Gefunden für 1400 watt schutzschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Elektroheizstab „dimmen“ -- Elektroheizstab „dimmen“ | |||
| |||
2 - Funkgerätschalter WIPO / NABER -- Funkgerätschalter WIPO / NABER | |||
Ersatzteil : Funkschalter Hersteller : WIPO / NABER ______________________ Ich habe in meiner Küche eine LED -Arbeitsplattenbeleuchtung mit Fernbedienung.In diesem System ist der Funkempfänger der die Netzspannung für die Versorgung des LED-Netzteils schaltet, defekt.Dadurch bekommen die LED's keine 12Volt Versorgungsspannung und leuchten nicht.Deswegen suche ich diesen Funkschalter von WIPO Typ : WIPO Funkschalter FFB 230Volt , 6A 1400 Watt Komlettset Art.Nr. 08.050..054.0059 Die Firma NABER hatte oder hat einen ähnlichen Funkschater Art.Nr.7051097 im Angebot.Die dazu passende alufarbene Fernbedienung ( Sender ) quadratisch mit An- und Abschalter hat bei Naber die Art.Nr. 7051089 Kann mir jemand sagen wie ich an dieses Bauteil ( außer vom Küchenbauer ) komme. Im Voraus herzlichen Dank. Gruß Bernd ... | |||
3 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... | |||
Bei 7 Modulen geht das aber schlecht. Da ist es sinnvoller die komplett in Reihe zu schalten und einen 90 bis 400V Wechselrichter zu verwenden. Nebenbei bei 45V *7 = 315V und 4,5A kommt aus dem Teil dann ca 1400 Watt raus, da wird es eng mit einem 1000 W Wechselrichter.
Alternative alle Module parallel dann hast du 43 V und 7*4,5 A = ca 32 A und da wäre ein 22V bis 60 V Wechselrichter angebracht aber wie gesagt 1000 W wird eng bei voller Sonne. Selbst mit nur 5 Modulen bist du da schon über den 1000W [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 6 Aug 2019 21:36 ]... | |||
4 - Tropft (Bottich??) -- Waschmaschine Bosch WBM40 | |||
Danke schonmal - und sorry, kam mit den Daten irgendwie nicht klar...
Hier nochmal: E-Nr. WAE28394 /01 FD 9201 701188 Type WBM40 452010267110011881 Sonst noch: 10Ampere, 1400/min, 2000-2300 Watt, IPX4, Made in Germany ![]() Ich versuche mal, ein Foto anzuhängen. Also: ich möchte ja genauer rausfinden, wo es tropft... Manschette kann sein. ...das spielt sich irgendwo hinter der Vorderwand ab. Muß diese dafür ab? Wenn ja, wie? Sorry für meine blöden Fragen. Danke Dir/Euch!! ... | |||
5 - Saugturbine Nilfisk Saugturbine Flügelr. -- Saugturbine Nilfisk Saugturbine Flügelr. | |||
Ersatzteil : Saugturbine Hersteller : Nilfisk Saugturbine Flügelr. ______________________ Hallo Ich suche für einen Nilfis multi ii 30 t Nass Trockensauger eine Saugturbine bzw. das Turbinenrädchen würde mir genügen. Eine Schaufel ist raus geflogen. Auf dem Motor steht 140p22w01 1400 Watt. Meine Internettsuche hat nichts richtiges ergeben. Ist eine Auswahl nach den Maßen möglich ? Die Saugturbinen sind doch auch irgendwie Standartteile von Zulieferern. Grüße ... | |||
6 - Makita 5705R Handkreissäge -- Makita 5705R Handkreissäge | |||
Hallo!
Bei obiger Maschine ist der Anker durchgebrannt. Das Feldpaket hat jeweils 1 Ohm, ist das nicht zu wenig?(zu hohe Stromaufnahme?) Maschine hat 1400 Watt ... | |||
7 - Kompressor Kältemittel R134a -- Wäschetrockner AEG Wärmepumpentrockner | |||
Guten Abend zusammen,
hier mein Update... Heute morgens mit meinem Onkel das Kältemittel wieder abgesaugt, Vakkum gezogen und anschließend ca. 300g 134a Kältemittel eingefüllt (so ganz genau auf die 10g bekommt man es nicht hin, da in den Leitungen auch noch Kältemittel ist usw.) Beim Trockengang dann alles wieder Wunderbar, Kälteleitungen kalt gewesen und Wärmeleitungen warm gewesen, so wie es sein sollte. Bitte schlagt mich nicht tot, aber ich habe den Sunon Lüfter parallel zum Kompressor angeklemmt, sodass dieser mit dem Kompressor zusammen läuft. Da bin ich mir auf jeden Fall sicher das er läuft ![]() Hier noch ein paar Daten von zwei Trockengängen: 1. Trockengang: Nasse Wäsche: 7kg (gewogen) Programm: Baumwolle / Schranktrocken / MAX / 1200 U/Min Laufzeit: 2,01 sdt. Watt Max: 711 Watt Verbrauch: 1,16 kWh Verbrauch in € bei 0,24€/kWh: 0,278€ 2. Tockengang: Nasse Wäsche: 6kg (gewogen) Programm: Baumwolle / Schranktrocken / Medium / 1400 U/Min Laufzeit: 2,00 std. Watt Max: 734 Watt Verbrauch: 1,24 kWh Verbrauch in € bei 0,24€/kWh: 0,297€ Bei beiden Trockengängen waren die Sachen gut trocken, außer ganz leicht Feu... | |||
8 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Samsung WF-5784 | |||
Zitat : prinz. hat am 3 Nov 2016 13:40 geschrieben : DATEN Ich weiß nicht genau welche Daten Sie meinen :S Hersteller Samsung Modellkennzeichen WF5784 Produktabmessungen 60 x 60 x 85 cm Modellnummer WF5784 Auslaufartikel (Produktion durch Hersteller eingestellt) Ja Nennkapazität 7 Kilogramm Energieeffizienzklasse A+++ Energieeffizienzklasse (10 Klassen) A+++ to D Gewichteter Jährlicher Energieverbrauch 157 Kilowattstunden pro Jahr Gewichteter Jährlicher Wasserverbrauch 9240 Liter pro Jahr Schleudereffizienzklasse B Fassungsvermögen 63 Liter Jährlicher Energieverbrauch 157 Kilowattstunden pro Jahr Jährlicher Wasserverbrauch 9240 Liter Geräuschemissionen 54 dB Maximale Schleuderdrehzahl 1400 Umdrehungen/Minute Luftschallemission beim Waschen 54 Luftschallemission beim Schleudern 74 Luftschallemission 54 dB Wasserverbrauch pro vollständigen Betriebszyklus 84 L... | |||
9 - Heizt nicht mehr u. zeigt E62 -- Wäschetrockner AEG T58800 | |||
Die beiden Relais, die näher an dem elfenbeinfarbigen Hauptschalter sitzen, sind vermutlich für die Heizung. Darunter sitzt ein dreipoliger Stecker mit 6.3mm Flachsteckzungen. Das ist normalerweise der Anschluss für die Heizung. Verfolge die Leiterbahnen auf der Platine, dann weißt du es genau.
Die Relais sind relativ billig. Bei DarisusGmbh.de als "Finder" 36119-012A für 0,90 €. Da kannst du gleich alle 4 neu machen, 5.- € Porto kommen sowieso dazu. An den drei Flachsteckanschlüssen kannst du Kabelseitig die beiden Heizkreise nachmessen. Müssen beide niederohmig sein. Sonst brauchst du die Relais gar nicht erst zu bestellen. Wenn du noch kein Verbrauchsmessgerät hast, solltest du dir eins besorgen. Damit siehst du sofort, ob und wann beide Heizkreise (~1400 Watt und ~900 Watt) schalten, ohne dass du die Maschine aufschrauben müsstest. Für 10.- Euro + Porto gibt's bei Reichelt.de das KD-306. Das ist recht genau. Chris ... | |||
10 - AWMR-300 COCO Modul -- AWMR-300 COCO Modul | |||
Hallo !
Ich bin neu hier und hätte eine Frage: Ich will bei einem bestehenden Schalter ein Modul zur Steuerung des Lichtes hinter einen bestehenden Schalter einbauen. Dazu habe ich nun einen gefunden, der meine 2 LED Lampen mit 1400 Lumen (jeweils ca. 13 Watt) Schalten kann. Jedoch bin ich nun ein wenig verwirrt. In der Beschreibung zu diesem Modul steht: 1. Schließen Sie das stromführende (braune) Kabel an die Buchse [L] an. Schließen Sie das Schalterkabel (schwarz) an die Buchse [L↓] an. Ziehen Sie die Klemmschrauben fest. und dann: 2. Schließen Sie einen (blauen) Nullleiter an die linke Klemme [N] an. Wenn kein Nullleiter vorhanden ist, muss ein solcher Leiter installiert werden. Ich habe jedoch nur einen braunen und einen schwarzen Draht. Beide gehen von der Unterputz-Verteilerdose zum Schalter und von da zur Lampe. Wie komm ich zu diesem Nullleiter? Hier der Link: Modul ... | |||
11 - 1 Watt oder 3 Watt- LED ? -- 1 Watt oder 3 Watt- LED ? | |||
@ der mit den kurzen Armen:
Welche Messbedingungen müssen denn angeblich vorliegen, um eine Aussage über die elektrische Leistung treffen zu können? Raus mit deiner Sprache und zeige präszise auf, was bei meiner Messung denn an Bedingungen nicht gestimmt haben soll. Da du nicht dabei warst, bin ich mal gespannt. Falls du da wieder nur eine Aneinanderreihung von Allgemeinem zu bieten haben solltest, entlarvst du dich selbst. @ Mr. Ed: Siehe oben: Was genau hast du denn Fundiertes an einer LED verstanden, um meine Messung einfach so für falsch erklären zu können? Du betreibst nicht anderes als Anzweifeln und Ableugnen, aber keine seriöse Auseinandersetzung mit der Sache. Darunter verstehe ich z.B. solches: Um ein noch aussagekräftigeres Ergebnis zu bekommen, habe ich heute mit 2 LEDs je eine Messreihe gestartet. Zum Einsatz kam ein Labornetzgerät, das mit zwei digitalen und genauen Anzeigen ausgestattet ist und für die Messung der an der LED abfallenden Spannung wurde ein teures Hameg-Multimeter benutzt. Beide LEDs waren auf einem Kühlkörper, der für 10 Watt ausgelegt ist, auf dessen Kupferoberfläche aufgelötet (!). Ach ja, die Raumtemperatur betrug genau 20,1° C - HInweis für den Kurzärmigen: Mit Laborthermometer gemessen! Und hinsichtlich irgendwelcher Messbedin... | |||
12 - Was man beim Aufräumen so findet : Alte Schätzchen -- Was man beim Aufräumen so findet : Alte Schätzchen | |||
Mein alter Loewe-Opta T 75 von 1970, der noch bis 2000 gelaufen ist. Wir hatten ihn in unserer Gartenhütte und zuletzt in unserem Haus als Baustellenradio. Irgendwie will er aber nicht mehr. Zuerst gingen die unteren Wellenbereiche nicht und am Ende fiel auch UKW aus. Er hat L-M-K-U, wobei er KW von 41m bis 19m und das 49m-Band gespreizt empfangen kann. Außerdem verfügt er über ein gespreiztes MW-Band von 1400 bis 1600 kHz.
Höhen und Bässe können über getrennte Regler eingestellt werden. Der ovale Breitbandlautsprecher deckt fast vollständig die Abdeckung links der glatten Zierfläche ab und hat einen überzeugenden Klang. Die Ausgangsleistung beträgt 3 Watt. Ein weiteres Feature ist die TA-Taste, mit der man die Funktion der Diodenbuchse wählen, also auf Wiedergabe von einem Tonbandgerät oder Plattenspieler einstellen kann. So etwas war damals keineswegs selbstverständlich, denn viele Kofferradios schalteten mit einem Kontakt in der Diodenbuchse auf den Ausgang der externen Quelle um. Aufnahmen waren zwar auch dann möglich, aber wenn das Bandgerät keine Mithörkontrolle besaß, praktisch unmöglich. ... | |||
13 - AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A -- AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A | |||
nein rechne selber mal 20 Volt *3 A sind 60 Watt du brauchst aber mindestens 1400 W
2,8 Ah bedeutet das dieser Akku ca 2,8 A eine Stunde lang liefern könnte. Beim 10 fachem Strom = 28A sind das dann nur noch 6 min! Diese 28 A mal 2 sind nur noch bestenfalls 3 min! und keine 10 min ![]() 1400W:20 V= 70 A und die kann die Li Bakterie kurzzeitig liefern. Ergo ist dein Selbstbau von vornherein zum Scheitern verurteilt. ... | |||
14 - Motorkohlen AEG Yampyr E160 -- Motorkohlen AEG Yampyr E160 | |||
Kohle:
Breite: 6 mm Höhe: 11 mm Beschriftung: HG 25 Kohlenhalter: Aufdruck: 460 Prägung: 3 Abmessungen siehe Bild (und ja die Qualität ist naja....) Info zum Staubsauger: Modell: AEG Vampyr E160 (VE 160) 1400 Watt Type: 61DBO01 PMC: 98001-98 S/N: 24302506 [ Diese Nachricht wurde geändert von: HeinzVogel am 23 Jun 2011 13:25 ]... | |||
15 - Autarkter Backofen und Induktionsfeld anschließen? -- Autarkter Backofen und Induktionsfeld anschließen? | |||
Ich würde dann nur das Induktionsfeld an der HAD anschließen. Das Induktionsfeld kann ja auf Wechselstrom betrieben werden.
Hat man mit Wechselstrom nicht auch Nachteile? Geht das mit Drehstrom nicht schneller, von der Leistung her? Wir hätten hinter dem Backofen ein Schukostecker. An dem ist die Küche und das Eßzimmer angeschlossen. In der Küche befindet sich ein neuer A++ Kühlschrank, 1 Küchenmaschine mit 1400 Watt und 1 Computer, 1 Spülmaschine. Würde das funktionieren, wenn wir den Backofen auf 1 Außenleiter anschließen? oder benötigt der Backofen IMMER eine eigene 16A Sicherung? Den B Block hat mein Vermieter angeschlossen. Das Plastik fehlt in er mitte, das ist mir schon klar. Oder warum ist das Brandstiftung? Danke ... | |||
16 - Boiler gestoert -- Kaffeemaschine Zanussi Brio | |||
Zitat : prinz. hat am 4 Okt 2010 20:44 geschrieben : Alles was auf dem Typenschid steht Also das steht : CODE : 9F95582303 MODEL : BRIO SPANNUNG : 230 VOLT LEISTUNG : 1400 watt WASSERDRUCK : N/cm2min5-max85 BOILER KAFFEE : LEISTUNG :1000 watt DRUCK N/cm³ 120 KAPAZITÄT : dm³ 0,3 Habe jetzt mal den Boiler geöffnet und übernacht entkalkt , war unten fast 5 cm voll mit Kalkbrocken.Seitdem kann ich mehrere Kaffee oder Heisswasser holen nur im Wartemodus springt nach einer Zeit das Sicherheitsthermostatt raus , die Maschine wurde mit Original bausatz umgebaut auf Wassertank im Schrank mit Pumpe. ... | |||
17 - Fehlermeldung E 60 -- Waschmaschine AEG Lavamat 74640 | |||
Hallo Schiffhexler,
hallo DMfaF, Ich habe die Daten vom Typenschild abgeschrieben: Typ: 47 B QE BA 01 A PNC 91400230501 S-No: 42337027 IPX4 2150 Watt 1400 U/min das ist alles was das Typenschild her gibt. Ich habe auch noch an der Heizung gemessen, sie hat einen Widerstand von 25 Ohm. Es scheint an der Heizung noch ein Sensor angebaut zu sein, der hat einen Widerstand von 6,7 kOhm Ich habe leider keinen Schaltplan von der Maschine. Die Anschlüße gehen von der Heizung an einen braune runde Anschlußbox, an die noch ein Schlauch angeschlossen ist. Die Anschlüsse sind bis dahin ok, hab ich durchgemessen. Ich nehme an, daß es ein Druckschalter ist. Ich kann aber nicht sagen ob das Teil in Ordnung ist oder nicht, weil ich nicht weiß wozu es dient. Wie könnte ich jetzt weiter vorgehen um den Fehler zu finden? Schöne Grüße von Filefox ... | |||
18 - Steckdosen für Hobbyraum Absichern mit Wandverteiler Eigenbau? aber wie!?! -- Steckdosen für Hobbyraum Absichern mit Wandverteiler Eigenbau? aber wie!?! | |||
Hallo,
ich habe das vorhaben einen Hobbyraum im Keller einzurichten... dieser sollte natürlich auch mit Werkbank und elektrischen Werkzeugen ausgerüstet sein, also alles was das Handwerkerherz begehrt... es werden teilweise Belastungen von bis zu 1400 Watt bis 1600 Watt auf vier bis fünf (200w+400w+150w+600w+200w)Endverbrauchern aufgeteilt,welche gleichzeitig und dauerhaft über längeren Zeitraum 8-20 std. entstehen eventuell wollen wir sogar einen Wäschetrockener mit anschließen, zeitgesteuert über eine Schaltuhr... jetzt mein vorhaben dazu... der Stromkreis zur Steckdose in den Keller runter ist mit einem Abb 16a abgesichert bzw. 40A fi(0.03ma) und 63a Hauptschalter... die Leitung ist nym 3x2,5 quadrat. kann ich an diese Steckdose einen Wandverteiler anschließen mit 2x2er Steckdosen 1x Lichtschalter+Steckdose wobei jeweils mit Abb 16A abgesichert wird und 25A 0.03mA fi 2pol oder sollte ich lieber 3pol bzw. 4pol nehmen,wenn das sinn macht da der stromkreis wieso nur 16A hat...die Zuleitung von Steckdose auf Wandverteiler sollte bestimmt min. 2,5 quadrat betragen und ist nicht länger wie 1,5 mtr mit Schutzkontaktstecker,im Wandverteiler genauso 2,5 quadrat und die Zuleitung zu den Steckdosen auch... kann mir bitte Jemand helfen... | |||
19 - Kriterien für Staubsaugerkauf -- Kriterien für Staubsaugerkauf | |||
Wir haben uns im Herbst einen Staubsauger von Miele gekauft (S4 Ecoline mit 1400 Watt). Die Saugleistung hat mich mehr als ein bisschen überrascht (bisher hatte ich AEG und Bosch). Ich kenne sonst bisher keinen Staubsauger mit dieser Aufnahmeleistung und so einer genialen Saugleistung. Dazu ist das Teil sehr leise (für mich ein wichtiges Kriterium) und leicht (für meine Frau ein wichtiges Kriterium).
Beutel würd ich ganz normale Einwegbeutel nehmen. Für größere Dreckmengen hab ich meinen Müllschlucker (ein Bosch-Nasssauger). Viele Grüße Bubu ... | |||
20 - Pumpt einlaufendes Wasser ab -- Waschmaschine Miele W 527 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Pumpt einlaufendes Wasser ab Hersteller : Miele Gerätetyp : W 527 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, ich muss mich erstmal Entschuldigen da ich die Nümmerkes nicht angegeben habe, aber ich habe sie schlicht und ergreifend vergessen aufzuschreiben. Ich habe heute eine Miele Novotronic W527 auf die Werkbank bekommen. Die Maschine pumpt direkt nach dem Einschalten erstmal das nicht vorhandene Wasser ab. Während die Maschine die ersten 20 Sek. noch pumpt ist eine Programmwahl möglich die sich auch über Start starten lässt und nach dem das Abpumpen beendet ist startet. Während der Einschaltsequenz ist hinter der Bedienblende ein Schalten wie von einem Relais zu hören. Hört dies auf, hört auch die Pumpe auf zu Pumpen. Also das Programm startet, Wasser wird über das Bullauge eingelassen und das Tickern beginnt wieder und es wird wieder fleißig gepumpt. Wenn das Tickern dann nach 30 Sek. aufgehört hat, holt die Maschine ganz normal bis Niveau I Wasser und beginnt zu waschen. Nachdem sie dann ein zweites Mal Wasser geholt hat um das Waschmittel einzuspülen und auch dort erst noch einmal während des Wassereinlassens gepumpt/getickert hat. Läuft die... | |||
21 - Bauteile erhitzen sich -- Devireg devireg 550 | |||
Das alte Relais hat lt. Datenblatt 1440 Ohm, das neue hat 1400 Ohm. Das habe ich für vernachlässigbar gehalten.
Am io-Gerät, das auf erneute Nachfrage bisher immer funktionierte, liegen wie schon geschrieben 15,4V am Elko an. Diese teilen sich im Zweig der zwei Widerstände und der Diode auf 3,8V (je 1,9 V / 75 Ohm) und 11,6 V an der Diode auf - ohne spürbare Wärmeentwicklung. Aber halbe Spannung ergibt ja auch 1/4 Leistung. Mir kommen die 0,2 W auch viel vor an den kleinen Widerständen (Bauform metrisch 3216, zöllig 1206, belastbar lt. Google mit 1/4 oder 1/8 Watt). Da bei mir 0,2W pro Widerstand vorliegen, verstehe ich nicht, dass der Widerstand mit billig-Infrarot (im Extech 623) gemessen in 1 Minute 80°C als Dauertemperatur bekommt. Morgen früh fahren wir in Urlaub, ich werde mich dann erst Anfang September wieder melden können. Gruß Stefan ... | |||
22 - Siemens Staubsauger -- Siemens Staubsauger | |||
So ich habe soweit herausgefunden das es am Kollektor lag vom Motor bzw Tubine.
Ich habe mal den Kollektor geschmirgelt und es ging soweit so gut aber sobald man höhere Upm erreicht stinkt er und funkt mehr. Habe mal die Kolektorreihe nachgesehen und musste feststellen das 4 Reihen komp schwarz sind und der Rest der Reihen kupfer. Es ist immer die gleiche reihe die schwarz verkohlt aussieht. Ist der Motor platt oder hat er eine unwucht? Kann ich irgend eine Tubine reinpacken mit 1400 oder 1800Watt statt 2000 Watt und was würde passieren ? ... | |||
23 - Brauche Hilfe mit meiner Lampe!!!! -- Brauche Hilfe mit meiner Lampe!!!! | |||
Hallo liebe Forenmidglieder.
Ich baue gerade eine Lampe für meinen Schreibtisch dazu habe ich 1 LED-Spot mit 2 Watt und sie braucht 12V. Für Spannung ist gesorgt. Habe ein Netzgerät mit 12V und 1400 mA. Kann ich das nehmen oder brauche ich ein niedrigeres? Welches Kabel brauche ich für die Verbindung. Wie dick muss es sein und welche Art. Ich bräuchte den Namen und die entsprechenden Werte. Danke schonmal im Vorhinein, Mosa ... | |||
24 - Lichtmaschine Umbauen (Stromgenerator Bauen) -- Lichtmaschine Umbauen (Stromgenerator Bauen) | |||
Hallo Ich hebe eine Frage.
Könnt ihr mir Weiterhelfen? Ich Will einen Kleinen Stromgenerator versuchen zum Bauen. Funktionsweise: Ich will mit einer Lichtmaschine eine 12V Batterie Aufladen und gleichzeitig über ein Spannungswandler ein bzw. Mehrere Geräte Betreiben. Ich will einen Geschlossenen Stromkreislauf Bauen so dass ich einen Motor der an einer Batterie Angeschlossen ist Die Lichtmaschine Betreibe der die Batterie wieder Lädt. Die Lichtmaschine hat 120A Das heist: (A*V=Watt) 120A*12V=1400 Watt Der motor braucht 400 Watt das heist ich müste 1000 Watt aus der lichtmaschine rausbekommen und mit dem die anderen Geräte betreiben. Folgendes Problem habe ich! Ich schließe Die Lichtmaschine bei D+ auf Batterie + Masse von der Lichtmaschine auf Batterie- Sobald ich die Masse Anschließe Bremst die Lichtmaschine ab und bleibt Stehen obwohl der Motor noch Läuft(Batterie wird nicht geladen). Beim Auto hat die Lichtmaschine ca. 1000upm und lädt die Baterie und mann kann das Licht Radio etc. Betreiben also müsste es mit einen Motor mit 1400upm auch funktsioniren! Habe ich die Lichtmaschine Falsch an der Batterie angeschlossen oder muss ... | |||
25 - Herd Miele de Luxe H 868 -- Herd Miele de Luxe H 868 | |||
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Miele Gerätetyp : de Luxe H 868 Typenschild Zeile 1 : NF 10/26457082 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Gemeinde, bei unserem Miele H 868 will die Unterhitze nicht mehr richtig. Genauer gesagt scheint sie nicht mehr die volle Leistung zu bringen, da die Gerichte unten oft nicht fertig sind. Im Forum habe ich einen Beitrag entdeckt der auf unsere Situation passt und mich zu der Schlussfolgerung bringt, das die Heizung R12 teilweise ausgefallen ist. ( https://forum.electronicwerkstatt.d.....hitze ) Als braver Forumsteilnehmer habe ich gleich noch Hausaufgaben gemacht und einige Messwerte ermittelt. - Widerstand R12 bei abgezogenen Anschlusskabeln ca. 85 Ohm - Stromstärke ca. 2,8 Ampere bei Heizartenwahlschalter auf Unterhitze und Temperaturregler auf verschiedenen Temperaturen. - Spannung 230 V Im oben genannten Forumsbeitrag wird für die ... | |||
26 - Zyklon-Staubsauger -- Zyklon-Staubsauger | |||
Zitat : Lötfix hat am 14 Jan 2008 23:45 geschrieben : Ist die Aerodynamik den Designern zum Opfer gefallen? Davon ist auszugehen. Zu den Leistungen von mir noch eine Ergänzung: mein alter Sauger hat eine Nennleistung von 520 Watt. Der Zyklon-Brüllwürfel war nichts anderes als ein 1400-Watt-Heizlüfter mit "Unterhaltungswert". Bei frisch geleertem Behälter, gereinigten Filtern und kaltem Motor hat der für 30 Sekunden sogar besser gesaugt, als mein alter. Wenn Du einen Sauger testest, lass ihn ruhig etwas heiß laufen. Wenn er dann immer noch gut saugt, ist das schon mal ein gutes Zeichen. Gruß, Ltof ... | |||
27 - Waschmaschine AEG Öko-Lavamat -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat | |||
Hoffe, dass das hier die gewünschten Daten sind:
AEG Öko-Lavamat 64600 PNC: 914 001 101 01 S-No: 0449 61 60 230 Volt 2400 Watt 16 Ampere 1400/min Ich bin übrigens mir der WaMa umgezogen, ohne sie festzustellen. Kann es sein, das sie einfach ausgewuchtet werden muss? Danke für Deine Unterstützung! ... | |||
28 - Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung -- Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung | |||
Hallo, wer Miele kennt, weiß was er hat. Mitte der siebziger habe ich den ersten Miele Sauger gekauft. Vorher waren Vorwerk und andere Farbrikate gekauft worden, alles Schrott. Der Miele läuft heute noch. Das Modell nennt sich S324. Der hat "nur " 1000 Watt. Aber welcher andere Sauger hat ein solches Volumen-Unterdruck Produkt zu bieten ? Er war damals Testsieger, und ist es heute auch noch. Ein hochwertiger Siemens von heute mit 1400 Watt agiert dagegen wie ein Akkutischsauger. Das doppelwandige Gehäuse wird zu zwei drittel für den Staubbeutel genutzt. Motorschutz und Abluftfeinfilter war schon damals Standart. Eine Vollwellenphasenanschnittssteuerung erlaubt diese höllische Saugleistung auf geringer Leistungswerte zu reduzieren. Na ja, 650 mm Ws sind nicht schlecht, oder ? Ich kenn noch drei andere Personen die im Besitz einer dieser Höllenmaschinen sind, und alle laufen. Das hat aber nicht zu heißen, das alle Miele-Sauger so gut sind, es gibt nur einen S324 ! Und über Miele Geschirrspüler brauchen wir gar nicht reden, die professesionellen Geräte für die Gastronomie sind Beispiel genug. mfG. ... | |||
29 - Gerätetod durch Kurzschluss im Haushalt -- Gerätetod durch Kurzschluss im Haushalt | |||
Schönen guten Tag!
Nachdem ich anscheinend durch wiederholte Kurzschlüsse in meiner Wohnung meinen Fernseher und nun auch meinen neuen DVD Player verloren habe, suche ich nach dem Grund dafür, bzw. nach Möglichkeiten, mich davor zu schützen. Das TV-Netzteil wurde "professionell" repariert, Kosten waren damals 400DM für ein 1000DM Gerät, das tat weh. Der Player liegt noch still am Ort des Geschehens. Die Gründe waren beim TV-Gerät ein Staubsauger, der mit 1400 Watt die alte Installation überlastet hat. Die wurde dann durch einen neuen Sicherungskasten mit FI ersetzt, nun geht alles prima. Nur ist nun leider eine Lampe heruntergefallen, und dabei hat es wohl einen Kurzschluss in der Glühbirne gegeben, danach war der DVD-Player kaputt, und das war ein 170€ Gerät... Nun habe ich zwei Fragen, und wäre dankbar, wenn mir da jemand Helfen könnte: 1.) Was kann ich tun, um meine Elektrogeräte vor solchen Vorfällen zu schützen? (Steckerleisten mit Überspannungsschutz, oder Ähnliches?) 2.) Wie bekommt man nun billig den DVD Player repariert? Ist ja wohl kein Fall für die Garantie, oder? Vielen Dank!... | |||
30 - crown csl 1400 schaltbild -- crown csl 1400 schaltbild | |||
hi,
meine csl 1400 macht auf einer seite ärger. sie bringt peaks nicht mehr verzerrungsfrei rüber. die treiberstufen sind i.o. 3 - 4 watt kommen also wohl. ![]() vielen dank... | |||
31 - Staubsaugersauger defekt?? -- Staubsaugersauger defekt?? | |||
Hallo ihr!
Erstmal möchte ich euch und eurem Forum ein grosses Lob aussprechen! ![]() Bin vor ca. 2 Monaten auf diese Seite gestossen und seitdem regelmässig hier. Echt erstaunlich wie geduldig ihr manchen Leuten bei ihren Problemen helft, Kompliment!! Studiere Elektrotechnik im 3.Semester ( obwohl ich jetzt im WS aus Faulheitsgründen nochmal beim 1. anfangen muss ![]() ![]() Aber nun zu meinem für euch wahrscheinlich simplem Problem: Meine Mutter hat sich vor kurzem einen neuen Staubsauger ( 1400 Watt ) zugelegt. Allerdings kommt es immer mal wieder vor ( so wie gerade ) dass die Sicherung ( 16A / 380 V ) beim Einschalten rausfliegt. Hätte mir ja gedacht, dass es vielleicht an den gleichzeitig eingeschalteten Geräten dieses Stromkreises liegen könnte, allerdings waren dass nur mein PC ( 500 W ) zwei schnurlose Telefone ( ?? Watt ), ein Fernseher ( 65 Watt ) und eine Stereoanlage auf Stand-By. Da komm ich ja insgesamt nicht auf einen Strom von 16A ( zumal die Sicherung ja auch nicht direkt bei 16A auslös... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |