Gefunden für 13 segment display - Zum Elektronik Forum





1 - Kaufberatung für Digitalmultimeter -- Kaufberatung für Digitalmultimeter




Ersatzteile bestellen
  Hallo Aue,

ich habe mir Jahren ein AMPROBE 37XR-A gekauft. Liegt Preislich bei 140€

Funktionen wie Frequenzmessung/ Widerstand /Kappazität /Induktion

Diese Beschreibung habe ich bei Reichelt gefunden:

Gleichspannung: 1000 mV - 1000 V, ±0,1 %
Wechselspannung: 1000 mV - 750 V, ±1,2 % - ±2,0 % (je nach Meßbereich)
Gleichstrom: 100 µA - 10 A, ±0,5 % - ±1,5 % (je nach Meßbereich)
Wechselstrom: 100 µA - 10 A, ±1,5 % - ±2,5 % (je nach Meßbereich)
Widerstand: 1000 Ohm - 40 MOhm, ±0,5 % - ±2 % (je nach Meßbereich)
Kapazität: 40 nF - 400 µF, ±3 %
Induktivität: 4 mH - 40 H, ±5,0 %
Frequenzzähler: 100 Hz - 10 MHz, ±0,1 %
Logik (TTL):
- Logigschwelle 1 (Hi): 2,8 V, ±0,8 % / CMOS 4 V, ±1,0 %
- Logigschwelle 0 (Lo): 0,8 V, ±0,5 % / CMOS 2 V, ±0,5 %
dBm Bereich: -13 dBm - 50 dBm, ±0,7 % - ±2,5 % (je nach Meßbereich)
Tastgrad: 0-90 %, ±2,0 %
Dioden und akustischer Durchgangstest
Display: LCD mit 4 3/4 Stellen und 41-segment Analog-Bargraph
EN61010-1: 1000 V Cat II, 600 V Cat III

Das ganze kann Blau Beleuchtet werden und hat eine Peak/Hold Funktion sowie ein Bargraph. Gummierung selbstverständlich

Tolles Teil gibts auch als 38 mit PC Schn...
2 - SAT Galaxis SAT 500 VFD -- SAT Galaxis SAT 500 VFD
Hi
Ich lese die Daten so:
EF sollte Heizspannung sein also 4.1V
IF Heizstrom 175mA
EBC Spannung zwischen dem Fluoreszenz-beschichteten Segment (Anode) und Heizer (hier auch kathode) 26V
ECCO Spannung am zwischen Heizer und Segment liegenden Gitter zum abschalten des Stromflusses im Bezug zum Heizer. -5V
Im Prinzip wie eine Vakuumröhre.
Die Steuerung der einzelnen Segmente erfolgt durch das Setzen/Löschen der Gitterspannung und Anodenspannung auf Multiplex-Basis- daher auch die Angabe Duty-Cyle 13.75%.

Doch allesunter Vorbehalt.
Die Heizspannung eines Displays per Experiment zu ermitteln kann u.U. tödlich sein; Das sind nämlich dünne Heizfäden - keine Heizwendel wie bei Elektronenröhren.

Dein Problem könnte auch von einem Siebelko im Netzteil herrühren, dessen Kapazitätsverlust (besonders bei Schaltnetzteilen) die Heizspannung sinken lässt. Zeigt das Gerät denn seit der Sache mit dem display auch andere Fehler ?

Was die Mechanische Seite betrifft: Wie bei Elektronenröhren ist auch bei diesen Displays an einer Ecke des Displays dieser Silberspiegel aufgedampft - schau mal ob der noch intakt ist oder milchig weiße Ränder hat.
Diese rapide Abnahme der Helligkeit macht mich stutzig.

- Markus...








3 - Kassazähler -- Kassazähler
Strom genug für LEDs hast Du?
Ich finde sie optisch viel besser.
Ich habe 7-Segment+DP -Anzeigen im Katalog gesehen: LTS547AG, grün, gemeinsame Anode, 13,2mm Zifferhöhe, 2,2mCd bei 10mA / Segment.
50 Stück für etwa 27 Euro plus Steuern.
Dazu brauchtest Du noch einen Sack voll Ansteuertransistoren, oder vielleicht gibts auch ein passendes IC (ist mir momentan nicht geläufig).
Natürlich kannst Du auch ein Multiplex machen. das spart ICs und Drähte und kostet dafür Nerven.
Die Digitansteuerung würde ich mit Schieberegistern z.B 74HC164 machen, dann brauchst Du (bei statischer Ansteuerung)am Micro nur 2-Pins für das gesamte Display.
Als Micro sollte dann ein Microchip PIC16F84 oder Atmel AT90S1200 reichen. Die haben zwar zu wenig RAM oder EEPROM für die Preisliste, aber die kannst Du auch als Konstanten im Programmspeicher unterbringen, den Du oft genug Flashen kannst.
Simple Programmierschaltungen für diese Chips gibts im Netz.
Wo kommen denn Deine Tasten her ?
...
4 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V
Danke für euren Input.

So, ein Update:

Das eine Netzteil ist ein FSP Group "FSP060-DIBAN2":



Es liefert im Leerlauf 12,35V.

Das zweite ist ein DeltaPower, habe ich noch oben in der Wand und komme nicht wirklich dran.

Es liefert 12,22V im Leerlauf.

Das Dritte (für einen LED Streifen zur Tastaturbeleuchtung) ist ein 12V 1A von einem Netgear Router. Dieses liefert im Leerlauf 12,19V.

Defekt ist auch ein Segment der Tastaturbeleuchtung, wieder Blau und wieder die LED, die an +12V hängt, hier sind es 120 LED/m:



Jetzt habe ich das Labornetzteil auf 12,35V gestellt und ein Segment getestet.
Der 150Ohm Widerstand hat am (vor einem Jahr kalibrierten) HP 3490A 147,78Ohm.

Es fallen 2,5681V ab, was 17,378mA entspricht. Die Netzteile sind auch in Ordnung und haben keinen erhöhten Ripple - zumindest das FSP hatte ich unter Last am Oszi. Last waren 2 Stück 1,5 Ohm Widerstände in Reihe, 45mVpp Ripple:




Zusammengefasst:
- 3 unabhängige Installationen
- 2 unabhängige LED Streifen "Hersteller" - Die Tastaturbeleuchtung habe ich vor mind. 5 Jahren installiert. Die LED Streifen in den Kinderzimmern in einem Abstand von 6 Monaten. Sollten also versc...
5 - Fehler beim Hochladen eines Sketchs auf ESP8266 mittels Arduino IDE -- Fehler beim Hochladen eines Sketchs auf ESP8266 mittels Arduino IDE
Hallo,

ich mache gerade meine ersten Gehversuche in der Arduino IDE (2.1.0)
und wollte zum Test einen "Blink"sketch kompilieren und hochladen.
Das Kompilieren funktionierte anscheinend noch, doch beim nach dem beim Hochladen wurde folgener Fehler angezeigt:



. Variables and constants in RAM (global, static), used 28104 / 80192 bytes (35%)
SEGMENT BYTES DESCRIPTION
╠══ DATA 1496 initialized variables
╠══ RODATA 920 constants
╚══ BSS 25688 zeroed variables
. Instruction RAM (IRAM_ATTR, ICACHE_RAM_ATTR), used 59667 / 65536 bytes (91%)
SEGMENT BYTES DESCRIPTION
╠══ ICACHE 32768 reserved space for flash instruction cache
╚══ IRAM 26899 code in IRAM
. Code in flash (default, ICACHE_FLASH_ATTR), used 232148 / 1048576 bytes (22%)
SEGMENT BYTES DESCRIPTION
╚══ IROM 232148 code in flash
transport: transport: the stream is done or WriteHeader was already called
A fatal esptool.py error occurred: Cannot configure port, something went wrong. Original message: PermissionError(13, 'Ein an das Syste...
6 - lange lichterkette - nur die letzte LED leuchtet - wie geht das? -- lange lichterkette - nur die letzte LED leuchtet - wie geht das?

Zitat : d.kotte hat am 13 Dez 2020 11:18 geschrieben : Sollte das nicht segmentweise ausfallen/funktionieren?Hat das Batteriefach Platz für zwei 1,5V-Zellen? Wenn ja wäre jede LED ihr eigenes Segment. ...
7 - Welchen Arduino -- Welchen Arduino

Zitat :
Elektro-Theo hat am 16 Apr 2016 13:54 geschrieben :
einen ATmega328 und bietet ja die USB- Programmiersschnittstelle dafür.

Soweit richtig.
Und um den Umgang mit µC und das programmieren zu lernen spricht auch nichts dagegen.
(Ich hab mit dem Atmega8 das "laufen" gelernt)
Nur:
Wenn du mal irgendwann eigene Platinen/Schaltungen/Bastelein entwirfst wo du am Ende nur 4 oder 5 I/O Pins dafür brauchst (Wofür ein Tiny13 ausreicht) dann bist trotzdem verdammt dazu einen von dem Kaliber wie auf dem Board zu nehmen,weil du nichts anderes damit programmieren kannst.
Und im gegensatz zu dem Kollegen Schwarzlicht bin etwas anderer Meinung was die Auswahl des "Kits" betrifft:
Nimm das umfangreichste was in dein Budget passt.
Da hast du dann alles an Teilen gleich mit dabei um die verschiedensten Dinge zu üben und zu verstehn.
LED/RGB-Led, 7-Segment,Drehzahlregelung mit PWM,Schrittmotorsteuerung,Temp. messen m...
8 - kühlt und taut wieder auf -- Kühlschrank mit Gefrierfach LG Electronics LG GB7143AESF
Die Inverterelektronik gibt es nur beim Hersteller
Fehler ist auch nicht in 5 Min zu finden.
Da nur Sporalisch.
Hieße Gerät in Werkstatt mit Meßgeräten verkabeln und warten.
Fehler kann auch nur 1 mal im Jahr oder auch nicht mehr auftreten
nach Reset.
Ich mach den Jungs von Profectis da keinen Vorwurf
Wenn Profectis WKD ist sollen die wegen Kulanz fragen


Zitat : da der Kühlschrank hat schon 1400 € gekostet
Da muß Ich lachen Dein Gerät gehört noch in den preiswert Segment
Ich mach Geräte zwischendurch da reden wir von 5.000€ und mehr €uros


[ Diese Nachricht wurde geändert von: prinz. am 13 Feb 2015  6:53 ]...
9 - 14,4W/m LED Stripe, tatsächliche Leistung ??? -- 14,4W/m LED Stripe, tatsächliche Leistung ???
Sch### kurze Edit-Funktion...


Zitat : Tatsächlich beträgt die Leistungsaufnahme aber nur 12V*1,1A=13,2W ...womit die längenbezogene Leistung bei 3,6Wm-1 liegt.
Bei den vollen 5m wären es entsprechend noch weniger.
So ist es aber schon 20% unter Nennleistung.

(Leider) weiß ich jetzt nicht, welche Nennleistung das Teil haben soll, denke aber, dass es dieser Typ war/ist
Und da tauchen die 4,5Wm-1 auch wieder auf. Gelten aber, wie oben festgestellt, nur für ein Segment - Marketing lässt grüßen





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offro...
10 - multiplexed 7 Segment Anzeige (cc) -- multiplexed 7 Segment Anzeige (cc)

Zitat :
perl hat am 13 Dez 2012 00:23 geschrieben :

Zitat : Was ist denn davon zu halten? Wenig.
Die individuelle Ansteuermöglichkeit der Segmente ist ein großer Vorteil.
Versuch mal mit einem Decoder ein Minuszeichen, oder Texte wie "Error" oder "CAFE" darzustellen!

Einen gewissen Vorteil kann ein Decoder bei der Ansteuerung der Digits haben, weil man dann nur noch zwei Leitungen für 4 Stellen braucht.
Aber schon, wenn man mehr als vier Stellen hat, nimmt man besser ein Schieberegister, durch das man eine einzelne 1 (oder 0 je nach Polarität des Treibertransistors) hindurch schiebt, denn dann bleibt es bei zwei Leitungen, selbst wenn es ...
11 - Schmorgeruch beim schleudern -- Waschmaschine Miele W 453-E wps

Zitat :
Verlöter hat am  8 Nov 2012 08:13 geschrieben :
Der Anker ist nachhaltig beschädigt! Ursache ist in aller Regel eine Unterbrechung in einer der Ankerspulen. Du benötigst einen neuen Anker, oder der alte wird neu gewickelt, oder einen neuen Motor.
Daß die Kohlebüsten verschlissen sind ist eine Folge dieser Unterbrechung.


Ob eine Unterbrechung in einem Segment zu diesem Bild führt ist mir erst einmal nicht eingängig.

Ich tippe auf Windungsschluss nach Erwärmung im Rotor.
Eine Unterbrechung würde ggf. auch dazu führen, dass der Motor nicht anläuft, wenn er zufällig auf diesem Segment stehen bleibt.
Dem Rest stimme ich völlig zu. ...
12 - Wortkette -- Wortkette
Tenager aber nur im oberen Segment als Kurschatten geeignet
Spielverderber
Na was den Nun?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Aug 2012 20:45 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Aug 2012 20:46 ]...
13 - DTMF Decoder - Probleme -- DTMF Decoder - Probleme
Hallöchen

Ich bin nun schon ziemlich lange an einem Problem, dass sich einfach nicht zu lösen scheint...

Ich möchte gerne DTMF-Töne (Telefontastentöne) decodieren. Dazu verwende ich den MT8870DE IC. Das schema ist im prinzip folgendes:

http://www.boondog.com/tutorials/dtmf/decoder.pdf

Einziger Unterschied ist, dass ich vier LED's direkt an die Q-Ausgänge des IC's geschaltet habe. Also ohne den BCD-to-7-Segment converter und auch ohne die 7-Segment-Anzeige.

Zum testen verwende ich eine Basic Stamp 2e mit folgendem code:

Code :
14 - Wie dünne Silberkontakte "chemisch" reinigen? -- Wie dünne Silberkontakte "chemisch" reinigen?

Zitat :
perl hat am  3 Jun 2012 13:50 geschrieben :
Da du aber sicher über ein Gleichspannungsnetzteil verfügst, kannst du anstelle der Stromerzeugung mittels Lokalelement auch direkt das Silber mit dem Minuspol verbinden.

Da du recht vermutetst das ich ein regelbares Netzteil mein Eigen nenne,werd ich die Methode mal probieren.
Kann ja kaum hinterher noch schlimmer werden
Blöde Frage aber noch:
Aus was (welchem Material) mach ich den Pluspol?
Kann ja schlecht einfach die Krokoklemme der Plustrippe ins Wasser hängen...

Zitat :
Soweit ich m...
15 - Volt-/Amperemeter, konzeptionelles Problem -- Volt-/Amperemeter, konzeptionelles Problem
Danke für den Link, doch jetzt wo dus sagst, sowas hab ich schon mal gesehen. Darüber denke ich nach, falls wirklich die Leitungen knapp werden.

Zum rechnerischen Messen: Hier hat sich ein wenig der Satzformulierungsteufel eingeschlichen
Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass ich das auf die Spannungsmessung vom Oszilloskop beziehe und dann über eben r=u/i den Strom berechnet hab, bei dem ich mich auch noch um eine Zehnerstelle vertan habe. Mein Fehler

Aber gut, das heißt wenigstens, dass was ich da mal in meine Skizze geschrieben habe doch stimmt. 60mA bei drei Anzeigen macht ca 20mA pro Segment. Jetzt ist das im Multiplexbetrieb über 1/6 natürlich etwas schwach, ich brauche da mehr Strom, bekomme aber nicht mehr hin
Der maximale angegebene Pulsstrom liegt übrigens bei 140mA für 1/10 Multiplex. Wie rechnet man denn das eigentlich auf 1/6 um?

Die 11mA habe ich DC auf dem Multimeter gemessen. Wobei ich nicht glaube, dass man einen so pulsierenden Strom DC messen kann - ist da eine TRMS AC Messung besser, bzw kann man das überhaupt sinnvoll messen? Denn wirklich vertrauen tu ich da nur der Spannun...
16 - Hauptwäsche streikt -- Waschmaschine Miele W806
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Hauptwäsche streikt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W806
S - Nummer : 00/33062072
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo Forenmitglieder und danke für die interessanten Beiträge.

Unsere Wama W 806, EDPW-120-B (HY II H)dass treue Teil, hat Beschwerden.
-Maschine ist insgesamt sehr gut in Schuss, auch Klasse Materialien -

Zunächst noch als Ergänzung zum Schaltplan TI. 11 - 9.29.3.1.
Der Schaltplan hat im Schriftfeld für (W 800, W 900) Novotronic II. M/B Hy II H, als Bezeichnung.
Index-Stand 0.3, letzte Änderung, 28.03.95, "Heizkörperdarstellung geändert".
--aktuelle Problematik--, KB 95 Pos. 1, bis KB 30 Pos.7, Wasser läuft ein (m.E. zu langsam), aber Trommel läuft nicht an in HW, sondern springt nach ziemlich genau ca. 4.00 Min. (könnten die 90s alternativ 255 s Niveauüberwachungszeit sein) auf "Spülen/Endschleudern", pumpt aber noch ab und springt ohne zu schleudern auf "Ende".
------------
Dies ist auch in Mini 40 und Feinwäsche so.
-------------
Alle Leuchtdioden funktionieren, zeigen aber definitiv keine Störung durch blinken an, auch nicht in &qu...
17 - Brauche Hilfe beim Erstellen eines Schaltplans -- Brauche Hilfe beim Erstellen eines Schaltplans
Ok, hat sich erledigt! Ich kann ja einfach eine 7-Segment anzeige nehmen, die 2 Ziffern hat!

Fehlt nurnoch wie ich gleichzeitig die LEDs zum leuchten bringe. Kann ich das nicht über Transistoren erreichen die ich über die Ausgänge A-G ansteuere und somit den Strom von A-G "verstärken". Dann könnte man doch in die Leitungen je eine LED einlöten und fertig. oder?

Oder kann ich die LEDs sogar dierekt mit in Reihe Löten, wenn ich den Widerstand R2 (470R) verkleinere?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Teacher am 13 Apr 2011 22:05 ]...
18 - Bascom und "Boolean" -- Bascom und "Boolean"
Da nich' für


Zitat : Was ich zur Zeit eigentlich versuche zu schaffen ist,das die in einer variablen X abgelegte Zahl so in ein Schieberegister geschiebt wird,das die an den Ausgängen angeschlossene 7-Segmentanzeige auch selbige Zahl anzeigt,und nicht wie jetzt wirren "Strichcode"
Klingt sinnvoll.
Wie so eine Zahl binär gespeichert wird, ist Dir bekannt?
b'X' stellen Binäre Zahlen da, d'X' dezimale Zahlen (also "normale" Zahlen für Affen mit zehn Fingern).
Das Hexadezimale System h'X' ist dann für Affen mit 16 Fingern... oder so.
b'0000' ist d'0' ist h'0',
b'0001' ist d'1' ist h'0',
b'0010' ist d'2' ist h'0',
b'0011' ist d'3' ist h'0',
b'0100' ist d'4' ist h'0',
b'0101' ist d'5' ist h'0',
b'0110' ist d'6' ist h'0',
b'0111' ist d'7' ist h'0',
b'1000' ist d'8' ist h'0',
b'1001' ist d'9' ist h'0',
b'1010' ist d'10' ist h'A',
b'1011' i...
19 - T-Kippglied in Verbindung mit einer Sieben Segment Anzeige -- T-Kippglied in Verbindung mit einer Sieben Segment Anzeige

Zitat : Es handelt sich um ein T-Kippglied, das mit einer 7-Segment-Anzeige so verknüpft werden soll, dass diese selbstständig in chronologischer Reihenfolge die Zahlen von 0-7 durchfährt und selbstständig wieder den Zyklus startet.Dazu brauchst du, neben der Energieversorgung, nicht ein, sondern drei *) dieser T-Flipflops, sowie einen Oszillator und einen Binär --> 7-Segment-Decoder.

Das kann man alles fertig kaufen oder (mit Ausnahme des Taktgebers) aus Logikgattern zusammensetzen.
Es ist beweisbar, dass dafür lediglich die Funktionen von NOT und AND oder die von NOT und OR gebraucht werden, aber in der Praxis wird man auf komplexere Baugruppen zurückgreifen.

P.S.:
Theoretisch reicht es, die Signale von zwei Flipflops und den Takt zu dekodieren, aber weil der Takt stark unsymmetrisch sein kann, nimmt man dann doch lieber drei Flipflops, damit alle Zahlen auch gleichlange erscheinen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl...
20 - Digitales Voltmeter selber bauen -- Digitales Voltmeter selber bauen

Zitat : warum bei der 2. 7Segmentanzeige nur 6 Anschlussmöglichkeiten am Icl bestehn Besorg dir mal ein leserliches Datenblatt!
Den Chip gibt es von vielen Firmen; Intersil (später Harris) hat ihn erfunden.


Vermutlich hast mehrere Fehler gleichzeitig.
Als erstes solltest du den ICL mal aus seiner Fassung ziehen, und mit dem Ohmmeter nachsehen, ob die Versorgungsanschlüsse tatsächlich dort ankommen, wo es beabsichtigt ist, und dass keine Kurzschlüsse zu den benachbarten Pins existieren.

Dann legst du, immer noch ohne den ICL, mal die Betriebsspannung an.
Es darf kein Segment leuchten.

Anschliessend prüfst du mit einem Widerstand (1k..5k), mit dem du nacheinander Pin 21 mit den Segmentanschlüssen verbindest, ob die und nur die gewünschten Segmente aufleuchten.
Vermutlich liegt hier einiges im Argen.

Wenn das Obige alles in Ordnung (gebracht) ist, kannst du den Chip mal einsetzen
(Niemals bei angelegter Betriebs...
21 - LED ANZEIGE -- LED ANZEIGE
Ja kla muss nur Bis 50 reichen Und darf net so groß sein ich dachte an sowas :

http://cgi.ebay.de/LiteOn-LTS547AP-.....3bf52

Ist das Möglich ??? ...
22 - C-Programmierung: Float in Int umwandeln -- C-Programmierung: Float in Int umwandeln
Hallo Don,


Zitat : Du kannst das so lassen, das funktioniert.
Direkte und klare Antwort, Wunderbar.


Zitat : Er wird aber immer abrunden. Das bedeutet, dass z.B. sowohl 1.49f als auch 1.99999f zu 1 abgerundet werden. Genaugenommen schnibbelt er bloß den Nachkommateil ab.
Genau das soll er ja auch...


Zitat :
23 - SAA1064 "verstärken" ? -- SAA1064 "verstärken" ?
Werde das austauschen mal versuchen ... vielleicht hat das IC einen Fehler.

Verdrahtungsfehler kann auch sein, hab aber auf die schnelle eignetlich keinen finden können.

Die Software die ich zum testen benutze läd die Daten einmal "hoch" und lässt diese dann stehen ... Da wird nichtsmehr nachgeschoben, überschrieben oder aktualisiert. Sprich der Zustand ändert sich eigentlich nicht ... Wenn ich den Zustand auf "AN" setze leuchtet das Segment auch super ... bei "AUS" tritt eben das "Nachleuchten" auf und zwar auch noch nach 10 Sek oder so.

Könnte sowas auch an der Restwelligkeit des Netzteils liegen irgendwie?
Die beträgt bei dem 48V Netzteil ca.150mV laut Datenblatt.

Oder daran das ich nur ein einzelnes Segment angeschlossen habe und die anderen Ausgänge des ICs ohne Last waren?

Werde mich nach dem IC-Tausch wieder melden. Danke erst mal.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Us00r am 13 Feb 2009 11:58 ]...
24 - Decimal zu 7-Segment? -- Decimal zu 7-Segment?
Gut, also das am Anfang alles einmal resettet werden muss, ist klar. Den Reset Taster brauche ich sowiso.

Die Idee mit dem Monoflop, welches 2 Sekunden lang ein "Alarm" und eine LED auslöst finde ich sehr gut.

Die 7-Segment-Anzeige habe ich bereits, es ist diese: SC 08-11 RT

Also auf jeden Fall mit gemeinsamer Kathode.
Ich habe als Decoder hier den 4511, als Zähler habe ich hier den 4510 und 40161. Allerdings würde ich natürlich auch, wenn du sagst, dass es bessere gibt, diese kaufen, sie kosten ja so gut wie nix.

Wie würdest du das nun lösen? Danke schon mal wieder für deine ausführliche Hilfe

//edit: Und ein paar 4017 habe ich auch noch.

//edit2: ich bin gerade auf einen 4026 gestoßen ... Ein Counter mit decoded 7-Segment Output.... Wäre es möglich, den CarryOut Ausgang dieses ICs für die "10" zu nutzen? Also dort den FlipFlop oder Monoflop dranhängen um damit die Lampe bzw das Signal zu steuern


[ Diese Nachricht wurde geändert v...
25 - Ansteuerung eines 7 Segment LCD mit Gleichspannung? -- Ansteuerung eines 7 Segment LCD mit Gleichspannung?
Hallo,

Mir ist etwas komisches bei einer 2*7 Segment LCD-Anzeige aufgefallen.
Hier das Datenblatt dazu:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;L.....c645c

Sobald ich ein Segment mit einer Gleichspannung von 4,5V ansteuere, geht dieses zwar auch sofot an, jedoch verbleicht es innerhalb einer Einschaltzeit von 1 bis 3 min komplett, ohne das ich irgendetwas mache. D.h. es verliert zunächst an Kontrast und geht dann immer weiter in den Auszustand.

Nun das paradoxe:
Steuere ich jedoch dieses Segment mit einem Takt( gleiche U, Verhältnis 1:1, 100Hz) an, so bleibt es dauerhaft und klar an!

Woran liegt das?
Normalerweise werden doch solche LCDs immer mit VDC betrieben oder?
Ist dies ein Zeichen, dass die Anzeige defekt ist?

Im Anhang noch mal das LCD im Schaltplan.

Auf Antworten/Erfahrungen über solche LCDs würde ich mich freuen

Gruß Robert ...
26 - Rundenzähler für Rennbahn -- Rundenzähler für Rennbahn
Ich habe solche Scotchlite Folie im normalen Papierwarengeschäft bekommen, wohl um sie den i-Dötzchen auf den Tornister zu kleben.
War aber nicht ganz billig.


Zitat : einfach mit Zähler-IC, BCD-Encoder und 7-Segment Anzeige aufbauenEinfach! Mal eben !


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  4 Apr 2008 13:24 ]...
27 - Geschirrspüler SIEMENS S9VT1S -- Geschirrspüler SIEMENS S9VT1S
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : SIEMENS
Gerätetyp : S9VT1S
S - Nummer : SL68590 0730300663
FD - Nummer : 7709 400156
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Keine Betriebsfunktion - schwachleuchtende und falsche LED Anzeigesymbolik
Hallo liebe Forenmitglieder,
meine Maschine hat keine Betriebsfunktion mehr. Nach Netztaster "ein" leuchten schwach die Funktionen "Einzelkorb" und "95°" Die Minutenangabe des Programmes ziegt keine korrekte Minutenangabe mehr. Statt dessen leuchten nur noch schwach pro Siebensegment das vertikale Segment unten rechts.
Die Steuerung habe ich ausgebaut und auf Halbleiterausfall geprüft. Alle Transistoren und Triacs scheinen per Diodentest o.k. Der Spannungslängsregler Transistor ebenso O.k.
Spannungsversorgung scheint o.k.
Collector 16,9V Basis 4,2V Emitter 4,9V
Abhängig von der Betätigung des Türschließer Mikroschalters ist die Beleuchtung der LED Anlage stark (normal) oder nur ganz schwach.

Gibt es eine Stromlauf der Steuereinheit ?
Oder zur sicheren abgrenzung des Fehler der steuereinheit ein Gesamtschaltschema um die Korrektheit der anliegende...
28 - Anfänger wäre über hilfe Dankbar! -- Anfänger wäre über hilfe Dankbar!
Hallo alle Zusammen,

ich bin ein waschechter Neuling auf dem Gebiet der Elektronik . Klar, ich kann eine Darlingtonschaltung oder eine Hellschaltung, aber das ist schon alles, was ich in der Schule darüber gelernt habe!

Ich bin gerade an einem Abschlussprojekt der 10. Klasse an einer Realschule in Technik. Meine Aufgabe ist es unter anderem, eine Anzeige aus 3 LED-Segmenten (3 mal 1.4" 5x8 Dot Matrix) zu konstruieren. Auf jedem Segment soll ein Buchstabe stehen, dabei aber auf jedem Segment 4 verschiedene Buchstaben Anzeigen können.
Die vier Buchstaben sind N, E, S, W. Dies sollte nicht zum Programmieren sein, sondern ohne.
Ich habe schon sehr viel über ein derartiges vorhaben gelesen, leider waren dies alle nur zum Programmieren, deswegen noch meine Frage, ob das überhaupt ohne Programmieren geht, weil ich habe überhaupt keine Ahnung!
Ich weis es hört sich sehr kompliziert an, was es auch ist, aber ich hoffe, jemand kann mir helfen
Falls es euch noch hilft, ich bekomme die Signale von einem Demultiplexer (4 Eingang, 16 Ausgang) und e...
29 - Waschmaschine Miele W733 -- Waschmaschine Miele W733
Ja, Johann, und liebe Kollegen Jürgen und waschmaschinenbörse,


die Heizungen sind wohl in Ordnung.
Bei einem Heizungsfehler, also wenn die Maschine nicht oder nicht schnell genug aufheizt, sollte auch der Fehler F4 angezeigt werden.
Bei einem Niveauschalterfehler würde F5 gezeigt werden.
Ein Zurückschalten des Niveauschalters würde zu erneutem, weiteren Wasserziehen führen.

Laß uns doch mal den Fehlerspeicher löschen:
Zur Löschung einer Fehlerspeicherung ist folgende Programmierung durchzuführen.
1. Mit Einschalten des Hauptschalters gleichzeitig die Tasten Teilbeladung und Kurz drücken.
In der Sieben-Segment-Anzeige erscheint P1.(Abhängig vom Programm-Index auch P2,P3 etc. möglich.)

2. Nun die Taste Pumpen drücken.
In der Anzeige erscheint SP

3. Durch nochmaliges Drücken der Taste Pumpen wird die Anzeige - und damit auch der Fehlermodus - gelöscht.

Jetzt Gerät abschalten und anschließend ein neues Waschprogramm starten.
Wenn es abbricht, bitte den gespeicherten Fehlercode auslesen. (Diese Anleitung hast Du ja.)

MfG
der Gilb ;- )

edit: Tippfehler korrigiert - Der Gilb -
30 - Problem mit 7-Segmentanzeige - Pinbelegung -- Problem mit 7-Segmentanzeige - Pinbelegung
Für die Anoden würde ich je einen normalen PNP-Transistor nehmen.
Vorwiderstände natürlich für jedes Segment einzeln.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 13 Feb 2007 15:37 ]...
31 - bcd code auf 2 siebensegment anzeiegn darstellen -- bcd code auf 2 siebensegment anzeiegn darstellen
Hallo,

du kannst auch den Overflow-Ausgang an den Clockeingang eines weiteren Zählers anschließen. Beim Overflow von 9 auf 0 bekommt dann der andere Zähler einen Impuls und zählt dort eine Stelle höher. So kannst du sogar bis 99 zählen.

Natürlich brauchst du zwei 7-Segment-Anzeigen und 2 Dekoder.

Du kannst auch einen hexadezimalzähler benutzen, der zählt bis F und fängt dann (normal halt) wieder bei 0 an.

Dann hast du aber nicht 10,11,12,13,14,15 sondern andere Sonderzeichen. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 13 Segment Display eine Antwort
Im transitornet gefunden: Segment Display


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185296241   Heute : 753    Gestern : 17838    Online : 485        28.8.2025    1:12
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.149905204773