Gefunden für 10a netzteil schaltplan - Zum Elektronik Forum |
1 - Längsregler sterben regenmäßig -- Pan 1012 | |||
| |||
2 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) | |||
Zitat : Sind die zwei Leistungsdioden am Ladeelko heil? Ja, ich habe die alten 2 mit 4 neuen 1N5401 (vermutlich übertrieben/sinnlos die Parallelschaltung, aber die Platine gab es her und im letztgenannten Schaltplan waren auch 4 eingezeichnet). Zitat : Mal direkt am Ladeelko mit 3 A belastet? Du meinst den 4.700er Elko direkt nach der Gleichrichtung? Das kann ich mal probieren und gleichzeitig den Spannungsabfall messen. Was ich merkwürdig finde: In der Schaltung messe ich da ca. 24V DC (am Ausgang der Dioden/am 4.700er Elko). Bei einem Trafo mit einem 3. Mittenanschluss wie dieser (centered tap) dürften das doch nur Vsec/... | |||
3 - Netzteil durch -- 169WW - unbekannte Diode | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Netzteil durch Hersteller : Toshiba Regza Netzteil Gerätetyp : SRV2169WW - unbekannte Diode Chassis : 32XV550PG Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe hier einen Toshiba LCD 32VX550PG, den hat eine Überspannung wohl das Netzteil (SRV2169WW, Type 2) geschossen. Standby und PFC Teil sind tot. Zum Problem: Im PFC Teil ist eine Diode durch. Aufdruck LT8542, darunter I505 oder 1505. Leider finde ich dazu keine Daten. Hat jemand evt. welche oder einen Vergleichstyp? Die Bauform ist wie die einer normalen 1N4001. Schaltplan für das NT ist leider trotz langer Suche keiner zu finden gewesen. Die Diode 'überbrückt' quasi die für die aktive PFC angesteuerte Spule, müsste also ein fast recovery Typ sein. Ich habe ein Bild mit angehängt - ist eine andere PFC, aber im Prinzip die gleiche Schaltung. Statt der beiden ST-3813 ist nur ein Trafo drin, aber die fragliche Diode bei mir sitzt da, wo im Bild die D822 RM 10A sitzt. Da weitere Fehler -auch auf dem Mainboard- wohl nicht auszuschließen sind, hat jemand ein Service Manual vom 32XV550PG? Für Hinweise dankbar, Stefan ... | |||
4 - Labornetzteil, Eigenbau ; Interessante Schaltung -- Labornetzteil, Eigenbau ; Interessante Schaltung | |||
Hallo liebe Forenmitglieder,
nun ist der Zeitpunkt gekommen und ich will mir endlich mal ein eigenes zwei-Kanal Netzteil mit einstellbarer Spannung/Strom Bauen. Damit hat dann die Zeit, alle Testaufbauen mit einem 12V Akku und Spannungsregler zu betreiben auch ihr Ende gefunden. ![]() Nun habe ich im Internet eine, meiner Meinung nach, interessante Schaltung gefunden: http://www.hobby-bastelecke.de/projekte/netzteil_lm723.htm Ich denke damit können auch ein paar andere Leute etwas anfangen. ![]() Ich würde den Aufbau noch etwas modifizieren wollen, sodass ich wie viele Netzteil max. 30V bei 10A Stromfluss erreiche. Zusätzlich habe ich mir Gedanken über die Verlustleistung gemacht, die ich verbrate, wenn ich bei niedrigen Spannungen viel Strom benötige. Mein Vorschlag wäre, ein ATX-Netzteil als Versorgung für die niedrigeren Spannungen (U>3V;U<5V) zuverwenden, Strom liefern diese ja genug und meine Verlustleistung verringert sich drastisch! ![]() | |||
5 - Prozessor-Netzteil PS 9530 Fehlersuche -- Prozessor-Netzteil PS 9530 Fehlersuche | |||
Hallo liebe Community,
ich habe ein riesen großes Problem und ich weiss einfach nicht mehr weiter. Ich habe mir ein Prozessor-Netzteil ( PS 9530 ) von ELV bestellt, aber eben halt als Bausatz. Das Gerät ist fertig gebaut *schwitz* und es funktioniert auch so weit, ausser: Ich bekomme eine maximalspannung von 21,78V und einen Strom von 9,48A aus dem Gerät. Beim Kalibrieren des Gerätes passiert folgendes: Man muss zuerst die Maximalspannung von 30V , den Strom von 10A und die Leistung von 300W eingeben. Im nächsten Akt, erscheint 1V im Display und mann muss mit dem Poti am Netzteil genau 1V einstellen ( mit Hilfe des Oszies oder Multimeter am Ausgang messen. Dann erscheint, nach dem bestätigen der Entertaste 30V... dort komme ich bis max 12,01V Dann erscheint 0,00A.. aufm Multimeter ebenso, dann 10A und dort komme ich auf maximal 9,45A. Nach dem Kalibrieren ( was natürlich nicht richtig ging, da ich ja die werte nicht erreicht habe: 1,000V = Multimeter .. 1,000V 3,000V = Multimeter .. 2,897V 8,000V = Multimeter .. 7,145V 12,000V = Multimeter .. 10,611V 20,000V = Multimeter .. 16,446V 30,000V = Multimeter .. 21,766V Beim Aussschalten d... | |||
6 - Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät -- Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät | |||
Zitat : perl hat am 16 Jun 2010 22:19 geschrieben : Nicht unbedingt, dafür gibt es ja Kondensatoren. Ja nicht unbedingt, das stimmt. Allerdings wenn dann doch, dann kann das möglicherweise in tagelanger arbeit ausarten. Ich habe mich bereits einen nicht unerheblichen teil meines berufslebens mit irgendwelchen masseschleifen oder durchlässigen schirmungen und daraus resultierenden störungen herumgeschlagen. Zitat : Außerdem ist die Spannungslage der PC-Netzteile mit lediglich 12V nicht besonders gut geeignet. . Ja das ist das große problem an den pc netzteilen. Sie sind zwar superbillig und leichtgewichtig aber 12V sind ung... | |||
7 - Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC -- Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC | |||
Hallo zusammen,
ich plane ein Selbstbauprojekt basierend auf Discolitez / WinAmp Plugin bzw. Discolitez Pro 2 Standalone. Sicherlich ist das Thema schon bekannt, zumindest ergab das die Suche hier. Wohl bekannte Basis ist: Discolitez Software Pro II Schaltplan/Hardware und/oder Schaltplan/Hardware 2 Im Moment evaluiere ich die Möglichkeiten, denn teilweise bestehen Fragen bezüglich der Bauteile und es fehlen mir auch ausreichende Erfahrungsberichte. In der ersten Phase planen ich einen Piloten mit einem Kanal auf zwei Lochrasterplatinen. Hier meine zu klärenden Punkte: Software Discolitez Pro 2 V1.3: - lauffähig unter Windows 7? - CPU Last bei komplexen Modellen für bis zu 32 Kanäle - Stabilität (Software ist alt und wird offensichtlich nicht weiterentwickelt) Ansteuerung: | |||
8 - Kurzschluss im Netzteil -- TV Loewe Cantus 3872ZP | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Kurzschluss im Netzteil Hersteller : Loewe Gerätetyp : Cantus 3872ZP Chassis : CH- Typ 110Q25B Messgeräte : Multimeter ______________________ Tv:Röhre Loewe Cantus 3872ZP CH Typ 110Q25B Fehlerbeschreibung: Der Tv ging währen des Betreibs einfach aus.Anschließend hab ich den TV aufgeschrabt und habe festgestellt das die Feinsicherung ((T3,15 A)defekt war.Neue Sicherung eingebaut wieder eingeschaltet und schon kam die Haussicherung 10A in der Unterverteilung(Feinsicherung war komischer Weise noch heil gewesen.Es scheint ein defekt eines oder mehrerer Bauteile vorzuliegen.Nach lesen hier im Forum bin ich auf einige Lösungsansätze gestoßen. Vermutlich liegt ein Netzteil defekt vor.Hier war die Rede (primärseite)vom Elco C620. Ich habe eine Durchgansmessung im eingebauten Zustand vorgenommen,die einen Durchgang ergab.Vermutlich ist der Elko somit defekt.? Nun meinen Frage:ist es wahrscheinlich das andere Bauteile durch den Kurzschluss beschädigt wurden? Woher bekomme ich einen Schaltplan für den Tv? Ich wäre über Hilfe echt dankbar. ... | |||
9 - Netzteil selber bauen. 0-24Volt und 0-10A -- Netzteil selber bauen. 0-24Volt und 0-10A | |||
Hallo,
ich möchte gerne ein Netzteil selber bauen. Den passenden Trafo habe ich bereits. Dieser liefert mehere Ausgangsspannungen, in meinem Fall wären AC 18Volt hier sicherlich hilfreich. Die max. leistung beträgt 180VA, was 10A entspricht. Die Schaltung soll für Hobby Zwecke dienen, aber auch für den Anschluss von Motoren und weiteres verwendet werden. Der Ausgang soll im unbelasteten Zustand betrieben werden können. Ich möchte hierbei keine komplexe Schaltung aufbauen, sondern gerne eune einfache Schaltung verwenden. Die Spannung soll einstellbar sein, schön wäre es beim Strom auch. Gedacht habe ich an 0-24Volt DC und 0-10A. Die Strombegrenzung ist kein muss. Die Verlustleistung würde ich mit einem grossen Kühlkörper und einem Lüfter ausgleichen. Ich dachte an die Verwendung des Transistors 2N3771, der laut Hersteller ohnehin hoch belastbar ist. Wenn mir jemand einen Schaltplan hierfür schicken könnte, wäre ich sehr dankbar. Wie wäre es, wenn ich einen einstellbaren Spannungsregler, wie den LM317T verwenden würde und den Ausgang an die Basis vom 2N3771 legen würde? Ist nur so eine Idee, aber vollkommen kostengünstig. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, was man machen könnte. Eine Verwendung ... | |||
10 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau | |||
Der letzte Post von mir war vermutlich etwas unübersichtlich, daher versuche ich meine Fragen klar zu gliedern:
1. Aktueller Schaltplan Dies ist die aktuelle Schaltskizze. Die dazugehörigen Daten: R1: 100Ohm + Einstellwiderstand 100Ohm R2: Potentiometer 1 kOhm C2: 100nF C3: 10μF C4: 100nF C5: 47μF IC1: LM350 (Ich werde doch das 1kOhm Poti nehmen, da ich bei Pollin nicht alles bekomme; also kein Problem.) Ist diese Schaltung soweit in Ordnung? 2. Kondensatoren Im Datenblatt des LM350 bei Conrad (Link) steht auf Seite 6, dass die Kondensatoren ni... | |||
11 - TV SEG CT7028 -- TV SEG CT7028 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SEG Gerätetyp : CT7028 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Wahrscheinlich eine blöde Frage, habe gerade NR. 3 meiner gesammelten defekten Fernseher in der Mache, steht bei mir schon länger als 10Jahre, Schaltplan ist auch nicht aufzutreiben, es handelt sich noch um einen Fernseher mit richtigem Netzteil, nach einlöten des wahrscheinlich bei einem älteren Reperaturversuch ausgelötetem Transistors- BU806- m.E. HOT funktionierte der Fernseher ca 1/2 h, danach -- tot, Transistor nachgemessen, wahrscheinlich noch intakt, aber in der Stromversorgung Ströme über 10A. Soweit ich den Schaltplan nachvollziehen kann ca 110V- Sicherung 2,5A- Spule- B208 von diesem zum Zeilentrafo Anschlußzuordnung müßte ich nochmal nachsehen, im Zeilentrafo alle !! Anschlüsse nach durchmessen verbunden( eingebaut) Jetzt meine Frage- es liegt mir weniger daran diesen Oldi flott zu krigen als etwas dazu zu lernen, -- wie sollte ich weiter suchen, hat jemend einen Schaltplan( im Web nicht zu finden)?, habe vor ca 20 Jahren regelmäßig Röhrenfernseher repariert, danach Studium etc, aktuelle Erfahrung 11AK52-- TDA8177F und Randbeschaltung, 11AK19-- HOT Würde mich über Antworten freuen, Rechtschreibung bitte... | |||
12 - Transformator primär in Serie, sekundär parallel schalten? -- Transformator primär in Serie, sekundär parallel schalten? | |||
Ist weder ein Schaltnetzteil, noch irgendwie anders vorgeregelt (am Ausgang sitzt ein Thyristor, wahrscheinlich als Schutz vor Überspannung am Ausgang durch äußere Umstände).
Ein LM723 (14-Pin-Spannungsregler-IC) kümmert sich um die Spannungsreglung. Mit dem V_out Pin steuert er die Basis von T1 (2N3055) der wiederum (über ein unbekanntes 2-beiniges Bauteil in Plastikgehäuse am Kühlkörper) 6 parallele 2N3772 ansteuert (davon einen komischerweise ohne Vorwiderstand). Die genaue Verschaltung des ICs ist mir leider nicht klar und stimmt auch nicht mit einer der Beispielschaltungen im Datenblatt überein. Auf alle Fälle bekommt er über eine zusätzliche Wicklung immer eine Versorgungsspannung, die höher ist als die Spannung an den Buchsen (siehe Schaltplan; C7). Was ich mir auch überlegt habe, ist beide Geräte aufeinader zu stapeln, den einen Regler rauszunehmen, mit dem verbliebenen beide T1 anzusteuern und die Gleichspannungsausgänge parallel zu schalten (mit fingerdicken Kabeln). Übrigens: als Sicherung ist eine zurücksetzbare 10A Sicherung eingebaut und netz-seitig ist alles so isoliert, dass ich dem Ding sogar im offenen Zustand IP40 geben würde ;-) ... | |||
13 - Labornetzteil mit LM317 und 2N3055 -- Labornetzteil mit LM317 und 2N3055 | |||
Zitat : Sascha G hat am 30 Mai 2007 20:47 geschrieben : Hallo, hab ein anderes Netzteil gefunden mit Strombegrenzung http://www.ctc-labs.de/html/netzteil.html Gruß Sascha Kann mir jemand sagen was man an diesem Schaltplan ändern muss für 10A statt 5A maximalem Ausgangsstrom? Und auf der Seite steht es sei 0-30V kriegt vom Trafo aber nur 24V. ![]() Kann ich da ohne weiteres nen 2x15V 300VA Ringkerntrafo dranhängen? MfG nEmai [ Diese Nachricht wurde geändert von: nEmai am 11 Jun 2007 23:24 ]... | |||
14 - Wie wird dieser Trafo angeschlossen?! -- Wie wird dieser Trafo angeschlossen?! | |||
Supiiiiii?
Danke Sam (und die anderen natürlich auch). Also, weiß und zusammen, dann noch 220 Volt aus der Dose ( ![]() So. Nächste frage.... ![]() Hat jemand ne ahnung, wieviele Amperechen dat ding ungefähr bringt? Und hat jemand nen Schaltplan für nen Einstellbares Netzteil (also 0 - 14 Volt) mit Ca 10A (denke mal,daß der Trafo soviel bringt). Jetzt bitte nicht auf Google oder forum verweisen. Habe mir schon die Finger wundgesucht(aua). Kann mir da jemand weiterhelfen mit nem geregelten netzteil Könnte das Angehängte bild Funzen? Grüße an alle Mitruel [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mitruel am 28 Okt 2006 12:02 ]... | |||
15 - Wassergekühltes ATX Netzteil -- Wassergekühltes ATX Netzteil | |||
Hmm, ohne Schaltplan wird es schwierig.
Eine Möglichkeit ist es, heraus zu finden, nach welcher Spannung geregelt wird. Das die Spannungen einzeln nachgeregelt werden können passt jetzt nicht zu den Netzteilen, die ich kenne. Wenn du den Pfad der 3,3V Leitung im Netzteil zurück verfolgst, könnte man auf was stoßen, dass man zum erhöhen der Spannung benutzen könnte. Wenn man mit einem Schaltwandler von 5V auf 3,5...4V runterregelt sind die Verluste vertretbar (ca. 2...5W) Linear würde ich es auch nicht regeln wollen. Obwohl bei 10A auch nur 10...15W Verlustleistung anfällt. (bekommt man noch prima passiv weg). Ohne Schaltplan sehe ich fast nur diese 2 Möglichkeiten. ... | |||
16 - Multivibrator für den Funkeninduktor -- Multivibrator für den Funkeninduktor | |||
Hallo miteinander Ich hab mir vor einiger Zeit mal einen kleinen Funkeninduktor gebaut. Damals betrieb ich ihn mechanisch (ein PC-Lüfter mit Kontakten dran, das funktionierte prächtig). Ich schickte damals glaub 40V mit ca. 5-10A durch die Primärspule. Das gab dann etwa 8kV sekundär. Nun möchte ich den reparaturanfälligen PC-Lüfter durch einen Multivibrator ersetzen. Hier mal der Schaltplan: http://www.wagener-net.de/seite310.htm (er ist etwas weiter unten.) Die Widerstände werde ich durch Potis ersetzen, so kann ich die Frequenz auch noch ändern. Den Lautsprecher ersetze ich durch die Primärwicklung des Induktors. Ich werde aber 2 Spannungsquellen verwenden, die auf gemeinsamer Masse liegen. Das Netzteil liefert Saft für den Multivibrator, und ein separater Trafo mit Siebung und Gleichrichtung, der 40V und etwa 10A Kurzschlussstrom liefert. die Masse häng ich "da unten an die Schaltung", die Pluspole mache ich getrennt (einer für den Multivib vom Netzteil, der andere für den Induktor). Jetzt der Fragenkatalog: 1.) Als Transistor ganz rechts hab ich einen TE 1300 verbaut. Der ist so ziemlich g... | |||
17 - SONS Frako Netzteil -- SONS Frako Netzteil | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Frako Gerätetyp : Netzteil Chassis : E12/18 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Servus zusammen! Habe von einem Kumpel ein Netzteil zum Reparieren bekommen. Eigentlich schön, weil es noch ein lineargeregeltes ist... Deshalb ist es auch sauschwer... Nen Schaltplan habe ich leider net... Es soll 12V mit 18A machen. Es macht momentan aber knapp 18V. Auf dem PCB steht Frako 6041 St Auf dem einzigen IC steht TVR2723E (Baujahr 75, so alt wird die Kiste wohl auch sein...), ich nehme an ein 723er. Neben dem IC ist ein MJ3000 (NPN 60V/10A/150W) mit Kühlkörper. Weiterhin hat es 2 2N5885 Transistoren auf rückseitigen Kühlkörper. Das Netzteil hatte vorher schon jemand in der Kur, denn ein T15,1N 100 COB, scheinbar ein Thyristor von AEG, war ausgebaut mit der Bemerkung ...der ist kaputt.... Leider finde ich im INet keine Daten zu diesem Typ, lediglich der T15,1N800COB oder T15-1N1200COC wird erwähnt, aber es gibt keine Daten dazu. Ich denke mal, er dient zum Überspannungsschutz?! Ich hab nun mal gemessen. Einer der beiden 2N5885 (60V 25A) hatte ca. 0 Ohm C-E. Nach Abtrennen des defekten liefert das NT wieder genau 12V und der Thyristor scheint auch ok zu sein. Nun die Frage: Kann ich auc... | |||
18 - Computernetzteil für modellbau -- Computernetzteil für modellbau | |||
Hallo!
Die meisten AT-Netzteile können laut Typenschild bei 12V 8-10A und das schafft das Netzteil auch wirklich. Der schwächste Teil ist meist der Gleichrichter. Falls der Gleichrichter vom 5V Zweig für die 12V verwendet werden soll, unbedingt im Datenblatt nachlesen ob die Sperrspannung ausreichend ist, besonders wenn die Ausgansspannung mehr als 12V werden soll. Teilweise werden aus den 5V noch einige Schaltungsteile mitversorgt z.B. PowerGood-Schaltung. Ich habe alternativ Spannungsteiler mit Widerständen aufgebaut, wobei aber die mit 5V vesorgten Schaltungsteile den Spannungsteiler belasten und dann nicht so genau geregelt wird bzw. man heizt mit einem niedrohmigen Spannungsteiler. Da jedes Netzteil anders ist und ich nicht ohne Schaltplan lange suchen will, wo die Spannungsrückführung geändert werden muß, hab ich mir das mit der Zenerdiode ausgedacht. Wenns mehr als 10A Dauerstrom werden sollen, muß man schauen ob die 12V Wicklung mit dem selben Drahtquerschnitt wie die 5V gewickelt sind, den Gleichrichter und die Drosseln umbauen. mfg lötfix ... | |||
19 - 10A Netzteil DIY für 2 soundcraft consolen -- 10A Netzteil DIY für 2 soundcraft consolen | |||
Juten Tach.
HAT JEMAND NE PRIMA IDEE / SCHEMATIC / LINK für fette Netzteile mit 10 Ampere?? ![]() VORGESCHICHTE: Ich hab da so 2 soundcraft 2400 Consolen gekauft... http://www.nrgrecording.de/html/2400.html Die wurden in den 80ern gebaut. Prima Teile wie ich finde. Waren natürlich hier und da ein paar Kontaktprobleme, analog Schalter ICs defekt, kalte Lötstellen... läuft aber jetzt alles wieder ![]() Bei einem Pult war auch kein Netzteil dabei. Außerdem will ich beide Pulte zusammenbasteln. Um keine Potentialunterschiede zu bekommen... muss nun EIN Netzteil für beide Pulte her. ![]() Das Standardnetzteil ist ausgelegt für 5A (durch einen LM338K) für +/- 17Volt (audio). Außerdem will das Pult noch: +/- 7,5V für die Logikbausteine +24 V für VU Meter Beleuchtung... 48V für Phantomspeisung Wieviel Strom überall genau gebraucht wird weis ich nicht genau (muss ich erst mal messen[pult ist aber demontiert] oder n Schaltplan besorgen und gucken welche Spannung... | |||
20 - Bau eines regelbaren Netzteils -- Bau eines regelbaren Netzteils | |||
Erstmal hi! Bin noch ein ziemlicher N00b im Bereich Elektronik (wills aber bals studieren :roll:).
Ich suche gerade einen Schaltplan für ein regelbares Netzteil (0-30V; min. 10A DC). Hat da zufällig jemand einen Link o.ä. für mich? Weil selber sowas entwickeln ist für mich noch viel zu hoch gegriffen. Sorry falls es das Thema bereits gab, aber habe eure Suchfunktion irgendwie nicht gefunden ![]() Aber trotzdem schon mal Danke.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |