Gefunden für 10v schnittstelle potinvopzp - Zum Elektronik Forum |
1 - Digital-analog modul -- Digital-analog modul | |||
| |||
2 - Suche Wandler 230V -> 1-10V -- Suche Wandler 230V -> 1-10V | |||
Servus,
nach stundenlanger Suche hab ich verzweifelt aufgegeben. Ich hab folgendes Problem: Bei einer Neuinstallation kommt BJ free@home zum Einsatz, leider gibt es aber nur Dimmaktoren mit 0-230V Ausgängen. Für 2 Lichtvouten benötige ich aber 1-10V zum Dimmen, Ersatztweise auch PWM. Ich benötige also eine Schnittstelle/Wandler, die/der mir den Ausgang vom Dimmaktor auf 1-10V umlegt. Sowas muss es doch irgendwo geben ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: pippo am 27 Aug 2017 15:50 ]... | |||
3 - LED Panel mit Dimmer Abgedimmt immer noch zu hell -- LED Panel mit Dimmer Abgedimmt immer noch zu hell | |||
Dein Panel hat 100-240V Eingangsspannung, dein Netzteil ist eine Konstantstromquelle für 1400mA und maximal 37V Ausgangsspannung. Dimmbar mit der 0-10V Schnittstelle von 10% aufwärts.
Wenn deine Panels in dieser Konstellation leuchten, stimmt also was an deiner Aussage nicht. In den vermutlich durch mangelhafte Sachkenntnis verschwurbelten "Technischen Daten" des Panels steht bei dimmbar ein "Nein", weiter unten aber ein Ja. Ach ja, Respekt für die Einzelansteuerung jeder der 520 LED in einer 230V-Leuchte. ![]() kannst du bitte diesen Satz näher erläutern: Zitat : Leider hab ich einige der Panel etwas hoch mit 50W dimensioniert und sie sind mir im voll abgedimmten Zustand zu hell Onra ... | |||
4 - OPV für Druckmessung mit freescale-Sensor, Schaltung funktioniert nicht richtig -- OPV für Druckmessung mit freescale-Sensor, Schaltung funktioniert nicht richtig | |||
Wir haben folgendes Problem:
Unsere Schaltung funktioniert im realen Meßaufbau nicht. Siehe screenshot. Aufgabenstellung: Es sollen in einem Meßstand verschiedene Volumenstrom-Meßgeräte (Prüfling) kalibriert und normiert werden. Dazu haben wir den Prüfling über eine Pumpe und zwei Wasser-Fässer a 50 Liter, eins davon auf einer Waage mit RS232-Schnittstelle, in einem Kreislauf mit einander verbunden. Das Wasser wird zwischen den Fässern hin und her gepumpt. Am Boden der Fässer ist jeweils ein Drucksensor MPX2010DP von freescale eingebaut. Meßbereich 0-10 kPa (max. 25 mV Ausgang, Betriebsspannung 12V-) Über eine OPV-Schaltung mit dem Baustein LM358N soll nun das Drucksignal in 400-facher Verstärkung (0-10 V-) am Ausgang für ein Modbus-Ethernet-Modul zur Weiterverarbeitung bereit gestellt werden. Im Trockentraining funktioniert die OPV-Schaltung wie folgt: Wir haben ein Labornetzteil mit 12V- für die Drucksensoren und ein Labornetzteil mit 24V- für die OPV-Schaltung. An den beiden Eingängen der OPV-Schaltung haben wir zwei unabhängige mV-Spannungsquellen (YOKOGAWA) die uns die 0-25 mV- von den Drucksensoren simulieren. An den beiden OPV-Ausgängen können wir exakt die 400-fach verstärkte Druck-Kennl... | |||
5 - Dimmen von 0-10V Induktionsleuchten -- Dimmen von 0-10V Induktionsleuchten | |||
Uiii, also 0(1)-10V gibt es auch so, dass sie tatsächlich nur mit einem Poti (genauer gesagt einem einstellbaren Widerstand) beschaltet werden müssen. Das ist dann eher so was wie eine (auf 12...15V spannungsbegrenzte) Stromquelle. Der Spannungsfall über dem Poti wird dann gemessen und ausgewertet.
Siehe auch http://www.osram.de/osram_de/trends.....x.jsp Welche Art Schnittstelle deine Lampe nun hat, sehe ich um Datenblatt nicht. Wenn du sie aber bisher mit einem zweipolig angeschlossenen Poti gedimmt hast, spricht das für die oben genannten Variante. Der Eingang wäre dann also zugleich Ausgang. Wenn du ein "hinreichend starkes" Signal anlegst, kann du unabhängig von der Stromquelle die Spannung vorgeben. Bei der Logo steht 0-10V in >5kOhm. Damit ist nicht sichergestellt, dass der Ausgang der Logo auch Strom aufnehmen kann. Es kann klappen, muss aber nicht. ![]() G... | |||
6 - Abstandsmesser -- Abstandsmesser | |||
Es gibt auch Laser-Entfernungsmesser mit Blauzahn-Schittstelle.
Und es gibt die auch mit I2C Schnittstelle und auch viele mit 0..10V/4..20mA Analogausgang. ... | |||
7 - Hilfe beianschluß ksq an aquariumcomputer -- Hilfe beianschluß ksq an aquariumcomputer | |||
Hallo
habe 4 stück 100w ksq mit poti dimmer wiekann ich den jetzt auf den ghl aquariumcomputer(Teil hat eine 1-10V Schnittstelle ) anschließen http://www.ebay.com/itm/Dimmerable-1...item2c68c13be3 ... | |||
8 - LED mit zu hoher Spannung betreiben? -- LED mit zu hoher Spannung betreiben? | |||
Zitat : Einen Vorwiderstand zu verwenden ist wegen der unterschiedlichen Spannungen eigentlich nicht wirklich möglich, da die Ampel auch über ein USB-Konverterkabel mit 5V funktionieren soll... Korrekt. Die klassiche RS232 Schnittselle arbeitet mit Pegeln von +12V und -12V. Der übliche USB zu RS232 Konverter (für PC ohne klassiche RS232 Schnittstelle) dagegen liefert oft nur TTL pegel. Wenn du bei variabler Eingangsspannung einen konstanten Strom (Helligkeit der LED) erzielen willst, wirst du eine Konstantstromquelle einsetzen müssen. http://books.google.de/books?id=dyv.....hl=de Wie zu sehen kann es etwas so simples wie ein selbstsperrender FET. U.a. mal besprochen in | |||
9 - LED dimmen mit diesem konverter? -- LED dimmen mit diesem konverter? | |||
Ja.
Aber sowas steuert man sinnvollerweise nicht über einen Dimmer an, sondern z.B. über DALI oder ne 1V-10V-Schnittstelle! ... | |||
10 - Kondensator & Trafo eine kapazitive oder induktive Last -- Kondensator & Trafo eine kapazitive oder induktive Last | |||
Da bringst Du zwei völig verschiedene Dinge durcheinander:
PWM ist das Verfahren, wie die LEDn tatsächlich gesteuert werden. DALI und die 1V-10V-Schnittstelle (sowie andere, ähnliche Techniken) hingegen sind lediglich Verfahren, wie der Sollwert an die Treiberstufe übertragen wird. Ein LED-Treiber in DALI -oder 1V-10V-Technik macht daraus dann natürlich wieder ein PWM-Signal konstanten Stroms, welchen er an die LEDn gibt. ... | |||
11 - 1. Dimmer an Bewegungsmelder // 2. SPS -- 1. Dimmer an Bewegungsmelder // 2. SPS | |||
Hallo andi,
0-10V Dimmer sind nicht einfach zu finden. In der Lichttechnik wird oft die 1-10V Schnittstelle verwendet (Stromsenke)Dafür hat die Logo jedoch keinen Ausgang. Da braucht es spezielle Umsetzer ... ... | |||
12 - Lichtschranke zur Zeitmessung -- Lichtschranke zur Zeitmessung | |||
Bitte bitte ![]() Die serielle Schnittstelle (siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/EIA-232 )bietet einige Ausgänge (Pin4/DTR, Pin7/RTS), die sich beliebig zwischen high und low (+-10V) umschalten lassen, sowie einige Eingänge (Pin1/DCD, Pin6/DSR, Pin8/CTS, Pin9/RI), die eigentlich immer auch mit TTL-Pegel funktionieren (U<0,8V: low, U>2V:high). An die +10V eines Ausgangspins kann man prima einen kleinen Linear-Spannungsregler wie den 78L05 (IC2) anschließen, der stabile 5V Ausgangsspannung für IC1 abgibt: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....23470 Als Ersatz für den nur noch schwer erhältlichen IC1/TSOP1738 eignet sich der oben verlinkte SFH5110-36. Die Pinbelegungen sind dem jeweiligen Datenblatt zu entnehmen (welcher Pin kommt an GND, welcher an +5V etc.). Kann später auch noch mal einen Schaltplan zeichnen. An die verschiedenen Eingangspins der seriellen Schnittstelle kannst Du verschiedene Lichtschranken anschl... | |||
13 - Neonröhren in Reihe schalten so dass sie in Wellenform an- und ausgehen -- Neonröhren in Reihe schalten so dass sie in Wellenform an- und ausgehen | |||
Du brauchst für jede Neonröhre einen passenden Neontrafo bzw. ein EVG. Die steuerst du mit einer Lauflichtschaltung bzw. einer entsprechenden Lichtsteuerung an. Dazu gibt es auch spezielle EVGs mit einer 0-10V Schnittstelle. Dann ist das ganze auch dimmbar.
http://www.hansen-led.de/downloads/evgstandard.pdf Das der Spaß nicht billig wird, ist dir klar? Die 20 Neontrafos kosten schon eine ganze Stange Geld. Dazu kommt noch die Steuerung. Da wirst du mit deutlich über tausend Euros dabei sein. Beim Aufbau sind ein paar Sachen zu beachten. http://www.hansen-led.de/downloads/installation.pdf Zu beziehen sind die Trafos über Firmen für Leuchtreklamen, auch wenn animierte Leuchtreklamen hierzulande selten sind. PS: Bitte benutze Groß- und Kleinschreibung, sonst wirst du hier nicht viel Hilfe bekommen. ... | |||
14 - Dimmbare Filmleuchte mit Leuchtstoffröhre bauen -- Dimmbare Filmleuchte mit Leuchtstoffröhre bauen | |||
Hallo Jan,
erstmal noch willkommen im Forum! Du willst doch nicht etwa mit der Spannung aus jenem Hilfstrafo die Dimm-Schnittstelle (1-10V/0-10V) jenes EVG ansteuern??? Das wäre völlig überflüssig, weil sie ein eingeprägter Stromausgang ist, an den man nur ein "nacktes" Poti anschließen muß (aber KEINE Spannung). Unabhängig davon: Welche Leuchtstofflampen (T5 sind übrigens KEINE Leuchtstoffröhren, sondern Leuchtstofflampen, besitzen also beheizte Elektroden) möchtest Du einsetzen? Womit soll gefilmt werden? Gruß, sam2 ... | |||
15 - Wieso verschiedene USB-Spannung bei PC und Auto? -- Wieso verschiedene USB-Spannung bei PC und Auto? | |||
Die Spannung an der USB-Buchse beträgt nunmal 5V, daher liefert der Autoadapter auch nur 5V, genau wie der PC.
Die Buchse am Meßgerät ist keine USB-Buchse sondern eine normale serielle Schnittstelle. Wenn der Adapter vom Meßgerät bei einer Eingangsspannung von 5V über 10V an das Meßgerät liefert, muß da ein Spannungswandler drin sein. Der wird vermutlich nur aktiviert werden, wenn sich das Gerät ordnungsgemäß am PC angemeldet hat und eine Freigabe zur Nutzung der 5V bei mehr als 100mA bekommen hat. ... | |||
16 - Konvertierung analog Signal Strahlungssensor in S0 Impulse -- Konvertierung analog Signal Strahlungssensor in S0 Impulse | |||
Ich suche eine Schaltung die ein analoges Eingangssignal von einem Strahlungssensor mit 0-10 Volt (entspricht 0-1200 Watt/m² Einstrahlung) in ein Ausgangssignal konvertiert das eine Impulslänge von 30 ms hat und die Impulsanzahl proportional der Einstrahlung ausgibt(entsprechend einer S0-Schnittstelle an einem Digitalzähler).
Eingangssignal: Strahlungssensor Typ_ Si-12TC (Signal - Einstrahlung) 0-10V auf 0-1200 W/m Stromaufnahme: max. 0,3mA Ausgangssignal: Impuls- und Pausenverhältnisse tA = Anstiegszeit ( Anstiegsflanke ) ≤ 5 ms tF = Fallzeit ( Abfallflanke ) ≤ 5 ms t1 = Impulsdauer ≥ 30 ms t2 = Impulspause ≥ 30 ms ... | |||
17 - Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung -- Selbstbau eines Lichtweckers mit digitaler Steuerung | |||
Hallo Nico,
Dafür nutzt man Mikrocontroller, die man, auch wenn viele Anderes behaupten, hauptsächlich in C und C++ (die größeren wie ARM) programmiert. Für deine Zwecke sollten Controller der Serie ATMega ausreichen, die von der Firma Atmel hergestellt werden. Für so ein Projekt sollte ein ATMega16 reichen. Auch die Firma Microchip produziert Mikrocontroller, die diesen Aufgaben locker gewachsen sind. Es gibt natürlich noch ganz andere Prozessoren, aber die sind dafür maßlos übertrieben. Du solltest dich also in der nächsten Zeit mit Mikrocontrollern auseinandersetzen. Dazu gibt es bei pollin.de ein Evaluationsboard mit ein paar Kleinteilen wie Tastern und Leuchtdioden und einer seriellen Schnittstelle als Bausatz. Damit kann man erste Gehversuche machen. Gleichzeitig empfehle ich dir das Lernen der Sprache C. Allerdings kann man diese Prozessoren, wie alle anderen ![]() Wenn du das dann kannst (wobei man die ersten Jahre immer dazulernt) kannst du dich mit dem Erzeugen der 0-10V, aus einem Programm he... | |||
18 - RS232 ==> Analog -- RS232 ==> Analog | |||
Na die RS-232-Schnittstelle ist an seinem PC, der digitale Wert kommt da raus und soll in dem gesuchten Dings in einen analogen Wert umgewandelt werden. So schwer verständlich finde ich das jetzt nicht geschrieben.
Wo wir aber gleich bei der Frage sind, wie soll dieser analoge Wert aussehen? Potenzialfrei zum PC? Spannung 0-5V/0-10V/0-12V? Dimmer auf 230V-Basis? "digitaler" Widerstand? Bitte etwas mehr Input. ... | |||
19 - Vorschaltgerät für t5 leuchstofflampe -- Vorschaltgerät für t5 leuchstofflampe | |||
Hallo erst mal,
ich bin durch Zufall (google) auf dieses Forum gestoßen und habe mir mit Hilfe der suche schon viele fragen beantworten können. Danke für die kompetenten antworten auf fragen von anderen die aber auch meine Fragen waren. Jetzt aber zu meiner Frage oder besser Suche, ich baue gerade eine Lampe und für diese benötige ich ein Elektronisches Vorschaltgerät für eine T5 Leuchtstofflampe mit 49W (1449 mm lang) dieses soll über eine Schnittstelle für eine 1-10V dimmung verfügen. (soll über ein Poti geregelt werden) Das Problem ist aber das das EVG eine maximale Kantenlänge von 19 cm nicht überschreiten darf, da ich nur ca. 19*19*19 cm platz habe. Alle EVG´s die ich bisher gefunden habe sind 32 cm oder gar 40 cm lang. Kennt also jemand ein EVG das meinen Erfordernissen gerecht wird? Vielen Dank im Voraus ... | |||
20 - Umwälzpumpe der Heizung über neue Schaltung an die eigenen Vorgaben anpassen -- Umwälzpumpe der Heizung über neue Schaltung an die eigenen Vorgaben anpassen | |||
Hmmm, ich denke schon ,dass Du in die Brennersteuerung eingreifen musst - woher soll denn Deine Pumpe wissen, dass der Brenner läuft, wenn nicht von der Brennersteuerung..?
In wieweit es da eine zugängliche Klemme gibt, die das Signal "Brenner läuft" verwertbar nach aussen gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Die analoge 0-10V Schnittstelle besagt nichts anderes, dass bei Anlegen von 0V an die Kontakte, eine andere Drehzahl gefahren wird, als bei Anlegen von 10V. Vermutlich bedeutet 0V gerringste Drehzahl oder Aus und 10V die höchstmögliche Drehzahl. Kann aber auch genau andersherum sein... Vielelicht gibt auch die Pumpe die Spannung aus und Du musst einen veränderbaren Widerstand zischen die Kontakte schalten, der dann die Steuerspannung belastet - genaueres steht sichelich im Datenblatt des Zusatzmoduls. Demnach müsstest Du eine Schaltung erstellen, die das Signal "Brenner aus" in einen gewissen Spannungswert umwandelt, der eben zu deiner Drehzalstufe 2 passt und andererseits das Signal "Brenner ein" in einen Spannungswert umwandelt, der Deiner Drehzahlstufe 7 entspricht. Dazu noch ein Netzteil, welches die 0-10V ausgibt, das Alles in ein nettes Gehäuse gebastelt udn gut ist's. Wer hat Dir denn die Pumpe verka... | |||
21 - LautsprecherR an EVG leuchtet nicht -- LautsprecherR an EVG leuchtet nicht | |||
Moin!
Ich hätte da noch eine Frage: Die 1-10V-Schnittstelle hat eine 0,5 mA Strombegrenzung, die über eine Stromsenke eben auf bis zu 1 Volt runtergezogen werden kann. Nun möchte ich das ganze mittels einem einfachen Poti Steuern. Ich hab ein 100K-Poti benutzt. Dabei ist es leider so das die Helligkeit bei Anschließen des Potis schon minimal geringer wird. Außerdem nicht der gesamte Drehbereich des Potis genutzt, in der Endlage bleibt die Helligkeit bei Drehung gleich. Was für ein Poti brauche ich? kOhm? lin oder log? THX! Viele Grüße, Alex PS: Sry für Doppelpost! ... | |||
22 - JFET als regelbarer Widerstand / Dimmsteuerung -- JFET als regelbarer Widerstand / Dimmsteuerung | |||
Hallo Zusammen,
Also Vorab ich bin eine komplette Elektronik Nulpe.. hab aber trotzdem was gebastelt. Ich bitte um Verzeihung für meine Inkompetenz und die daraus resultierenden Fehler. Ich bin Aquarianer und habe mir eine Dimmsteuerung gebastelt die dimmbare EVG's mit 0-10V Schnittstelle ansteuert. Ich kann damit aufdimmen und abdimmen... die Schaltung ist relativ einfach.. Sie besteht aus 3 in Serie geschalteten Kondensatoren (Gold Caps 0,1F 5,5V), einem Widerstand 5,1kOhm und einem Schalter der die Kondensatoren zu einem gegebenen Zeitpunkt via den Widerstand überbrückt.. (Siehe angehängte Datei) Wenn das EVG angeschlossen ist und S1 offen ist, Steigt die Spannung zwischen 1 und 2 innert 20min von 0 auf 10V und die Lampe dimmt von 1% auf 100% auf... alles gut. Wenn ich den Schalter S1 schliesse, dimmt es ab.. aber die Spannung sinkt von 10V auf ca 2,7V und bleibt da konstant.. die Lampe leuchtet dann noch mit 30%. Das ist mir zu viel. Wenn ich den Widerstand durch einen kleineren (2,5Ohm) ersetze, dimmt es schneller runter und die Restspannung bleibt bei ca. 1,4V stehen.. Die Lampe leuchtet mit 15%. (ist nmir immer noch zuviel und v.A zu schnell abgedimmt) Was ich bräuchte ... | |||
23 - Installation Leuchtstoffröhre G10q -- Installation Leuchtstoffröhre G10q | |||
Es handelt sich offenbar um eine vierstiftige Leuchtstofflampe in Ringform.
Ja, da ist ein dimmbares EVG zu empfehlen, am besten mit "1V-10V"-Schnittstelle. Daran brauchst Du (neben der normalen, geschalteten Netzversorgung) nur noch ein Potentiometer (z.B. 100kOhm) anzuschließen. Es gibt zwar auch noch die althergebrachte Dimmvariante mit KVG/VVG, separatem Heiztrafo und Zündstrumpf, aber erstens ist das sehr aufwendig und zweitens kann es sein, daß dies bei Ringform gar nicht richtig funktioniert. Tipp: Hole Dir in der Bucht ein dimmbares EVG 1x36W! Kostet regulär ca. € 50,-, aber oft findet man es für weit weniger Geld. Hier nur ein (mittelpreisiges) Beispiel: http://cgi.ebay.de/OSRAM-HF-1x36-23.....wItem ... | |||
24 - dimmbare Leuchtstoffröhren ( EVG mit 1-10V ) -- dimmbare Leuchtstoffröhren ( EVG mit 1-10V ) | |||
Hallo Dionamin,
erstmal willkommen im Forum! ![]() Zuerst ne kleine Begriffsklärung: Was Du meinst, sind Leuchtstofflampen (Leuchtstoffröhren gibt es zwar auch, sie sind jedoch technisch anders aufgebaut und im Haushalt nicht üblich). Dann: Mit einem herkömmlichen Dimmer (egal ob Phasenan- oder Abschnitt) kann man Leuchtstofflampen überhaupt nicht dimmen. Und zwar unabhängig davon, ob sie mit KVG, VVG oder EVG betrieben werden. Was ginge, ist die antike Methode. Dazu wird ein spezieller Phasenanschnittdimmer (für induktive Lasten) mit zusätzlichem Schaltausgang benötigt, dazu ein KVG/VVG und außerdem ein Heiztrafo. Außerdem müssen spezielle Lampen ("Röhren") mit Zündstreifen verwendet oder ein Zündstrumpf übergezogen werden. Alles sehr aufwendig, knifflig im Betrieb und daher heute im Allgemeinen nicht mehr zu empfehlen. Also bleibt die Verwendung von dimmbaren EVG, am besten mit der erwähnten "1-10V"-Schnittstelle, da diese einefache Parallelschaltung ermöglicht. Tipp: In der Bucht werden derartige EVG oft sehr preisgünstig angeboten. 7x36W in einer Schaltgruppe sind damit überhaupt kein Problem. Und man braucht auch nicht unbeding... | |||
25 - Wie dimmbares EVG 1-10V ansteuern? -- Wie dimmbares EVG 1-10V ansteuern? | |||
Hallo Max,
die 1-10V Schnittstelle Arbeitet als Stromsenke. Mehr zum Dimmen im Jung Handbuch http://www.jung-elektro.de/icms_dyn.....3.PDF ... | |||
26 - Suche Grenzwertgeber IC -- Suche Grenzwertgeber IC | |||
Hallo,
Weiß jemand ob es ein IC auf dem Markt gibt, mit dem man ein Grenzwert von einem Strom 0...20mA oder 0...10V Signal erkennen kann und dann einfach eine 1 oder 0 ausgibt ? Am besten mit einer prrgrammierbaren seriellen Schnittstelle um die Grenzwerte bzw. den Umschaltpunkt abzuspeichern. Beispiel: ich habe ein 0...20mA Signal.. das lege ich an meine schaltung an und möchte bei überschreitung von 12mA eine logische 0 an nem Ausgangstransisior anliegen haben und darunter eine logische 1 Klar man kann dies mit µC und ADC / oder / Komparatoren aufbauen... aber vielleucht gibt es ja ein IC welches dies vielleicht mit etwas äußerer Beschaltung hinbekommt. ... | |||
27 - Leuchtstofflampen Automatisch dimmen -- Leuchtstofflampen Automatisch dimmen | |||
Hallo,
erstmal bedanke ich mich für die Hilfe im voraus. Und zwar es geht um volgendes. Ich möchte dimmbare EVG mit einer 1-10V schnittstelle automatisch dimmen. Ich möchte also dass zwei Lampen voll automatisch und unterschiedlich von einander ihre intensität ständig ändern durchschnittlich wechsel dauer 30s. könnte man mir vielleicht paar stichwörter angeben wie ich am bestem 1-10V Schnittstelle ansteuere. Mfg ... | |||
28 - Dimmer lässt Sicherung fliegen -- Dimmer lässt Sicherung fliegen | |||
Hallo mr.performer,
in deinem Link steht Zitat "Bei zu hohen Einschaltströmen sind Einschalt-Strombegrenzer Best.-Nr. 0185 zu verwenden." Haben die Leuchten die 1-10V Schnittstelle? mfg sps ... | |||
29 - Beispiele für Hausinstallation ?? -- Beispiele für Hausinstallation ?? | |||
Hallo, hier einige Links, die für eine neue Installation
in Frage kommen. Belastung Leitung Tabelle Hager http://www.hager.de/files/download/0/358_1/0/KH_04_Allgemein.pdf Beitrag Hauptstromversorgung im Forum https://forum.electronicwerkstatt.d.....rgung Installation Bad http://www.elektrogemeinschaft-hall.....1.pdf Hier ein link zu vielen Infos. Handbuch der Fima Jung Dimmer,Rolladen, 0-10V Schnittstelle..... Die Datei hat einige MB, ist es aber Wert http://www.jung.de/icms_dyn/lib/gen.....3.pdf ... | |||
30 - EVGs dimmbar -- EVGs dimmbar | |||
Hallo Uiffi
Hier ein link zu vielen Infos. Handbuch der Fima Jung Dimmer,Rolladen, 0-10V Schnittstelle..... Die Datei hat einige MB, ist es aber Wert http://www.jung.de/icms_dyn/lib/gen.....3.pdf... | |||
31 - Reset ausloesen ueber RS232 -- Reset ausloesen ueber RS232 | |||
Zitat : perl hat am 21 Nov 2004 14:10 geschrieben : Zitat : Ist eine galvanische Trennung zwischen serieller Schnittstelle und Boardkreis noetig? (Bei Benutzung der normalen Resetpins) Das hängt von deiner Schaltung und deren Versorgung ab. Woher sollen wir wissen, ob da Ausgleichtröme fließen können oder du den µC per ESD am Resetpin umbringst - oder sogar die COM-Schnittstelle. Zitat : | |||
32 - evg in einer schleife auf und abdimmen -- evg in einer schleife auf und abdimmen | |||
Hast Du Dir überhaupt schon mal angeschaut, wie eine 10V-Schnittstelle funktioniert?
Das ist eine Stromschleife! Du mußt also keine Spannung anlegen, sondern einen Widerstandswert ändern.... | |||
33 - Lichtsteuerungs Idee gesucht -- Lichtsteuerungs Idee gesucht | |||
Hallo zusammen,
Ich habe auch schon versucht eine Lichtsteuereung zu machen Ich habe eine Kleinsteuerung Easy und habe es mit Tastdimmern versucht. Das Problem Mit der Impulsdauer.. ist, es kommt keine Rückmeldung der Leuchte ob sie An oder Aus ist. Und wie weit gedimmt ist. Besonders bei Hand und Timer Bedienung. Es können Timer beim Tasten mitlaufen... Da kann aber in der Praxis schnell etwas durcheinander kommen. Die beste Lösung ist hier Analog. dafür bauche ich aber eine Umsetzng von der 0 bis 10V auf die 1-10V Schnittstelle die in der Beleuchtungstechik viel zufinden ist. Kenn jemand diese umsetzung? Eine andere ist ein Lichtsensor der die Hellichkeit an die Steuerung zurück meldet. Eine PC Lösung halte ich für weniger gut. Dauerbetrieb des Rechners... Kleinsteuerungen gibt es bei E-Bay schon für wenig Geld. mfg SPS [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 12 Aug 2004 20:40 ]... | |||
34 - Mikrokontroller und RS232 -- Mikrokontroller und RS232 | |||
Dann dürft Ihr euch auch nicht wundern, warum die dinger bei höheren Baudraten, oder ner etwas zu kleinen Betriebsspannung nicht mehr wollen.
Natürlich funktioniert es auch so, denn eine normale serielle Schnittstelle kann 0V als low und 5V als High erkennen. Wenn aber die Betriebsspannung nur etwas sinkt geht nix mehr. Aber die Spezifikationen liegen höher. Genormt sind etwa -10V als Low und +10V als High.... Die Kondis sind nun für die Pegelanpassung aus den 5V verantwortlich (ne Art Ladungspumpe). Ist einer nicht korrekt, kann der Baustein nicht die Sollpegel bekommen. Nicht umsonst steht es so im Datenblatt...... | |||
35 - dimmbares EVG mit 1..10V Schnittstelle...Ansteuerung ??? -- dimmbares EVG mit 1..10V Schnittstelle...Ansteuerung ??? | |||
Hallo,
ich habe mir zwei Quicktronic DE LUXE HF 1 x 58/230-240 DIM besorgt. Nun stellt sich die Frage, wie ich die 1..10V /<0,6 mA Schnittstelle ansteuere. Leider habe ich keine Informationen über diese Schnittstelle, und auch google ![]() Folgende Informationen habe ich bis jetzt gesammelt: 1. Ansteuerung über 1 bis 10 V Gleichspannung 2. Aus einer anderen Quelle habe ich erfahren, dass man den Steuereingang lastfrei verbinden soll, und dann mit einem Phasenabschnittsdimmer dimmt. 3. Oder kann man auch ganz einfach einen 470 kOhm Potentiometer zwischen die Steuerkontakte schalten? 4. Oder brauche ich etwas Spezielles dafür? Vorläufig habe ich mir ein Doppelpotentiometer gekauft, dass ich dann entweder als Spannungsteiler für 1 bis 10 V oder als veränderlicher Widerstand zwischen den beiden Steuereingängen einsetzen wollte. Kann mir jemand weiterhelfen? mfG Sebastian ... | |||
36 - simple +/- Spg.Versorgung f. OpAmp? -- simple +/- Spg.Versorgung f. OpAmp? | |||
Dafür gibt es haufenweise Ladungspumpen ICs, die das mit einem geschalteten Kondensator erledigen. Der älteste war wohl der ICL7660.
Manche Leute verwenden auch die ICs für die RS-232-Schnittstelle, denn auch dort gibt es welche, wie den MAX232, die aus +5V die für die Leitung erforderlichen +/- 10V machen. _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Aug 2003 16:04 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |