230V, 16A Gleichrichten, zusammenführen und mit einem Wechselrichter (ca. 10 kW)wieder hübschen 230V Wechseslstrom daraus machen. Braucht die Lampe denn überhaupt zwingend Wechselspannung? Ist das eine Kohlebogenlampe, eine Xenon-Gasentladungslampe, oder was steckt da drin? ... | |||
6 - Freiliegende Außensteckdose -- Freiliegende Außensteckdose | |||
Den selben Zweck erfüllt auch die ehrwürdige Prüflampe - zwei (damals) 220V-Glühlampen in Reihe geschaltet, ein Gehäuse und zwei Prüfspitzen mit Leitung. Nix leuchtet - keine Spannung oder zumindest ein Leiter unterbrochen. Düsteres Leuchten: 220V, jede Lampe bekommt durch die Serienschaltung 110. Helles Leuchten: 380V, jede Lampe bekommt 190V.
Funktioniert heute mit 230/400V analog genauso und manche dieser Teile sind bis heute im Einsatz. Ich hätte durchaus gerne eines dieser Bakelit-Prachtstücke, alleine schon wegen ihres Aussehens! Einmal habe ich in einer aufgelösten Werkstatt eine gefunden, leider ohne Lampen und Leitungen. PS: es soll sogar schon vorgekommen sein, dass bei gut isoliert stehendem Benutzer ein Lügenstift trotz anliegender 230V nichts anzeigt. Ist mir persönlich zwar noch nie passiert, aber einige Schreiber hier haben das glaubwürdig versichert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Trumbaschl am 7 Jan 2012 17:14 ]... | |||
7 - Liefert keinen Strom -- Stromerzeuger Modell 620V1 | |||
Geräteart : Stromgenerator
Defekt : Liefert keinen Strom Hersteller : Shanghai Chenchang Power Technology Co., Ltd. Gerätetyp : Stromerzeuger Modell 620V1 Chassis : 20hp 10KW Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich bin neu hier und habe schon einiges durchsucht, um mein Problem zu lösen. Ich komme aber nicht wirklich weiter. Das Problem: Ich habe einen Stromerzeuger > Benzin > Hersteller Shanghai Chenchang Power Technology Co., Ltd. > Modell 620V1 lt. Bedienungsanleitung Generator: > max. Output 9,5 KVA > rated Output 8,5 KVA > AC Voltage (V, single-phase) 110,115,120,220,230,240 > AC Voltage (V, three-phase) 190,200,207,380,400,415 > DC Output 12V 8,3A (alle Angaben lt. Bedienungsanleitung) 3x 230V-Stechdose 1x 400V-Steckdose Motor > Max Output (kw/rpm) 14,9/4000 > rated Output (kw/rpm) 12,5/3600 Der Motor lief nicht mehr. Das habe ich hinbekommen. Jetzt liefert aber der Generator keinen Strom, Spannung. Die eingebaute Spannungsanzeige bewegt sich überhaupt nicht und wenn ich ein Lampe anschliesse, leuchtet diese nicht. In der 230V-Steckdose kann ich nur eine Spannung von 2,2 m... | |||
8 - Lampe defekt durch falsche Verkabelung? -- Lampe defekt durch falsche Verkabelung? | |||
Am Schalter kann es eingentlich nicht liegen, - geht oder nicht. Meß mal die Spannung nach. Es gab schon Fälle von Sternpunktverschiebung. Kann vorkommen bei schlechter Erdung. Die Spannung kann dann deutlich oberhalb von 230V liegen, dafür in der Nachbarwohnung deutlich darunter.
Sterben auch andere elektrische Geräte vorzeitig bei Dir? Wenns ganz übel ist liegt nicht ein Außenleiter und Neutralleiter an der Lampe, sondern 2 Außenleiter. Dann liegen 400V an. ... | |||
9 - 2000W Lampe mit Vorschaltgerät! Alternativen? -- 2000W Lampe mit Vorschaltgerät! Alternativen? | |||
Hallo Kevin,
die 2000W HQIs werden grundsätzlich nur an 400V mit entsprechendem Vorschaltgerät betrieben. Einzig bei den kleinen mit 1000W kann man zwischen 230V und 400V wählen (jeweils mit geeignetem Vorschaltgerät). Dein Vorschaltgerät ist ein ganz normales, ähnlich wie bei den Leuchtstofflampen, nur eben ein wenig größer und für die jeweilige Lampe/Versorgungsspannung ausgelegt. Falls möglich könntest du ja mal ein Foto hier einstellen! Thema Mischlicht: Die größten haben eine Leistung von 1250W (39.000 lm). Eine 2kW HQI hat 200.000 lm. Und die Mischlicht gibt es nur für 230V; hieße Verkabelung u alles umbauen. Ich hoffe das hat etwas geholfen. Gruß ... | |||
10 - Licht flackert, teilweise auch ohne Verbraucher einzuschalten -- Licht flackert, teilweise auch ohne Verbraucher einzuschalten | |||
Zitat : cvdiwt15f hat am 12 Dez 2009 11:01 geschrieben : Wenn der N Leiter unterbrochen ist teilt sich die Spannung zwischen den drei Außenleitern (Phasen-Phase = 400V, PHASE-Neutralleiter =230V) auf. Wenn das flackern überall ist in HV suchen wenn nur in Küche, in Küche und HV suchen. D.h., dass vermutlich ein N-Leiter (blau, richtig?) in der HV nicht richtig in einem der Automaten steckt oder ein Automat einen Fehler hat? Könnte ich das herausfinden, in dem alles aus- und nacheinander wieder anschalte? Wenn das Flackern losgeht, dann weiß ich welcher Stromkreis betroffen ist, oder? Habe grade mal den Wasserkocher an dem Steckdosen-Stromkreis an dem auch der Klemmspot hängt angemacht --- das Strommessgerät hat 190V angezeigt, die Lampe wurde sehr dunkel... Gruß ... | |||
11 - 5000W Glühlampe betreiben -- 5000W Glühlampe betreiben | |||
Aber wie kommt die unglückliche Nennspannung von 250V zustande? ![]() 230V sind deutlich zuwenig um damit richtig Licht zu machen, ausserdem gibt eine Haushaltssteckdose keine 5kW her, während die 400V zwischen zwei Aussenleitern, denen man bei 16A sogar über 6kW entnehmen könnte, viel zuviel sind für diese Lampe. P.S.: Hat sich erledigt, ich hab was an den Augen. Es steht nicht 250 sondern 230V drauf. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Aug 2009 23:58 ]... | |||
12 - TNC-Netz -- TNC-Netz | |||
moin,
> Fakten: > - Steckdosen sind 2 adrig verlegt > - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung) okay... > - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen wirklich nich? auch nicht als kleine blankdrahtbrücke zwischen den schrauben? wäre dann wohl murks, außer man hatte damals isolierende räume ohne erdpotential. das ist aber lange überholt, heute durch zentralhiezung oder gechirmte kommunikationsleitungen auch meist nicht mehr einzuhalten und hätte längst umgerüstet sein müssen. > - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt. joa, alter farbcode halt. fieser weise durfte rot sowohl PE als auch geschalteter Lamoendraht sein während grau N oder PEN war. > - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) > mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ?? gn-ge darf ja auch PEN sein. wenn die lampe keinen PE-anschluss erfordert, wird der PEN dann halt als PEN bis zur lampe geführt dort aber nur in seiner N-funktion genutzt. müsste man mal genau schauen, wann das so errichtet wurde. die zeit zwischen farbcode-umstellung und PEN-verbot unter 16² war nich so sehr lang. > - kein FI da ja TNC jo. | |||
13 - Problem mit Deckenbeleuchtung -- Problem mit Deckenbeleuchtung | |||
Hallo Leute
ich habe ein Problem mit meiner Deckenbeleuchtung. Da ich neu im Forum bin, bitte ich um Rücksicht, wenn nicht alles optimal beschrieben werden kann. Ich tue mein bestes ![]() Also vorab, ich scheine folgendes Problem zu haben: http://www.telefon-treff.de/showthread.php?threadid=12007 Um ein Verschulden meinerseits auszuschließen (wie im telefon-treff.de Forum), habe ich alle meine Verbraucher mal vom Netz getrennt. Hier nochmal eine Kurzform meines Problems: Wir wollten meine Deckenbeleuchtung in meiner neuen Wohnung installieren. Leider konnten wir die Lampe nicht zum funktionieren bringen, obwohl der Test bei Wohnungsübergabe ok war. Meine Vermietering hat mit einem einfachen Gerät gemessen, 2 Klemmen, eine Glühlampe als Verbraucher -> mit bißchen Wackeln hat die Lampe geleuchtet. Nachdem wir einfach nicht erfolgreich waren, habe ich mir ein Messgerät geholt und siehe da, auf dem schwarzen und blauen Draht liegen 120V statt 230V an, keine Wunder also, dass meine Lampe (230V) nicht leuchten kann. Das Teil von der Vermieterin scheint ab einem... | |||
14 - Dimmer --> Schalter, ein paar Neulings-Fragen -- Dimmer --> Schalter, ein paar Neulings-Fragen | |||
Das hier könnte Dich noch interessieren (bezüglich der Begrifflichkeiten):
http://de.wikipedia.org/wiki/TN-System http://de.wikipedia.org/wiki/Au%C3%9Fenleiter http://de.wikipedia.org/wiki/Neutralleiter http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzleiter http://de.wikipedia.org/wiki/PEN-Leiter Zu den Begriffen und zum Strom allgemein (wie ich es bisher verstanden habe): Aus dem Umspannwerk neben dem Kraftwerk kommen Hochspannungs-Freileitungen. Die haben zum einen ganz oben einen Blitzableiter, zum anderen eine Anzahl von Leitern, die durch drei teilbar ist. Das sind die Außenleiter. Diese haben Wechselspannung gegenüber der Erde... | |||
15 - Betriebskontrolleuchte am Durchlaufspeicher nachrüsten -- Betriebskontrolleuchte am Durchlaufspeicher nachrüsten | |||
Hallo,
nun bin ich mal wieder da. ![]() Zitat : Stifmaster hat am 2 Mai 2007 21:34 geschrieben : Deine Vermutung mit der Brücke ist halb richtig. Durch Herausnehmen ist der Spulenkreis des Schütz der den 24 kW-Kreis schaltet, unterbrochen. Allerdings vermut ich, dass diese Klemme dafür da ist, den DLS mit Nachtstrom zu betreiben. Dabei wird die Brücke raus gemacht und stattdessen eben die "Steuerphase" für den Nachtstrom angeklemmt. So kann der Schütz erst anziehen wenn der Nachtstrom freigegeben ist. In der Tat, das hab ich mir auch schon so gedacht. Also wenn ich nun statt dieser Brücke einen normalen Schalter nehme, dann sollte ich die 24kW recht effektiv sperren können. Ich muss nur nachsehen, ob dieser Schalter (bzw. Schaltzeituhr) taug für 400V h... | |||
16 - Schalter/steckdosen mit metallgehaeuse verboten ?!? -- Schalter/steckdosen mit metallgehaeuse verboten ?!? | |||
n bissl OT aber den edit schaffte ich nimmer weil ich meine frau zum bahhof brachte:
dagegen wird wohl auch nichts zu bemaengeln sein da das nur batteriespannung von 24/48V = ist, aber damit benutze ich zB noch die kragensteckdosen ich denike dass es damit keinerlei probleme geben dürfte... ich habe auch fuer eine bessere trennung der anlagen schwachstrom und normales 220V /380V ( 230V/400V) netz anstaenige kupferleitungen wie es sich gehoert und auch bestenwissens ordnungsgemäß aufgebaut und die schwachstromanlagen diese habe ich eben zur besseren trennung mit alten Aluleitungen realisiert ( ordentliche leiterquerschnitte!) eben dmit ich irgendwann bei umbauten nicht durcheinander komme und zB ne 24/48V lampe ans 220V netz haenge und es denn maechtig knallt*g* aber wiegesagt zurueck zum thema, ne kragensteckdose wird wohl fuer schwachstroemlinge nicht verboten sein oder?*g* Gruß das alf ... | |||
17 - Vorschaltgerät HQI Lampen -- Vorschaltgerät HQI Lampen | |||
Nein, die Lampe habe ich noch nicht gekauft. Da ich aber ein entsprechendes Gehäuse habe und ich einen Scheinwerfer mit hoher Lichtausbeute und "relativ" geringem Gewicht brauche (Montage auf Kurbelmast) fand ich es eine Überlegung wert. Die 400V wären auch kein Problem, ist aber in diesem Fall eher unzweckmäßig. Das ganze soll an einem Notstromaggregat betrieben werden, bei dem sich 2 230V Steckdosen vor dem Generatorhauptschalter befinden (Abgesichert mit FI 30mA und B16 bzw. C16). Alles nach dem Hauptschalter wird durch eine Isolationsüberwachung überwacht. Und häufiges aus/einschalten finden die Hochdruckdampflampen ja eher nicht so doll. Sind die 80mH ein Richtwert, den man generell für 2000W nehmen kann, oder muss das genauer auf die Lampe abgestimmt werden. Ich weiß ja nicht, wie empfindlich diese Lampen auf zu hohe/geringe Betriebsströme reagieren. Nach meiner Rechnung käme ich bei 400V auf 62,5mH wenn ich eine Brennspannung von 2000W/8,8A=227,27V annehme. ... | |||
18 - Spannung bei abgeschaltetem Schalter -- Spannung bei abgeschaltetem Schalter | |||
Hi,
hab heute in der Wohnung die ich grad erneuer noch ein paar Leitungen gezogen und ein Zimmer angeschlossen. Am Lampenanschluß war noch keine Lampe (grad keine Baufassung mehr frei ;-), und bei Messung mit dem Duspol ist mir aufgefallen, daß auch bei ausgeschaltetem Lichtschalter die 6V-LEDs in meinem Duspol schwach geglimmt haben. (Hab einen Benning Profipol, reine LED-Anzeige - bei 6V zwei für Polarität, dann je eine für 12V 50V 120V 230V 400V - wenn ichs recht im Kopf hab) Theoretisch könnte es ja eine kapazitive Einkopplung aus der Schalterleitung sein, aber die ist nur ca. 3m lang (geschätzt - ist noch die alte, hab ich nicht selbst verlegt). Ist das trotz der geringen Länge normal? Oder ist da die Wahrscheinlichkeit, daß Schalter/Leitung einen Hau haben, schon recht hoch? Schalter hab ich zwar auch belassen, ist aber noch ein relativ neuer Jung. Isolationsmeßgerät hatt ich nicht dabei, aber ich werd ich das nächste mal mitnehmen... edit: Der Schalter hat auch keine Glimmlampe. Gruß Didi [ Diese Nachricht wurde geändert von: didy am 7 Dez 2004 23:21 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |