Gefunden für 115v wicklungen und mehrere - Zum Elektronik Forum





1 - fiepender Trafo -- dbx Mikrofonvorverstärker




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Mr.Ed hat am 25 Jun 2019 12:29 geschrieben :
Wenn sekundär zwei getrennte Wicklungen herausgeführt werden, kannst du die in Reihe schalten um eine Anzapfung zu erhalten.
Aber wenn der Trafo nur summt, und ansonsten OK ist, würde ich den erstmal verlacken.


Lack oder mit einem Harz tränken ist ne gute Idee...

Zu der Anzapfung bzw. zu der Frage des Threaderöffners bezüglich CT. Dürfte sich nicht nur auf 115V beziehen. Ich verstehe die 4 Varianten so, dass die rechts unten in der Ecke "verboten" ist, die restlichen 3 Varianten sind alles Vollweggleichrichter, die verbotene Variante nutzt nur eine Diode nach dem Trafo zur Gleichrichtung und treiben diesen in die Sättigung.

...
2 - Motor defekt -- ELU DeWalt KappZugsäge

Zitat : Wie macht der Hersteller das ? ,mit mehr Drath auf den Wicklungen?,mehr Lamellen am (Kollektor)?
Mit einem stärker belastbaren Motor, entsprechend dickeren Draht usw.


Zitat : wie kriegen die 115Volt für Canada oder Irland??
Die kommen da aus der Steckdose Der Motor hat dann mehr Windungen. Allerdings nicht in Irland, das verwechselst du offenbar mit den USA. Irland ist die kleinere Insel neben Großbritannien, Teil Europas, EU-Mitglied, ein Land mit 230V Netzspannung und britischen Steckdosen.
Die USA sind das große Land zwischen Kanada und Mexiko, es liegt in Nordamerika und ist somit ein La...








3 - ERA Trafo 2x110 V 2x15 V -- ERA Trafo 2x110 V 2x15 V
Printtrafos gibt es wie Sand am Meer und 2*110 V sind in Reihe 220 V neuere Trafos sind für 2*115 V = 230 V ausgelegt. Die 2*15 V sind auch nicht ungewöhnlich ! Der Trafo ist Baujahr 1986 und wird garantiert nicht mehr verfügbar sein . Also Ersatz suchen.
ZB https://www.reichelt.de/?ARTICLE=27.....BkOoQ
Im Datenblatt dazu sind auch die Anschlussdaten vorhanden.
Ich glaube kaum das dieser Trafo für 115V benötigt wird , da werden wohl beide 115V Wicklungen in Reihe liegen. Also wird der Trafo mit 230V Versorgt.
Bilder der Platine wären hier hilfreich!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Nov 2015 22:58 ]...
4 - unbekannten Transformator bestimmen -- unbekannten Transformator bestimmen
Hier ist er aber raus geführt und sogar auf den Umschalter gelegt! 230 V beide Wicklungen in Reihe bei 115V sind beide Parallel ! Den am Schalter liegt die braune Ader auch an ...
5 - Ringkerntrafo 3 vs 4 pin -- Ringkerntrafo 3 vs 4 pin
jo da hat Perl recht Primärseitig sollte da Blau wirklich 115 V und nicht 230V dran stehen. Derartige Trafos haben meist Primärseitig 2 Wicklungen, die für 115V parallel und für 230V in Reihe geschaltet werden. Seltener haben diese Trafos primärseitig nur 3 Anschlüsse. Einmal 0V, einmal Anzapfung bei 115V und 230V.

Edit: Bei diesem Trafo würde ich davon ausgehen das zwischen Grau und Braun die Thermosicherung liegt und zwischen braun und weiß die erste 115V Wicklung und zwischen Schwarz und blau die 2te 115V Wicklung
(Grau 230V >>> Thermosicherung (evl defekt) Braun >>> 115V Wicklung>>Weiß mit Schwarz verbinden >>> 115V Wicklung>>> blau =0V)
Zwischen grau und braun sollte fast kein Widerstand zu messen sein und zwischen braun und weiß sowie zwischen Schwarz und blau der gleiche Widerstand.

Sekundärseitig ist der Trafo blau 18V, Gelb =0V und blau 18V beschaltet das bedeutet die Beiden 18V Wicklungen sind in Reihe geschaltet und zwischen den beiden blauen Drähten würdest du 36 V messen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  2 Jun 2013 15:41 ]...
6 - Zwei baugleiche Trafos parallel schalten? -- Zwei baugleiche Trafos parallel schalten?

Zitat : aber wie sieht es mit der Beständigkeit der Lackierung/Isolierung der Wicklungen aus? Die könnte ja altern. Das ist kein Thema.
Bei ganz dünnen Drähten ( 0,1mm oder weniger), die du ja aber nicht hast, kommt es schonmal vor, dass durch altes Flussmittel die Drähte an den Lötstellen abfaulen, aber sonst passiert i.A. nichts.

Kleiner Tipp:
Du könntest die Sekundärseiten fest miteinander verbinden, wie beabsichtigt, aber primärseitig mittels eines Schalters (2x UM) auch eine Hintereinanderschaltung vorsehen.
Dadurch halbiert sich die Ausgangsspannung auf 115V und die braucht man gelegentlich für ausländische Geräte.

Ein ausgangsseitiges Weicheisen-Amperemeter und ein Sicherungsautomat sind zweckmäßige Ergänzungen ...
7 - Falsche Netzspannung -- HiFi Verstärker   Behringer    BXL3000
Das ist gut möglich. Oft gibt es einen Netztrafo der je nach Land anders angeschlossen wird. So sind 115V, 230V und umschaltbare Modelle mit nur einem Trafo möglich.
Oft sind es aber zwei Wicklungen, bei 230V werden diese in Reihe, bei 115V parallelgeschaltet.
Hast du eine Möglichkeit das Gerät mit 115V zu betreiben? Dann müßtest du zwischen Schwarz und rot ca. 230V messen können.
Ein Blick in ein europäisches Gerät könnte auch helfen.

Bleibt nur zu hoffen daß niemand versucht hat, das Gerät einfach mal mit 230V zu betreiben.
...
8 - 2 Trafos primärseitig und sekundärseitig in Reihe schalten -- 2 Trafos primärseitig und sekundärseitig in Reihe schalten
Ich wollte euch alle mal vom Ausgang dieses Themas unterrichten.
Ich bin von meinem Konzept doch noch abgekommen, weil es sich nicht so einfach realisieren ließ, wie ich es mir vorgestellt hatte.

Mein jetziger Aufbau:
Die Trafos primär in Reihe, beide abgewickelt, bis einer bei ca. 120V in die Sättigung kommt, den Anderen abgewickelt, bis er bei ca. 128V in die Sättigung kommt.
Bei beiden die Secundärwicklung (25mm²) so aufgereagen, dass ca. 10,8V~ bei 115V~ Eingang anstehen.
Beide Secundärwicklungen parallel geschaltet.

Ergebnis:
Vorher:
- Lautes Brummen
- ca. 140W (keine VA) Leerlaufverlust, Strompeak bei ca. 10A
Nachher:
- Kein wahrnehmbares Brummen
- ca. 40W (keine VA) Leerlaufverlust, Strompeak bei ca. 1,5A

Gleichrichtung über 4x 40A Schottky-Dioden (Pulsfest), mit 80.000µF gepuffert.

Leerlaufspannung: 15,15V
Spannung bei 5A: 14,20V
Spannung bei 50A: 11,95V
Spannung bei 80A: 11,15V

Allerdings ist die (Rest-)Spannungswelligkeit recht groß, da der Kondensator sehr alt ist (hoher ESR). Er stammt aus den frühen 80ern. Ich denke, dass mit neuen 10x10.000µF noch bessere Ergebnisse erziehlt werden können.

Fazit:
- Trafo "hart" genug für meine Anwend...
9 - Trafo Sportarredo -- Trafo Sportarredo

Zitat : 115V puh, da muss ich morgen mal nachschaun.
Vielleicht find ich etwas aber ich denke eher nicht.Du kannst irgendeinen Netztrafo nehmen, der für 220/110V bzw. 230/115V umschaltbar war.
Sogar, wenn der noch z.B. im Radio eingebaut ist.
Entweder hat er zwei Wicklungen, die für 23OV hintereinander und für 115V parallel geschaltet werden, oder es gibt eine durchgehende 230V Wicklung mit einer Anzapfung bei 115V.

Computernetzteile o.ä. Schaltnetzteile eignen sich allerdings nicht, weil da kein "normaler" Netztrafo drin ist. ...
10 - 110 Volt > 230Volt Trafo zum umschalten -- 110 Volt > 230Volt Trafo zum umschalten
220V haben wir seit über 20 Jahren nicht mehr. Unsere Netzspannung beträgt 230V.
Da deine Angaben extrem unklar sind, die Zeichnung ebenfalls nicht gerade zur Klärung beiträgt und die Aderfarben nicht genormt sind, kann dir so erstmal niemand direkt helfen.
Was meinst du mit "Stromzentrale"? Sowas gibt es nicht.

Wie es aussieht sind Weiß, Grau sowie Violett und Schwarz die Primäranschlüsse des Trafos. Für 115V Betrieb sind die beiden Wicklungen parallel geschaltet. Für 230V Betrieb müßtest du diese beiden Wicklungen in Reihe schalten. Dabei muß aber der Wicklungssinn beachtet werden.
Du müßtest also als erstes messen, welche der beiden Aderpaare zu einer Wicklung gehören, also ob Weiß zu Violett oder Schwarz gehört.

Der Trafohersteller wird dir dazu kaum Antwort geben wollen, oder dürfen.
Die Sicherung muß im Zuge des Umbaus ebenfalls geändert werden.


...
11 - Lautsprecher KEF Reference 40B -- Lautsprecher KEF Reference 40B
Geräteart : Lautsprecher
Hersteller : KEF
Gerätetyp : Reference 40B
Chassis : Aktiv-Subwoofer Bandpass
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe einen Aktiv Subwoofer KEF 40B und möchte wissen, was die Experten unter Euch von der folgenden Beschreibung verstehen.

Ich möchte den Subwoofer auf 110V/60Hz Betrieb umbauen und bin mir nicht sicher, ob der Umbau überhaupt notwendig ist oder nicht!!

Laut eingebautem Trafo ist ein Betrieb mit 220V/50Hz und 110V/60Hz möglich, da der Eingang aus zwei getrennten Wicklungen je 115 Volt besteht, lässt sich also durch Parallel- statt Reihenschaltung umstricken.
Also : I/P: (0----115V) 2X 50Hz

Ich stelle Euch hier paar Bilder vom Innenleben und Rückseite der Endstufe rein, damit Ihr erstmal einen Überblick habt, worum es geht.

Außerdem habe ich in der englischen Anleitung zum Gerät folgendes gefunden:


Zitat :
12 - Trafoarten und Verständnissfrage -- Trafoarten und Verständnissfrage
Hallo,

Ich hab mal ganz harmlose fragen zu einigen Trafoarten und ein Verständnissproblem zu Trafos im Allgemeinen.

folgende Trafoarten sind mir zumindest als Wort bekannt, bei einigen bin ich mir nicht Sicher ob das was ich über sie weiß wirklich stimmt und bei anderen weiß ich nichtmal wo der Unterschied zu Stinknormalen Trafos besteht, deswegen schreib ich hier mal nieder was ich so glaube zu wissen und es wäre nett wenn ihr das mal überprüft bzw. hab ich zu einigen eine Frage:

Trafos im Allgemeinen: Sind Bauteile zum Hoch oder Runtersetzen der Spannung. Wenn man z.B. 100 Wicklungen auf der Primärseite hat und 50 auf der Sekundärseite bei einer Spannung von 230V kommt an der Sekundärseite 115V raus also die Hälfte. Der Leiterquerschnitt bestimmt die Stromfestigkeit, die Wicklungen bzw. deren Verhältnis die Spannung die rauskommt. Ohne Kern geht’s nicht mit der Normalen Netzfrequenz von 50Hz.

Flachtrafos - Heißen nur wegen ihrer Bauform so (Flach eben).

Halogentrafos - ?

Printtrafos - ?

Ringkerntrafos - Effizienter als Normale Bauformen.

Steuertrafos - Normale Trafos die die Spannung Regeln.

Trenntrafos - Zum trennen des Stromkreises an der Sekundärspule vom Netz an der Primärspule.
13 - HiFi Verstärker Yamaha RXV620 US Version -- HiFi Verstärker Yamaha RXV620 US Version
115V Geräte mögen keine 230V, das sollte sich doch langsam rumgesprochen haben

Der Trafo soll lt. Schaltbild 12,6V erzeugen und hat eine Mittenanzapfung, also zwei Wicklungen a 6,3V. Das ganze dann natürlich bei 115V Primärspannung.
So ein Trafo wird in Europa schwierig zu bekommen sein. Als Alternative könntest du es mit einem 2x12V Trafo für 230V probieren.
An 115V erzeugt der dann ca. 2x6V.
Alternativ gibt es Trafos mit zweigeteilter Primärwicklung. Parallelgeschaltet sind die für 115V, in Reihe für 230V gedacht.
Die Leistung des Trafos mußt du anhand der Größe abschätzen.

Es ist aber gut möglich das da noch mehr kaputtgegangen ist. ...
14 - Trafo anschließen -- Trafo anschließen
Das geht doch schon aus der Beschriftung hervor, dass der für die Primärwicklung Falsch in Reihe geschaltet wurde!
Da steht Primär doch aufgedruckt 0-115V 115V-0.
Dieserlei Beschriftungen, bei denen ein Pin mit "0", der andere mit der Spannungsangabe verstehen wird, bezeichnet i.w.S. auch den Wicklungssinn. Somit geht daraus hervor, dass die Primärwicklungen mit entgegengesetztem Wicklungssinn herausgeführt wurden, und dementsprechend für eien Reihenschaltung NICHT die innen liegenden Pins beider Wicklungen verbunden werden müssen.
Auch die Sekundräwicklungen sind mit entgegengesetztem Wicklungssinn herausgeführt, wie man aus der Aufschrift entnehmen kann.

ACHTUNG PRAXISTIPP:
Im Zweifelsfalle kann bis zur Klärung des polrichtigen Anschlusses in Reihe zu der obligatorischen Feinsicherung noch eine Glühlampe von 25-40 Watt in die Zuleitung geschaltet werden. Leuchtet diese im Leerlauf hell auf, hat man Mist gebaut.
Einfach aufs Geradewohl das Anschlusschema ausprobieren kann bei Kleinleistungstrafos schnell zum Wicklungsschaden oder Ansprechen der eingewickelten Temperatursicherung führen. Und letztere ist meist NICHT selbstrückstellend.

...
15 - Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben? -- Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben?

Zitat : ähm stimmt. Da steht überall 250V ?

Nein, steht da nicht...

Da steht immer noch die Spannungsfestigkeit der Sicherung und der anderen Bauteile...
Genau wie gestern!

Der erste Plan den Deff gepostet hat ist der Originale, 2 115V Wicklungen parallel.
Der zweite ist der umgezeichnete, 2 115V Wicklungen in Reihe, ergibt... Oh Wunder... 230V


Zitat : Ich würde dann einen Elektrikermeister fragen, ob er das umlöten kann

Warum gehst du mit dem Gerät nicht gleich zu jemanden der Ahnung davon hat?
Ein Elektriker hat mit Unterhaltungselektronik und löten normalerweise n...
16 - Trenntrafo Eigenbau -- Trenntrafo Eigenbau
Hallo liebe Forengemeinde,

nach einigen Jahren Elektronikabstinenz möchte ich jetzt einen Wiedereinstieg, rein hobbymäßig, wagen.


Nun habe ich zwei identische 650VA Ringkern - Trafos in meiner Sammlung gefunden.
Diese sind natürlich optimal geeignet, einen Trenntrafo für Reparaturen an Geräten der Consumerelektronik (TV(kein Saba T2000 ), Video, HiFi, aber keine Motoren, sonstige Großverbraucher, Heizlüfter, etc.)zu bauen .

Die Trafos haben primär je 2 115V Wicklungen und mehrere (9, 12, 18 und 42V) Sekundärwicklungen.

Beide Trafos sollen eine Temperatursicherung (~80 Grad) "aufgepflanzt" bekommen, welche bei Auslösung die (Netz.-)Eingangsspannung abschalten.
Der grosse Einschaltstom dieses "dicken" Ringkerntrafos soll eingangseitig über eine Einschaltstrombregrenzung begrenzt werden.
Das Ganze kommt in ein 19" Alu-Gehäuse. Dieses wird mit dem eingangsseitigen PE verbunden.

Nun dachte ich mir zuerst, die Trafos sekundärseitig 1:1 zusammenzuschalten und jeweils pro Trafo die 115 V Primärwicklungen phasenrichtig in Reihe zu schalten.


Aber ebenso gibt es die Möglichkeit, von jedem ...
17 - wandler/netzteil 220/110 v -- wandler/netzteil 220/110 v
Hallo zobelix,

was Du bräuchtest, wäre ein Vorschalttrafo. Gibt es mit getrennten Wicklungen (Trenntrafo) oder als Spartrafo. Spartrafo ist billiger, aber Du kannst bei mobilem Anschluß nicht sicherstellen, daß nicht doch statt 115V und 0V dann 230V und 115V gegen Erde an den Geräten anliegen.

Die benötigte Leistung hängt von den Geräten ab, dier damit betrieben werden sollen.
Große Trafos sind nicht billig...

Mach doch erst mal ne Liste mit allen vorgandenen Geräten und deren Nennleistungsaufnahme.
Dann sehen wir weiter.


Gruß,
sam2 ...
18 - Trafo mit vieeelen Kabeln dran... sind das Abgriffe/Wicklungen? -- Trafo mit vieeelen Kabeln dran... sind das Abgriffe/Wicklungen?
...das sind mit Sicherheit zwei 115V Wicklungen, die durch die schwarze Ader im Weissen Schlauch in Reihe geschaltet werden (2*115V=230V , allerdings ist hierbei auf die Wickelrichtung zu achten !!!)


Zitat : Und sonst hauts halt die Sicherung raus...

...sehr mutig, respekt ...
19 - Ein Grosser Trafo ?! -- Ein Grosser Trafo ?!
Schade um den Flipper

Wenn du feststellen kannst welche Wicklungen zusammengehören (Farben) dann geht das.
Statt 230V nimmst du eine kleinere Wechselspannung und kannst so die Verhältnisse herausfinden.

Statt 230V nimmst du z.B. 12V.
Dann liefert eine Wicklung die vorher 12V geliefert hat dementsprechend 0,6V.
Erwischt du eine sekundärwicklung dann misst du an den primäranschlüssen eine relativ hohe Spannung, also trotzdem vorsichtig sein.

Bist du dir denn sicher das der Trafo für 230V ausgelegt war? Viele Automaten arbeiten intern mit 115V da sie aus den USA kommen.
Je nach Hersteller gab es entweder 2 Versionen (115V und 230V) oder es wurde vom Importeur ein zusätzlicher Trafo eingebaut der dann das Gerät mit 115V versorgte. ...
20 - Trafo, wie verbinden? -- Trafo, wie verbinden?
So, hab ein kleines Problem.

Und zwar betreffend diesen Trafo von Reichelt:

UI 30/16,5 209

BV 030-7076.0 L
Vakuumvergossener Flachtrafo von ERA mit Zweikammer-Wicklung, 10VA.

Primärspannung:
2x 115V, Pin 1-3/ 7-5

Sekundärspannung:
2x 9V / 555mA, Pin 10-12/ 16-14

Leerlaufspannung:
2x 13,4V

Das Problem ist die Primärspannung von 2x 115V. Ich habe vor den Trafo wie folgt zu beschalten, und wollte sichergehen das es so keine Probleme geben kann aufgrund der Wicklungen etc.

Dahinter möchte ich die Spannung mittels eines Spannungsreglers auf 5V begrenzen.

Hoffe mal ihr könnt mir weiterhelfen....
21 - USV Vbatt von 24V auf 12V umbauen -- USV Vbatt von 24V auf 12V umbauen

Zitat :
perl hat am  3 Feb 2005 20:34 geschrieben :
Wenn du die Schaltung denn überreden könntest mit 12V zu laufen, kämen wohl nicht viel mehr als 115V heraus ...



Das ist nicht ganz richtig...

Die USV hat warscheinlich einen Tiefentladeschutz für die Akkus hat, und wird unter 20V warscheinlich garnicht starten Dazu kommt noch, dass viele USVs garnicht starten, wenn keine 230V anliegen.

Meine USV kann mit einem Trafo, ohne irgendwelche Wicklungen umzuklemmen 150-250V erzeugen. Dazu muss man nur ein paar Dip Schalter umlegen.
Am Ausgang einer guten USV hat man einen sauberen Sinus.
Dazu wird der Trafo per PWM angesteuert. Bei 30A bricht die Spannung bei normalen 7Ah Akkus schon deutlich ein, wenn diese nicht mehr die besten sind. Mehr als 20V bekommt die Schaltung bei einem vollen Akku also sicher nicht. Bei einem leeren geht die Spannung noch weiter runter, so dass es bei 14V gerade so reichen könnte.

Ich wü...
22 - unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest -- unterschied e-installation: deutschland, usa, großbrittanien und der exotische rest

Zitat : Inwiefern es dort einen Bestandsschutz gibt, kann ich nicht beantworten. Geerdete Steckdosen gibt es natürlich auch, ungeerdete sind aber nach wie vor erhältlich.
Der Bestandsschutz ist ausgesprochen umfangreich, du darfst so ziemlich was da ist mit identischem Material ersetzen. Daher auch die immer noch erhältlichen ungeerdeten Steckdosen. Wahlweise kann man stattdessen auch eine FI-Steckdose ohne Schutzleiteranschluß einbauen.
Überhammer: es war schon immer vorgschrieben, metallische Rohre in die Schutzmaßnhame einzubeziehen, d.h. alle Installationsrohre, Schalterdosen, usw solide zu erden. Umgekehrt darf man dann das Zeugs als Schutzleiter verwenden... jede Schalterdose hat eine Schraube im Boden, die entweder dazu dient, die Dose an PE zu hängen, oder aber eben den PE von dort zu beziehen.
Nennspannung ggen Erde ist 120Volt, skurrilerweise gibts aber auch eine sog. Gerätenennspannung, die unter der Netzspannung liegt und eben 115V beträgt. Daher die...
23 - stromumwandler US/europa -- stromumwandler US/europa
> [Parallelschalten von Wicklungen]
Meist werden solche Trenntrafos ausgangsseitig mit zwei Wicklungen angeboten. Um die (annähernd) volle Leistung wieder zu bekommen, hätte ich das so wie beschrieben getan. Falls es 230V/xA --> 115V/2xA gibt, ist dies natürlich vorzuziehen. - Ich geh' aber davon aus, daß die beiden Wicklungen (fast ziemlich) identisch sind und somit der Erwärmungseffekt bedingt durch Ausgleichsströme gering ist oder gar ausbleibt. Klar gibt's dabei Differenzen. Ich betreibe in meinem Fall einen derartigen Aufbau schon 'ne ganze Weile auf diese Weise. Der Trafo hat sich bis jetzt noch nicht beschwert...

> [E-smog]
Phh! Da gab's mal 'ne Story, daß sich Anwohner über die 'e-Smog-Belastung' eines neu errichteten Funktelefonmastes in der Nähe ihres Wohngebietes beschwerten (Schlafstörungen, Kopfschmerzen und so seit das Dingens da stand). Antwort vom Zuständigen: 'Leute, was habt ihr denn - das Teil hängt doch noch gar nicht am Strom...'! Soviel dazu...

> [Mehrere Trafos hintereinander]
Ha! Und wie funktioniert unsere Energieversorgung bzw. -verteilung? Da hat's auch ein paar nacheinandergeschaltete Trafos! Klappt prächtig! Oder hast Du mehrere kV direkt an der Steckdose anliegen? ;o)
24 - 2 x 170V aus 230V -- 2 x 170V aus 230V
@Chef2:
Also ein Trafo mit ~2kw und 2 115V Wicklungen könnte das Packen. Einfach als Spartrafo ans Netz schalten, und dann am Ausgang die Symetrische Spannung abgreifen. Mit weniger KW kommst Du hin, da das ja eh keine Dauerleistung sein wird, und weil sich die Ströme bei enm Verstärker teilweise wieder aufheben.
Aber zu einer realistischen Einschätzung: Du und ne 8kw Endstufe bauen: vergiss es!
Wenn Du es doch Versuchen möchtest, solltest Du zumindest erstmal jede Menge Bücher zu dem Thema Elktrotechnik Grundschaltungen und Verstärkertecknik lesen. Ich denke, Du möchtest nur versuchen, soetwas zu bauen, Weil Du nicht richtig abschätzen kannst, was für eine Herausforderung es für einen Elktrotechniker ist, eine Endstufe zu entwickeln. Der Schaltplan, den Du hast, ist nur soetwas wie eine grobe Vorlage. Der Teufel steckt im Detail bei solchen Projekten. Da muss man erstmal jede Menge Integrale lösen, um die Verlustleistungen für die Transistoren erfassen zu können, dann wirst Du dem Ding das Schwingen abgewöhnen müssen, usw. was noch an Detailproblemen auftuchen wird.
Du hast das nicht studiert, ich bin zur Zeit mitten im Studium (mache grade Paxissemester), und ich halte es für eine Herausforderung, eine Endstufe zu designen, die stabil ist. An so ein Projekt trau...
25 - Trafo für 115- und 230Volt? -- Trafo für 115- und 230Volt?
kleine Spannung ist eine vorzügliche Idee. Zum Beispiel aus einen Eisenbahntrafo.
Ich würde sie an eine der 115V Wicklungen anlegen, die dann mit der zweiten in Reihe schalten, und wenn über die äußeren Anschlüsse dann die doppelete Spannung anliegt sind die richtigen zusammengeschaltet....
26 - Gerät aus USA 120V an 230 V betreiben -- Gerät aus USA 120V an 230 V betreiben
Das mit dem Trafo gaht so wie du dir das gedacht hast. Beide 115V-Wicklungen in Reihe an 230V hängen und an einer davon 115 abgreifen.

Bei Conrad gibt es auch spezielle Vorschalttransformatoren, (Best.Nr. 510204, Seite 877) 230V rein, 115 raus. Kosten mit 50VA 39€. Gibt es auch mit größeren Leistungen bis 1000VA.
Da ist eingangsseitig eine Kaltgerätebuchse und ausgangseitig eine Schuko und eine US-Steckdose dran.

Ist warscheinlich einfacher und billiger als irgendwas zu basteln. Du brauchst ja auch noch ein Gehäuse und US-Steckdosen sind in Deutschland kaum zu bekommen also muß an den DVD-Player noch ein anderer Stecker dran.

Mit dem fertigen Gerät kannst du dann den US-Netzstecker am Gerät lassen. Ist ein zusätzlicher Schutz das niemand das Gerät aus versehen an 230V anschließt.

Das der DVD-Player (Ländercode 1) so ohne weiteres keine Europäischen DVD's (Ländercode 2) abspielt und statt mit PAL mit der US-Fernsehnorm NTSC arbeitet ist dir bewusst?

...
27 - Suche Step Down Trafo Dingend!!! bitte helft mir!! -- Suche Step Down Trafo Dingend!!! bitte helft mir!!
warum nimmst Du nicht einfach einen ganz normalen Standarddtrafo? Die haben meist auf der Primärseite 2 Wicklungen für jeweils 110/115V. Den kann man dann in Sparschaltung betreiben.
(Sparschaltung: 230v an die äüßeren Anschlüsse, Abgreifen der halben Spannung zwischen einem äußeren und dem mittleren Anschluss. ACHTUNG: _nicht_ VDE-konform! )...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 115v Wicklungen Und Mehrere eine Antwort
Im transitornet gefunden: 115v Wicklungen Und Mehrere


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185285698   Heute : 8040    Gestern : 13943    Online : 263        27.8.2025    10:57
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0462381839752