Autor |
Ansteuerung eines 7 Segment LCD mit Gleichspannung? Suche nach: lcd (4703) gleichspannung (4338) |
|
|
|
|
BID = 534566
elektrorobert Gelegenheitsposter
  Beiträge: 96 Wohnort: ratzeburg
|
|
Hallo,
Mir ist etwas komisches bei einer 2*7 Segment LCD-Anzeige aufgefallen.
Hier das Datenblatt dazu:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;L.....c645c
Sobald ich ein Segment mit einer Gleichspannung von 4,5V ansteuere, geht dieses zwar auch sofot an, jedoch verbleicht es innerhalb einer Einschaltzeit von 1 bis 3 min komplett, ohne das ich irgendetwas mache. D.h. es verliert zunächst an Kontrast und geht dann immer weiter in den Auszustand.
Nun das paradoxe:
Steuere ich jedoch dieses Segment mit einem Takt( gleiche U, Verhältnis 1:1, 100Hz) an, so bleibt es dauerhaft und klar an!
Woran liegt das?
Normalerweise werden doch solche LCDs immer mit VDC betrieben oder?
Ist dies ein Zeichen, dass die Anzeige defekt ist?
Im Anhang noch mal das LCD im Schaltplan.
Auf Antworten/Erfahrungen über solche LCDs würde ich mich freuen
Gruß Robert |
|
BID = 534568
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
|
LCD werden IMMER getaktet. Bei Gleichspannung gehen die Kristalle kaputt und das wars dann mit Display. Wenn du mehrere Minuten Gleichspannung dran hattest dann ist das Teil wohl nur noch Schrott.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
*********************************** |
|
BID = 534573
elektrorobert Gelegenheitsposter
  Beiträge: 96 Wohnort: ratzeburg
|
|
BID = 534576
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36314 Wohnort: Recklinghausen
|
Nein, das bedeutet nur das das Display nicht im Multiplexbetrieb angesteuert werden muß sondern jedes Segment einzeln rausgeführt ist.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 534577
Nukeman Schriftsteller
    
Beiträge: 754 Wohnort: bei Kleve
|
Hallo Elektrorobert,
der 40110 ist wohl nur für das direkte Treiben von LED-7Segs gedacht.
Ich sehe so auch keine Möglichkeit das schnell mal eben umzufrickeln
auf LCD.
Von P*ll!n habe ich auch noch einen ganzen Haufen LCD-Gläser hier,
die gibt's da für 10ct. Aber die direkte Ansteuerung mit einem
Microkontroller kostet viel Hirnschmalz und I/O-Pins, weil
es da 3 Backplanes gibt und die Segmente darauf teilweise
gemultiplext sind. ( PHILIPS LPH 2673-1 ).
Man müsste dann mit mehreren Spannungsstufen arbeiten, bisher habe
ich mich gescheut, das in Angriff zu nehmen. Dann lieber nen Euro
mehr und ein Display mit integriertem Controller genommen.
Bei Deinem Display gibt es aber wohl nur eine Backplane, wenn ich
das richtig sehe. Die generelle Ansteuerung wäre also einfacher.
Sehe gerade, dass Du nochmal gepostet hast. Was statische LCDs sind,
weiss ich leider auch nicht. Vielleicht gibt es Typen, die sich nach
aussen wie LED-Anzeigen verhalten und den Taktkrams intern selbst
abfeiern.
Gruß
Stefan
Edit: Danke, Mr. Ed, wieder was gelernt
Edit2: Typos
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nukeman am 14 Jul 2008 23:31 ]
|
BID = 534581
elektrorobert Gelegenheitsposter
  Beiträge: 96 Wohnort: ratzeburg
|
@Mr.Ed : Danke, dann ist das natürlich klar. Aber die Bezeichnung ist sehr verwirrend, wenn man nicht weiß, dass LCDs grundsätzlich getaktet weden müssen.
@ Nukeman : Das mit dem Takten habe ich ja nur durch einen Versuch rausgefunden, um ein funktionierendes LCD zu haben.
Das müsste hier doch im Schaltplan auch funktionieren, indem ich den GND Anschluss vom LCD einfach takte und die Segment weiterhin mit den Geleichspannungen ansteuere.
Denn wenn der Takt an GND vom Display 4,5V ist, so bei einer 4,5V Ansteuerung des Segementes die Segmentspannung ja 0V.
|
BID = 534582
Nukeman Schriftsteller
    
Beiträge: 754 Wohnort: bei Kleve
|
Ich glaube das funktioniert nicht, weil ein eingeschaltetes Segment
ja immer ein gegenteiliges Potenzial gegenüber dem getakteten Common
haben muss.
Ob da jetzt hart 0 oder 4.5V am Segment rauskommt, das Segment wird
immer "an" sein, wenn Du Common taktest. Muss aber nochmal den 40110
studieren, ob da was vorgesehen ist.
Edit: Sehe da leider nichts, was die Segment-Outputs invertieren
könnte. Dachte zuerst Toggle-Enable könnte was geeignetes machen,
aber der sperrt wohl nur den Counter.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nukeman am 14 Jul 2008 23:48 ]
|
BID = 534588
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Hallo,
mit "takten" ist es nicht getan!
Das Display braucht echte Wechselspannung.
"DC Voltage allowance max 50 mV" heißt,
daß Taktung der Versorgungsspannung nicht ausreicht.
Es dürfen nur minimale Gleichspannungsanteile vorkommen.
Hintergrund ist, daß elektrolytische Prozesse
strikt vermieden werden müssen.
Gruß
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|
BID = 534589
Nukeman Schriftsteller
    
Beiträge: 754 Wohnort: bei Kleve
|
Die 50mV-Regel kenne ich auch. Mit gleichartigen
Ausgangspins für Common und Segmente bekommt man
das aber wohl hin.
In diesem speziellen Fall sehe ich aber auch,
wie bereits gesagt, keine einfache Lösung.
Gruß
Stefan
|
BID = 534593
elektrorobert Gelegenheitsposter
  Beiträge: 96 Wohnort: ratzeburg
|
Wenn ein LCD wegen elektrolytischer Prozesse kein DC abkann, dann dürfte es doch eigentlich auch kein Takt abkönnen, da dabei ja auch dort über ein Interval gesehen eine positive Spannung am Segment anlag.
@GeorgS: heißt das man müsste das Segment im Takt mit einer positiven und einer negativen Ansteuerungsspannnung versorgen?
Wird das bei jedem LCD so gemacht?
Wenn ja, ist bei LCDs ein ziemlicher Schaltungswand für eine Ansteuerung zu realisieren, wobei ich dann wohl doch eher wieder zu den LED Segmenten greifen werde.
@Nukeman: Stimmt das mit dem Takten des Common des LCD ist nicht sehr günstig.(war auch eine Kurzschlussüberlegung (-; )
[ Diese Nachricht wurde geändert von: elektrorobert am 15 Jul 2008 0:46 ]
|
BID = 534595
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Viele LCDs werden in der Tat mit einer negativeren Spannung als Masse versorgt, um eben die Segmente anzusteuern.
Geht aber auch anders.
Zitat :
|
Wenn ein LCD wegen elektrolytischer Prozesse kein DC abkann, dann dürfte es doch eigentlich auch kein Takt abkönnen, da dabei ja auch dort über ein Interval gesehen eine positive Spannung am Segment anlag.
|
Das ist ein Denkfehler. Natürlich ist das eine Wechselspannung. Ich kann ja, zum Vergleich, auch für einen infinitesimal kurzen Moment den Wert einer Sinusspannung betrachten - es bleibt trotzdem eine Wechselspannung.
Bei LCD-Segmenten darf muss sie aber auch schon eine gewisse Frequenz haben, zu langsam ist auch ungesund  .
_________________
|
BID = 534602
Nukeman Schriftsteller
    
Beiträge: 754 Wohnort: bei Kleve
|
Prinzipiell ist das Takten des Commons schon der richtige Ansatz (-:
( auch Linkshänder?  )
Nur muss das Gegenüber des Commons, also das Segment bei Deinem
Displaytyp entweder genauso mittakten ( Segment aus ) oder
entgegengesetzt takten (Segment an). Dabei ist wichtig, dass Hi und
Low bei Segment und Common das gleiche Potenzial haben ( eben max die
erlaubten 50mV Offset) und ausreichend schnell getaktet werden, wie es
ConDomi schon beschrieb.
Wichtig ist nur, dass die Potenzial-Differenz der entgegengesetzten
Signale jeweils gleich gross ist. Ob nun negativere Spannungen gegenüber
Aufbau-Masse verwendet werden oder nicht ist dem Display egal.
Gruß
Stefan
|