Gefunden für 12v ccfl inverter - Zum Elektronik Forum |
1 - Startet nicht, ccfl röhren? -- LCD TFT Sharp lc-32d44e-gy | |||
| |||
2 - 0 Reaktion -- LCD TFT HP 2509m | |||
Du brauchst dir keinen Druck machen, eilt ja nichts, immerhin hast du Ausdauer und Geduld.
Was für ein CCFL IC sitzt auf der Inverter Platine ? OZxxxx ? Anhand des Datenblatt läßt sich vielleicht ermittlen wofür die beiden Leitungen sind, ON/OFF wird meist mit ENA, Helligkeitsregelung mit DIM bezeichnet. Die Mosfet für die Inverter benötigen aber auch eine Betriebsspannung, die muss zwangsläufig über Schottky und Elkos kommen.(dazwischen sind aber auch noch Teile) Das Beide Schottky zum Mainboard führen verwirrt mich etwas, aber vielleicht werden dort auch zwei Betriebsspannungen benötigt, nichts genaues weiß man nicht ohne Plan.Die beiden mittleren Pins der Schottky sind aber nicht verbunden, oder ?, dann wäre es nur eine Spannung. Die Spannungsfestigkeit von 25V läßt auf geringe Spannungen schließen, 5V 12V, es sind aber aber auch exotische Spannungen von zB. 13,7 V bei Invertern durchaus üblich. Verfolge mal den Weg zum 3,3V Spannungsregler, der wird normal mit +5V versorgt. Es sollte aber nichts passieren wenn du +5V an eine der Dioden einspeist(vom Risiko etwaiger vorhandenen Defekten mal abgesehen), das dürfte die geringste Spannung sein die vom Powerboard erzeugt wird, damit wird grundsätzlich die Logik Sache am Mainboard ve... | |||
3 - Netzteil klackert -- LCD TFT Fujitsu Siemens P 19-3 | |||
Was nicht passt wird passend gemacht, das gleiche, bzw. fast identische Power Board ist auch in einem AOC TFT eingebaut, siehe Link des Service Manual.
Vielleicht ist da etwas erhältlich. Fakt ist, es werden bei deinem TFT +12V, +5V und die Hochspannung für die 4 CCFL benötigt, das Mainboard ist auf einer extra Platine untergebracht die mit dem Stecker des Power Board verbunden ist. Und diese Spannungen liefert praktisch fast jedes Power Board ! Und auch die Stecker der CCFL sind sehr oft identisch. Gestern habe ich einen TFT repariert bei dem auf dem Inverter Board ein Trafo defekt war(offene Sek.Wicklung), der ist einzeln nicht erhältlich, bleibt die Möglichkeit eines Universalinverterboards. Ich hatte aber noch ein Power Board eines anderen TFT herumliegen, bei dem der Grafikchip hin ist, kurzerhand habe ich dieses zusätzlich zu dem vorhandenen eingebaut, 5V und 12V drangehängt, damit dieses Powerboard auch startet die On Leitung auf 5V gezogen, und den Pin "enable" des CCFL IC ebenfalls auf 5V gelegt, und siehe da läuft einwandfrei. Es waren aber einige Umbauten erforderlich, Bohrungen und so um die 2 Boards im Gehäuse unterzubringen. Herauszufinden wo überall dieses Board verwendet wurde ist nicht einfach, mit den Beze... | |||
4 - Hintergrundbeleuchtung dunkel -- LCD TFT Philips 200W 6CS / 00 | |||
Hi,
CCFL Röhren oder Inverter hin würd ich jetzt mal sagen, du kannst bei den beiden Inverter sekundär den Wiederstand messen, ob offen(keine Anzeige im Multi) oder Kurzschluss(0.00 im Multi). Viel ist ja nicht oben auf der Platine, Dioden checken. Ich weiß jetzt nicht ob die Platine eine Feedback Schaltung hat, der die Inverter bei defekten Röhren abschaltet, sieht nicht so aus, kann keine Controller IC´s erkennen, was ist denn auf der Unterseite noch oben außer den smd Dioden ? Du könntest noch die Versorgungsspannung Primärseitig der Inverter checken, ohne Feedback sollte die eigentlich messbar sein. Beim Netzteil die Ausgangsspannung kontrollieren, 12V und 5V sollte rausgehen, nachdem die grüne LED leuchtet und Bild erkennbar ist würde ich das Netzteil aber eher ausschliesen. Gruß, Thomas ... | |||
5 - VU Meter mit CCFL (Kaltlicht) Röhren -- VU Meter mit CCFL (Kaltlicht) Röhren | |||
Den Sinn davon mal bei Seite gelassen.
Wenn du den Inverter damit ansteuerst, solltest du noch eine Diode in Reihe zum Inverter schalten, damit dieser nicht umgepolt wird. Einfach mal einen Strang aufbauen und testen ob es tut. Ohne Inverter werden die CCFL nicht leuchten. EDIT sagt, dass eventuel noch ein kleiner Elko vor den Inverter geschaltet werden sollte. Die Größe musst du austesten. Bei 12V/3W würde ich 100...220µF nehmen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 15 Sep 2010 8:39 ]... | |||
6 - K8055 Relais oder Transistor -- K8055 Relais oder Transistor | |||
Zitat : CLAMP ist doch nur der Überlastschutz, wäre es nicht sinnvoll das zur Sicherheit auch anzuhängen? Nein, die Klemmdioden benötigt man nur im Zusammenhang mit induktiver Last, oder um die Ausgangsspannung aus anderem Grund zu begrenzen. Beides trift hier nicht zu. Sonst kann das so bleiben. Wobei klar sein muss, dass die als LED eingezeichneten CCFL-Inverter eben keine LEDs sind und auch nicht ohne weiteres durch solche ersetzt werden können. Du kannst aber 12V Glühlampen verwenden. Programmtechnisch wirst du eine "0" in den Port schreiben müssen, damit die CCFL leuchtet und eine "1", wenn sie verlöschen soll. Das bedeutet gleichzeitig, dass die Lampen leuchten, wenn das Board nicht angeschlossen, nicht versorgt, oder nicht bzw. falsch initialisiert ist. ... | |||
7 - Inverter fällt nach 1 sek aus -- LCD TFT LG FLATRON L1710M | |||
Nachtrag:
Das Netzteil ist definitiv in Ordnung. Spannungen sind konstant und glatt. Ich habe außerdem testweise den Inverterteil vom Netzteil getrennt und extern mit 12V versorgt. Das selbe Ergebnis. Immer wenn man den Inverter startet, leuchten für eine Sekunde die unteren beiden CCFL Lampen. Danach geht er aus. - Das Display ansich läuft aber durchgehend. Wer hat also eine Idee, wo ich suchen muss? Ich kann auch gerne Fotos machen, oder nen Schaltplan hochladen. Im Voraus danke für eure Hilfe Knutwurst ... | |||
8 - LCD / TFT Hintergrundbeleuchtung -- LCD / TFT Hintergrundbeleuchtung | |||
Wie andi schon schrieb: Es gibt da schon Unterschiede.
Die beiden wichtigsten Punkte sind Spannung und Strom. Erstere ist wichtig um die Lampe zu zünden, letzterer bestimmt den Lampenstrom und somit die Leistung/Helligkeit. Wenn man einen mit zu hohem Strom verwendet, reduziert das die Lebensdauer. Bei kurzen Tests ist das aber egal. CCFL Inverter gibt es überall billig. Im Bereich KFZ Tuning oder Case Modding gibt es billig fertige CCFL Lampen mit Inverter, die kann man zerlegen und hat einen fertig aufgebauten Inverter, der meist mit 12V läuft. ... | |||
9 - LCD TFT Medion MD9323AJ -- LCD TFT Medion MD9323AJ | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Medion Gerätetyp : MD9323AJ Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo alle zusammen! Ich habe eine Medion 15 Zoll Flachbildschirm der 2-3 Jahre treue Dienste geleistet hat, aber auf einmal funktioniert die Hintergrundbeleuchtung nicht mehr. Am Inverter sind mir keine Unauffälligkeiten aufgefallen, wie geplatzte Elkos. Wie kann ich herausfinden ob die CCFL Röhren hinüber sind? Das externe Netzteil liefert eine konstante Spannung von 12V. Was soll ich als erstes am Inverterboard messen bzw. gleich austauschen? ein Bild vom Inverter habe ich auch noch angehängt. Könnte auch noch ein Foto von der Unterseite des Inverters machen. Und wenn es helfen würde könnte ich ein schärferes Foto machen. Ich wäre für jede Antwort und Hilfestellung sehr dankbar. ![]() MfG Domi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Domi_1 am 11 Feb 2008 21:54 ]... | |||
10 - SONS Averatec Hitachi Display in Notebook -- SONS Averatec Hitachi Display in Notebook | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Averatec Gerätetyp : Hitachi Display in Notebook Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo zusammen, ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen, denn ich bekenne mich schuldig... Also ich besitze ein 15 Zoll Notebook, Averatec 5500 (baugleich z.T. mit Fujitsu Siemens und div. anderen). Das Ding ist 3 Jahre alt und der Deckel mit dem Display drin ist an den Scharnieren gebrochen. Das Gehäuse habe ich zersörungsfrei aufbekommen und den neuen ans Display montiert. Den Inverter habe ich ummontiert und alles wieder zusammengesetzt. Aber nach dem Einschalten blieb das Display dunkel, (dummerweise habe ich den Akku nicht abgenommen). Die Daten kommen im Diplay an, aber die Beleuchtung ist aus. Die Verbindungskabel sind ok. Den Inverter habe ich bereits getauscht. Die CCFL-Röhre habe ich rausgenommen, die ist optisch ok. Wie kann ich diese Röhre testen ohne großen finanziellen Aufwand? Mit dem alten Inverter und 12V angeschlossen habe ich nix erreicht, aber eine SMD-Sicherung auf dem Inverter Board gekillt. Evtl. könnte das Motherboard was abbekommen haben, ... | |||
11 - LCD TFT Medion MD9462 AD -- LCD TFT Medion MD9462 AD | |||
Kann sein, dass es den Übertrager gegrillt hat z.B. durch einen Überschlag beim hochlaufen der Spannung.
Bevor du da nen gescheiten Fehler oder gar ein Ersatzteil gefunden hast isses so einfacher: http://www.pollin.de und dann Artikel Nr.: 120 290 CCFL-Inverter LinFinity LXM1653-30014D Nagelneu und funktioniert an deinen 12V. Voraussetzung ist halt nur, dass das Netzteil wieder ok ist ![]() MfG Mista X ... | |||
12 - SONS Sharp LQ12x51 -- SONS Sharp LQ12x51 | |||
Die CCFLs werden mit einer "dauer-Hochspannung" betrieben. Bei Invertern ist oft beschrieben für welche CCFL Größen diese verwendbar sind.
Wegen deinem Inverter: Den originalen zu bekommen wird sicher schwer sein, also musst du wohl einen alternativen anpassen. Also vom originalen die Spannungen am Eingang messen. +12V (ca.) GND, 5V/3,3V und 0,3-2V ca. müsstest du messen. Wenn du diese Infos hast kannst du dann den Inverter nutzen: http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=OTA3OTc4OTk= Also falls du nur eine CCFL im Display hast. (2 Kabel) Gruß ... | |||
13 - Elko und tan (delta) -- Elko und tan (delta) | |||
Ich habe hier ein echtes Problem mit der Reparatur eines TFT Monitors.
Im SNT sind folgende Low ESR Elkos verbaut welche alle parallel liegen.: 2 x 470µF/25V, 2 x 220µF/25V, 1 x 47µF/25V. Das Netzteil liefert nur eine Spannung, 12V. Das Gerät zeigt den Fehler das die Hintergrundbeleuchtung ausfällt (Inverter direkt auf dem NT plaziert.) Stecke ich das Display selbst ab, so fallen die CCFL nicht mehr aus. Jetzt habe ich die Elkos getauscht und habe das gleiche Problem, selbst dann wenn das Paneel abgesteckt ist. Beim zurücktauschen ist das Problem wie ursprünglich gehabt. Die Anschlußbeinchen der Elkos sind sehr kurz gehalten! Ein bischen habe ich auch herumexperimentiert und habe beide 470µF durch einen 1500µF Elko ersetzt. Scheinbar fließt zuviel Ladestrom in letzteren, daß mir das SNT gar nicht so richtig anstarten will?!?!? Bin da ein bischen überfragt. Die Schaltung scheint verd. knapp dimensioniert zu sein. Null Reserve in jede Richtung eingeplant. Die Datenbücher veraten mir Unterschiede der verschiedenen Bauserien in der Impedanz bei 100khz und auch tan(delta). Wenn ich es noch richtig im Kopf habe sagt das tan(delta) auch etwas über den ESR aus, oder nicht? Wie finde ich nun die ri... | |||
14 - LCD TFT Magic keine Ahnung 15 Zoll -- LCD TFT Magic keine Ahnung 15 Zoll | |||
Such einfach ne standard schaltung für nen Transistor... der soll einfach nur von den 12V Schaltspannung gesteuert werden und halt Den CCFL Inverter Schalten. Wenn ich nachher Zeit hab kann ich ja mal was basteln... mal sehen. Aber solltest alles was du brauchst auch per google finden ;). ... | |||
15 - LCD TFT Dell E151FP -- LCD TFT Dell E151FP | |||
wow, meinen allerherzlichsten Dank und eine tiefe Verneigung! Was mich allerdings wundert: Die Leiterbahn und die Drossel 12V "Inverter" sieht nach verdammt viel mehr aus als 1A, zumal eine 3A-Sicherung davor sitzt...ausserdem braucht der 3.3V-Kreis doch sicher schon 700mA, und da haben echt 750mA schon davor bei den 5V ausgereicht? Hmm...Wahnsinn... Da wird dann bei mir wohl auch der Inverter hin sein, wenn 12V/1A ausreichen - die habe ich ja zum Test schon drangehängt und lief nicht an. Gut, nen CCFL-Inverter für 2 Röhren bekomme ich bei Ebay für schlappe 10,--. Ok, das sind allerdings absolut erstklassige Neuigkeiten, ich hatte schon nicht mehr gehofft, die Widerstandswerte rauszubekommen. Nochmals vielen Dank Gruss der Nicker ... | |||
16 - LCD TFT Samsung LTM150XS-T01 -- LCD TFT Samsung LTM150XS-T01 | |||
So, ein weiterer kleiner Bericht, vielleicht hilft es ja später einmal jemandem. Ich habe die Beschaltung für den Inverter nun so zusammengefügt, dass Masse auf Masse und 12V auf 12V liegt. Desweiteren liegen die 5V an PIN 2 für die Helligkeitsregelung an. Das CCFL-Signal an Pin 4 des Inverters ist erst einmal nicht beschaltet. Leider habe ich immer noch keine Hintergrundbeleuchtung, das Panel ist aber in Ordnung, da ich bei dem richtigen Lichteinfall ganz schwach das Menü erkennen kann. Es muß also an der Hintergrungbeleuchtung liegen. Das beide Rühren gleichzeitig ausfallen, ist bei sehr wenigen Betriebsstunden sicher auch unwahrscheinlich. das der neue Inverter eine MAcke hat, wäre möglich aber sich auch nur zu einem kleinen Prozentsatz. Mir stellt sich die Frage, ob Pin 4 am Inverter (CCFL-Signal ON/OFF beschaltet sein muß, oder meldet der Inverter damit an die Steuerüng zurück, dass das Hintergrundlicht leuchtet!?? Kann mir da jemand etwas zu sagen ??? Zur Zeit mach ich den TFT an, die Ring-LED unter dem Schalter geht für eine Sekunde auf grün, um dann auf gelb zu wechseln. Wahrscheinlich Stand-By, da kein Monitorkabel angeschlossen ist (So war es allerdings auch zuvor ohne neuem Inverter). Aber sollten 12V, Masse und 5V für die Hellig... | |||
17 - LCD TFT Medion Model: MD9383 AA -- LCD TFT Medion Model: MD9383 AA | |||
Problem gelöst!!!!!! ![]() Ich habe mir für 3,90EUR so einen ollen CCFL-Inverter gekauft, die die Case-Modder so führ ihre Basteleien verwenden (ich finde den Ausdruck echt gut, hihi). Mit Porto habe ich für etwas über 10EUR nun wieder einen einwandfrei funktionierenden TFT-Bildschirm!!!! Juchuuu!! Bei dem Preis bereue ich fast jede Minute meiner Freizeit, die ich für die Reparatur dieses beknackten Medion-Schaltwandlers investiert habe. Leute, macht es euch leicht und schmeisst den originalen Inverter weg, wenn ihr wirklich nicht weiter kommt. So ein ganz einfaches Teil mit 2 Transistoren und HV-Trafo drauf reicht völlig aus, um den Bildschirm zu retten! Und mal ehrlich: 3,90EUR (das Teuerste ist ja das Porto daran) kann sich wohl ziemlich jeder leisten. Hier nochmal die Daten meines Case-Modder-Schaltwandlers: Betriebsspannung: 12V Stromaufnahme: ziemlich genau 1A im Betrieb mit beiden CCFL's Bei Interesse nenne ich natürlich gerne jedem das genaue Modell des Wandlers, den ich bei eBay ersteigert habe; es gehen aber sicher auch viele andere Typen! Danke an alle für Eure Unterstützung auf diesem langen, und beschwerlichen Weg bis zum Erfolg ;-) Gruß Marc ... | |||
18 - LCD TFT Natcomp Screen x15 -- LCD TFT Natcomp Screen x15 | |||
Hallo,
wollte nur mal mein Lösung des Problems loswerden. Ich habe die alten CCFL und den Inverter komplett entfernt und mir für 8.- Euro 2in1-Sharkoon CCFL in weiß geholt ... Den kleinen Inverter habe ich offen an die Stelle vom alten Inverter geklebt - die 12V für den Inverter kann man von dem Anschluss klauen, wo der Standard-Inverter dran hing (bei mir ein kalbe orange, braun, schwarz mit 4Pin Steckern an beiden enden) Dann die CCFL aus dem Plexi geholt (vorsichtig mit dremmel aufgeschnitten - die neuen sind mit Heißkleber rein geklebt ... ältere Sharkoon-Modelle konnte man einfach aufziehen) ... Die CCFL von Sharkoon in die Schienen, wo die alten Backlights drinne waren, rein geklebt (am ende und anfang ein wenig heißkleber - nicht zu viel, weil man sonst das ganze nicht mehr reinschieben kann ...) An den Inverter angeklemmt und siehe da ... das ganze funzt ohne Probleme ... Obowhl die Sharkoon nur eine Röhre haben (original sind 2 Backlights pro Seite verbaut) und diese auch ca. 4 cm kürzer sind - ist das Bild gleichmäßig ausgeleuchtet ... Das ist die billigste Variante diese TFTs wieder hinzubekommen ... es kann natürlich auch sein das irgendwas anderes defekt ist ... das sollte man eventl. vorher versuchen ein zu kr... | |||
19 - LCD TFT Medion MD9383AA -- LCD TFT Medion MD9383AA | |||
Röhren kannste mit nem altem Scanner-Inverter testen und
notfalls auch betreiben... Macht Arbeit...(Altes Inverterteil, regelgare Spannungsquelle (DC 6...12V 0,5A reicht meistens) Iss aber Fusch und Bastel... Dufte zum identifizieren von schwachen Röhrchen... Das Inverterchaos ist unüberschaubar, oft stirbt der Übertrager zur Röhre oder diese selbst. Wenns Panel noch dufte geht... kümmern. Schau mal wie bei Dir die ccfl (werden mit AC kV µA betrieben) gespeist werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 31 Mär 2004 0:15 ]... | |||
20 - LCD TFT Scott SLCD015k -- LCD TFT Scott SLCD015k | |||
Geräteart : TFT Hersteller : Scott Gerätetyp : SLCD015k Chassis : SLCD015k FCC ID : K99450309 (30101) Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich habe hier einen 15´´TFT von Scott... Die Backlights sind ausgefallen und die Sicherung auf dem Inverter war durch, ich habe eine neue eingelötet (12V, 2A). Nun geht aber nur die eine CCFL an. Das Inverterboard hat aber 2 ausgänge für CCFLs und nur einer funzt... (das Board hat alle Bauteile 2 mal drauf, sind also im Prinzip 2 Inverter auf einem Board.. Der Strom für die Inverter kommt von einem Stecker mit 4 Kabel dran... ROT , BRAUN, ORANGE, SCHWARZ. Ich vermute, das braune und orange Kabel ist zum hoch-und runter-dimmen der CCFLs. Ich versuchte nun an Rot-Schwarz ein anderes Inverterboard zu hängen aber es ging nicht. Habe die 4 Kabel im Betrieb gemessen, und zwar: Schwarz und Braun : 12,15V Schwarz und Rot : 7,09V Schwarz und Orange : 11,99V Kann mir jemand sagen welche beiden Kabel nun die Stromgeber sind und an welche ich dann theoretisch ein anderes Inverterboard hängen könnte? PS ein gedanke der mir kam: auf der ursprünglichen Sicherung auf dem Inverter war nur eine 2 gedruckt, sonst... | |||
21 - LCD TFT ADT 13.3" Panel -- LCD TFT ADT 13.3 Panel | |||
Geräteart : TFT Hersteller : ADT Gerätetyp : 13.3" Panel Chassis : D291207 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Leute, ich habe ein Problem mit einem ausgeliehenen Panel-PC. Mitten im Betrieb war das Bild auf einmal weg. Vermutlich ist der Inverter (QF38V6)defekt.Die CCFL ist ok. Am Eingang kann ich 12V (Pin1) und 3,3V (Pin5) messen. Die Sicherung und die Widerstände sind ok. Am TL494C habe ich ein Sägezahn-Signal an PIN5 (CT) ansonsten kommen nur 12V oder nix an C1/E1 oder C2/E2 heraus. Die beiden Transistoren am Übertrager scheinen auch ok. Leider kann ich mit den SMD-Bezeichnungen nix anfangen. Die Anschlüsse des Übertragers und der Sicherung habe ich nachgelötet. Fehlt am Eingang noch etwas(Pin3)? Wo könnte ich so einen Inverter bekommen ? Vielen Dank für eure Hilfe im voraus. Grüsse aus Bayern. Mugel herwig.schaffer@t-online.de Hochgeladenes Bild : inv_qf38v6.jpg... | |||
22 - LCD TFT chi mei optoelectronics 14,1 ´´ TFT -- LCD TFT chi mei optoelectronics 14,1 ´´ TFT | |||
Geräteart : TFT Hersteller : chi mei optoelectronics Gerätetyp : 14,1 ´´ TFT FCC ID : N141X101 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich hoffe ihr könnt mir helfen.. ![]() an meinem laptop (14,1 zoll TFT, ccfl=2mmx300mm) ist die backlight ausgefallen. habe die ccfl & inverter ausgebaut. auf dem inverterboard sind auch die Led's für HDD, NUM usw untergebracht, welche auch noch funktionieren. ich kann nix ausser mit meinem multimeter auf spannung und auf widerstand zu messen, kaum ahnung von den bausteinen auf der platine :/ habe nun detailfotos hochgeladen und hoffe / bitte euch mir zu sagen wo z.b. die sicherung ist oder wo ich mal messen sollte und welcher wert da herauskommen sollte :/ ich weiss nämlich nicht ob der inverter oder die ccfl futsch ist... habe auch versucht bei dem stecker mb-inverter 12V zu finden aber war nicht möglich, hatte 5,xx V und 3,xx V und 8,XX volt, da sind ja auch die kabel der LED's dran.... wie gesagt wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte :) LINK ZU DEN DETAILFOTOS: h... | |||
23 - CCFL Inverter -- CCFL Inverter | |||
In einem LCD sitzt eine CCFL Lampe, die ich gerne per On Screen Display in der Helligkeit regeln möchte.
Das ganze macht ein Mikrocontroller mit Low Cost 6bit DA Wandler. Wie regelt man nun die Helligkeit am besten ? Der DA Wandler liefert 0 bis Vcc an Ausgangssignal. Da das Display in einen PKW eingebaut werden soll, dachte ich daran den DA Wandler per Low Drop Regler mit 11-12V zu versorgen, und das Display per NPN Transistor als Längsregler zu regeln: Kollektor an die Betriebsspannung, Basis über Schutzwiderstand an den DA Wandler, Emitter ist der geregelte und belastbare Ausgang. Allerdings startet die Lampe bei kalten Temperaturen erst bei 10V und im späteren Betrieb ist das bereits etwas hell. Bis hinunter zu etwa 5,5V leuchtet die Lampe sicher. Bei etwa 5V geht sie aus. Währe da vielleicht eine Konstantstromquelle besser ? Der CCFL Inverter zieht mit abgeschalteter Lampe etwa 25mA bei 10V und mit gezündeter Lampe über 65mA. So würde bei ungezündeter Lampe die Spannung bis auf die Betriebsspannung hochgeregelt werden, so dass die Lampe sicher zündet...... | |||
24 - Hochspannung 2 -- Hochspannung 2 | |||
ganz einfach:
Ich habe noch nie eine 10 Stufige Kaskade gesehn. 99% aller heute erhältlichen Kaskaden verdreifachen die Spannung. ![]() So sehen fast alle Kaskaden aus. Mehr Stufen sind unwirtschaftlich, da die Kaskade dann zu groß wird, und da 8kVss leicht herzustellen sind. Trafos mit einigen kV Ausgangsspannung gibt es genügend, aber diese sind nie sehr klein. CCFL Inverter (so heißen die Spannungswandler für Leuchtstofflampen in Scannern usw.) liefern genau die benötigte Spannung und sind sehr klein. Betriebsspannung meist 15V, manchmal aber auch nur 5V oder 12V. Diese sind das kleinste, was solch eine Spannung liefert, und noch dazu Kurzschlußfest. Ein Trafo der aus 300V 3000V macht ist sinnlos. Man würde besser einen bauen, der aus 12V 3000V macht. Das Problem dabei ist, wenn du mal solch einen Wandler ansiehst, hat er auf der Primärseite etwa 5 Windungen. Für 2kV Ausgangsspannung braucht man deshalb über 600 Windungen. Viel Spaß dabei 600 Windungen auf einen 2x2x3cm großen Kern zu wicklen, und zwar so, dass bei 2kV kein Lichtbogen überschlägt und die Wicklung beschädigt...... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 36 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |