Gefunden für 110 volt trafo - Zum Elektronik Forum





1 - 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie? -- 110 volt maschine an 230 mittels heizlüfter in serie?




Ersatzteile bestellen
  ich hatte den zweiten Post mit dem Trafo nicht gelesen bevor ich mich entschieden habe "etwas tiefer in die Tasche zu greifen" und den "wohl nicht 4000w Dimmer"( der aber ziemlich gut dimensioniert scheint wenn man sich die Komponenten anguckt(Klick) und werde nen Lüfter dran machen und die Glassicherung gegen eine langsamere 16 a tauschen, zu holen.
Ich werde mir die 5 Dollar mal als Test gönnen und messen wie die Spannung und die Stromstärke sich so bewegt.
Wenn es einiger Maßen gut aussieht und das "Spielzeug" nicht kaputtgeht, Solles reichen ^^
Ich werde auf jeden Fall in ein paar Wochen mitteilen ob dies ein Idee für Motoren mit 110 Volt ist 😃



[ Diese Nachricht wurde geändert von: wudycool am 11 Apr 2017 17:32 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wudycool am 11 Apr 2017 17:34 ]...
2 - 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung -- 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung
Tach Gemeinde.
Zum Problem weil ich keinen elektronischen Wächter/ Umschalter fertig konfektioniert finde.

Marine:
12 Volt DC an Board
220 Volt AC an Board
110 Volt AC an Board
Wechselrichter 1000W für 110 V AC an Board
Wechselrichter 300W für 220V AC an Board
FI an Board.

Lichtmaschine liefert mittels Trenndiode Ladestrom auf zwei Batterien.
Elektronisches Ladegerät liefert bei Landanschluss Ladestrom für beide Batterien.

So jetzt das Problem.
Die Klimaanlage benötigt 110 Volt AC, diese Spannung kann wahlweise mit
einem Trafo aus dem 220Volt Netz oder aber aus 12 Volt DC (1000W) generiert werden.

Um jetzt nicht jedes mal mit einem Drehschalter um zu schalten zwischen Landstrom und 12 Volt DC Netz möchte ich, das dies automatisch geschieht. Denn... meist vergisst man dann doch mal rechtzeitig um zu schalten zw. Landstrom und DC Wandler!

Vorrang soll immer der Landstrom haben, erst wenn Landstrom abgeschaltet wird soll der DC Wandler sich einschalten.
Die Batterien sind groß genug, ich habe ca. 250AH an Board für die Boardelektronik.
Der DC Wandler mit seinen 1000 W ist groß genug um die Klimaanlage zu betreiben. Kompressor, Gebläse und Pumpe.
Auch der Trafo hat 2 Kw, der aus 220 Volt...








3 - Laufband defekt - Fehlersuche -- Laufband defekt - Fehlersuche
Vor der Platine sitzt , soweit ich das erkennen kann, kein "Spannungswandler" (230 V/110 V-Trafo), sondern eine Amsel Drossel.
Neben der unteren rechten Ecke der Platine ist ein oranger Aufkleber. Ich möchte wetten, darauf steht "230 VOLT" oder "220 VOLT".

Mach doch noch ein paar Bilder mehr aus anderen Winkeln, Du darfst auch gern näher ran gehen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 16 Feb 2016 15:59 ]...
4 - unbekannt -- Waschmaschine miele W 3525 Allwater WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : unbekannt
Hersteller : miele
Gerätetyp : W 3525 Allwater WPS
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

hallo,
eine frage die hier schon oefters aufkam aber nicht wirklich beantwortet wurde.
1.) ich moechte eine miele waschmaschine mit ins ausland nehmen.

2.) ich moechte nicht diskutieren ob es denn sinnvollist die zu tun. es ist sinnvoll. jeder der das in frage stellt war noch nie laenger im ausland (USA, karibik, ...) bedient die waschmaschine nicht selbst oder kennt sich nicht aus bzw. laesst waschen.

geraete sind im 110/120 Volt markt ausnahmlos ***. wenn sie gut sind dann sind sie komerziell und auch 230/ 240V.
geraete hier kosten auch 950 euro haben jedoch keine heizung. das heisswasser muss also aus einer anderen quelle kommen. ich muesste deshalb entweder das wasser elektrisch, mit gas oder der sonne erwaermen.

diese unglaublichen schrott geraete hier sind von oben zu befuellen. die trommerl ist VERTIKAL und in der mitte steht so eine schnecke die sich ruethmisch dreht, die ganzen hemden, aermel, kraegen und alles winkeln sich um diese schnecke. sauber wird nichts und deshalb schuetten die mehr chlor rein ...
5 - Spannungswandler - Fragen zur Polarität -- Spannungswandler - Fragen zur Polarität
Wenn ich die Eingangsspannung am Trafo messe dann liegen da 230 V an egal wie rum du den Stecker in die Steckdose steckst. Und wenn du an der Ausgangsdose die Spannung mist dann sind da 110 Volt auch egal wie rum der Schukostecker eingesteckt ist.
Deine Messwerte beziehen sich nur auf das falsche Bezugspotential.
Beim Drehen des Schukosteckers hast du dann 120V+110V=230V und im Anderen Fall 230V-120V=110V ...
6 - Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten -- Niedervolt Schienensystem auf LED umrüsten
Okay, vielen Dank. Das mit Deluxe, war auch nicht ganz ernst gemeint.

Dann wohl ohne den schönen Dimmer

Habe noch einen Trafo gefunden, der etwas hochwertiger (diesemal ernst) wirkt:

- Hochwertiger 12V LED Trafo dimmbar
- Eingang 230 - 240 Volt / 50Hz
- Ausgang 12 Volt AC Wechselspannung
- auch für Möbeleinbau geeignet
- 1-50 Watt Leistung
- DIMMBAR!
- sorgt für lange Lebensdauer Ihrer LEDs
- sehr kompakte Bauweise
- optimal für LED Lampen und Halogenstrahler
- sehr kompakte Bauform
- Abmessung, LxBxH 110 x 33 x 20 mm
- dimmbarer LED Trafo mit Schutz gegen Überhitzung, Kurzschluss und Überlastung
- mit Befestigungslaschen
Link: Link

Würde der technisch passen?

Da dimmen aber laut der Madame ein Muss ist, müsste dann dieser Dimmer her (?):

Marke: Kopp
Ausführung: Dimmer (Phasenabschnitt)
Nennspannung: 230 V/AC
Schaltleistung (Glühlampe): 20 - 275 W
Schaltleistung (Halogenlampe): 20 - 275 W
Funktion: Dimmer
Komponente: Einsatz
7 - Elektromotor Siemens-Schuckert -- Elektromotor Siemens-Schuckert
Deine Links sehen so aus:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....1.jpg

Da ist was schiefgelaufen. Erst nachdem ich forum.elec.....statt.de gelöscht hatte,
ging es.

Der Motor ist ausgesprochen putzig, das sind höchstens 200 Watt.
Du solltest nach einem Trafo 230 auf 110 oder 120 Volt suchen,
Ein Stelltrafo wäre nicht schlecht, damit könntest du auch
gleich noch die Drehzahl steuern.
Der Stelltrafo könnte auch 230 auf 230 Volt sein, galvanische
Trennung wäre nicht schlecht, denn der Isolation in dem Schätzchen
sollte man nicht allzusehr trauen.
Vorsicht: wenn das ein Reihenschlußmotor ist, nicht unbelastet
betreiben, da er durchgehen kann.
Da aber bei so einem Antrieb per Schnurriemen immer mit abspringen
des Riemens zu rechnen ist, war man hoffentlich damals so klug,
einen Nebenschlußmotor zu verwenden.
Gruß
Georg

PS
Diese Bananenbuchsen auf Gabelschuhe, sind das die Anschlüsse für die Betriebsspannung? Das sieht alles etwas seht "offen" aus.
Unbedingt das Motorgehäuse an...
8 - Transformator gesucht, wer kann helfen? -- Transformator gesucht, wer kann helfen?

Die Idee ist gut.

Eingebaut ist leider ein amerikanischer Trafo für 110 Volt.

Ich habe einen Trenntrafo da, den könnte ich mal davor schalten und mal die Vss messen.
Würde das für einen Ersatz was bringen?
Also für die Werte nach denen ich mal Ausschau halten könnte.

...
9 - FI-Schalter Transformator Sekundärspule -- FI-Schalter Transformator Sekundärspule
Es kommt auf den Trafo an.

Ist es ein Regeltrenntrafo aus der Werkstatt, kann der FI nicht auslösen.
Ist es ein Spartrafo, kann der FI auslösen, da ja keine galvanische Trennung besteht. Gerade Vorschalttrafos für 110 Volt dürften meist Spartrafos sein.

DL2JAS ...
10 - Frage wegs Spannungsausgänge -- Frage wegs Spannungsausgänge
Es geht in meine Birne nicht rein..., na ja.

Das Netzgerät ist seit über 20 Jahren jetzt im Einsatz.

Da kann man es doch einem Trafo gönnen das er kaputt geht, oder ?

Auch ohne und vielleicht zufällig mit der Sicherung.

Ich habe jetzt das Teil ausgelötete um ganz sicher zu gehen.

Legte einmal 228 Volt drauf, es kam absolut an keinem sekundären Anschluss etwas heraus. Nicht.

Dann habe ich es mit 110 Volt versucht an dem anderen Primären
Anschluss. Es kam auch nchts an Sekundär heraus.

Keine wechselspannung und keine Gleichspannung.

Hat jetz jemand ein Schalbild von der Platine ?

LG

leonhard

...
11 - Alter US-Gitarrenverstärker -- Alter US-Gitarrenverstärker

Zitat : Das Gerät wäre in diesem Fall restauriert. Wenn ich aber trotzdem den Trafo tauschen wollte.
Was würde mich ein passender Trafo, wenn von der Stange vorhanden, kosten?
Hallo Hansjörg,
Welchen Trafo willst du denn "trotzdem" tauschen?
Entweder
-das Gerät ist umschaltbar 110 auf 220 Volt
(Bei alten amerikanischen Geräten eher selten)
oder
-du schaltest einen 230 auf 115 Trafo vor.
Danach solltest du dich überzeugen, ob der
Trafo des Verstärkers zu heiß wird.
Falls ja, kann man die Eingangsspannung um
12 Volt reduzieren mit einem billigen
Halogentrafo (aber nicht "elektronisch"!)
Gruß
Georg ...
12 - How To: 230V Bewegungsmelder auf 12V umfrickeln !? -- How To: 230V Bewegungsmelder auf 12V umfrickeln !?
Hallo zusammen,
ich habe mir heute einen Bewegungsmelder für 4,99€ gekauft.

Diesen möchte ich mit 12V betreiben und auch 12Volt Geräte damit betreiben.

Ich weiß aber noch nicht genau wie und brauche dafür Hilfe von euch.

Hier mal ein paar Daten des Bewegungsmelders (aus dem Datenblatt entnommen):
Netzanschluss: 230V - 240V~
Reichweite: 12m max, bei unter 22°C
Erfassungswinkel: 110°
Netzfrequenz: 50-60Hz
Dämmerungseinstellung: < 3Lux bis Tageslicht
Zeit: min 8s +-3s
max 7min +-2min
Leistung 1200W (220-240V~)

Bei Leuchtstoffröhren bis 500Watt

Stromverbrauch: 5,7W Betrieb; 5,4W Stand by

Auf der Platine befinden sich abgesehen von einigen Widerständen und Dioden:
- mindestens 3 -> 50V Kondensatoren (runde Form)
- mindestens 3 -> 16V Kondensatoren (runde Form)
- ein eckiger Kondensator (gelb):
MPX 0,33µF KGPF/C
275V~X2 mit VDE Symbol
- noch ein eckiger Kondensator, kleiner, mit 0,022µF
ein Kontakt von diesem Kondensator ist direkt mit eines der dreien "HauptKabeln" (rote Farbe) verbunden (über eine Leiterbahn)
Bevor ihr euch wundert wegen obigen Angaben. Ich weiß,...
13 - Trafoverhalten -- Trafoverhalten
Hallo gato azul,
du meinst, einen 230 Volt Trafo anschließen
zwischen zwei Phasen eines 3 x 110 Volt Drehstromnetzes?
Nicht richtig, denn 110 x Wurzel(3) ergit etwa 190 Volt,
ein bischen wenig. Wenn du das allerdings durch
Wahl der Anschlüsse auf der Sekundärseite ausgleichen kannst,
dannja.
Deine zweite Frage verstehe ich nicht. Warum soll Power-Lan
nicht funktionieren?
Gruß
Georg ...
14 - Wäschetrockner Privileg Privileg 685 CD electronic -- Wäschetrockner Privileg Privileg 685 CD electronic
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : Privileg 685 CD electronic
S - Nummer : 235/33884
Typenschild Zeile 1 : Typ: SP611/110/685 CD
Typenschild Zeile 2 : Produkt-Nr.: 267.339 2
Typenschild Zeile 3 : Privileg-Nr.: 10231
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,
mein Wäschetrockner heizt nur noch sporadisch.
Wenn er mal einen Tag gestanden hat, dann konnte man wieder 1 bis 3 Ladungen Wäsche trocknen, dann ging er wieder mal nicht.
Im Moment mag er wieder mal gar nicht trocknen.


Habe bereits im Forum gestöbert und einiges ausprobiert.

Die beiden Sensoren (Temp.Schalter ?) auf der Geräterückseite scheinen in Ordnung zu sein - habe sie ohmisch durchgemessen (haben Durchgang).
Bei Erhitzung schalten diese auch.

Die Heizspirale scheint auch in Ordnung zu sein.

Die Steckverbinder machen optisch einen guten Eindruck, keine Schmorrspuren oder dergleichen.

Auf der Platine, die sich von oben gesehen auf der linken Geräteseite befindet, hat sich das Relais, dass sich neben dem blauen Trafo befindet, seltsam verhalten. Bei mechanischer Belastung des grossen Steckers bzw. der Platine selbst...
15 - Hauptverdächtige in Dämmerungsschaltung (analog)? -- Hauptverdächtige in Dämmerungsschaltung (analog)?
Hallo,
vielen Dank erstmal für eure Tipps.
Habe die Kondensatoren mal gemessen, alle innerhalb 10% Toleranz.
Die vom "Netzteil" gelieferte Spannung scheint auch o.k., an der Z-Diode liegen im Leerlauf ca. 21,2 Volt, bei angezogenem Relais ca. 19,8 Volt.
Wobei im Leerlauf die Stromaufnahme etwa 20mA, bei angezogenem Relais etwa 25mA ist. Da laut Theorie dei solchen kapazitiven "Vorwiderständen" stets die volle Leistung abgefragt wird, scheint das auch o.k.
Ich habe diese Werte an einem fabrikneuen Gerät gemessen, unterscheiden sich nicht wesentlich von dem nicht korrekt arbeitenden Altgerät.
Mein Verdacht richtet sich nunmehr auf eine den LDR abdeckende "Milchglas" -ähnliche Kunststoffabdeckung. Die vergilbt natürlich mehr oder weniger. Vielleicht werden dort die entscheidenden Photonen abgeblockt.
Insgesamt kann ich diesem Typ Dämmerungsschalter aber kein gutes Zeugnis ausstellen, ich versuche es jetzt mal mit einem anderen Typ -Theben LU 110- mit separatem Lichtfänger und Trafo-Netzteil, hoffentlich hat der eine bessere Langzeitstabilität.

PS: von X2 ist übrigens auf dem "Vor"- Kondensator nichts zu sehen, es ist ein einfacher 400 Volt MKT von Philips mit 0,68 µF ...
16 - Schwellwertschaltung für Wechselspannung -- Schwellwertschaltung für Wechselspannung
Wieso ist das Verhältnis besser? Nach den 2:1 teilst du mit einem Spannungsteiler auf genau den selben Gesamtfaktor, sptich Eingangsspannung des Schalters, runter.
Ausserdem ist beim nicht überlasteten Trafo, abgesehen von den Verlusten, das Spannungsverhältnis nur durch das Windungsverhältnis definiert, also wesentlich genauer und langzeitstabiler als ein Spannungsteiler aus Widerständen.
Auch der 22µF wird dir nicht aus dem Dilemma heraushelfen, dass die Auswerteschaltung Gleichspannung benötigt. Du musst also gleichrichten und kannst dann Probleme mit verschiedenen Massepotenzialen bekommen.
Deswegen ist eine potentialgetrennte Messung immer vorzuziehen.
Wo sind eigentlich die 110 - 170 Volt her?
Onra ...
17 - Wie kann ich 150 Volt DC am einfachsten erzeugen ? -- Wie kann ich 150 Volt DC am einfachsten erzeugen ?
Hallo,

ich benötige als Versorgungsspannung 150 Volt DC / 50 mA.
Wenn ich einen 110 V Trafo nehme mit Gleichrichter bekomme ich durch die hohe Leerlaufspannung nicht wie errechnet 150 Volt, sondern ca. 200 Volt.
Wie kann ich am besten 150V DC erhalten ? Mit Z-Diode oder gibt es Spannungsregler in dem Bereich ? ...
18 - Waschmaschine Miele W921 -- Waschmaschine Miele W921

Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W921
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Ihr Lieben ,nach dem mein Projekt Blomberg trockner fehlgeschlagen ist versuche ich mich an einer Waschmaschine die ich als defekt gekauft habe in der hoffnug diese in den griff zu bekommen .

nun nach dem ich sie erstmal wieder zum leben erwecken konnte ,denn es tat sich garnichts wie "tot" hatte ich an den druckschalter gedacht von wegen brücke einlöten usw ..allerdings habe ich dann nach sich messungen und brücken festgestellt das jemand die heizung/relai schaltung mit der Stromversorgung vertauscht hatte auf der EL101-A elektronik, nun sie lebte wieder ,nur jetzt stelle ich fest das Türschloss geht nicht auf nur mit der Notverriegelung ,also wieder gemessen auf durchgang ,der war ok (türschalter)und das Schloss ,alsostundenlang hier gesucht und gelesen Trafo etc.. also wieder gemessen 230v ,21 V und 30 Volt sollte doch alles super sein nein nichts passier ,kabel auf bruch gemessen nichts zu finden .

Punkt 2 .: es blinkt die Led Hau...
19 - Ladegerät oder Netzgerät? -- Ladegerät oder Netzgerät?
Hallo zusammen

Ich bin blutiger Anfänger und hoffe dass mir jemand bei folgendem Problem helfen kann:

Ich habe zwei Motorola Funkgeräte in den USA gekauft, welche (natürlich) zu aufladen nur an 110 Volt angeschlossen werden können. Es gibt (meiner Meinung nach) zwei Möglichkeiten, wie ich die Teile hier aufladen kann:
1. Ich kaufe mir einen "Trafo" von 220 Volt auf 110 Volt und stecke die Geräte dort ein, oder
2. Ich kaufe neue "Netzteile/Ladegeräte" für 220 Volt

Nun zu meiner Frage:
Auf den Orginalteilen von Motorola steht folgendes:
CLASS 2 POWER SUPPLY
MODEL NO.: HKTN4003A
INPUT: 120VAC 60Hz 3.8W
OUTPUT: 9VAC 200mA

Kann ich jetzt einfach ein Netzteil mit entsprechendem Ausgang (9 Volt 200mA) und Stecker kaufen, oder muss das ein Ladegerät sein (was ist eigentlich der Unterschied)?

Besten Dank für Euere Hilfe.

Markus Huber...
20 - Spannungsfall+Leitungsquerschnitt -- Spannungsfall+Leitungsquerschnitt

Zitat :
master2 hat am 19 Dez 2004 20:05 geschrieben :

Was mich jetzt wundert ist die Spannungszunahme von 4-5 Volt! Kann mir das vielleicht jemand erklären?


Da wird wohl in deinem Umspannwerk der 110/MS Trafo gestuft worden sein (oder irgend eine andere Umschaltung im Netz(MS oder HS))

Gruß Topf_Gun...
21 - Ansteuerung eines 3 Phasen AC Servomotor -- Ansteuerung eines 3 Phasen AC Servomotor
also so weit bin ich eigentlich schon, dass ich weis dass
der Lagegeber hinten die Drehzahl anhand der Rillen ermittelt und somit die Phasenverschiebung des Drehstromes für eine Drehzahläderung bzw Vor/Rücklauf bestimmt

nur bin ich mir eben nicht sicher
wie ich den Motor zum Testen auf Funktion anschliessen soll bevor ich mir dann solch eine Steuerung bastle
da ich Angst habe ihn durchzubrennen ....

@Drehstrom Trafo
wäre dass dann ein 3x 110 Volt ?
direkt an den Motor angeschlossen ?
...
22 - einstellbare Strombegrenzung 1-18 A bei 115 VDC -- einstellbare Strombegrenzung 1-18 A bei 115 VDC
Hallo
Mir ist schon klar das wir hier in Deutschland 230 Volt Netz haben und das ich für den Laser ca 110 Volt benötige plus Trafo mit ca 1500VA und nen Gleichrichter.Die Daten der Röhre kann ich nur schätzen, die Betriebsspannung liegt wie oben gesagt bei ca 110 Volt und der Strom muss irgentwas zwischen 10 und 12 Ampere sein welcher aber regelbar sein soll.

mfg
highress...
23 - Berndt Projektor -- Berndt Projektor
Zu dem eigentlichen Projektor gehören noch zwei weiter Geräte.
Das erste ist ein Trafo, mit einem Voltmeter und 3 Buchsen-Paaren, um die damals übliche Spannung von igendwas um die 110V auf cirka 110 Volt zu bringen.
Bei 112Volt (glaube ich) gibt es einen roten Markierungsstrich. ...
24 - Ein Vielseitiger Verteiler -- Ein Vielseitiger Verteiler
Dann geht es durch den Trafo wo 110 Volt rauskommen.
Hier die 2 Steckdosen für Verstärker und Beleuchtung....
25 - HiFi Pioneer xd-z54t -- HiFi Pioneer xd-z54t
Das mit dem Ddunklen Display kann zwei Ursachen haben
1. der Displayheisspannung wird eine negative Betriebssspannung überlagert diese wird im Netzteil durch eine Zehnerdiode erreicht,diese gehen des öftern mal kaputt so das die Spannung sinkt und das Display dunkler wird
2. das Display selbst ist trüb oder mit staub überlagert,das kannst du aber nur feststellen wenn Du das Disply rausholst und mit etwas spirtus die aufgeklebte Folie und die Scheibe von hinten reinigst,da es sich hier ja um eine Art röhre handelt und du eine anode und geheizte Kathode hast neigt die sache dazu im laufe der Jahre feinste Staubpartikel anzuziehen und das teil wird dunkel,
3. Was du auf gar keinen Falls mach sollst ist die Heizspannung ändern die wird von zwei Wicklungen direkt am trafo abgenommen und kann sich nicht ändern es sei denn du schliesst die Anlage an 110 Volt an, fummel hier nix rum,du kannst sie prüfen äussersten beiden anschlüsse des Diplays Multimeter im AC Messbereich anschliessen dann müssen da so 3-6 Volt AC anliegen.
Bei dem CD Player müsste ich wissen was dran ist da gibt es diverse rep möglichkeiten und auch Reparatur Kit´s ,ein Abgleich des Lasers könnte vielleicht auch erforderlich sein die Anlage ist ja doch schon etwas älter....
26 - Receiver -- Receiver
Hallo,
bei den meisten US-Geräte ist eine Umschaltung nicht möglich ,allerdings kannst Du mit einem Trafo Primär 220Volt/Sekundär 110-120 Volt das Gerät betreiben!
Gruss...
27 - stabilisierten Gleichrichter selber bauen -- stabilisierten Gleichrichter selber bauen
Hallo zusammen,

ich will mir ein Netzteil selber zusammenbauen, ich benötige ca. 110 Volt DC 1 Ampere Dauerstrom, also sagen wir mal 120 Watt Dauerleistung.

Jetzt hab ich mehrere Probleme:

1. Wo bekomm ich einen Trafo her der mir aus 230 Volt ca. 120 Volt transformiert?

2. Was müssen die 4 Gleichrichterdioden für Werte haben?
(Sperrstrom, .... die müssen ja dann 120 Watt aushalten usw.)

3. Reichen zum einigermassen stabilisieren der pulsierenden Gleichspannung 10 Elkos mit je 6600 µF / 200 Volt oder sollten sie mehr Kapazität haben oder mehr Spannungsfestugkeit?

4. Wie war das nochmal mit den Induktivitäten um irgendwelche Störungen rauszufiltern?

5. Das ganze sollte möglichst billig sein

6. Ich weiss nicht genau was für eine Qualität der Gleichspannung der Verbraucher braucht, da er als Eingangsspannung 24-140 Volt hat und Leistungsaufnahme 100 Watt.


Hoffe mir kann jemand helfen,

MFG Lunacy
...
28 - Made in Japan - Lieferung aus USA - Adapter? -- Made in Japan - Lieferung aus USA - Adapter?
Was du wissen musst, ist,.welche vbersorgungsspannung das gerät braucht.

vom trafo geht doch ein kabel zum gerät hin,und steckt dort vermutlich in eienr buchse am gerät.

asteht an dieser buchse eine spannung? (z.b. 12 volt, 6 ampere, oder so ähnlich?)?

falls ja, brauchst du nur ein 230 volt netzgerät kaufen,das diese spannung, (also in dem beispiel 12 volt) lioefert, und mindestens die entspr.amperezahl liefern kann, mehr amopere schaden nicht, bei weniger geht das netzteil kaputt

Wenn auf der buchse am gerät keine spannugn steht, kuck auf das netzteil,da swirst du evtl. sowas finden wie

primär: 110V-120V ~ 0,5A sekundär 12V 8A

zum beiospiel

die 110-120 volt sind die Netzspannung in den USA,die werte,.die unetr sekundär stehen, also 12Volt und 8A (sdoviel hätte das entzgerät im beispiel,das egrät muss net unbedingt wirklich soviel brauchen, besser isses das neue netzgerät liefert aber mind. soviel dann bist du auf der sicheren seite)

dann wurdest du eines kaufen das eben diese 12 Volt und mindestens 8 ampere liefert

wie gesagt,die werte hier waren nur beispielwerte, umd as zuz demonstrieren,du musst natuerlich die werte nehmen,die du dann,wie beschrieben , an buchse ode rnetzteil findest,
wen...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 110 Volt Trafo eine Antwort
Im transitornet gefunden: 110 Volt Trafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682199   Heute : 7272    Gestern : 9651    Online : 410        12.7.2025    18:02
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0529639720917