Problem mit 7-Segmentanzeige - Pinbelegung

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  21:35:32      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
Problem mit 7-Segmentanzeige - Pinbelegung

    







BID = 406462

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf
 

  


Hallo zusammen,

ich hab hier ein 7-Segmentmodul mit 4 Digits.Es ist ein Kingbright CA56-12GWA

Das Bild im Anhang zeigt den Datenblattauszug der Pinbelegung.
Ich möchte damit eine Uhr bauen.
Nur: wie steuer ich das Teil an? Da hats ja nur ein paar wenige Pins, die da rauskommen.. Kann ich die einzelnen Segmente überhaupt individuell ansteuern?
Wo ist Pin1?
Ist das ein gemultiplextes Display? Im DB steht so nix.


Edit: Hab mal etwas gedacht:
Das Display ist intern gemultiplext
Für die Ansteuerung brauche ich deshalb nur einen BCD-To 7Segment-Converter. Die einzelnen Digits werden dann so schnell nacheinander an- und wieder abgeschaltet, dass das menschliche Auge nix mitkriegt.
Korrekt so?

Herzlichen Gruss und Danke
Mario




_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Steppenwolf am 13 Feb 2007 14:41 ]

BID = 406472

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.

 

  

Hallo Mario!

Ja das ist so wie Du denkst!

Mit einem Decoder und jeweils einen Transi für jede Stelle kannst Du Display ansteuern. Die beiden Dezimalpunkte in der Mitte kannst mit einer eingenen Portleitung einzeln jeweils beim Digit 3 und 4 mit ansteuern.

Pin 1 siehst Du im Datenblatt einer Seite vor Deinem eingefügten Schema bezeichnet, da wo alle Pins eingezeichnet sind.

Schöne Grüße Selfman

[ Diese Nachricht wurde geändert von: selfman am 13 Feb 2007 15:23 ]

BID = 406477

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Ok, Danke soweit!
Ich hab noch ein Problem mit den Vorwiderständen.
Kann ich pro Digit einen Vorwiderstand nehmen, oder braucht jedes Segment einen eigenen??
Zudem: Mein Decoder sollte die Leds direkt treiben können (13mA pro Segment) (N74LS47N), ich brauch doch nur 4 Transistoren an den Anoden, oder? (P-Kanäler)

Herzlichen Gruss und Danke

Mario


_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 406478

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Für die Anoden würde ich je einen normalen PNP-Transistor nehmen.
Vorwiderstände natürlich für jedes Segment einzeln.

_________________


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 13 Feb 2007 15:37 ]

BID = 406479

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Okelidokeli!

Dideliduu

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 406489

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Juhuu, das funktioniert ja tatsächlich

Jetzt noch gescheit layouten, damit es controllertechnisch besser klappt, und das Teil rennt (Wiederholfrequenz muss noch etwas hoch, sie flackert noch etwas zu stark)




_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 406493

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Ist das in Basic programmiert?

---

Ich würde die Treibertransistoren schön nah ans Display bringen, genau wie die Dekoder.
Wenn du als Taktquelle ein Quarz mit max. Frequenz nimmst, dann kann man das Display so schnell multiplexen, dass man nichtmal mehr ein Flackern sieht.

Am besten mit einem Timer machen.

_________________

BID = 406499

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Das mit der Multiplexfrequenz ist kein Problem, die krieg ich noch gut höher.
Ok, werde die Transis und den Decoder so nah als möglich ans Display layouten.
Ja, das ist in Basic...
Wie mach ich das am besten "programmtechnisch"? Bei jedem Timer-Interrupt wird das nächste Zeichen angezeigt. Die Zeichen, die angezeigt werden sollen, liegen in einem Array. Daraus werden dann die Nibbles für den Decoder berechnet und in ein neues Array gespeichert, was dann auch angezeigt wird.
Oder wie löst ihr das?

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 406505

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Ja, ähnlich wie du auch.

Sooo viele Möglichkeiten gibt es da ja auch nicht.

_________________

BID = 406507

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Okääy.
Aber etwas is komisch.. Ich kriege den Doppelpunkt zwischen dem zweiten und dritten Digit nich angesteuert...
Dazu müsste ich ja z.B. Pin8 auf High und Pin3 auf Low. Dann leuchtet aber nicht der eine Doppelpunkt, sondern der Kommapunkt nach dem zweiten Digit.. ??

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com

BID = 406511

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Also, laut Datenblatt Pin 8 auf +5V und Pin 3 auf Masse. Dann leuchtet der Punkt UC, bei Pin 6 auf +5V und Pin 3 auf GND sollte LC leuchten. Wenn dem nicht so ist, dann stimmt da was nicht.

Lass mich raten, ist das Ding von Pollin?

_________________

BID = 406516

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Nönö, nix Pollin.
www.distrelec.ch
Ist der Schweizer Farnell-Ableger.

Stimmt tatsächlich etwas nicht.. es leuchtet nämlich der Dezimalpunkt des zweiten oder dritten Digits, anstelle von UC oder LC..

_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186006579   Heute : 13819    Gestern : 12637    Online : 385        25.10.2025    21:35
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0682079792023