Gefunden für 12v trafo endstufe - Zum Elektronik Forum





1 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle




Ersatzteile bestellen
  @Kleinspannung:
Wie wäre es mit einem Trafo 30V/30VA und ein paar Vorwiderstände auf der 230V-Seite?


Wenn die 60W-Endstufe nicht klappt, wäre ein rotierender Umformer eine Option?
Oder aus einer Handvoll Trafos mehrere Spannungen steckbar machen? 1V+2V+3V+6V & 2x 12V?
Ich verstehe auch nicht, warum Du die einfachste Lösung ausschließt.

Edit:
Ich vergaß, Audioverstärker gibt es auch fertig:

(Das ist und bleibt meiner. Will den in einem kalten Winter mal in ein Gehäuse einbauen...)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am  9 Sep 2021 23:50 ]...
2 - Netzteil 12V will nicht mehr... -- Netzteil 12V will nicht mehr...
Schaltplan: http://www.sitejoomla.f8dyd.org/ima.....0.pdf

Unter Last wird die Spannung vom Trafo massiv einbrechen, trotzdem werden die Teile recht warm. Gerne sterben da mal die Transistoren. Bei einigen Modellen liegen dann um die 20V am Ausgang an. Hier gibt es aber offenbar eine "Schutzschaltung", in Form einer einsamen 14V Z-Diode am Ausgang.

Die Schaltung mit den vielen 2N3055 war jahrelang Standard, das war halt ein billiges Arbeitstier, Netzteil, NF-Endstufe, egal, 20N3055 rein und fertig.

Oft sah die Schaltung auch so aus. Ein solches Netzteil mit 7812 habe ich z.B. mal in einer Autoradiovorführwand gesehen.
http://320volt.com/wp-content/uploa.....i.gif
...








3 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : Primär seitig hat der einen Ohmschen Widerstand von 160 Ohm. ist immerhin 40x grösser als mein Lautsprecher. Und sekundär irgendwie so um <1 Ohm. Du wirst doch wohl einsehen, dass man aus derart vagen Aussagen kein Übersetzungsverhältnis ableiten kann.
Lediglich die Leistungsaufnahme des Trafos kann man abschätzen:
Um einen Wirkungsgrad von 90% zu erreichen, werden sich die Verluste ungefähr gleichmäßig auf die Primär und die Sekundärwicklung verteilen. 5% auf der 230V Seite entsprechen etwa 12V, und da du den Widerstand der Wicklung mit 160 Ohm bestimmt hast, gehört dazu ein Strom von 75mA.
Demnach wäre die Nennleistung deines Trafos wohl in der Gegend von 15..20VA.
Wenn das Widerstandsverhältnis in der Größenordnung von 200 liegt, kann man daraus mit grosser Unsicherheit auf ein Übersetzungsverhältnis von 14 schliessen und somit vermuten, dass die Sekundärspannung des Trafos etwa 12..15V beträgt.
Eine direkte Messung brächte aber schnell Klar...
4 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem
Hallo Community,

da ja der Sommer immer näher rückt und ich mit meinen Kumpels an den Strand fahren will, dachte ich mir, bau doch mal ein "mobiles" 2.1 Soundsystem auf das mit Festnetzspannung (230V) betrieben wird.

Hier ist mal eine Aufstellung meiner Komponenten:
-->Festspannungtrafo TPLE-12400N (12V; 33,33A; 400W)
-->Kenwood KAC-7405 4-Kanal-Endstufe (720 Watt; 4x60 Watt RMS [Im Brückbetrieb 180 Watt RMS])
-->Blaupunkt GTB 300 LE Subwoofer (250 Watt RMS)(Stand noch so rum bei mir auf dem Dachboden)
-->Visaton FR 10 F Breitband Lautsprecher 4 Ohm (20 Watt Nennbelastung) [6. Stk.]
-->Hifonics HFC1000 1 Farad Kondensator

Nun hab ich aber 3 Probleme...

zu 1.) Die Endstufe zieht ja max. 720 Watt. Der Trafo bringt aber nur max. 400 Watt. Da dachte ich mir, hol dir doch einfach noch einen Trofo und schalt die beide Parallel. So würde ich ja auf 800 Watt Trafoleistung kommen und hätte so noch etwas Luft nach oben wenn ich mich nicht irren sollte. So würden beide Trafos nie auf 100% laufen müssen. Oder seh ich da was falsch? Will mir ja den Trafo/s nicht um die Ohren hauen. ^^

zu 2.) Wenn ich die Trafos parallel schalte, sollte ich da ja Gleichrichterdioden (Schottky Dioden wenn ich mich nicht ir...
5 - Endstufe defekt -- Magnat Woofer

Zitat : Naja die Membrane funktioniert mit einer Endstufe
Die Membrane funktioniert mit allem, das ist nur eine gewölbte Pappscheibe


Zitat : Naja das ich nenns mal Netzteil der Stufe funktioniert ja noch also Trafo und Gleichrichter sind in Ordnung

Die liefern aber völlig andere Spannungen als die, die im Auto üblich sind.
Die eigentliche Autoendstufe läuft intern aber auch mit anderen Spannungen. Mit 12V wäre da nicht viel zu machen.

6 - Hilfe ! TDA7293 verabschiedet sich ohne erkennbaren Grund -- Hilfe ! TDA7293 verabschiedet sich ohne erkennbaren Grund
Hallo,

habe einen Aktiv-Subwoofer aufgebaut.
Schaltplan ungefähr so:
Summierverstärker --> Linkwitz-Trafo -> Tiefpass-Filter 4.ter Ordnung --> Endstufe mit TDA7293.

Letztere hat 1min funktioniert, hat dann vom 50Hz Testton auf einen anderen gewechselt und hat die Fehler LED Clip-Short-Circuit-Protection. angemacht. (Also den zugehörigen Ausgang)

Danach hab ich sofort ausgeschaltet. Die Spannungsversorgung wird durch Ringkern 2*18V sichergestellt.
Hat man nach dem Fehler nochmal eingeschaltet, so sind +- 12V Spannung angelegen und das Konstrukt hat 110W aus dem Netz aufgenommen und im Kühlkörper des TDA verheizt.
Was ist da passiert?
Schaltung ist überprüft und entspricht weitestgehend dem Herstellervorschlag auf Seite 1 des Datenblatts. Allerdings hab ich hier die Zeitkonstanten zwecks der tiefen Töne angepasst.

Kann es Schwingungen gegeben haben, dass das IC gestorben ist? Masseführung?

Was mir noch aufgefallen ist. Als nach dem Ausfall die Clip Detection angesprochen hat, lag Pin5 nicht auf Masse sondern auf -Vs.
Weiß jemand ob das Normal ist? (nach dem Schaltbild sollte Pin 5 bei Störungen ja auf Masse liegen, oder?)
Wieviel Strom kann man Pin5 maximal zumuten, das Datenblatt schweigt sich auch...
7 - Suche Transistoren und andere Ersatzteile -- Suche Transistoren und andere Ersatzteile
Ich danke dir Onra
Das Foto liegt daher auf einem Fremdserver, weil hier nur maximal 300kb erlaubt sind. Das Foto waere bei 300kB nicht mehr wirklich nuetzlich gewesen.

Ich danke euch beiden generell erstmal fuer die Muehe
Bin zurzeit am ueberlegen, da das Teil vermutlich bald in einem Subwoofer bei einem Kumpel landen wird, der diesen aber Zuhause betreibt, die Endstufe so umzubauen, dass sie direkt mit 220V betrieben werden kann, ohne erst 220V-12V Trafo anzu schließen. 'nen passenden Trafo fuer die Endstufe haetten wir naemlich noch und uns wuerde die Reperatur des Schaltnetzteil ersparrt bleiben, welches ja scheinbar dann sowieso hinfaellig wird.


Gruß ...
8 - HIFI-Verstärker im Selbstbau -- HIFI-Verstärker im Selbstbau

Zitat :
jonhue hat am 17 Apr 2010 08:37 geschrieben :
Was hast du da noch alles in deinen Verstärker reingebaut ausser Verstärker und Equalizer?

Equalizer ist da nicht mal einer drin.
Da das Ding meist am PC hängt,macht die evtl. Klangregelung der Winamp
Der zusätzliche Kram ist nur ein Mäusekino und paar Frequenzweichen.

Zitat :
Aber mir is noch eingefallen, dass PC-SNTs Lüfter brauchen oder?

Die sind im Normalfall ja schon drin.

Dann werd ich mir auch so einen TDA 8571 bauen....
9 - Defekter Gleichrichter -- HiFi Verstärker Monocar PA-Verstärker
Habe den Gleichrichter an einem 12V Trafo getestet scheint ok zu sein am Oszi sieht man alle negativen Halbwellen nach oben geklappt.

Der Gleichrichter wäre das geringste Problem habe noch 6 Stück davon hier.

Da hängt ein Trafo vor dem Gleichrichter. Laut Aufschrift 53V. Ich frage mich allerdings wie daraus die negative Spannung gewonnen wird da auf der Platine 2 symmetrische Zweige vorhanden sind die auch noch mal extra abgesichert sind aber wie gesagt nur ein Gleichrichter davor. Sind die beiden Elkos evtl. in Reihe zw. + und Minus des Gleichrichters und in der Mitte hat man dann GND? Hat vielleicht jemand mal einen Schaltplan eines ähnlichen Netzteiles einer PA-Endstufe? Oder weiß jemand wie sich diese Schaltanordnung nennt damit ich mal danach googeln kann. Finde nur Netzteile die für den positiven und negativen Spannungsteil jeweils einen eigene Gleichrichter haben.

Wahrscheinlich waren die Kerkos nicht spannungsfest genug. Kannst mir jemand einen Typen empfehlen, ansonsten würde ich es mal mit schnellen Folienkondensatoren probieren, da es die auch in höheren Spannungsklassen gibt. ...
10 - SONS Voltcraft Labornetzgerät TNG 30 -- SONS Voltcraft Labornetzgerät TNG 30
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Voltcraft
Gerätetyp : Labornetzgerät TNG 30
Chassis : Blech
Messgeräte : Multimeter
______________________

Labornetzgerät defekt

Hallo, habe gerade feststellen müssen das mein altgedientes Labornetzgerät defekt ist. Nichts geht mehr, keine Spannung, kein Strom. Laut meinem Schwager (der hatte es ausgeliehen) hat er 'nur' einen kleinen 12V AC Trafo unter Spannung an den Ausgang angeschlossen weil er sehen wollte ob der die analoge Anzeige am Netzgerät reagiert (Schwachsinn, ich weis, er hat aber noch weniger Ahnung wie ich, wollte sehen ob der Trafo Spannung liefert und war einfach zu faul das Multimeter rauszusuchen). Soweit ich weis soll man ja nie eine Fremdspannungsquelle an den Ausgang anschliessen. Nun die Frage: was geht denn da kaputt ? Die Endstufe (ist ein 2N3055 Leistungstransistor)?. Oder auch die Vorstufe (auf der Platine leuchten aber noch die LEDs)?.

Gruss Burki ...
11 - Netzteil für KFZ-Endstufe -- Netzteil für KFZ-Endstufe

Zitat :
Alsio ich habe einen 500W verstärker der einne Bassbox versorgt, sodass ich schon was an leistung brauche. Mein trafo ist ein 10A 12V-30V tarfo.

12V * 10A = 120W

Fällt was auf? Wo sollen die fehlenden 280W herkommen? Was willst du mit den 500W beschallen? Eine Konzerthalle?

Welche Spannung liefert der denn nun, zwischen 12V und 30V ist ein Unterschied. 12V ist OK, bei 30 knallt und qualmt es!


Zitat : wen ich jetzt einen kondensator hinter den trafo klemme geht der sinus nicht mehrt ganz bis unten sodass ich eine geringere hz anzahl habe z.b. 39hz
Absoluter Schwachsinn!
Um da 39Hz zu haben müßte das Kraftwerk lang...
12 - KFZ-Endstufe mit PC-Netzteil betreiben? -- KFZ-Endstufe mit PC-Netzteil betreiben?
Ein PC-Netzteil wird Dir bei der 12V Leitung nicht genügend Strom liefern.
Du brauchst mindestens 6,667A und das ohne die Verluste die in der Endstufe auftreten zu berücksichtigen.
Abgesehen davon läuft dann immer das Störgeräusch (Lüfter), was bei kleiner (üblicher) Lautstärke störend sein wird.
Es gibt fertige SNT mit 12V die Deinen Erwartungen eher entgegenkommen.
Ich persönlich würde das Ding konventionell mit einem (Ringkern) Trafo betreiben. Da fängst Du Dir dann auch nicht so leicht irgendwelche Tonstörungen ein. ...
13 - Relai Alternative => VU-Meter umbauen auf 12V Halogen Leuchten!!! -- Relai Alternative => VU-Meter umbauen auf 12V Halogen Leuchten!!!
Der LM3915 hat als Endstufe einen programmierbaren constant current sink. Da würde ich anstelle der LED am einfachsten eine Endstufe, bestehend aus einem passenden p-Kanal MOSFET auf der 12V Seite mit 2k Pullup nehmen und den Strom des LM3915 auf 10 mA setzen.

Wenn der LM3915 durchschaltet geht er voll in die Sättigung, weil er durch 2k nicht 10 mA durchbekommt. Damit ist UGS nahezu -12V was den Transistor perfekt durchschaltet. Wahrscheinlich ist nichtmal ein Kühlkörper notwendig. Dabei ist allerding wichtig dass die Halogenlampen wirklich mit mehr oder weniger glatten 12V DC betrieben werden, nicht einfach ab einem gleichgerichteten Trafo. Ansonsten sinkt in den "Wellentälern" der Versorgungsspannung UGS auf zu kleine Werte ab, die Lampen bringen nicht mehr die volle Helligkeit und an den Transistoren würde hohe Verlustleistung auftreten. , ein Kühlkörper wäre unumgänglich.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 28 Okt 2007  1:18 ]...
14 - Röhrenendstufe mit kleiner Spannung -- Röhrenendstufe mit kleiner Spannung

Zitat :
perl hat am  4 Okt 2006 02:04 geschrieben :
Verrätst du uns auch etwas zu den Kosten und der erzielten Leistung ?
Ich schätze, daß das mit diesem Trafo nicht viel mehr als 15W Ausgangsleistung ergibt, während bei niederohmigerer Anpassung oder etwas höherer Spannung (Musikleistung!) fast 30W möglich sein sollten.


Ungefährlich sind 200..300V Anodenspannung ja auch nicht gerade, zumal sie bestimmt ohne Trafo direkt aus dem Netz gewonnen werden, wie die Verwendung des Eingangstrafos erahnen lässt.
Im übrigen fürchte ich, daß ein Anfänger mit den steilen Zeilenendröhren eher einen Sender als einen Verstärker zusammenbaut. Du müßtest also auch noch das Layout mitliefern.

Ansonsten ist das eine interessante Technik.
Da scheint jemand intensiv die Kennlinien studiert zu haben.
Ich hätte mich das nicht getraut, denn diese Pentoden sind ja als Schalter spezifiziert.
Wie die Kennlinie im Linearbetrieb aussieht, ist dabei ziemlich egal ...
15 - Bau eines Allzwecknetzteils -- Bau eines Allzwecknetzteils
eine 5V versorgung mit einem 30V trafo aufbaun is schon mal eine absolut schlechte diee... wenns so sein muss kannst nur einen schaltregler nehmen um die enormen verlustleistungen wegzubekommen...

ein halbes A is ja auch kein strom, es is aber bei linearreglern in den üblichen 90W labornetzteilen auch so, du hast einen 30V trafo, und schließt den ausgang kurz, wen des netzteile die trafowicklungen nicht umschaltete hast dann etwa 30V*1,4*3A~125W an der endstufe... auf des muss die kühlung ausgelegt sein...

belastest du mit 5V und 2A hast schon etwa 75W am kühlblech, ah ka bemmal...

würdest du aber nun einen passenden trafo verwenden, mit etwa 9V sagen wir mal als passenden normwert, dann bist bei 2A bereits auf 15W herunten, des sollte dann eigentlich kein problem mehr sein...

lange rede, kurzer sinn -> wenn du 5V konstantspannung willst is ein 30V trafo einfach unpassend...selbst für deine 12V is des noch unpassend...

hat dein trafo nicht zufällig eine anzapfung, oder mehrere, oder hat er überhaupt mehrere sekundärwicklungen, wie gesagt, die 5V kommen mit 9V vom trafo durch, die 12V vermutlich auch mit 15V vom trafo...

selbst wenn beide spannungen aus einem 15V trafo versorgt werden sparst schon eine gewaltige leistung ei...
16 - Will meine Auto Audioanlage in meine Zimmer verbauen. Hab mit der Stromversorgung Probleme. -- Will meine Auto Audioanlage in meine Zimmer verbauen. Hab mit der Stromversorgung Probleme.
Moin

ich würde mir das teil mal von innen angucken... oft haben die noch nen wechselrichter der die spannung mit nem trafo auf 40V oder 50V zieht und damit erst die endstufe ansteuert. wäre sinvoller die endstufe direkt zu versorgen als erst auf 12V basis...

grundsätzlich würde ich sagen LASS ES da fließen teilweise spitzen ströme jenseits von gut und böse. guck lieber ob du aufm dachboden noch ne alte anlage findest die nicht mehr genutzt wird und bau die um, da hat man mehr freude dran.

greetz carazza ...
17 - Ladegerät ~~15V/5A -- Ladegerät ~~15V/5A
Hellas

Ich bastel für einen Freund ein kleines Spielzeug, einen Gitarrenverstärker in ner kleinen Box.
Angetrieben über ne uralt Mini Endstufe 12V und ein Verzerrerteil ebenfalls an 12V.
Damit das ganze mobil bleibt müssen auch Akkus rein, ganz klar. Dies werden 4 3,6V Lithium Zellen werden. Und damit beginnen schon die Probleme
Zumindest für mich:

Erstmal ist da das laden, ich bin da auf den Maxim 1737, oder 745 gestoßen
http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/2217
http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/appnote_number/721

Damit sollte das laden schonmal klappen. Denk ich
Was ist dann aber mit dem betrieb?! Geht Betrieb und laden zeitgleich?! Beim Handy geht's ja auch...

Dann kommt das Problem mit der Spannung. Es soll zwar klein bleiben, aber eben auch einfach sein. Deshalb würd ich gern ne normale Kaltgeräte Buchse nehmen, nen Trafo intern und ne Spannungsregler dann. U...
18 - PC Netzteile in Reihe schalten!!! -- PC Netzteile in Reihe schalten!!!
In Reihe Schalten bringt garnix, würde nämlich nur die spannung verändern, und ist ausserdem garnicht möglich.

Was du meinst:
Theoretisch könntest du mehrere PC-Netzteile Parallelschalten, damit du bei gleicher Spannung mehr Strom bereitstellen kannst.
Dann müsstest du aber auf jeden fall zwischen jedem NT und der Endstufe noch eine dicke Diode in reihe schalten, um hohe Ausgleichsstöme zwische den NTs zu verhindern.

Ich weiss zwar nicht, wieviel Leistung dein Amp hat, doch "normale" Anlagen brauchen auf den 12V 30A aufwärts.
da bräuchtest du schon ein paar mehr Netzteile.

mein Vorschlag wäre:
Normalen Trafo mit Gleichrichter und Elkos verwenden. Halogentrafos haben z.B. oft bei 12V schon 150W, also über 10 Ampere. Brauchst also nur 2 - 3 solcher Trafos und du hastes schon.

mfg CHillA ...
19 - gleichrichter für netzteil, stabilisiert ? carhifi amp subwoofer -- gleichrichter für netzteil, stabilisiert ? carhifi amp subwoofer

Zitat :
ich will keine wissenschaft draus machen, daher denke ich
die ausgangsspannung vom 12 v ringkerntrafo ist in einem bereich, den die car-endstufe (12-15 V eingangsspannung) in jedem fall verkraftet...


so sicher wär ich da nicht, die spitzenspannung eines 12V trafos liegt bei etwa 16,97V, angenommen die netzspannung liegt etwas höher, sie darf ja bis zu 10% ansteigen, +5% sind bei mir zuhause fast üblich, dann sinds schon 17,75 und der trafo is ja nicht ständig voll belastet, also wird seine spannung um leerlauf auch noch a bissi ansteigen...

kurz gsagt die spannung kann trotz gleichrichterverluste (die bei kleiner last auch geringer werden) schon über 15V drüber gehn, würd ich sogar fast erwarten dass mindestens 15V rauskommen...

allerdings denk ich dass die amps in der regel auch mit 17 oder 18V noch keine probleme haben, bei geräten ohne schaltnetzteil hast dadurch sogar den vorteil dass die ausgangsleistung steit, is aber e...
20 - Geräte per PC ein/ausschalten? -- Geräte per PC ein/ausschalten?
ALs relais würde ich dann folgendes nehmen:
FIN 34.51 12V Relais, Single-In-Line, 1x UM, 250V/6A, 12V

Wegen den Gehäsuen: Ich wollte für jede steckdose ein einzelnes gehäuse nehmen, weil ich mir gedacht hab, das wäre am sichersten. Mein grösster Stromabnehmer ist meine Endstufe. Die ist selber mit 6A (230V) abgesichert. Hatte um sicher zu gehen ein 10A relais genommen, aber vermutlich reicht das 6er auch. 6,3 er sicherung dürfte dann wohl nicht allzuviel bringen. Wieviel Ampere sollte die sicherung dann haben (würde vermuten etwas weniger als 6) und wieviel die zum trafo (nach nem steckernetztzeil guck ich nochmal) ?

Welches Gehäuse da bin ich überfragt, ich wollte eig in jedes gehäuse eine Steckdose einabauen von daher wäre Kunststiff wohl besser als Metall, lässt sich leichter nen Loch reinmachen :)
...
21 - Class-D \"Trafo\" amp... -- Class-D \Trafo\ amp...
nunja, als class D hab ichs noch ned gesehn, aber hab da einen plan von einem monacor ELA amp der etwa 100W an 4,8,16Ohm bzw. 70/100V bringt, und des aus 22V unsymmetrisch (geht auch mit 12V bleiakku als notstrom des gerät nehm mal an dass die leistung dann etwas kleiner is da dann ja nur mehr ~13V zur verfügung stehen...)

is zwar eine linearendstufe ABER er arbeit so ähnlich wie du meinst, trafo an masse und zwei wicklungen um die beiden halbwellen drüber zu bringen, der lautsprecher wird dann halt eben an die "sekundärwicklung" gegeben - sind für die drei impedanzen anzapfungen bzw, eben noch die 70/100V wicklung drauf

bei interesse is im anhang die endstufe...

edit: achja, hab mich vertipt, die 12V dort unten sollten 22/12V sein für netz/batteriebetrieb, aber des is jetz sowieso egal ;)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2SJ200 am 12 Apr 2004  1:18 ]...
22 - starke und günstige 12V stromversorgung -- starke und günstige 12V stromversorgung
hmmm,

versteh mich ned miss aber angenommen, du hast weniger strom und ne höhere spannung, braucht man ne kleinere Pufferung da man weniger strom braucht.... und die Stromquelle muss den strom auch so schnell abgeben, wie ihn die Endstufe braucht... deswegen gibt es extra Kondensatoren für endstufen, die aber zu schwachem Netzteil auch zusammenbricht! Glaub mir.. ich hatte einen Verstärker... hatte sinus 4 x 100W und meine Autobatterie hat das auf max nicht lang mitgemacht, dann konnte der Verstärker schauen, woher er die leistung brachte... und mein Trafo konnte die Stromimpulse nicht so schnell liefern.... und der hatte 500W bei 12V = 41A Bei angenommen 100V Betriesspannung wäre es lauter gegangen auch ohne puffer... so ist das gemeinst......
23 - Nebula-Ball (Plasmakugel) kränkelt -- Nebula-Ball (Plasmakugel) kränkelt
Also ich hab jetzt folgende Daten, aber nix ungewöhnliches gefunden:

Auf dem Gerät und auf dem Netzteil steht 12V/500mA. Die tatsächliche Messung ergab 350mA. Die Wandlerfequenz liegt bei ca. 26,3 kHz, was mir zuerst eigendlich viel zu wenig vorkam (hatte mit > 500kHz gerechnet). Aber der TIP122 ist laut Datenblatt mit dieser Frequenz so gut wie ausgereizt, also konnte es ja nie mehr sein. Einen Oszillatorschwingkreis kann ich auf der Platine nicht finden, und das Signal für die Endstufe kommt (nur über einen 1µF Elko gekoppelt) direkt aus einem IC mit der Bezeichnung TC4069UBP. Das orginale Datenblatt von Toshiba hab ich nicht bekommen, aber wenn die Bezeichnung anderer Hersteller ähnlich sind, müsste das ein CMOS 6-fach-Hexinverter sein??? Damit hört es bei mir schon auf. Kein Durchblick mehr. Jedenfalls ist auch kein Quarz dabei, und die Kleintranse BC547 offensichtlich wirklich nur für die Mikrofonsteuerung. Der Trafo selbst scheint nur aus Primär- und Sekundärwicklung zu bestehen (keine Rückkopplung o.ä.). Wenn mein Urlaub vorbei ist, kann ich mal einen Isolationstest machen, und sehen, ob der irgendwo durchgeschlagen ist. Bis dahin komm ich hier nicht weiter.

Achso, die Ausgangsspannung schätze ich auf ca. 3kV, und kein Bauteil wird wirklich heiß. Der T...
24 - PC Netzteil mit Eingangsspannung 12 Volt? -- PC Netzteil mit Eingangsspannung 12 Volt?
najo, mal so gesagt, kommt schwer drauf an was du damit betreiben willst, ein mainboard benötigt schnell ströme die einem 78xx zu hoch werden können...

i hab allerdings zB einen 66MHz 486er SLC2. der benötigt alles in allem nur etwa 30W, da gibts ein netzteil auf irgedneiner seite - die fällt mir gerade nicht ein - des zB diesen 486er dapockt, des is auch fürs auto geeignet (funkt von 9-18V etwa)

SEITE: http://www.langescsikabel.de/ (auf NETZTEIL klicken )

ich spiel mit dem gedanken ein normales billiges 300Watt ATX Netzteil auf 12V umzubaun - denke mit kräftiger endstufe und anderem trafo sollte des machbar sein oder ?

möchte gerne meinen P4 von einem bleiakku laufen lassen ;)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2SJ200 am 25 Dec 2003 16:26 ]...
25 - Einschaltstromverzögerung -- Einschaltstromverzögerung
Erstmal danke für die vielen antworten...
dass ich den elko net nehmen kann leuchtet mir ein, hatte ich nur nicht dran gedacht, dass der das relais kaputt machen könnte. wenn ich nen leistungswdst nehm, dann muss ich da n ziemlich großen nehmen, damit der net durchbrennt. Wenn ich da aber nen großen nehm und an meim trafo noch 12V ranwickel, dann hab ich das problem, dass am trafo zu wenig spannung abfällt, d.h. keine 12V sondern vielleicht nur 5V kommen (müss ich dann n printtrafo nehm). Deshalb wollt ich n Elko nehmen, dessen Blindwiderstand so klein is, dass am Trafo trotzdem genug spannung is, um die 12V rauszukriegen. So, wenn ich mir jetz das geld fürn printtrafo sparen will könnt ihc doch einfach ne glühbirne als ohmschen wdst nehmen :-), dann fällt am Trafo immernoch genug spannung ab. Bei den tests hab cih das so gemacht (die glühbirne dann halt per hand kurzgeschlossen) und ich seh dann sogar, wann die elkos aufgeladen sin (wenn die birne ausgeht). Ich hab das mal gemessen: Ohne verbraucher am Trafo fällt an der birne nur 10V und der rest am Trafo ab => ich krieg fast 12V raus. ich muss dann halt nur dafür sorgen, dass am Trafo beim einschalten nie n verbraucher dran is, d.h. die endstufe noch kein ton von sich gibt. Die elkos können ja ruhig dranbleiben, weil die s...
26 - Spannungsregler von 70V auf 12V ?? -- Spannungsregler von 70V auf 12V ??
Hallo,

danke für Eure Antworten.
Ist leider schon zu spät, ich habe schon ein weiteres symmetrisches Netzteil aufgebaut mit Printtrafo und 7812 sowie 7912 für +12V und -12V.
Den Schaltplan gibt es hier: http://www.synrise.de/diy/supply/supply.htm

Ich brauche dieses Netzteil für eine Schaltung, die den Lautsprecher am Verstärker verzögert hinzuschaltet, um ein Zerstören durch auftretende Spannungsspitzen beim Einschalten bzw. Gleichspannungen zu unterdrücken.

Der Verstärker leistet mit dem 625W Trafo etwa 350 W RMS an 4 Ohm und ist für den 15" Subwoofer in meinem HomeCinema System gedacht.
Alternativ kann man auch einen 1000W Trafo nehmen, dann leistet die Endstufe satte 550W RMS an 4 Ohm.
(Mir persönlich reicht aber die 350W Version.)

Diese interessanten Sachen kann man sich auf dieser Seite anschauen und bestellen (fertige Platinen und Handbuch für den Verstärker):
http://users.swing.be/edwinpai...
27 - HiFi Verstärkerärker im Selbstbau ?!? -- HiFi Verstärkerärker im Selbstbau ?!?
Ich habe schon einen Vorverstärker, meine Anlage nähmlich und einen Trafo mit 10 Ampere auch.
Dieser hat bei meiner bisherigen Endstufe immer genug Leistung gebracht, da diese eigentlich für Autos konstruiert worden ist.
Heißt: 12V Eingangspannung.
Eigentlich sind das gute Voraussetzungen sowas einfacher zu bauen, oder?

@Mr.Ed :
Hast recht, meine nächste Feier steht wirklich nächste Woche an.

MFG
FatalError...
28 - Festspannungsregler 12V, 70A -- Festspannungsregler 12V, 70A
Hallo!

Also ich möchte mit diesem Trafo eine Auto-Endstufe mit Strom versorgen, so dass ich die Endstufe Zuhause verwenden kann.
Der Trafo hat eine primäre Eingangsspannung von 230V~ und zwei sekundäre Windungen, die jeweils 12V~ bei 33,3A liefern. Ich wollte die sekundären Windungen parallel schalten und mit 4 Hochleistungs-Silizium-Dioden(100A) anschließend gleichrichten. Dann wollte ich das ganze mit ein paar Elkos glätten und irgendwie auf 12V stabilisieren. Blos weiß ich eben nicht, wie das mit dem regeln funktionieren soll. Ich hoffe die Angaben können euch weiterhelfen.

Danke....
29 - 12V/250 VA Halogentrafo an Endstufe -- 12V/250 VA Halogentrafo an Endstufe
Lass mich raten, du hast Null Ahnung von Schaltnetzteilen ? (Ist nicht böse gemeint, aber eine Ernsthafte Frage !)
Falls du wirklich keine Ahnung hast, würde ich den PC Netzteil Umbau sein lassen, und auch anstelle des Halogentrafos einen normalen Trafo nehmen. Oder ein fertiges 12V 20A Schaltnetzteil kaufen. Bekommt man ab und zu billig bei Conrad, Pollin usw. im Restpostenkatalog...
Ansonsten stehen die Chancen gut, dass du sowohl einen neuen Trafo und auch eine neue Endstufe brauchst. Denn Halogentrafos sind für sowas nicht ausgelegt.

Schaltnetzteile laufen mit etwa 50kHz, normale Netztrafos mit 50Hz. Normale Gleichrichter sind für geringe Frequenzen ausgelegt, da sie eine Weile brauchen, ehe sie aus dem leitenden Zustand wieder sperren.
Dafür gibt es spezielle Fast Recovery Dioden, bzw. Ultrafast Recovery Dioden. Diese brauchen etwa 20ns. Normale Dioden das tausenfache !
Ich würde dir normale Schottky Dioden empfehlen, die auch so schnell sind.
Solche Dioden findet man z.B. in PC Netzteilen, aber dann würde ich gleich ein PC Netzteil auf 12V 15A umbauen.
Siehe www.qrp4u.de
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v Trafo Endstufe eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v Trafo Endstufe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183765837   Heute : 4007    Gestern : 6836    Online : 214        19.4.2025    16:27
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0439639091492