Gefunden für 12v 4ah bleibatterie - Zum Elektronik Forum





1 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt)




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

ich habe bei einem Ble-Gel-Akuu (12V 3,4Ah) ein seltsames Phänomen. Der Akku ist eingebaut in einem selbst gebauten Tester für die Beleuchtung von Kfz-Anhängern. Man kann dort mit etlichen Schaltern jeweils einen Verbraucher am Anhänger mit Spannung versorgen. Das habe ich auch mit einem Multimeter überprüft - außer einem abgebrochenen Schalte wahr Spannungsmässig alles in Ordnung. Ich weis nicht, was mich geritten hat, aber ich wollte das ganze auch unter Last prüfen. Da ein Kfz-Anhänger nicht in den Raum passt, wollte ich die Last durch eine Halogen-Glühlamper (12V, 20W, G4) simulieren. Diese wurde an der Anhängersteckdose angeschlossen, parallel zu einem Multimeter (Volt). Das Multimeter zeigte nach dem Einschalten des betreffenden Schaltrs auch 12,69 Volt an. Wenn ich aber die Halogenlampe dazugeschaltet habe brach die Spannung auf NULL Volt zusammen und stieg dann nach ca. zwei bis drei Sekunden auf etwa sechs Volt an. Am Kabelquerschnitt kann es nicht liegen, dieser ist 1,5qmm. Da ich keinen andern baugleichen Akku hatte, habe ich stattdessen versuchsweise einen etwas größeren mit 12V und 4Ah angeschlossen. Hier brach die Spannung nur minimal zusammen und die Halgenlampe leuchtete auch normal hell, sobald sie an Spannung gelegt wurde.
Dann habe ich ver...
2 - Rundstecker heiß -- Rundstecker heiß
Hallo,

Zielsetzung:
selbstgebauter Akkupack
4*18650 (3,4Ah) in Reihe=16,8V
4*18650 dazu paralell geschaltet
Gesamt= 16,8V, 6,8Ah
BMS verbaut. Funktioniert.

Das Problem ist das Laden. Die FahrradLampe braucht einen Rundstecker 5,5mm*2,1mm.
Ein vorhandenes Ladegerät 16,8V, 5A lässt den Rundstecker heiß werden.

Ich hab gesehen, das praktisch alle Stecker diesen Typs max 12v*5a vertragen (60Watt).
Mit meinen 84W liege ich da wohl etwas darüber....

Jetzt möchte ich ein neues Ladegerät 16,8v*3A= 50,4W bestellen.
erste Frage: ist es ok den Stecker 12v*5a=60W mit 16,8v*3A= 50,4W zu belasten?Die Leistung ist ja niedriger (ja Anfänger).....
Kabel ist 30cm lang, Querschnitt 0,4mm²

Gibt es bessere Rundstecker?
danke


Hallo moby1de

Wichtig !

Bitte alles zum Thema bekannte bereits in diesen ersten Beitrag schreiben.
Wer erst hinterher mit wesentlichen Rahmenbedingungen ankommt, die schon vorher bekannt waren, aber zu faul war sie hinzuschreiben, verhält sich unfair den Helfenden gegenüber.
Die Leute, die sich zu Beginn bemüht haben, Antworten auf die faule Frage zu finden, fühlen sich zu Recht verprellt !
Bitte unbedingt das Thema, wenn es erledigt ist, abschliess...








3 - Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen -- Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen
Hallo,
gerne würde ich meinen Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen. Betrieben wird der Akku in einer Akkupresse mit einer Gesamtleistung von 240W.
Ich habe die Presse bereits an einem Messpult und an einer 12V/ 4Ah Batterie zum laufen gebracht. Die am Messpult angelegte Spannung von 9,6V DC brach beim einschalten der Presse auf ca. 5V zusammen. Der Strom ging auf ca. 8A hoch. Bei der 12V Batterie habe ich die Werte nicht erfasst. Gemäß Versuch und Messung, habe ich dann ein Netzteil (IN 230V AC/ OUT 12V DC/ 29.2A, 350W, Wirkleistung 80%) vor den Stromanschluss der Presse angeschlossen. Beim einschalten der Presse, hört man das diese anläuft, aber das danach das Netzteil ausgeht. Dieses anlaufen der Presse und das Ausschalten des Netzteils läuft Pulsartig ab. So kann die Presse nicht betrieben werden.
Hat jemand eine Idee warum sich das Netzteil so verhält? Ist das Netzteil trotz der angegebenen Daten noch zu schwach auf der Brust für mein Vorhaben? Oder liegt es an etwas ganz Anderem das die Presse nicht so funktioniert wie ich es mir vorstelle?


Pressgerät: https://www.novopress.de/rohrv...
4 - Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen -- Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen
Das raffe ich nicht so ganz.
Ampere hin oder her, das Geræt benötigt 12-15V. Wenn der Motor nicht læuft kommen etwas über 12V raus, wenn er læuft etwas über 14V.

4Ah benötigt der Lautsprecher, das ist ja nicht viel in meinen Augen, die KFZ Batterie hat 80Ah und das KFZ læuft doch auch mit DC?!
KFZ Endstufen haben oft mehr 4Ah soweit ich weiss.

Ich würde für diesen Lautsprecher ein neues und dickes Kabel samt Sicherung von der Batterie zum Lautsprecher (Power-In Eingang) legen, so wie sich das ja auch für einen aktiven Sub oder Verstærker gehört.

Könnt ihr mich bitte aufklæren? ...
5 - Bobby Car Licht einbauen -- Bobby Car Licht einbauen
Wie wäre es damit?

http://www.leds-com.de/index.php?ca.....536-W

Als Stromquelle solltest Du einen Bleigel-Akku einsetzen:

http://www.ebay.de/itm/Akku-3-4Ah-1.....e50f5

Als Rücklicht vielleicht soetwas mit entsprechendem Vorwiderstand:

http://www.ebay.de/itm/Fahrrad-LED-.....b46f7

Gruß
Peter
...
6 - 18 Volt Akku (4 Ah) von Bohrmaschine für 12 Volt Fernseher -- 18 Volt Akku (4 Ah) von Bohrmaschine für 12 Volt Fernseher
Wie hoch ist denn die Stromaufnahme des Fernsehers?
Danach richtet sich ja auch, wie lange du mit gerade mal 4Ah gucken kannst.

Bestimmt verträgt er auch ein gewissen Spannungsband. Oder steht explizit 12V drauf?

Im Sinne der Akkulebensdauer wäre wohl ein Schaltregler (Tiefsetzsteller, bzw. Step down oder Buck Converter) angebracht, so einer nötig ist.


...
7 - Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage -- Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage

Zitat :
Hoffi^ hat am 28 Apr 2014 20:23 geschrieben :
Was haltet Ihr von diesem Verstärker

http://www.ebay.de/itm/TPA3123D2-Cl.....682a0

Für meine Zwecke geeignet / ausreichend oder ehr nicht zu empfehlen?
Sieht ganz brauchbar aus.
In den meisten Applikationen wird das dort eingebaute IC mit einer Spannungsverstärkung von 10 betrieben, so daß ein Kopfhörerausgang des Empfängers zur Ansteuerung ausreichen sollte.

Bei allen Klasse-D Verstärkern besteht eine gewisse Möglichkeit, dass sie den Empfänger stören, aber darauf sollte man es angesichts der geringen Preises ankommen lassen.
Evtl. kann man dann mit Abschirmungen noch etwas retten.

P.S.:
Meist sind solche Module den Datenbl...
8 - "Walkie-Talkie" mit großer Reichweite? -- "Walkie-Talkie" mit großer Reichweite?
Bayrisch Kongo - das sollte ich besser mal nicht der Geschäftsleitung sagen Hat was von Hessisch Uganda (HU->Hanau)

Also mit meiner Handpuste (Yaesu FT-60) im 2m-AFU-Band sind mit externer Antenne durchaus Verbindungen in normaler westfälischer Landschaft über 10-15km drin. Zumindest wenn die Gegenstation halbwegs brauchbar liegt. Ohne die externe Antenne mit dem originalen Gumminubsi ist es natürlich nen End weniger, das hab ich nicht im Detail ausprobiert.

Nominal macht das Ding 5W Ausgangsleistung, und wird mit einem Akkupack aus 6NiMH-AA-Akkus betrieben (7,2V 1,4Ah). Dahinter verbirgt sich dann ein Aufkleber auf dem 11-16V Gleichstrom steht. Die beiliegende Wandwarze als "Ladegerät" spuckt auch stumpf 12V bei 0,2A aus.
Für externe Antenne ist eine SMA-Buchse dran, dazu passt der mitgelieferte Nubsi, oder man macht einen Adapter auf BNC (oder N) drauf.
Ich hab das Gerät mit einer modifizierten BOS-Antenne betrieben. Das war mal ein 4m 1/4-Lambda-Strahler, jetzt ist es eine 2m 5/8.

Von Haus aus kann das Ding 2m und 70cm AFU-Bänder. Es ist aber modifizierbar um auch auf den kompletten Bändern empfangen oder gar senden zu können. Du hast gesagt um rechtliche Vorgaben wird sich gekümmer...
9 - Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen -- Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen
Hallo,

ich hoffe ich bin hier richtig mit meinem Anliegen, ich wusste nur nicht wohin ich mich am Besten damit wenden sollte.

Ich möchte einen Blei-Gel-Akku "Panasonic LC-R123R4PG" (12V / 3,4Ah) mit Solarzellen aufladen lassen, die ich auf die Fensterbank oder so legen möchte.

Leider habe ich von diesen Dingen nicht viel Ahnung bzw. ich habe mich natürlich schon etwas umgesehen, aber ich bin mir noch viel zu unsicher, was ich dafür brauche, um dabei nichts falsch zu machen.

So wie ich das sehe (laut Aufdruck auf dem Akku), muss der Akku mit 14,5V bis 14,9V und maximal 1,36A geladen werden. Wie ich inzwischen herausgefunden habe, brauche ich noch einen Laderegler, damit der volle Akku nicht überladen wird.

Liege ich richtig damit, dass die Solarzelle nur die Spannung und den Strom ausgeben darf, der für das Laden des Akku (siehe oben) zulässig ist? Oder regelt mir das der Laderegler irgendwie?

Bei den Solarpanelen die man so findet, stehen sehr oft zwei Spannungen dran: 12V und eine höhere Arbeitsspannung. Welche von beiden liegt denn da am Akku an?

Die Laderegler die ich bisher so gefunden habe, sind für 3A oder höher. Sind diese dann also alle ungeeignet für meinen Akku?

Auf was muss ich denn achte...
10 - Empfänger, Sender, PIC -- Empfänger, Sender, PIC

Zitat : als Netzteil nehm ich Batterien. Welcher Typ?


Zitat : Sind sichererAber nur, wenn es kleine Einzelzellen sind. Eine kleine 12V Batterie (1...4Ah, nur um eine Größenordnung zu nennen) würde eine falsch verdrahtete Schaltung zerstören, weil sie keine Strombegrenzung hat.
Daher wäre ein Labornetzteil mit Strombegrenzung nicht verkehrt. ...es ist ja bald Weihnachten

...
11 - 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1 -- 12V ElektroSeilwinde an alten Traktor Fendt Fix 1

Zitat : Ich glaube dass die Stromaufnahme einer Winde bei solch geringer Last auch deutlich unter 100A liegen könnte.Ja, das kann man sogar abschätzen.
Dereinst war 1 PS definiert als 75 kg*m/s und das entspricht 736W.
Den Wirkungsgrad des Windenmotors kann man vielleicht mit 50% annehmen, und so braucht man eigentlich nur noch zu wissen, wie schnell die Winde eine Last von z.B. 100kg hebt.
Das interessiert aber nur am Rande, denn:

Um 15 Stämmchen a 100kg um 2m zu heben, braucht man, unabhängig von der Geschwindigkeit mit der dies geschieht, demnach eine Energie von ungefähr
15*100*10 *2 *2 = 60 kJ oder 17Wh oder 1,4Ah deiner 12V Batterie.
Das sollte auch eine nicht mehr ganz frische Starterbatterie gut verkraften.




...
12 - Gleichstromlichtmaschine als Motor? -- Gleichstromlichtmaschine als Motor?
Naja, bei insgesammt 14,4Ah Batteriekapazität wird er aber nicht viel Stärkeres betreiben können! 300W bei 12V bedeuten eh schon 50A! Bei Stillstand und angelegten 12V am Anker wird sich sowieso ein noch höherer Strom einstellen.

Die Schaltung als Lima mit Regler findest zu z.B. hier: http://steyr-allerlei.at/lima.htm

Wenn Du mit den internen Anschlüßen noch nicht Schindluder getrieben hast, dann müßtest Du nur den DF Anschluß mit D- (Gehäuse) verbinden, mit D+ ist das andere Ende ja schon intern verbunden, und dann an D+ und D- die Spannung einspeisen, damit sie als Motor läuft. Sie läuft dann normalerweise mit relativ geringer Drehzahl und den maximal ereichbaren Drehmoment. Den Rest müßte dann die Übersetzung erledigen.

Nachteilig zum Starten ist allerdings aufgrund der Nenbenschlußcharakteristik ungünstige Drehmomentverlauf. Ein Dekompressor, um Schwung zu holen, wäre da hilfreich.

Ev. könnte man dann noch in die interne Verschaltung der Lima eingreifen und NUR für den Startvorgang die beiden Feldspulen parallel an 12V betreiben. Das würde das Drehmoment erhöhen, theoretisch verdoppeln, wenn nicht die Polkerne in die Sätig...
13 - Akkus mit Solarzelle laden -- Akkus mit Solarzelle laden
Hallo!

Habe schon hier im Forum nach Themen gesucht, aus denen ich eine Antwort für meine Frage herausbekommen könnte, jedoch bin ich nicht wirklich fündig geworden.

Es handelt sich um folgendes:

Ich möchte in der Nacht eine LED-Leiste betreiben, die per Helligkeitsschalter angesteuert wird. Also Leuchtdauer durchschnittlich 12h pro Tag.

Die Nennleistung der Lichtleiste beträgt 3,6W, Eigangsspannung 12V.
Durch die Rechnung P:U=I ergibt sich da ein Strom von 300mA.

Die LEDs beziehen also 300mA, der Schalter bei Nacht 30mA, sind 330mA zusammen und so ca. 4Ah pro Tag (0,33Ax12h oder auch 12h:3).

Der Betrieb der Anlage funktioniert so weit, auch das Umschalten bei Einbruch der Nacht.

Das Problem liegt aber beim Aufladen der Akkus:
Als Akkupack habe ich im Moment 10x1,2V NiMh, mit 2450mAh pro Zelle in Serie, also eine 12V Versorgung wie gefordert. Die Kapazität müsste auch reichen, es leuchtet fast die ganze Nacht, wenn ich die Akkus vorher mit einem Ladegerät voll mache. Wobei ich eigentlich vorhatte, mehr Kapazität als nötig anzulegen, hatte aber vergessen dass die Serienschaltung die Kapazität nicht so stark erhöht wie eine Parallelschaltung...
Geladen werden sollten diese aber per Solar ohne Lader...
14 - Energie übertragung per Induktion -- Energie übertragung per Induktion
Moin,

kann ich den auch in dieser Richtung Experimentieren ohne so einem Netzteil der 12a bei 5v schaft? oder muss es immer eine hohe Ampere zahl sein?

habe einen haufen Netzteile die unter 1a arbeiten und nen 12v Roller Akku mit 4Ah aber sonst... ...
15 - Bleigelakku - Kapazität -- Bleigelakku - Kapazität
Ich vernachlässige jetz mal das Absinken der Zellspannung (Sonst müsste man integrieren)

-Die Angabe hier ist PRO ZELLE

17W bei (etwa) 12V entspricht 1,4A Entladestrom das entspricht über 15Minuten einer Ladung von 0,6 AH (PRO ZELLE)

D.H. bei 6 Zellen hat der Akku eine Kapazität von etwa 4AH -Deine Schätzung war garnicht so schlecht


Quelle ...
16 - Akkus mit kleinem Netzteil laden - Erhaltungslader -- Akkus mit kleinem Netzteil laden - Erhaltungslader
Hi,
ein paar kleine Fragen bitte...

1) Wenn ich so ein kleines Steckernetzteil nehme (18V, 1.3 A, getaktet)
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=511212
und da dran einen 7812 (auf 13,8V raufgeschraubt) - kann ich damit einen nicht vollen 12V/25Ah Bleiakku laden + erhaltungsladen?
Der 7812 macht ja bei 1A zu und lädt dann langsamer. Oder wird das Netzteil doch irgendwie überlastet?

2) Ich hab 2 solche Netzteile, aber nur mit 12V:
Kann ich dann Bleiakkus (2.4Ah und 25Ah) DIREKT dranhängen ohne irgend etwas sonst? Die werden zwar nicht voll aber sollten doch überleben (über den Winter in der kalten Garage). Oder schadet das?

3) Wieviel Strom frisst so ein Netzteil + Akku (Frage1), wenns dauernd angesteckt ist? Wie rechnet man da halbwegs vernünftig die kWh aus die das im Monat kostet?
Wenn ein Akku voll ist (13,8V)zieht er ja fast keinen Strom mehr.
Ist das auch so wenn er nur auf 12V hängt (Frage2)?

lg
Triti


...
17 - Multimeter defekt duch Ampere Messung -- Multimeter defekt duch Ampere Messung
Doch, das kann man durchaus so machen.
Ist zwar nicht unbedingt vorteilhaft für die Akkus und für das Meßgerät nur solange halt die Ströme nicht zu groß werden.
Der 12V-Bleiakku liefert halt für sowas viel zu viel Strom.
Meine Kiste voll alte 1,2V/4Ah-Akkus sortiere ich auch so aus. Kurzschlußstrom über 15A, besser noch Überlauf (also >20A) sind gut, der Rest kommt wieder mal ans Ladegerät.

Und mit dem richtigen Gerät funktioniert sowas auch am KFZ-Akku mit 200Ah.
Das Gerät ist allerdings so groß wie ein Schuhkarton und hinterher schön warm ...
18 - 12V Luftpumpe, was zieht die so? -- 12V Luftpumpe, was zieht die so?
So in der Art sieht das Ding aus:

http://www.globetrotter.de/de/shop/.....97a31
Nur halt nur für 12V Bordspannung und ohne Akku etc.

Auf der Packung steht explizit (in Bildform) so Zeug wie Luftbetten, Schwimmtiere etc. pp.

Auf o.g. Seite steht was von 0,1 bis 0,2 bar Druck.

Es ist also nicht so ein Ding zum Reifen wieder aufpumpen oder so.




EDIT:

Hab hier mal eine ähnliche gefunden:
http://www.wasserlust24.de/index.ht.....n.htm

Da steht "5A/h" Verbrauch. Deren "Unterteil" sieht aber auch etwas dünner als als das bei meiner.





EDIT 2:


Zitat :
19 - Bleiakku noch zu retten? -- Bleiakku noch zu retten?
Ich schraube grade an einem Moped herum (keine Angst, ich arbeite nicht gegen, sondern für die Vorschriften, sprich "Pickerl" in Österreich). Nach Zündkerze und Luftfilter putzen startet es inzwischen mit Kickstart auch wieder.

Der Akku (12V, 4Ah) ist allerdings möglicherweise hinüber. Zwei Zellen sind komplett leer, in drei grade mal ein Zentimeter Flüssigkeit, und die Vollste bis zur Hälfte gefüllt. Dass da kein Saft mehr rauskommt und auch laden nichts mehr bringt ist klar. Aber hat es noch Sinn, destilliertes Wasser nachzufüllen, oder ist bei einer so "trockenen" Batterie schon alles zu spät? ...
20 - Wie lange geben D-Zellen einen bestimmten Strom ab? -- Wie lange geben D-Zellen einen bestimmten Strom ab?

Zitat : @perl: kannst du ungefähr abschätzen, welche Kapazität NiMH-Akkus bei der Verwendung von 6 Zellen haben müssten, um den 4,8V/650mAh-Akku 5mal oder 10mal zu laden?
Rein rechnerisch sollten 4Ah für 5 Ladungen ausreichen.
Leider hängt das aber auch von der Qualität bzw. Hochstromfähigkeit der Akkus ab.
Ich habe hier z.B. NiMH Akkus der Größe AA aus den Restposten, die in der Kamera (dort wird zur Aufladung des Blitzes viel Strom gebraucht) mal gerade halb entladen werden bevor sie schlapp machen. In einer Entladeschaltung mit nicht mehr als 1C bekomme ich dann noch die andere Hälfte der Nennkapazität zu sehen.
Technisch gesehen bedeutet dieses Verhalten, dass die Leerlaufspannung der Akkus sich kaum verändert, ihr Innenwiderstand mit zunehmender Entladung aber steigt.
Man merkt das auch daran, dass die Zellen gegen Ende der Entladung warm werden. Diese Wärmeleistung wird durch den Stromfluss am Innenwiderstand verursacht: P=R*I
21 - Kamera-Rig mit Strom versorgen / Spannungswandler 12V=>6V -- Kamera-Rig mit Strom versorgen / Spannungswandler 12V=>6V
Danke für die schnelle Antwort!
Dann werde ich wohl auf die Bleiakkus verzichten und etwas, wie den NP1 nehmen. Also sowas: http://cgi.ebay.de/AKKU-F-SONY-NP-1.....wItem
Ni-MH-Akku 12V/4Ah
Es sei denn, jemand hat einen besseren Vorschlag.


Ich stelle mir das so vor:
Eine beliebige 12V-Gleichspannungs-Stromquelle (Akku/Batterie/Netz)
=> daran schließe ich eine Zwischenschaltung an, an die ich dann
=> gleichzeitig einen Camcorder (6V/?W) und einen TFT-Monitor (12V/10W) anschließen kann.

Schön wäre es, wenn ich den 6V- oder 12V-Ausgang universell auch für andere zusätzliche Geräte verwenden könnte, falls ich eine Lampe oder Ähnliches mit anschließen möchte. Meiner Berechnung nach, zieht der Monitor eine Leistung von 0,8 Ah, bei der Kamera weiß ich es leider nicht.

Die Akkus der Kamera haben laut Aufdruck 7,2V (also 6x1,2V Akkupack?), aber der Anschluss über das Netzteil hat laut Aufdruck eine Spannung von 6V. Bedeutet das, dass die Kamera da eine gewisse Toleranz hat?

Wie mu...
22 - Kondensator als Netzteil -- Kondensator als Netzteil
Hallo liebe Leute!
Wir müssen eine ganze Reihe von 6V/4Ah-Bleigelakkus (und einige wenige mit 12V/60Ah) überwintern bzw. länger lagern. Da so viele Erhaltungsladegeräte doch ziemlich ins Geld gehen, möchte ich statt dessen die Schaltung von:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm
"Kondensator als Netzteil" benützen.
(Die Akkus kommen in eine große Plexiglas-Box, der Ladestrom wird über mehrere Kontakte beim Öffnen der Abdeckung per Relais vollständig abgeschalten, um auch bei Fehlfunktion Stromschläge auszuschließen. Zusätzlich gibts natürlich flinke Sicherungen, Überspannungsschutz etc.)

Jeder Akku soll als Erhaltungslader die o.a. preisgünstige Schaltung, eingestellt auf 6,9-7V bekommen.
Probleme:
1) Nun weiß ich nicht, wieviel mA für die Erhaltung nötig bzw. sinnvoll sind. Wie ist das zu berechnen?
2) Ich habe die Schaltung versuchsweise mehrfach gebaut. Bei Erwärmung des Widerstandes bzw. der Z-Diode erhöhen sich die Ausgangs-Volt bis zu 1.7V (erhebliche Drift). Macht das etwas, oder störts nicht, weil ohnehin nur wenige mA fließen?
3) ist es ...
23 - Dauerladung von NiMH Akkus -- Dauerladung von NiMH Akkus
Hallo,
ich habe mir eine kleine selbstbau USV bestehend aus einem Wechselrichter, 2X 4Ah 12V Akkus und einem Relais mit 2 Wechselkontackten gebaut.
Das funktioniert auch so weit ganz gut, mein PC mit Monitor (Verbrauch 173W) werden 21 min versorgt.
Allerdings möchte ich die Akkus nun auch dauerhaft geladen halten, jedoch muss die Ladeschaltung den Leerlaufstrom des Wechselrichters (0,2A) ausgleichen. Kann ich die NiMH Akkus mit einer festen Spannung, von z.B. 14V laden oder müssen sie mit einem konstanten Strom geladen werden. Eine Überladung auch bei ausgeschaltetem Wechselrichter sollte nicht möglich sein.
Optimal wäre es, wenn die Ladeschaltung bei leeren Akkus mit einem höheren Strom laden könnte (z.B. 4A)

Und noch eine Frage zum Schluss, ist es unbedenklich in einem Relais mit 2 verschiedenen Spannungen zu Arbeiten? bzw. wie wird der Umschaltvorgang in kauf-USV realisiert.

Viele Grüße
Jan ...
24 - Forum-Treffen -- Forum-Treffen
Autsch neee meine Batterie soll noch länger leben...

Ich könnte ne 350VA USV mitbringen & 4 Stück 3,4Ah 12V Bleigelakkus, 2 davon rein, und das Ding dürfte ne Stunde oder 1,5 rödeln. Wenn Akkus leer -> Die anderen rein
Aber ich denke mal das Conny doch wenigstens EINE Steckdose in der Nähe haben müsste... Nähe = Näher als 200m ... nicht das einige denken, ich würde von km reden ...
25 - Starterbatterie eines Rollers ersetzen -- Starterbatterie eines Rollers ersetzen
Und vom Platz her dürfte das auch keinen Unterschied machen.

Also, 20 Euro schnappen, neuen Akku kaufen. Viel mehr dürften die üblichen 12V 4Ah Rollerakkus nicht kosten.

...
26 - Notebook Acer Ferrari 3000LMi -- Notebook Acer Ferrari 3000LMi

Ja, schon, aber

dann darf ich es nicht von der Spannungsversorgung trennen.
Um es z.B. zum Kunden mit herein oder nach Hause zu bringen.
Ich dürfte in diesen Fällen nicht vergessen, vor Trennung vom Auto-Bordnetz,
den Notebook-Akku wieder einzusetzen.
Ich bevorzuge (bisher) die Art Standby, wo die Daten auf die Festplatte
geschrieben werden, nicht die, wo das RAM gepuffert wird (Hybernation?).
Ist aber nur so eine Gewohnheit, vom alten Notebook her, welches
diesbezüglich Probleme hatte (Win 95/98).


Die Zusatzbatterie (12V, 4Ah) bräuchte ich eigentlich auch nur,
um evtl. Spannungseinbrüche beim Starten des Automotors zu
überbrücken,
ansonsten würde ein Dauerplus ja auch schon reichen.
Obwohl der Motor recht gut anspringt, sind ja Einbrüche bis
unter 9V möglich, besonders im Winter, beim ersten Start morgens.
Ich weiß leider nicht so genau, ob der Autoadapter (nicht Original-Acer,
sondern Conrad) das noch ausgleichen kann.
Im übrigen hat er ohnehin nicht vorgeschriebene Amperezahl des 100-240 Volt
Original Netzteils von 4,7 Ampere, sondern nur 3 Ampere, was aber
bisher (für das Siemens-Nixdorf Mobile Notebook) gut gereicht hat.
Im Auto habe ich eigentlich auch nur den Routenplaner mit GP...
27 - 6V Bleiakku per 12V KFZ-Netz laden ... -- 6V Bleiakku per 12V KFZ-Netz laden ...
Hallo allerseits ersteinmal,

Ich habe 2 6V/4Ah Bleiakkus, die ich demächst beim Campen für die Versorgung der Zeltbeleuchtung benutzen will(entweder parallel mit 6V für eine Luxeon-LED, oder beide in Serie für eine 12V Kaltlichtkathodenröhre)

Ich weiß noch nicht, ob ich Möglichkeiten habe, die Akkus per 230V-Ladegerät zu laden, daher wollte ich mir eine Notladungsoption per 12V-Autonetz einrichten.

Im Anbetracht meiner simplen Elektronik-Kenntnisse hatte ich an eine übliche LM317-Schaltung gedacht, die auf 6.9V justiert wird. Das Problem ist nur, dass ein 4Ah Akku ja üblicherweise mit 0.4A Ladestrom geladen wird, aber die LM317 ja bis 1.5A zulassen. Würde der Akku das trotzdem einige Zeit mitmachen? Ohne zu explodieren?

Welche Möglichkeiten gibt es da, den Ladestrom der LM317-Schaltung auf z.B. 0.5 A zu begrenzen? Oder könnte man auch 4-5 Stück TL 317 LP (100mA) parallelschalten, evtl. dann auch nur über einen Trimmer justiert?

Viele Fragen ... und ich danke schoneinmal im Voraus für die Antworten

Gruß, Scay`Ger...
28 - Reihenschaltung -- Reihenschaltung
Wie lange soll den der Heiztlüfter am Tag laufen?

Ich deneke, dass wie Perl schon gesagt hat das 80W Solarpannel nicht reichen wird.

Nehmen wir mal an du nimmst den 24V/ 150W Lüfter.
Der bringt bei 12V ca 38W.
Er soll 5 Stunden am Tag laufen. Das macht dann 5*38W=190Wh pro Tag.
Das heist du bräuchtest 190Wh/12V=15,83Ah am Tag (dazu kann man noch ca 10% Verluste durch das Ladegerät rechen)das gibt dan 17,4 Ah am Tag.

Nehmen wir mal an das Solarmodul hat einen Nennstrom von 4,5A und bringt 1000Wh (geschätzter wert im Dezember)am Tag.
1kWh/m²*Tag*I=1kWh/m²*4,5A= 4,5Ah/Tag

17,4Ah/4,5Ah=3,78 Solarmodule.

Das heist du bräuchtest fast 4 Solarmodule um die benötigte leistung zu bekommen.

Jezt kommt noch dazu, das die Sonne nicht jeden Tag scheint.
Wenn du 5 Tage ohne Sonne auskommen wilst bräuchtest du einen Akku mit 17,4Ah*5Tage= 87Ah.

Bei dem 12V/150W Lüfter würde das noch extremer ausfallen.


Ich bezihe mich in dieser Rechnung auf Daten die wir von unserem Lehrer bekommen haben. Ich hoffe das ich nix vergessen oder übersehen hab

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v 4ah Bleibatterie eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v 4ah Bleibatterie


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986436   Heute : 6276    Gestern : 19601    Online : 198        24.10.2025    12:44
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0404980182648