Gefunden für 11w led 850 - Zum Elektronik Forum |
1 - LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank -- LED Beleuchtung im Puppenhaus mit Powerbank | |||
| |||
2 - Anschlusskabel Relco -- Anschlusskabel Relco | |||
Ich habe keine genaue Vorstellung von DEM einen Leuchtmittel, das ist auch nicht der Punkt. Es sollte eine dimmbare LED sein. Am besten röhrenförmig/länglich und nicht länger als 13 cm, damit es unter den Schirm passt.
Am besten wie gesagt noch mit nicht zu warmweißem Licht, aber das ist kein K.O. Kriterium. Benutzt habe ich bisher in der Lampe eine OSRAM Dulux Superstar 11W/2500K. Achja, das Leuchtmittel sollte eine E14 Fassung bedienen, da ich eine solche habe, eine Houben. Das Anschlusskabel mit Schnurdimmer hat die Spezifikationen 60W bis 160W, und ist für Halogen- und Glübirnen geeignet. Ich hab hier gelesen dass es Quatsch mit Sauce ist, Halogenleuchten zu dimmen wegen Wirkungsgrad und Lebensdauer. [ Diese Nachricht wurde geändert von: altesgelump am 15 Mär 2017 13:28 ]... | |||
3 - E 27 Led Funzeln "blitzen" beim ausschalten -- E 27 Led Funzeln "blitzen" beim ausschalten | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 13 Sep 2015 02:30 geschrieben : ....Die Funzeln hab ich mir so nebenbei zusammengekauft,wo sie grad billig waren(also fragt mich nicht nach hersteller oder Typ).Um dann zu merken,das ich fünf 9W und zwei 11W hab..... ......Die absolute Krönung ist,das die manchmal sogar blitzen,wenn ich im angrenzenden Flur(!) das Licht aus schalte,obwohl in der Küche gar nix an ist. ![]() .....Jemand eine Erklärung dafür??..... ...die Antwort steht schon in der Frage ![]() Zitat : Kleinspannung hat am 13 Sep 2015 02:30 geschrieben : | |||
4 - Hilfe - Solar zu USB = mögliche Variante?? -- Hilfe - Solar zu USB = mögliche Variante?? | |||
Zitat : Ob das Solarmodul mit Parallel- oder Längsregler bestückt wird, würde ich von der tatsächlich verfügbaren Leistung abhängig machen. die tatsächlich verfügbare Leistung schwankt je nach Sonneneinstrahlung so ungefähr zwischen 5W und 11W. Die Kondensatoren würde ich kleiner machen. Wieso Kondensatoren? ist doch nur einer am Ausgang. und auf wieviel kleiner würdest du ihn machen? der mit den kurzen Armen hat am 10 Jul 2015 08:27 geschrieben : Rechne doch mal 5V*1,7A das sind 8,5 W die Deine Z-Diode aushalten muss.... | |||
5 - Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers -- Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers | |||
Hallo Forum,
ich bin noch neu hier, habe mich aber ab und an schon mal durch paar Themen gelesen. Vielen Dank erstmal für die teilweise passive Hilfe ![]() Nun zu meinem Problem: Ich habe mittlere Kenntnisse von Hauselektrik und habe bei unserem Haus jetzt die komplette Verkabelung neu durch die vorhandenen Leerrohre gezogen und angeklemmt. Mein Elektriker hat die Haussicherung entfernt und ich habe dann die alte Verteilung rausgerissen und den neuen Verteilerkasten in den Keller gesetzt und die Kabel für die Wohnung dort hin verlegt. Vorher war größtenteils 2 adrige Kabel verlegt und Wechselstromzähler verbaut. Ich habe komplett neues NYM-J 3x1.5mm^2 verlegt. Den Verteilerkasten von Hager mit 2 Zählerplätzen und die Drehstromzähler wurden mir geliefert und mein Elektriker kam gestern nachdem wir einige Probleme mit der Terminfindung hatten (ehrlich gesagt hat er sich nicht gemeldet bis wir direkt hin gefahren sind und mal auf den Tisch gehauen haben), hat die Zähler eingebaut und die Verteilung angeklemmt. Leider hat er dann einen Fehler in meiner Verkabelung festgestellt und vorerst nur den einen funktionierenden Stromkreis angeklemmt ließ. Heute morgen wollte ich meine Padmaschine anschmeißen und sofort... | |||
6 - Dimmen und Strom sparen? -- Dimmen und Strom sparen? | |||
Bin grad eben über eine Seite gestolpert auf der ein dimmbares 11W LED-Leuchtmittel angeboten wird welches ausdrücklich mit einem herkömmlichen Abschnittdimmer betreibbar sein soll.
Bin am Überlegen ob ich mir zwei davon für die Esszimmerlampe holen soll... ![]() ... | |||
7 - Kann man eigentlich noch fallende Preise für E27 LED Leuchtmittel als Glühlampenersatz erwarten, -- Kann man eigentlich noch fallende Preise für E27 LED Leuchtmittel als Glühlampenersatz erwarten, | |||
Zitat : Daher würde mich mal interessieren, woran das genau liegt? Ganz einfach: Weil der Markt derartige Preise (noch) hergibt. Das war vor einigen Jahren bei den Energiesparlampen nicht viel anders. Die waren auch recht teuer, weil es nur die Markenfabrikate gab, deren Qualität allerdings, gelinde gesagt, bescheiden war. Mittlerweile haben wohl alle Hersteller dazugelernt und auch die Lampen der Billgheimer haben endlich die Haltbarkeit, die früher nur versprochen wurde. Vor kurzem habe ich solche E27-Lampen in den Stärken 7W, 9W, 11W für je 38 Cent im Einzelhandel gekauft. Ich denke, daß die Preisentwicklung bei den LED-Leuchtmitteln ähnlich verlaufen wird. ... | |||
8 - LED Strahler -- LED Strahler | |||
Erstmal danke für die vielen Erfahrungen.
@Brotzkocken Genau so ein "Totenlicht" will ich nicht. Man soll schon auch was sehen, wenn mal Öl kontrolliert oder Zündkerzen gewechselt werden. Möchte nicht immer mit der Werkstattleuchte rumhantieren. Deshalb meine Frage der Vergleichbarkeit mit einer 300W Hochvolt Halogen. @Ltof 11W ESL hat ca. 600 Lumen. Deutlich heller hört sich gut an. Klar, daß noch zu überlegen wäre ob warmweiß oder kaltweiß. Wenn dein warmweißer schon so hell ist, dann würde ich evtl. auch zu diesem Ton tendieren. Das mit dem Schutzleiter wäre nicht das Hauptproblem, da könnte ich meinen Eli wenn er demnächst mal wieder kommt mal drüber sehen lassen. Es muß ja jetzt nicht unbedingt dieser sehr günstige sein. Wenn ich ![]() @BlackLight Fernbedienung brauche ich keine. Soll nur wie eine normale Lampe sein und vor allem auch ein paar Meter (ca. 4) zum Objekt überbrücken und ausreichend hell sein, nicht daß das Licht oben im Raum "hängt" und ich am Boden ne Taschenlampe brauche | |||
9 - 5x oder 6x Super-Flux an 3V -- 5x oder 6x Super-Flux an 3V | |||
Willkommen im Forum
Eine AAA-Batterie (Varta laut Datenblatt bei Conrad, Best.-Nr.: 650835 - 62) eine Kapazität von 1220mAh. Die 1220mAh kommen aber nur bei kleinen fließenden Strömen zu stande. 5 LED zu 20mA benötigen 100mA. nach spätestens 12h ist demzufolge Schluss, wenn Du volle Helligkeit über 40h haben willst. An der Flussspannung kannst Du kaum etwas ändern, der Strom Bestimmt die Helligkeit. Die SuperFlux LED ist mit 0,11W angegeben. In einer AAA-Zelle Stecken 1,5V*1,22Ah=1,83Wh in 2*AAA demzufolge 3,66Wh. Rein theoretisch und ohne Treiberverluste kannst Du EINE LED 33h an 2*AAA betreiben. Gruß Topf_Gun Edit: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....A.pdf könnte etwas für Dich sein, schau aber auf die Laufzeiten! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Topf_Gun am 22 Dez 2011 19:41 ]... | |||
10 - Bunkert noch jemand Glühlampen? -- Bunkert noch jemand Glühlampen? | |||
Nö, ich bunkere keine.
Überall, wo es nur auf Licht-Quantität und nicht Qualität ankommt, habe ich 36W Leuchtstoffröhren vom Baumarkt für 3,78€ als Komplettlampe einesetzt (derzeit 11 Stück für Gartenhaus, Dachboden, Keller und Basteltischbeleuchtung) Im Badezimmer leuchten 3x11W in der Decke und 2x9W (Tageslichtähnlich) im Spiegel. Im Wohnzimmer 9x9W in der Zentrallampe, 15x11W für die indirekte Beleuchtung und 5x11W überm Esstisch. In der Küche 6x11W. Im Flur 2x15W. Allein im Schlafzimmer gibt es noch einen 150W Deckenfluter und 4x40W Glühobst in der Decke, sowie im Kinderzimmer 4x40W Glühobst. Wobei die 36W Röhren quasi sofort ihre Helligkeit haben, und die GU10 Spots im Wohnzimmer wohl eher erst mit 5% anfangen und erst nach einigen Minuten hell sind. Alles in allem bin ich recht zufrieden damit. Allerdings haben die 11W GU10 Leuchten von Megaman nur 180Lumen = 16,36Lumen/Watt. Das ist erbärmlich. LED's habe ich nur als Nachtlicht im Schlaf-/Kinder- und Wohnzimmer sowie im Flur. (jew. 0,5W) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 19 Aug 2011 14:00 ]... | |||
11 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung | |||
Hi folks,
ich hätte da gern mal ein Problem ![]() Am besten beschreibe ich ersteinmal den Ist-Zustand. Ich habe einen Altbau gekauft. Es ist eine Doppelhaushälfte Baujahr 1902, in der bisher 2 getrennte Wohneinheiten bestanden. Im Keller befindet sich der HAK, die Netzform ist TN-C, von diesem läuft ein 4*16qmm Kabel (L[1-3]|PEN) zu zwei Zählerschränken im EG und im 1.OG sowie eine 16qmm Ader zur Haupterdungsschiene. Die Außenleiter wurden von den Stadtwerken mit 100A Schmelzsicherungen abgesichert. Auf der HES sind aktuell Wasser-, Gas- uns Heizungsrohre (Wasser einmal direkt ankommend an der HES, Warmwass, Zirkulation, Heizungs und nochmal Kaltwasser über eine PAS an der Therme angeschlossen - die PAS an der Therme ist mit einer 16qmm starken Ader wieder an der HES angeschlossen), Satanlage sowie Netzwerk und Telefonanlage aufgelegt. Im EG befindet sich ein Zählerschrank mit einem Drehstromzähler und eine 3*63A Sicherung, die eine Unterverteilung versorgt. In dieser Unterverteilung sind diverse 16A Leitungsschutzschalter für die untere Wohnung. Aus diesem Zählerschrank im EG läuft wieder ein 4*16qmm Kabel zum Zählerschrank im 1. OG. Dort befinden sich zwei Wechselstromzähler (Wohnung 1.OG und &... | |||
12 - Wohnräume mit LED bzw. 12V beleuchten. Stromerzeugung durch Windmühle. -- Wohnräume mit LED bzw. 12V beleuchten. Stromerzeugung durch Windmühle. | |||
Also, ich habe beim Umbau von meinem Wintergarten auch die Beleuchtung geändert. Habe meine Energiesparleuchte (11W) gegen LED Bänder getauscht. Es sind 3 Stück der Marke Osram, warm Weiß, je 2m lang und mit einer Gesamtleistung von 20W bei 24VDC. Das ganze wird gespeist über ein 24V Schaltnetzteil (300W) mit Dimmerregelung. Ich habe jetzt eine gleichmäßige Ausleuchtung des Raumes bei gleicher Helligkeit (53Lux bei 2m Meßabstand zum Leuchtmittel) Es ist ein angenehmes Licht das aus sehr wenig Schatten wirft. Über die Kosten reden wir mal besser nicht! ![]() | |||
13 - Nachlassende LED-Leuchten -- Nachlassende LED-Leuchten | |||
Stimmt schon das sich bei den Energiesparern auch ne Menge getan hat. Als ich die Lampen ausgetauscht hatte gabs jedenfalls im Baumarkt nix Passendes. Der Platz für die Lampen ist in dem tollen Fernost-Panel aber auch richtig knapp und ich hatte einfach keine Lust auf einen Umbau und die LED-Spots haben fast dieselben Masse wie die Originalen Reflektorlampen die vorher drin waren.
Der Betreiber ist zudem auch noch froh darüber, dass die LED-Dinger noch weniger Strom verbrauchen als die Energiesparer. 2 mal 2W sind nunmal weniger als 2 ma 11W. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Her Masters Voice am 29 Aug 2006 22:07 ]... | |||
14 - Ansteuerung von Seoul 2.5W Star LED (Konstant oder Widerstand??) -- Ansteuerung von Seoul 2.5W Star LED (Konstant oder Widerstand??) | |||
Guten Tag!!
Ich will für einen kleinen Dia projektor statt der halogenfunzel eine Seoul 2.5W Star LED verbauen. (Für 30cm X 20cm Fläche) Nun brauch das schätzchen bei 4 V ca 700 ma und ich habe hier ein netzteil was 5V und 2A liefert: Meine Frage ist jetzt: Kann ich bei diesen LEDs die klassische Vorwiderstandsregel verwenden (da käme 1,42 also 1R5 raus) und dann einen z.B 11W Widerstand mit 1,5 Ohm nehmen oder muss ich elektronisch die konstante Betriebsspannung/stärke regeln?? Die meisten bieten ja solche "vorschaltplatinen" extra für diese dinger an. Wie empfindlich sind diese Seouls/Luxeons??? Hier kurz die Daten: Durchmesser: 19.9mm Abstrahlwinkel: 120° Höhe: 6.8 Leuchtfarbe: weiss Gehäusefarbe: wasserklar Lumen min.: 54 Lumen typ.: 80 Kelvin typ.: 6500 mA test.: 700 mA mA typ.: 700 mA V typ.: 4.00 V V max.: 4.50 V Watt: 2,8 W ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |