Gefunden für 12v relaiskarte berlin - Zum Elektronik Forum |
1 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte | |||
| |||
2 - 12V DC Stromsensor / Master-Slave / Reed-Relais -- 12V DC Stromsensor / Master-Slave / Reed-Relais | |||
Zitat : Ich habe leider nicht studiert. Aber ist es eine so große Herausforderung eine LED mit Rv und einen 12V Lüfter parallel zu den Spulenanschlüssen des Relais anzuschließen. Meine LED liegt auf Masse und der Open-Kollektor Ausgang hat in Bezug auf Masse immer Spannung. + Kontakt: 11,3V gegen Masse (Relais aus) und 9,9V wenn Relais an - Kontakt: 11,3V gegen Masse (Relais aus) und 0,2V wenn Relais an Zwischen den Kontakten liegt 9,7V an bei angezogenen Relais. Meine Idee ist eine Relaiskarte mit einfachen Transistor und Spannungsteiler, siehe Schaltbild. Signal-Eingang benötigt nur 5mA (3-12V) und max. Stromaufnahme 80mA. Allerdings kann ich nicht die normale Masse auf den "- Kontakt" der Spule vom Relais legen. Hat jemand eine Idee? ... | |||
3 - Rasiererpberry Pi Display Problem bei Stromspitzen? -- Rasiererpberry Pi Display Problem bei Stromspitzen? | |||
Guten Tag ,
Ich bin gerade dabei mit meinem Raspberry Pi 2 (Raspbian) via python Skript eine 8-er Relaiskarte (Neufech 8-CH 5V 8-Kanäle Relais Modul-Brett für Arduino PIC DSP AVR ARM Relais Modul) anzusteuern. Zusätzlich ist an meinem Raspberry ein 4x20 LCD Display (niceeshop™ 2004 LCD Modul für Arduino 20x4/Weiß HD44780 Controller) angeschlossen. Soweit funktioniert alles wunderbar! Wenn ich jetzt aber an die Relais kleine Pumpen (Aquarium Pumpe Motor RS-360SH DC 3-12V) anklemme und diese dann mit den Relais schalte, fängt das Display auf einmal an wirres zeug auszugeben(irgendwelche kryptischen Zeichen). Dieser Fehler tritt nicht auf, wenn keine Pumpen angeschlossen sind. Kann es sein das Induktionsströme oder sonstiges das Display stören? Ich habe den raspberry getrennt an einer anderen Spannungsversorgung als die Pumpen. An Spannungseinbrüchen sollte es also nicht liegen. Ich habe auch schon die Ansprechzeiten des Displays erhöht, dies hat allerdings auch nicht geholfen. Ich bin mittlerweile echt ratlos Hier noch ein video von dem Fehler: https://youtu.be/krI8LMW5jZs MfG Jan ... | |||
4 - open collector plus schalten Hilfe -- open collector plus schalten Hilfe | |||
Zitat : Nu hab ich mal den Orginal Plan vom Hersteller rangefügt. Gut, jetzt wissen wir zumindest, dass du dir den zusätzlichen Basis-Emitter Widerstand schenken kannst. Hast du auch von der Relaiskarte ein Schaltplan? Bzw. mach mal ein Foto, dann sehen wir ja, was drauf ist. Zitat : Und werden mit einem anderen Netzteil betrieben. Wenn die beiden GND-Leitungen verbunden werden, kein Problem. Dies Zitat : | |||
5 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor | |||
Hi,
ich verrate dir alles was du willst ![]() Es handelt sich um die ASE-Relaiskarte: http://onlinesteuerung.de/Media/Aufbauanleitung.pdf Ich sehe da zwar keine Freilaufdioden, aber vielleicht braucht man die da ja gar nicht aus irgendeinem Grund. 12V Motoren konnte ich aber immer ohne Probleme schalten. Das "Herz" der Karte ist dieser IOW24 Chip: http://www.codemercs.com/uploads/tx.....t.pdf Zur Steuerung des Chip verwende ich "Profi Lab" Bei anderen Anwendungen der Digis der Karte gab es noch nie Probleme, bzw einen Aufhänger, erst seitdem der Komparator und Co dranhängen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 6 Mär 2012 15:12 ]... | |||
6 - RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen -- RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen | |||
Okay...
Also ich hab gerade einmal getestet und es funktioniert so wie ich mir das gedacht habe natürlich nicht. Oder nicht ganz zumindest ![]() Ich habe die skizzierte Schaltung aufgebaut, das Relais also in die Masseleitung des RGB-Streifens eingebunden. Ich habe die Funktion des Relais und den Anschluss schon überprüft und es schaltet bei Anliegen einer 12V Spannung auch die Halogenlampen aus. Das Problem ist jetzt, wenn ich die Masse des Streifens verwende, verdunkeln sich die LEDs und das Relais schaltet nicht. Ich habe mir vom Conrad eine Relaiskarte gekauft, auf der auch eine LED als Statusleuchte brennt, wenn das Relais geschaltet ist. Das merkwürdige ist nun, dass die Statusled zwar brennt, aber das Relais nicht schaltet und sich die LEDs des Streifens abdunkeln. Ich schätze das hängt irgendwie mit dem Steuergerät für den Streifen zusammen. Zu wenig Strom, um das Relais zu schalten vielleicht... eine 12V Spannung zwischen einer Farbe und der Masse ist auf jeden Fall zu messen. Kann mir jemand weiterhelfen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: mumba am 18 Nov 2010 18:32 ]... | |||
7 - RC-Löschglieder für Leinwandsteuerung -- RC-Löschglieder für Leinwandsteuerung | |||
Zitat : Hm, hört sich sehr seltsam an. Die Steuerung kann ja eigentlich nur elektrisch abgeschossen werden, also Überspannung ( sollte durch die Entkopplung nicht auftreten können ) oder Prozessor-Reset, weil was "in der Luft" liegt und der Proz nicht ausreichend dagegen immunisiert wurde ![]() Die Steuerung selbst wird ja nur senden und sich ansonsten nicht darum kümmern, was der Bus aus eigenem Antrieb so macht. ( btw. richtig terminiert? ) Das war damals meine Hoffnung, dass das Problem durch die Entkopplung durch den Splitter nicht mehr auftritt, aber es war weiterhin so, von dem her ist es mir unerklärlich, wie immer noch ein Störsignal bis zum Steuerinterface gelangen kann. Bus ist richtig terminiert (die üblichen 120 Ohm bei DMX), obwohl auh das testweise keinen Unterschied macht (manchmal "hilft" es ja, genau diesen Widerstand wegzulassen ...) | |||
8 - Einschaltsignal vom PC ausgeben -- Einschaltsignal vom PC ausgeben | |||
wo kann ich mir so eine relaiskarte kaufen oder kann ich mir selbst eine solche vorrichtung bauen ?? es würde eine kleine spannung auf einen trasistor reichen der mir evtl. eine dann das Signal "1" also 12V oder das Signal "0" 0V durchsteuert.
Wäre es evtl. möglich Digital technisch z.B. ein schwaches Signal vom PC auszugeben ?? also ich meine hier wieder 1 oder 0 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Peche am 22 Mai 2010 13:46 ] so noch mal ne idee... also wenn ich die Anschlußstelle von meinem CPU Lüfter nehme und meinem MB dann simuliere das es entwerder sehr kalt ist > Signal 0 oder es warm ist > Signal 0 wäre das realisierbar ? PS mein CPU ist passiv gekühlt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Peche am 22 Mai 2010 13:57 ]... | |||
9 - Relaisplatine an USB Interface K8055 -- Relaisplatine an USB Interface K8055 | |||
Hallo an alle!!
Hätte mal ne Frage. Vielleicht kann mir ja irgendwer hier weiterhelfen. Ich habe mir folgendes USB Interface K8055 besorgt. http://www.velleman.eu/distributor/products/view/?id=351346 Um mehr Leistung an den Ausgängen schalten zu können habe ich noch folgende 8fach Relaiskarte (Version 1, I/O) zur Hand: http://cctools.hs-control.de/ext_index.php?artikel=1008 Ich schaffe es aber nicht die Relais über meine Interface-Karte anzusteuern. Ich lege GND und +12V an der Relaisplatine an, +12V am CLAMP-Anschluss des USB Interface. GND der beiden Platinen sind miteinander verbunden. Hat jemand ne Ahnung warum das so nicht funktioniert?? Danke im Vorraus!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: gotttobi am 20 Nov 2009 3:10 ]... | |||
10 - Haussteuerung mit Relaiskarte -- Haussteuerung mit Relaiskarte | |||
Nicht doch so ungeduldig. Wir sind zwar schon recht schnell, aber manchmal dauert es auch 1 Tag bis eine Antwort kommt.
Eine Ausbildung ist nur aus rechtlicher Sicht erforderlich. Aber um von fast Null, wovon wir hier erstmal ausgehen müssen, aus eine Steuerung per PC für Netzspannung selbstständig zu bauen, wird wohl einiges an Zeit vergehen. Der einfachste Weg das zu realisieren wäre die Relaiskarte, je Kanal ein weiteres Relais, das mit Kleinspannung, üblicherweise 12V, betrieben wird und das Netzspannung schalten kann. Hierbei ist auch noch ein Unterschied zwischen denen für 230V (bzw. 250V) und denen für Netzspannung zu beachten. Das ganze in ein hübsches Gehäuse, von einem richtigen Elektriker geprüft und fertig. Wenn der Funktionsumfang dann in etwa so sein soll, wie in dem gezeigten Video, dürfte der Aufwand und der Nutzen kaum in einem vernünftigen Verhältnis stehen. ... | |||
11 - 4094 -- 4094 | |||
Masse ist bei RS232 kein gültiges Signal, da gibt es nur positive und negative 12V zu Masse. Also besser (über Widerstand) an die Versorgungsspannung oder einen Ausgang. Aber meiner Meinung nach lieber Masse als offen lassen.
Wenn du mehrere Ausgänge benötigst empfiehlt sich eventuell eine Schaltung, die auch per RS232 gesteuert wird, wenn man schon diesen Ausgang benutzen möchte. Dazu kann man entweder einen Mikrocontroller programmieren oder man nimmt eine fertige Karte, z.B. die Relaiskarte für 50 Ocken beim blauen C. ... | |||
12 - Waschmaschine Miele Novotronic W820 -- Waschmaschine Miele Novotronic W820 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W820 S - Nummer : 00/12425830 Typenschild Zeile 1 : Typ W820 Typenschild Zeile 2 : Schleud. 1200 U/min Typenschild Zeile 3 : Füllgew. 5kg Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Die Maschine heizt nicht auf! Getestet wurde bereits: NTC 14 kOhm, Heizung 19 Ohm, Relais ok! Kabelverbindungen von Relaiskarte zu EL100 haben Durchgang! Relais wird jedoch nicht angesteuert! Bei "Kochwäsche ein" nach Wasserzulauf müssten doch eigentlich 12V am Relais anliegen? Wer hat eine Idee? ... | |||
13 - Wechselstrombausatz an Gleichspannung betreiben -- Wechselstrombausatz an Gleichspannung betreiben | |||
So, ich hab mir die Bausätze bestellt und dabei auch noch gleich ein Netzteil gefunden, das gleichzeitig einen 5V DC und einen 12VCD Ausgang besitzt, welches ich auch mitbestellt habe.
Jetzt meine Fragen: 1. Kann ich bei dieser Relaiskarte (Plan auf Seite 6) die 12V ganz normal an den Spannungseingang anschließen und die 5V an irgendeine 5V-Stelle im Bausatz? Sollte doch machbar sein, da diese 5V dann beim Spannungsrelger nur am Ausgang anliegen und der somit nichts zu tun hat, kann also drinbleiben, oder? Natürlich muss Masse von 5V und von 12V identlisch sein, also einfach die beiden Minuspole verbinden, wenn nicht sowieso von Haus aus geschehen. Geht so in Ordnung, oder? 2. Jetzt geht es diesen Bausatz. So wie ich den Schaltplan interpretiere (S. 7) kann man auch hier die 5V einfach irgendwo an einen 5V- Anschluss, der evtl... | |||
14 - Funkgerättion - Spannungsregler -- Funkgerättion - Spannungsregler | |||
Welches Netzteil ich verwenden möchte kann ich noch nicht genau sagen. Ich werde mir nicht extra eins kaufen, denn im Laufe der Zeit bekommt man so einige Netzteile zusammen (PC, Elektronik, ...) die mit 12V DC arbeiten.
Ich denke es wird ein ganz normales Kunststoffnetzteil werden (entweder ein Schaltnetzteil oder eins mit Trafo drinn, ich weiß es nicht). Solange es isoliert ist, also das Gehäuse nirgends aus Metall ist, passt es doch, oder? Das wäre auf jeden Fall bei allen Netzteilen der Fall. Wenn ich mir so eine PC-Relaiskarte zulege (die mit den 8 Relais), dann werde ich statt der 4 Dioden nur eine verwenden, um einen Verpolungsschutz zu erhalten. Soviel ich jetzt verstanden habe, sollte diese dann dort liegen, wo der Pluspol ist, und den Minuspol mit einer Drahtbrücke ohne Diode anschließen. (Mit zwei Dioden sinkt die Spannung sowieso zu stark, und ich fürchte, dass die Relais dann evtl. nicht mehr anziehen könnten). Die Netzwerkkarte würde ich mir dagegen fertig zusammengelötet bestellen. Zwei Dioden sollten hier wegen der Spannung kein Problem sein. Aber kann ich hier wegen der Masse alle Diode drinlassen? Hängt das auch wieder davon ab, ob das Netzteil isoliert is... | |||
15 - Lichtorgel -- Lichtorgel | |||
Hallo OverSave,
erstmal willkommen im Forum! Das mit den 230V läßt Du bitte besser sein, sonst wirst Du lediglich ein toter angehender Elektroniker. Und da hält sich der Spaß sehr in Grenzen... ![]() Bedenke: Netzspannung macht klein, schwarz und häßlich! ![]() ![]() ![]() Mein Tipp: Besorge Dir von POLLIN.de unter der Bestell-Nr. 710 722 für EUR 9,95 den Bausatz PC-Relaiskarte "K8IO" http://www.pollin.de/shop/downloads/D710722B.PDF Der kann genau, was Du brauchst - und der PC bleibt heil! Dann noch nen schönes Netzteil dazu (gibts auch sehr billig dort) und Lämpchen in Kleinspannungsausführung. Am besten dürften wohl farbige 12V-Halogen-Reflektorlampen sein. ![]() Gleich mitbestellen (Fasssungen nicht vergessen): | |||
16 - Relaiskarte für Lüfter 12V Schaltplan? -- Relaiskarte für Lüfter 12V Schaltplan? | |||
Hallo,
ich suche einen Schaltplan für eine Relaiskarte bzw eine Platine mit 4 Relais. Jedes Relais soll nur einen 80x80mm Lüfter ansteuren. Die relais selber sollen über das Remotesignal vom Autoradio angesteuert werden ähnlich wie bei den Endstufen selbst. Die Lüfter werden in einem doppelten Boden verbaut um dafür zu sorgen, dass die Luft im doppelten Boden zirkuliert. die Platine sollte so aufgebaut sein, dass ich mit 12V Versorgungsspg. die 4 Spulen-Relais ansteuere. Zudem sollte eine Freilaufdiode drin sein pro Relais und ne LED für eine optische Anzeige, dass das Relais gerade aktiv ist. Bei den Kemobausätzen die ich gesehen habe, sind zu viele extra Versorgungsanschlüsse. Möchte es gerne so haben einen +/- für die Erregerspulen und das war es dann auch. Vielen Dank mfgjörg ... | |||
17 - 230V Relais richtig anschließen -- 230V Relais richtig anschließen | |||
Hi, also geschaltet werden sollen Lampen mit folgenden Eigenschaften: - Betriebsspannung 230 V - ohne Trafo - Zugelassen bis maximal 75 W Lampenleistung - Spannungsversorgung: 230 V AC, 50 Hz ~ - Gesamtanschlusswert: max. 75 W Davor hängt eine Relaiskarte die vom PC gesteuert wird, diese kann aber nur bis zu 48V steuern. D.h. ich wollte das 230V Relais gleich hinter das Relais der Relaiskarte setzten. Die 12V kommen dann von dem Stromkreis des max.48V Relais der Relaiskarte. hibbert ... | |||
18 - Mit negativen Signal ein Relais steuern -- Mit negativen Signal ein Relais steuern | |||
Servus, ich bastle mir gerade eine Schaltung um in meine Auto die Spiegel automatisch beim verschliessen anklappen zu lassen. Dazu hab ich von Conrad den Bausatz "MONOFLOP-SCHALTUNG" um mit den beiden Ausgangslais zeitabhängig ein Motorumpolrelais zu schalten. Funktioniert bis hier auch einwandfrei, der "Test"Spiegel klappt ein und aus. Vor die Monoflop Schaltung hab ich dann ein "RELAISKARTE - BAUSATZ" geschaltet (das verwendete Relais hab ich durche eins mit Wechlser ausgetauscht) Damit ich mit 12V und geringer Leistung die Schaltung betreiben kann. Das ganz funktionert einwandfrei, d.h. lege ich 12 V an den Signaleingang der Relaiskarte, schaltet der Schliesser des Relais den Kanal1 der Monoflop-Schaltung und das Motorumpolrelais zieht für 2 Sekunden an. Nehme ich die 12V von dem Signaleingang der Relaiskarte schaltet der Öffner des Relais den Kanal2 und das Motorumpolrelais zieht an und der Spiegel klappt wieder ein. Die Schaltung funktioniert also, wenn auch mit vielen Komponenten ![]() Mein Problem ist nun, ich habe in meinem Auto nur "negative" Signale, d.h. vom Türsteuegerät geht ein Draht zu einem Schliesser (nennt sich &quo... | |||
19 - 6-Kanal-Lichtorgel+LPT Steuerung -- 6-Kanal-Lichtorgel+LPT Steuerung | |||
dass 230V und die 50Hz gefährlich sind brauchste mir nicht sagen... das weiß ich schon selbst... Naja, ich denke eine 12V-Lösung wird etwas teurer werden... Drauf einlassen könnte ich mich schon... Allerdings brauch ich dann natürlich die richtigen Lampen... Die Orgel soll hell genug sein (auch groß genug), sprich: für Räumlichkeiten so um die 150m²... Soll halt für Partys sein! Wenn du/ihr da was habt? n Link wäre net schlecht! hab bei reichelt eine fertige Relaiskarte gefunden! mit 8 Kanälen (dann wird die Orgel halt größer ) Bild weiter unten... Relaiskontakte sind jeweils bis 3A belastbar. Betriebsspannung: 12V DC Relaiskontakte: je 1x EIN max. 25V/3A Kosten: 27.xx € Link [ Diese Nachricht wurde geändert von: ch40s am 21 Sep 2005 18:50 ]... | |||
20 - lautsprecher + andere hardware mit einem netzteil -- lautsprecher + andere hardware mit einem netzteil | |||
Ich hab die 12V für meinen Scanner aus dem PC abgezweigt, das erspart diese blöden Steckernetzteile. Die Sicherung hab ich in die 12V Leitung zwischen Laufwerksstecker und dem Kabel was zum Scanner geht geschaltet (fliegende Sicherung wie bei KFZ verwendet). Der Scanner braucht max 1A, das PC-Netzteil kann aber ein Vielfaches - damit im Fehlerfall nix abraucht eine Sicherung.
Oder verwende ein extra Steckernetzteil nur für die Relaiskarte. Welche Logik wird verwendet - CMOS, TTL? Da könnten die 4,5V etwas wenig sein, und wichtig stabilisiert und Abblockkondensator! Wie ist die Pegelanpassung zwischen Schieberegister und RS232 gemacht? mfg lötfix ... | |||
21 - PC: Nach Relaiskarte funktioniert Girder (IR-Empfänger) nicht mehr -- PC: Nach Relaiskarte funktioniert Girder (IR-Empfänger) nicht mehr | |||
Hi alle zusammen
Ich habe mir eine Relaiskarte gebastelt, welche am LPT Port des PCs angeschlossen wird. Dieser ist an einem IC2803b angeschlossen, und der Schaltet dann 12V durch an die Relaisen. Das Problem ist nun: ich habe einen Infrarotempfänger gekauft, der http://www.feinifein.de/einsch1.html so aufgebaut ist. WEnn ich jetzut per Programm (Z-Parswitch) die Relaisen anschalte und wieder zurücksetze, dann geht plötzlich der Infrarotempfänger ncihtmehr, dh. Girder, das ist das Programm mit welchem ich die IR-Signale empfange, zeigt keine Signale mehr an. Nur noch das abziehen des WOL Steckers von der IR-Karte oder das Abziehen des Netzsteckers ermöglicht es, nach erneutem Reboot IR Signale zu empfangen. Dh. Irgend ein Bauteil auf dem Infrarotempfänger scheint ein reset zu brauchen, es könnte daran liegen dass der Infrarotempfänger nicht fähig scheint, die Stromschwankung, wenn mit 12V ein Relais anzieht, verkraften zu können. Was haltet ihr davon? Wie würdet ihr vorgehen? Herzlicher Gruss Benjamin Edit: was ich vergessen habe zu sagen: ich habe, nachdem der Empfänger nciht mehr reagiert hat, ma... | |||
22 - Pinbelegungen am RS232- oder Druckerport -- Pinbelegungen am RS232- oder Druckerport | |||
Hallo!
Wochenende vorbei und Problem immernoch nicht gelöst. Das mit den Schnittstellen ist mir soweit klar, aber wie man so eine Relaiskarte bastelt, dass ist mir zu hoch ![]() Also: + 10-12V=High, also Relais an - 10-12V=Low, also Relais aus Oder wie jetzt ??? ![]() ![]() | |||
23 - Zeitgeber -- Zeitgeber | |||
Hallo,
ich habe mir eine Relaiskarte für den Parallelport mit dem ULN2803 gebaut, was auch funktioniert. Nun zu meinem Problem. Eins von den Relais müsste bei einem Impuls für ca.1sec angezogen bleiben. Ich meine das man das eventuell mit nem 555 machen könnte, nur leider habe ich davon keine Ahnung. Als Betriebsspannung habe ich 12V. Kann mir einer Helfen? ![]() Gruss Justin... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |