Gefunden für 12 volt elektromotor fr - Zum Elektronik Forum |
1 - Suche Motor 3V -- Suche Motor 3V | |||
| |||
2 - 12V Trollingmotor Gänge ausgefallen -- 12V Trollingmotor Gänge ausgefallen | |||
Schau mal hier.....
oder hier Schwarz und rot (dick) ist + und -, und über gelb und weiß wird irgendwie gesteuert .... nur wie, scheint ziemlich geheim zu sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 19 Sep 2017 11:31 ]... | |||
3 - defekt -- Makita 9741 | |||
@ Verlöter
Ableitstrom , AHA?? -ich träume schon von Elektromotor ( so einen mit spitzen Zähnen) ![]() ![]() ![]() ich müsste erstmal die Basics LERNEN , VERSTEHEN und ABSPEICHERN ![]() - werd folgendes machen : bau das Teil gewissenhaft zusammen , dann gibts ein Video , wenns Lust und Zeit hast kannst gucken ob das Bürstenfeuer stimmt , einverstanden? P.S: mit meinem Multimeter such ich lieber 12 Volt an meinem alten Renntransporter, ![]() morgen ist ein neuer Tag nach Regen kommt Sonnenschein ,immer Nacht ![]() | |||
4 - Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor -- Umbau Honigschleuder von Handbetrieb auf Elektromotor | |||
Entschuldigung.....
Somit setzte ich dann hiermit die Links, damit jeder eine Vorstellung darüber hat. handbetriebene Honigschleuder | |||
5 - PIR-Bewegungsmelder mit Zugmagnet kombinieren -- PIR-Bewegungsmelder mit Zugmagnet kombinieren | |||
Hallo, vielen Dank für eure Antworten. Ich habe mir die verschiedenen Duftbesprüher mal angeschaut. Leider habe ich keinen gefunden, bei dem ein ausreichend langer Weg zurückgelegt wird. Gleichzeitig benötigen alle Duftspender 4,5V, die im Handel erhältlichen Elektromotoren benötigen aber eine höhere Spannung, so dass ich wahrscheinlich auch nicht einfach einen Elektromotor oder -magneten anschließen Jetzt habe ich aber auch diesen hier gefunden. http://www.amazon.de/Mini-PIR-Beweg.....elder Vielleicht könnt ihr mir dazu zwei Fragen beantworten. Kann ich den Melder mit einfachen 12 V. Batterien betreiben und wie lange werden die wohl ausreichen? Und kann ich hinter den Bewegungsmelder einen 12V Hubmagneten schalten? Auf was muss ich dabei achten? Wäre super, wenn ihr mir dabei nochmal helfen könntet. Vielen Dank Hubert ... | |||
6 - Woran erkennt man einen guten E-Motor -- Woran erkennt man einen guten E-Motor | |||
Hi,
könnt ihr mir verraten wie ich einen guten Getriebe-Elektromotor erkennen kann? Er sollte möglichst lange halten, nicht gleich durchbrennen bei Blockade und günstig sein und leise und 3 Stunden am Tag laufen können, also quasi eine eierlegende Wollmilchsau. Bei C gibts so viele im 20€ bereich, qual der Wahl. Da schreiben X Leute toll bei einem, aber einer schreibt hält nicht lange... also erst begeistert und dann doch schlechtes Gefühl. Dann sehen wiederum welche gut aus aber ohne Bewertung. Heisst günstig automatisch taugt nichts? Hält ein 24V Motor runtergeregelt auf 12 Volt länger als ein 12 Volt Motor? Gibt es irgend eine Beziehung von Drehmoment und Haltbarkeit? Z.B. wenn ein viel geringeres Drehmoment benötigt wird, aber der Motor ein größeres Aushält? Halten kleinere länger als größere, Abhängigkeit von Betriebsspannung? Gruß, Martin ... | |||
7 - Modell Elektromotor -- Modell Elektromotor | |||
Hallo,
ich möchte gern einen 12 Volt Elektromotor über einer Joystick steuern,es soll die Drehzahl und die Drehrichtung geändert werden ,beim loslassen des Joystick soll der Motor an der angebenden Position stehen bleiben. Wie kann man das realisieren und was für ein Motor kann man dafür verwenden. Gruß lifty45 ... | |||
8 - Drehzahlsteuerung 12 Volt 180 Watt Gleichstrom? -- Drehzahlsteuerung 12 Volt 180 Watt Gleichstrom? | |||
Moin liebe Leute!
Eins vorweg: Ich bin weder Elektroniker noch Elektriker oder was vergleichbares.... ![]() Mein Problem: Ich habe einen 12 Volt Elektromotor für mein Böötchen. Dieser frißt 15 Ampere (also 180 Watt). So. Nun haben unsere asiatischen Freunde dem Ding für die Stufenschaltung folgendes verpasst: Der Motor läuft über zwei Kohlekontakte. Klar. An einem kontakt ist der eine Pol- ROT dran. Auch klar. Am anderen Kontakt sind Schwarz und Blau dran. In der Blauen Leitung ist ein Ding eingelötet, daß ich mal als Spule bezeichnen würde (Alurohr mit lackierten Kupferwicklungen dum). Aha. Das ist also die Leitung, die für die langsamere Fahrstufe verantwortlich ist. Soviel ist mir klar. Schade nur, daß die ganze schöne Energie aus meiner Batterie in Wärme umgewandelt wird, wenn ich langsam fahren will. ![]() Nun möchte ich die steuerung so umbauen, daß ich einfach in das Schwarze Kabel eine Steuerung einbastel (sowas hier: http://cgi.ebay.de/Drehzahlsteller-.....6876f | |||
9 - Kleinen Elektromotor zufällig ansteuern -- Kleinen Elektromotor zufällig ansteuern | |||
Hallo,
bräuchte bitte mal Hilfe. Grundidee: Ein kleiner Elektromotor soll mit einer zufällig zwischen 3 V und 6 V schwankenden Spannung betrieben werden. Wie kann man so etwas umsetzen? Technischer Background: Lötkenntnisse vorhanden, Elektrotechnikstudium nicht vorhanden ![]() Sprich eigene Platinenentwicklung kommt auch nicht in Frage ![]() Die Lösung muss auch nicht perfekt sein, eine Möglichkeit der Anpassung der Geschwindigkeit wäre aber super. Meine Idee: Eine vorhandene Schaltung nutzen. Z.B. diese hier: http://www.elv.de/output/controller.....57268 Die gibt es aber leider nicht mehr zu kaufen ![]() Plan B: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....-V-BS Das Teil hat 10 vorprogrammierte Effekte die man evtl. nutzen könnte. Jetzt hat jeder Ausgang ja 1... | |||
10 - Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku -- Go Kart elektrisieren, Motor in Kettcar einbauen, starker Elektromotor und Akku | |||
Hallo, ich suche schon seit längerem bei Google usw. finde aber nicht wirkliche Antworten, deswegen wollte ich hier mal (konkret) fragen.
Ich will an mein Berg Gokart einen Elektromotor bauen, damit das Treten etwas leichter fällt ![]() http://cgi.ebay.de/DC-Motor-12-Volt-500-...id=p3286.c0.m14 <http://cgi.ebay.de/DC-Motor-12-Volt-500-Watt-Gleichstrommotor-12V-NEU_W0QQitemZ180406835495QQcmdZViewItemQQptZMotoren_Getriebe?hash=item2a0115d927&_trksid=p3286.c0.m14> Ich habe mal gehört, dass man selber so 200-350 Watt leisten kann und dann mit den Verlusten usw. wären das etwa 500W. Vielleicht hättet ihr auch noch einen ganz anderen Motor zu empfehlen. Es geht eher um viel Drehmoment als um Geschwindigkeit (20-30 kmh würden reichen). Ach ja im Internet sagen sie alle, dass Starter nicht gehen, da die nicht dauer lauffähig sind. Bohrmaschinenenmotoren sollen auch r... | |||
11 - Gleichstrommotor um Boot anzutreiben -- Gleichstrommotor um Boot anzutreiben | |||
Hallo,
bin neu hier in diesem Forum und möchte auf diesem Wege alle Mitglieder herzlich grüßen!!! aktuell: Ich bewege mein Boot (Ryds, 5m lang, 2m breit) zur Zeit mit einem Elektro-Aussenborder von Rhino (VX 54), 365 Watt, 12 Volt, im 5ten Gang (Maximum) 72 A, mit einem im Datenblatt angegebenen Schub von 24,47 kp. Spannungsversorgung: Bootsbatterie (überlebt die eine oder andere Tiefentladung), 12 Volt, 180 Ah. Problem: Nun ist mir das Ganze einfach viel zu wenig und ich möchte das Boot etwas flotter betreiben. Ich dachte da an einen Benzin-Aussenborder bei dem der Motor defekt ist, bei welchem ich den Motor entferne und einen Elektromotor montiere (an diesem Gewässer sind nur E-Motoren erlaubt)... So weit so gut... Ich dachte bei dem Elektromotor an einen Gleichstrommotor mit 24 Volt, ca. 2 kW, bei der Drehzahl bin ich mir nicht wirklich sicher, da müsste man das beste Gleichgewicht zum Drehmoment finden. nun die Fragen: Hat jemand Erfahrungen mit solchen Motoren? Ist es eine gute/schlechte Lösung einen Gleichstrommotor zu verbauen? Bürstenlos? Was würde ich benötigen um die Drehzahl für den Motor zu regulieren (hier spreche ich quasi vom Vortrieb des Bootes)? Wie sieht es aus mit dem... | |||
12 - einfache Transistorschaltung für den Kfz Betrieb -- einfache Transistorschaltung für den Kfz Betrieb | |||
Hallo,
ich fahre einen Audi 80 und bin dabei mir die Schubabschaltung nach zurüsten. Der aktuelle Stand sieht so aus. Ich habe einen Mikroschalter, der meinem Steuergerät mitteilt, dass ich kein Gas mehr gebe. Zusätzlich bekkommt das Steuergerät meine aktuelle Motordrehzahl. Wenn nun die Drehzahl über 1800 ist und der Mikroschalter aktiviert ist, dann bekomme ich von dem Steuergerät ein Signal, welches mir mitteilt, dass die Schubabschaltung nun aktiv werden sollte. Aktuell habe ich ein Teil, was mechanisch auf dieses Signal regaiert indem es ganz viel Luft irgendwo hinlässt und dadurch fast kein Benzin mehr eingespritzt wird (sehe ich am Bordcomputer)! Unwichtig für die Schaltung! Nun möchte ich das ganze aber elektronisch regeln, das heisst, ich bitte euch um eure Hilfe, da ich leider nicht so sehr fit in Elektronik bin... Mein Audi hat einen sogenannten Drucksteller, welcher unteranderem für die Schubabschaltung zuständig ist! Im normalen Betrieb bekommt dieser einen Strom von 10-110mA und im Schub MUSS er einen Strom von -60mA bekommen. Also die beiden Leitungen müssen vertauscht werden und es muss dann auf die eigentliche Masse Leitung 60mA gegeben werden. Wie bei einem Elektromotor, der dann anders herum läuft. Die... | |||
13 - Sekundenkleber killt Elektromotor? -- Sekundenkleber killt Elektromotor? | |||
Folgendes:
Habe einen kleinen Elektromotor 3 Volt in ein Gehäuse eingebaut, und das Gehäuse mit Sekundenkleber zugeklebt. 1 Tag trocknen gelassen, am nächsten tag ging der elektromotor nimmer ![]() Also mühsam wieder aufgebrochen, neuen Elektromotr eingebaut, wieder zusammengeklebt. Ergebnis: Motor lief 2 Tage, danach nimmer ![]() Aufgrund der Einbaulage ist es ausgeschlossen, das kleber in den Motor gelaufen ist. Bei dem ausgebauten ist außer dem weißen niederschlag am Motorgehäuse auch nix ungewöhnliches zu erkennen. Sind die Teile soo empfindlich, daß ihnen der niederschlag von den Kleberausdünstungen schadet? ![]() Überlastugn des motors ist ausgeschlossen. Kann ich das gehäuse stattdessen mti Zweikomponentenkleber kleben, oder greifen dessen ausdünstungen auch den motor an? Oder sind elektromotörchen für 3€ das stück doch 'n bissle "billisch"? Marcus [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtechno am 12 Sep 2006 10:05 ]... | |||
14 - Ventilator über Solarzelle betreiben? -- Ventilator über Solarzelle betreiben? | |||
Hallo brunsi,
klar sind wir gut! Oder würde das jemand bezeifeln wollen...? ![]() Also, ich wollte nur klargestellt haben, daß man das alles natürlich gerne machen KANN. Nur ist man dann (im Vergleich zu der Stecker-rein-Methode) eben ne mehr oder weniger große Umweltsau. Teuer ist es außerdem. Aber das trifft ja auf viele Hobbys zu... ![]() Allerdings versuchen die dann nicht, sich mit dem Mäntelchen des Umweltschutzes zu tarnen. ![]() Daß es Dir AUCH darum (um den Umweltschutz bzw. das Stromsparen) gegangen sein könnte, hatte ich aus Deiner Fragestellung geschlossen. Denn gerade so Sätze von Dir wie: aber ist doch ziemliche Stromverschwendung, wenn es auch anders geht (gemeint war der Netzbetrieb), haben mich darin noch bestärkt! Vorschlag: Wir betrachten die Sache erst einmal theoretisch. Dann bekommst Du ein Gefühl für die Zusammenhänge und man erkennt auch Aufwand und Kosten. Also: Zwei Betrachtungen mußt Du vorrangig anstellen. Nämlich über die Leistung und über die Energie. Ein Ventilator soll angetrieben werden. Dies macht ein Elektromotor. Der braucht Strom. Un... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |