Gefunden für 20a regler eigenbau - Zum Elektronik Forum





1 - Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A? -- Howto: 7V DC aus 60V DC bei ~0,2A?




Ersatzteile bestellen
  Tach zusammen,

ich steh grad auf dem Schlauch.
Vorab:
Ich habe mir ein Doppel Labor-NT in einem Wandgehäuse gebaut,
mit einem Schaltnetzteil 60V/20A als Versorger.
In dem Gehäuse sitzt ein 120mm 12V Lüfter,
den ich gerne beim Einschalten des Netzteils auf ~6-11V regeln können würde.
Mein Problem sind nur die 60V DC.
Low-Power Step-Down-Regler gibt es mit Eingangsspannungen bis 40V.
Mit mehr als 40V wird es da sehr rar,
oder aber es sind Regler für Leistungen jenseits von gut und böse (und auch preislich).
Mein ersten Gedanke war ein einfacher Spannungsteiler, mit nem Poti,
aber 48/12V bei Nennstrom 0,2A verheizt mir das Poti fast 10W, das total kontraproduktiv.

Läßt sich das einfach regeln mit ner Lochrasterplatine
und ner handvoll Bauteilen,
oder muß ich mir doch ein zusätzliches kleines 12V Schalt-NT,
plus nen step-down regler bestellen?
...
2 - 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren -- 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren
245W wäre ganz grob geschätzt bei fast voller Sonne 20A bei 12V

Welche Werte hat den dein Peltier Element?

wenn das die 20A verträgt, würde ich einfach das PV Modul mit einer Diode direkt auf das Peltier loslassen.

sind die 20A wesentlich zu groß, dann ev. bei zu viel Sonne das PV Modul mit einer halbtransparenten Folie abdecken (oder Streifenjalousien darüber, die bei direkter Bestrahlung etwas abschatten).
ganz einfach Alternative wäre, das PV Modul einfach mit größerem Winkel aufstellen, kannst damit ja den Strom eigentlich einstellen.

Regler wird hier wohl auch funktionieren, aber warum was einbauen was auch so geht? ...








3 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau
@+racer+:
Hey, schön das du mich erkannt hast.

Mir geht es nicht mehr um die alten 9,6V/12V Metabo Akkumaschinen, das Kapitel ist eigentlich abgehakt, die zwei Akku-Adapter mit PWM-Regler und 13V Abschaltung genügen mir.





Auch habe ich Akkuadapter zu 18V Ryobi, 18V Einhell sowie 18V Metabo, jedoch alles nur mit zwei Kantakten (+/-), dazu noch einen 9V-18V Regler ... sind hier alle gut ersichtlich.



Also aktuell wie im Threadverlauf ersichtlich, geht es mir um 18V Akkumaschinen anderer Hersteller, die eben nicht nur 2 Kontakte haben, sondern 3 oder 4 Kontakte zur Akku Maschine benötigen, um zu funktionieren.
Und ja, die obigen Akku Adapter mit 13V Akkuabschaltung konnte ich nur umsetzen, da ich in vielen Foren unterwegs bin und viele nette Foren-User mir mit ihrem elektronischen Wissen geholfen haben (leider habe ich das Wissen nicht und die Infos zu behalten machen Alter und Krankheit nicht einfacher ... ist eben mein noch mögliches auszuübendes Hobby )

Das Thema, die 18V Maschinen mit 230V zu betreiben kam hier nur z...
4 - Solarpaneele auf Kofferanhänger -- Solarpaneele auf Kofferanhänger
Hallo liebe Leute,

ich könnte ein paar Tips und vielleicht auch Erfahrungen zum Thema Solaranlage auf einem Caravan gebrauchen. ich habe einen Kofferanhänger, sprich einen geschlossenen Kasten, den ich mit einer Solarversorgung ausrüsten möchte, damit ich gewisse Dinge autark nutzen kann. Die Funktionen sind im einzelnen:

- Led Leisten (Led Stripes) mit 12W/m x 6m =72W
- Kühlbox (48W)
- Wasserhahn (Leistungsbedarf vernachlässigbar)
- zudem würde ich gerne die Batterie meines Motorrades (LiIon 14Ah) nachladen können
- vielleicht noch die Möglichkeit, das Handy zu laden...

Mehr wird es wohl nicht sein. Ich hatte mir vorgestellt, zwei Solarmodule mit je 100W zu verwenden. Dazu einen einfachen Regler und eben einen Akku.

Zu den Modulen: ich habe schon gelernt, dass monokristalline Zellen einen besseren Wirkungsgrad haben, als polykristalline. Im Zuge meiner Recherche bin ich aber auch noch auf Backlight Zellen gestoßen, die nochmal deutlich besser (und leider auch teurer) sein sollen. Ist soetwas für mich sinnvoll oder würden Mono's reichen?

Zu dem Regler: ich würde hier einen mit 20A nehmen. Damit müsste ich doch safe sein, oder?

Zu dem Akku: ja, der Akku... Ich habe keine Idee, in welcher Größenordnung ich mic...
5 - Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4 -- Stromgenerator mit 28V Lichtmaschine und 28,8V LiFePo4
Also zwischen dem Akkupack und der Lima ist kein Kontroller also auch nichts was den Akku vor zu hohem Ladestrom schützen könnte. Der Akkupack macht 20A Ladestrom ohne Probleme, auch mehr unter einbuse der Lebensdauer. Deswegen habe ich Ihne ziemlich voll an die Lima gehängt, die Spannung steigt vor Ladeschluss ziemlich stark und recht fix auf 28,8V
Soweit ich weiß regelt der Regler schon bei 28,3V ab.
Die LiFePo4 Packs werden vorgefertigt konfektioniert als Starterpacks für PKW und Motorrad angeboten, man versicherte mir das A123 Zellen am unkompliziertesten sind, Diese halten Zellenspannung bis 4,1V aus und sind bei 3,6V voll.
Selbst ordentlich Zellendrift von 200mV stellt für diese Packs kein problem dar. Da der Akku auch nur als Puffer verbaut ist wird er auch nie Richtig entladen.

Das mindestens eine Diode bei der Lima kaputt war als ich Sie gekauft hab ist mir auch durch den Kopf gegangen, kann es aber im Nachinhein nicht mehr feststellen.

Die Kabel sind alle ordentlich gelötet und an der Lima sind fette Kabelringe aus Kupfer dran die ich ebenfalls gelötet habe.
Kabelquerschnitt Masse und Plus 10mm²
Zwischen Akkupack und Lima habe ich für die Steckverbindung 6mm Goldkontaktstecker genommen, diese werden im Modellbau bis 120A eingeset...
6 - Verunsicherung wegen Herdanschluss -- Verunsicherung wegen Herdanschluss
@desire67

40A FI ist schonmal gut. Durch 35A Vorsicherung auch gut gegen Überlastung geschützt. Wenn jetzt noch 30mA bzw. 0,03A wäre alles absolut modern.

6mm² im Leerrohr wäre bei 25°C bis 40A belastbar, jedoch aufgrund der Vorsicherung (35A) nicht wirklich sinnvoll. Mit 25A sind wir auch nicht mehr im selektiven Bereich zur 35A. Hager gibt lediglich in Ihrem Technischen Anhang eine Selektivität von 25A Leitungsschalter zu 35A Diazed mit 1000A an.

Wobei ja eine Sicherung auch nicht gleich bei 25A fliegt. Beim kleinen Prüfstrom muß ein B25 28,25 A halten. Auslösen muß er erst bei rund 36A.

Evtl. eine 25A beim Eli ansprechen, klar ist die Selektivität von 1:1,6 nicht gewahrt, doch auch ich hatte bis vor ein paar Jahren bei 25A im Hausanschluß 2 mit je 20A abgesicherte Unterverteilungen.

Platten schalten ja wenn nicht gerade Regler NUR auf MAX ein und aus im Wechsel, da fließen nicht ständig die max Ampere. Da würde man ja arm werden bei den heutigen Strompreisen ...
7 - Heizelement mit 1,2V Akku betreiben -- Heizelement mit 1,2V Akku betreiben
Hallo zusammen,

zunächst mal hoffe ich, dass ich als Neuling hier überhaupt richtig bin - entschuldigt bitte, falls nicht. Ich habe vermutlich ein sehr spezielles, untypisches und laienhaftes Problem und hoffe, dass mir vielleicht jemand weiterhelfen kann.

Ich habe ein kleines, portables Heizelement, welches mit einem 1,2V NIMH Akku betrieben wird (2200 mAh). Der Akku wird dabei immer nur für einige Sekunden (10-15 Sekunden) an das Heizelement angeschlossen (also sozusagen fast kurzgeschlossen), so dass dieses sich kurz maximal aufheizt...ohne weitere Steuerung, lediglich Akku und Heizelement (welches eigentlich nur aus zwei dicke Drähten mit einem dünnen Metallnetz in der Mitte besteht). Das soll auch so sein bzw. ist in meinem Fall zweckmäßig und funktioniert gut. Dabei fließt ein Strom von 15A, bei einer Leistung von etwas mehr als 11 Watt, so dass am Heizelement (Metallnetz) eine Spannung von 0,75 Volt abfällt (allesamt Herstellerangaben). Der Akku hält so etwas länger als 6 Minuten durch. Diese Anordnung soll unbedingt so beibehaten und nicht verändert werden (auch wenn sie schaltungstechnisch vielleicht nicht sinnvoll ist, ich weiß). Nun möchte ich die Spannung bzw. die Hitze des Heizelementes auf einfachste Weise mit einem Poti regeln können, so dass das ...
8 - Entladegerät für Akkus -- Entladegerät für Akkus
Hey

Ich würde gerne ein Entladegerät für Akkus bauen.
Die normalen Ladegeräte können dies meist auch allerdings nur mit relativ wenig Entladestrom.

Dabei soll das Gerät den einstellbaren Entladestrom über den gesamten Vorgang konstant halten.

Akku Spannung: 2-15V
Entladestrom: 0,1-20A (Einstellbar)

Hatte dabei schon folgende Ideen:

1. In folgendem Link ist eine Schaltung mit Operationsverstärker dargestellt. Leider ohne exakte Bauteile.
http://fam-bintz.de/fam-bintz/proje.....t.pdf

2. Spannungsregler
Mit einem variablen Spannungsregler (z.B. LM 317-220) könnte man mit nachgeschaltetem Widerstand mit der eingestellten Spannung auch den Strom regeln. Dabei müsste man durch den begrenzten Strom der Regler mehrere parallel schalten.

3. L200
Mit dem L200 kann man viel realisieren allerdings habe ich nur Schaltungen gefunden wo der Lastwiderstand den Strom einstellt. Das ist allerdings nicht möglich da bei den Spannungen und Strömen viel zu viel Leistung abgeführt werden muss.

Meine Frage ist was ihr von den Lösungen haltet oder ob es noch ei...
9 - Netzteil Selbstbau 1-48V 20A Strom & Spng regelbar -- Netzteil Selbstbau 1-48V 20A Strom & Spng regelbar

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  6 Jul 2011 22:41 geschrieben :
zB 2N5685 60 V 50 A 300W Ptot
Davon sollten 2 Stück auf entsprechendem Kühlkörper auch für 20 A locker reichen

Dann musst Du aber die Kühlung so auslegen, dass der Siliziumchip dabei nicht wärmer wird als 25°C

Noch ein Wort zur Höhe der Spannung: Die Trafos haben 24V Nennspannung und weden wohl im Leerlauf auch schon mal 25V AC haben. Nach der Gleichrichtung und Siebung mit Elkos kommen da nach meiner Rechnung ca 35VDC zusammen. In Serienschaltung eben die genannten 70V die für alle mir bekannten Regler zu viel sind
Bei der Verlustleistung sollte man wohl kaum mehr als 20-25% der Ptot des Transistors ansetzen da ja immer auch davon ausgegangen werden muss, dass das Gerät auch längere Zeit belastet wird...
10 - Drehzahlsteller für 24V DC Bürstenmotor 1 KW -- Drehzahlsteller für 24V DC Bürstenmotor 1 KW
Hallo Ingo,


Offtopic :
Zitat : Danke für die Antwort, wiese kennst du Thüringen nicht??Thüringen kenn ich.

Zitat : Thürinenaber nicht.


Zurück zum Thema:

Zitat :
11 - Ah Zähler (Integrierer) zur Messung von PWM-gedrosselten Strom & Spannungen -- Ah Zähler (Integrierer) zur Messung von PWM-gedrosselten Strom & Spannungen
Hallo zusammen,

im Grunde benötige ich das Selbe wie "floflo" in
Beitrag

Allerdings will ich das Ding kaufen und nicht selber zusammen bauen (Außer es ist ein Bausatz bei dem man nur löten muss)

Zu den Eckdaten:

Solarladereglerteststand MAX 20A
Batteriesystem 12V /24V (momentan 12V soll aber gegebenenfalls auch mit 24V funktionieren)

Ich will also, genau wissen wie viel Ah mein Netzteil (in der Funktion des PV-Generators) in den Regler schiebt, und wie viel Ah der Regler in die Batterie weiter gibt.

Problem ist, dass der Regler, um seine Ladekurve einhalten zu können, den PV- Strom durch PWM drosselt. Da ganze passiert beim einen Regler mit 30Hz. Der Ah-Zähler sollte aber auch bei z.b. 100Hz zählen können.

Also:

ca.30V
ca.20A

Wo kann ich so ein Gerät kaufen, bzw. nach was muss ich googeln und worauf muss ich achten?

Vielen Dank im Voraus!
lg
simon[/img] ...
12 - Benning Multimeter -- Benning Multimeter
Also vom Preis her ist das bestimmt was ordentliches (könnte für mich allerdings auch gern bis 20A reichen).
Wenn du die Möglichkeit hast solltest das vorher mal zwecks Bedienbarkeit testen. Jedem liegt da was anderes.

Übrigens kann man auch die Billiggeräte (50 - 100€) noch etwas trimmen wenn man entsprechende bessere Refenzgeräte hat. Z.B. haben wir den uns interessierenten Bereich bis 20V eingeregelt welcher vorher fast unbrauchbar war (von Gerät zu Gerät bis zu 1V Unterschied ). Regler sind ab und zu beschriftet und in anderen Geräten dann ähnlich.
Allerdings kann man nicht erwarten das es dann über alle Bereiche genauer geht. ...
13 - Lipo Akku runterregeln -- Lipo Akku runterregeln
Bei 20A wird das ein verdammt großer Regler inkl. Lüfter werden. 3,1V bei 20A macht satte 60W Heizleistung.
Wie wäre es mal mit messen statt vermuten?

@kea5: Es ist schön das du davon ausgehst das jemand bescheid weiß. Leider liest nicht nur der Threadersteller mit sondern ein haufen weiterer Leute. Darunter sind garantiert welche die sich der Gefahr nicht bewußt sind, und schon haben wir den Salat. ...
14 - Sapnnungsregler LT 1083: sind die Dinger wirklich kurzschlußfest? -- Sapnnungsregler LT 1083: sind die Dinger wirklich kurzschlußfest?
Hallo,

vielleicht könnt ihr mir ein paar Tips geben.
Das Thema wurde ja hier schon öfters angesprochen, habe aber nicht so richtig gefunden, was ich wissen wollte.


Also ich möchte mir ein simples Ladegerät für Lithium Eisenphosphat Akkus bauen. Für's Modelbauhobby.
Wer die Akkus nicht kennt:
http://www.a123systems.com/

Diese Akkus lädt man wie Lithium Polymer Zellen.
Allerdings braucht man keine Balancer, die Entladesschlußspannung liegt bei 3,6V und man kann sie mit ohne Probleme mit 20A vollknallen.

Ich möchte 3Zeller verwenden.

Also:
Ich habe hier von einem Kollegen 2 LT1083 bekommen.
Ist ja eigentlich ganz simpel. Einfach die Grundschaltung aufbauen, 3,6V einstellen, und Akku Dranhängen. Akku ist fertig wenn nur noch wenig Strom fließt.

Brauche ich nun eine Strombegrenzung? Also in dem Moment wo ich den Akku dranhänge, und der ist verdammt niederohmig, ebenso die Quelle, fettes Netzteil bzw. Autobatterie, wäre der IC unbedingt auf seine Schutzschaltungen angeweisen.

Sicher, man könnte es auch so machen:
15 - Modellbau Motor Stromaufnahme -- Modellbau Motor Stromaufnahme
Guten Tag,

ich hoffe dass sich vielleicht einige hier mit Modellbau beschäftigen. Ich habe jetzt beim Umräumen wieder ein Bausatz für einen Eltrosegler den ich mal vor etwa 10 Jahren geschenk bekommen habe gefunden. Da ich finde dass der Bausatz zu schade ist um da rumzuliegen habe ich mich jetzt entschieden ihn zusammen zubauen und zu fliegen. Ich habe bis jetzt was den Modellflug angeht nur 2 Verbrenner gebaut. Mein Problem ist jetzt dass bei den Bausatz ein 550er Elektromotor dabei war (Ich weis nicht was 550er bedeutet). Jetzt bräuchte ich die Stromaufnahme von den Motor um den Flugregler auszuwählen, habe gesehen es gibt sie von 5A bis 50A Dauerstrom. Daten wie die Leistung und den Wirkungsgrad von den Motor so dass ich es mir Ausrechnen könnte habe ich auf den Motor nicht gefunden.Die Spannung vom Akku wird zwischen 7,2V und 9,6V liegen dennach welchen Akku ich nutze. Würde eine Regler bis 20A reichen? Wie bekommt man den die Stromaufname von den Motor raus, hat die Zahl 550 was damit zu tun?

Danke in vorraus? ...
16 - Herd AEG Competence -- Herd AEG Competence
Das ist ein Leitungsschutzschalter mit der Auslösecharakteristik "L".
Wenn der Leitungsquerschnitt zu seinem Bemessungsstrom von 20A paßt, ist der in Ordnung. Eine volle Nutzung des Herds ist damit natürlich nicht möglich.

Ja, bei der dritten Platte liegt ein Defekt vor (Heizelemente, könnte aber auch ein Fehler am Regler oder in der Verdrahtung sein).
Zerlegen und messen! ...
17 - PC an 12V betreiben - wie? -- PC an 12V betreiben - wie?
Das Thema hatten wir schon zigmal, bitte die Suche benutzen!
Es gibt fertige ATX-Netzteile für Autos, die sind dann auch zugelassen. Mit deinem Selbstbau dürfte das Auto nämlich nicht mehr auf öffentliche Straßen.
http://www.car-pc-shop.de/index.php?cat=c43_Stromversorgung.html

7805 und Co kannst du bei den benötigten Leistungen vergessen oder gleich in den Kühlkreislauf des Fahrzeugs einbinden.
Werf mal einen Blick auf die benötigten Ströme. Da findest du dann 5V und 12V mit 20A und mehr. Um nun aus 14V die 5V bei 20A zu machen müssen 9V am Regler im warsten Sinne des Wortes verbraten werden. Das sind dann lockere 180W Heizleistung. Das reicht schon um mal 'nen Kaffee zu kochen. Bei den 3,3 V sieht es nicht anders aus.
Dein Längsgeregeltes Netzteil würde also mehrere hundet Watt an Wärme erzeugen. Ohne Schaltregler wird das nichts.

Sinnvoller wäre natürlich die Verwendung eines Notebooks, wobei mir eh nicht einleuchtet wofür man während der Fahrt einen PC im Auto braucht.


Was den Rest angeht, die von dir als unwichtig eingestuften Leitungen sind die Leitungen die das Netzteil anscha...
18 - Zweipunkt ?! Regler für Motor ! -- Zweipunkt ?! Regler für Motor !

Hallöchen,

Ich hab mir einen 20A Autotrafo besorgt und bin total glücklich damit ..

Aber ein Problem hab ich, nämlich das die Spannung bei voller Belastung ~ 15V einbricht.

Nun will ich eine kleine Regelung bauen, welche meinen Sollwert immer Konstant hält.

Einen AC / DC Konverter hab ich, der konvertiert mir 0-300 in 0-10V um. Fehlt quasi nur noch der "Regler" ..

Ich hab da zuerst an eine OP Schaltung gedacht, doch das funktioniert nicht so ganz. Ein Zweipunktregler wäre doch ideal eigentlich, allerdings müsste dieser wenn ich UNTER dem Sollwert bin + 15V ausgeben und wenn ich ober dem Sollwert bin -15V

Mit diesen +/- 15V kann ich dann einen kleinen DC Motor ansteuern welcher mit meinen Schleifer bewegt ...
Was ich dann auch noch brauch is eine Hysterese von so ca. 1V ...

Hat da jemand eine Idee wie sowas ausschauen könnte ?! ... Oder gibt es sowas bereits ?! ... Ich hab zwar bereits gesucht und gesucht, aber irgendwie fehlt mir der Fachausdruck dafür ! ...

Wäre nett wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte ... !

Vielen Dank und Grüße

...
19 - PC-Netzteil Umbauen mit \"KA3511\" Regler -- PC-Netzteil Umbauen mit \KA3511\ Regler
Guten Abend

Ich hab schon seit längerem geplant ein PC-Schaltnetzteil umzubauen, nur leider keine passende Anleitung für mein Netzteil gefunden!

Mir wurde dieses Forum empfohlen und man sagte mir das hier viele User sehr aktiv mit helfen und Sie sich richtig gut mit sowas auskennen würden! Also hab ich mich hier mal Registriert!!

Aber nun zu meinem "Problem" bzw. vorhaben!

Ich hab ein PC_Netzteil dass ich nicht mehr brauche, ich mich aber oft wegen ein fehlendes Labornetzteil ärgere! Also hab ich 1+1 gezählt und mir gedacht: "Wieso benutze ich nicht einfach das PC-Schaltnetzteil?!"
Also mal das Netzteil aus dem Keller geholt und es geöffnet. Aha, ein "KA3511" Controller/Regler ist da eingebaut...
Also mal im Internet nach Umbau-anleitungen gesucht und auch viele gefunden! Nur leider für den TL494, und nicht für den KA3511!

Es ist ein Netzteil von der Firma FORTON (FSP GROUP INC.). Modell: FSP250-60MDN-120

Auf dem Netzteil steht:


Zitat : ...
20 - Einstellbarer Linearregler Imin = 3 A -- Einstellbarer Linearregler Imin = 3 A
Die Schaltung mit zwei(vier) Widerständen und einem(zwei) PNP Leistungstransistor(en), die ja wohl hinlänglich bekannt ist und zur Strom'verstärkung' bei 78xx Reglern bis hin zu 20A benutzt wird, lässt sich in gleicher Dimensionierung auch beim LM317 anwenden. Natürlich ist hier die thermische Kopplung von Leistungstransistor(en!) und thermisch geschütztem Regler noch wichtiger, da natürlich bei den sehr niedrigen Spannungen wie sie der LM317 erlaubt (1,24V) und hohen Strömen extreme Verlustleistungen verbraten würden....
21 - STROM/SPANNUNG Regelung bzw Stabilisierung für 24V 20A Festspannungs Netzteil -- STROM/SPANNUNG Regelung bzw Stabilisierung für 24V 20A Festspannungs Netzteil
Das habe ich mir schon gedacht aber ich würde gerne 20A
ziehen bei per regler beliebiger stab. Spannung 0-24V

HILFE





Zitat :
Her Masters Voice hat am 21 Jan 2005 06:59 geschrieben :
Jo, Ideen haben wir genug und zum grössten Teil wurden die hier sogar schon veröffentlicht. Also empfehle ich die Boardsuche und wenn das nicht reicht gäbe es da noch Internetsuchmaschinen. Aber da ich selbst neulich ein Schaltbild für sowas hier reingestellt hab solltest du fündig werden. Die Schaltung war zwar für 13,nochwas Volt ausgelegt aber das sollte eigentlich nicht das Problem sein.

...
22 - digitalen Drehzahlsteller analog mit Potentiometer ansteuern? -- digitalen Drehzahlsteller analog mit Potentiometer ansteuern?
Hi, all!
Ich hab da folgendes Problem: Ein Elektrobetriebenes Fahrzeug einer Bekannten (Golftwagerl) mit 12V/180W Motor hat leider einen zu klein dimensionierten Regler der bei max. 20A abregelt. Um jedoch auch Steigungen von ca 10° zu befahren ist das zuwenig. Dieses E-Trolly wurde bei EBAY neu ersteigert, Verkäufer nicht erreichbar.
ich hätte zu hause noch einen alten E-Flugdrehzahlsteller mit MOSFETs herumliegen Imax ca. 70A. Das würde reichen, jedoch wird der über ein Impuls Fernsteuersignal angesteuert. Gibts irgend eine Möglichkeit hier mit einem Drehpoti zu regeln - eine Art analog/digital Wandler?
Vielen Dank im Voraus!
p.s die im Handel angebotenen Drehzahlsteller sind alle zu schwach. zB Conrad - 10A ...
23 - starke und günstige 12V stromversorgung -- starke und günstige 12V stromversorgung
umbau is nicht schwer, einfach den spannungsteiler der zum feedback am regler IC geht umbaun dort wird normalerweise eine art mittelung durchgeführt, gibst du des weg so dass der regler IC nur mehr die 12V zum regeln hat regelt er diese bis zum abschaltpunkt stabilst aus, ich betreib ein 12V NT so, des hat bei einem stromanstieg von 10A etwa 70mV spannungseinbruch was 0,007Ohm entspricht, und da hab ich zu einem nicht unwesentlichen teil schon die kabel und steckverbinder in verdacht ;)

wenn man aber etwa bei 20A is schaltet sich des netzteil wegen dem überlastschutz aus, und obs zB 15A dauerhaft liefern kann weiß i ned, die 12V wicklung is für nur etwa die hälfte ausgelegt - aber bei einem NF verstärker muss ma ja eh nie die volle leistung als dauerlast bringen können......
24 - PC Netzteil auf 12 Volt / 12 Ampere umbauen ?! -- PC Netzteil auf 12 Volt / 12 Ampere umbauen ?!
mag sein dass es auf diese seite ned einafch aussieht, si es aber - brauchst im grunde alles ned so eng sehen, einfach die reglung umbaun dass NUR die 12V rückgekoppelt werden und einfach die 12,5A aus der 12V leitung holen und hoffen dass nix passiert - im normalfall verkraften des die NTs schon, i hab mir ein 240Watt NT auf 12V/20A (noch nie getestet obs wirklich geht aber kurzzeitig is es kein problem)umbaut - i hab nur die 12V wicklung vom trafo auf die 5V gleichrichtung/siebung glegt und dort die elkos vom 12V zweig eingesetzt - najo und die stromversorgung vom regler IC halt dann dort anghängt - spielt seit jahren problemlos - des umbaun is nicht so schwer, i verd versuchen meines regelbar von etwa 5-15V hinzubekommen, mal sehen ;)...
25 - Drehzahlregelung -- Drehzahlregelung
Hallo

Im Katalog steht, dass der Regler kurzzeitig sogar kurzschlussfest ist. Also nehme ich mal an, dass er kurzzeitig locker 20A schafft.
Der angegebene Nennstrom eines Motors ist meist der Strom bei max Wirkungsgrad. Wenn man den Motor stärker belastet nimmt er auch mehr Strom auf und leistet mehr.
Mit 2x Nennstrom solltest du in nicht länger als 1 min laufen lassen. Ich würde aber sowiso einen etwas Stärkeren Motor einsetzten.

MfG HiFi-Team ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 20a Regler Eigenbau eine Antwort
Im transitornet gefunden: 20a Regler Eigenbau


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185875103   Heute : 16681    Gestern : 26182    Online : 238        19.10.2025    16:52
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0314168930054