Gefunden für 105va trafo mindestlast - Zum Elektronik Forum |
1 - Halogentrafo in einer Lampe durch einen LED-Trafo ersetzen -- Halogentrafo in einer Lampe durch einen LED-Trafo ersetzen | |||
| |||
2 - Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit -- Anfängerin sucht nach einfacher Halogen-Dimm-Möglichkeit | |||
Hallo liebes Forum,
bin neu und suche Rat, da ich mich nicht so weit auskenne. Bitte deshalb auch keine Kritik wegen meines unprof. Schaltplans ![]() Anspruch/Wunsch: - Externe/mobile Lösung (wird nicht in Wand verbaut) - 3-5 Halogenleuchten als indirekte Beleuchtung - Dimm-Möglichkeit - kein Brummgeräusch Gegeben: - Niedervolt Halogeneingbauset (5Kaltspiegel MR16; 20 Watt,..) - Transformator (mind. 105VA, mit SoftstartFunk, dimmbar mit Phasenabschnittsdimmer) - Dimmer (siehe Bild (..bin mir nicht sicher ob PhasenAn oder PhasenAb -schnittsdimmer ist)) Gesucht: 1. ist mein Plan überhaupt möglich? 2. Welche Kippschalter sind für diesen Zweck (glaub 12V ~) geeignet 3. ..und welchen Dimmer? Gibts Alternativ auch z.B. 6-Stufen Dimmer (Poti) (=Sinnvoll?) zu kaufen und wo? (hier wäre so eine Bauanleitung: http://www.norbertmoch.de/_elektron......htm) 4. ist eine Berührung mit dem Strom (ab dem Trafo (12V~)) gefährlich? (5.) der Dimmer... | |||
3 - NV-Halogen Verkabelung -- NV-Halogen Verkabelung | |||
Hallo,
ich hatte mit ähnlichen Problemen zu kämpfen und habe mich für die Osram Halotronic-Netzteile entschieden. Da passt tatsächlich NYM rein, auch wenn ich es anfangs nicht glauben wollte; deren Zugentlastung sieht so ähnlich aus, wie du es bei deinen Trafos beschrieben hast. Da ich die 105VA Variante (1x Primärklemme, 2x Sekundärklemme) habe und 3x35W Spots/Trafo anschließen wollte, musste ich auch primär und sekundärseitig verzweigen. Die Mini-Abzweigdosen, die du vorgeschlagen hast, tun da wunderbar ihren Dienst. 230V: NYM rein und 2x raus (auch NYM in den Trafo), 12V: NV-Leitung rein und 2x raus, den Spot beim Trafo direkt über 2. Sekundärklemme anschließen. Die Trafos und die Dosen sollten sich alle über die Bohrungen der Spots rausziehen lassen, falls mal eine Klemmstelle stresst oder ein Trafo getauscht werden muss. Zitat : Primärseitig die Netzgeräte sternförmig anzufahren werde ich versuchen, falls ich es noch durchgefädelt bekomme. Als Leitungs... | |||
4 - 12V Halogen Dimmer 100W -- 12V Halogen Dimmer 100W | |||
Bin gerade am Renovieren und wollte mit eine neue Reihe Einbaustrahler in die Decke bauen.
Ich habe jetzt schon 4x 12v 20w Halogenstrahler in der Decke die über einen Elektronischen Trafo laufen. Dazu soll nun noch eine Reihe mit 5x 12v 20w Strahlern kommen aber in Blau (nicht so wichtig :-)). Der gleiche Trafo wie bei den anderen Lampen. Der Trafo ist ein "Self" Set-105(35-105VA). Dimmbar über Phasenabschnitt. War damals bei Obi im Angebot mit 5 Einbaustrahlern, Kabeln und alles und da hab ich zugeschlagen. Nun zu meiner Frage und zwar möchte ich gerne beide "Lampen-Systeme" Dimmen und suche wie wild die letzten Tage nach einem passendem Dimmer dafür, die meisten fangen erst bei 20V an. Habt ihr da vieleicht ein paar vorschläge ? Ob Unterputz oder Aufputz ist nicht so wichtig wobei Unterputz schöner wäre. Der dimmer muss nicht besonders aussehen oder eine besondere Farbe haben UND er soll so billig wie möglich sein. MfG Ben N. ... | |||
5 - Wie schließe ich einen elektronischen Halogentrafo an? -- Wie schließe ich einen elektronischen Halogentrafo an? | |||
Das ist auch einzig sinnvoll.
Nimm wieder einen konventionellen (schweren) Trafo. Und achte auf die Leistung! Mehr als 120VA sollte der nicht haben (sonst verringert sich die Lebensdauer der Leuchtmittel!), mindestens jedoch 100VA. Gängig ist z.B. ein Wert von 105VA. Der gezeigte ist nicht nur vom Typ her ungeeignet, sondern wäre mit 250VA auch viel zu leistungsstark! ... | |||
6 - 12 V Halogentrafo -- 12 V Halogentrafo | |||
Außer der falschen Spannung auf die andi schon hinwies kämen noch Spannungsspitzen von anderen Geräten in Frage. War in beiden Fällen als die elektronischen Trafos ihren Geist aufgaben je das selbe Gerät in Betrieb? Es kann auch das Gebläse sein, welches Spannungsspitzen verursacht. Es sollte eingangsseitig am elektr. Trafo entsprechende Filter geben, die solche Störungen nicht durchlassen, aber wer weiß ob das der Fall ist. Sonst mal einen anderen Einbauen, z. B. den hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005 ... | |||
7 - Trafo ( Halogenstrahler ) will nicht von der Decke -- Trafo ( Halogenstrahler ) will nicht von der Decke | |||
Der Trafo hat, wenn er nicht das allerbilligste ist, in der Wicklung eine Temperatursicherung eingewickelt. Die ist nicht austauschbar (theoretisch schon, in meinen Augen zu riskant).
Wenn die Schienen nicht zu lang sind (2m sind ok) kannst Du einen elektronischen Trafo einbauen mit 105VA. Gibts auch in rund. Allerdings müssen die Anschlüsse gut ausgeführt werden, besonders auf der Sekundärseite weil dort vergleichsweise hohe Ströme auftreten. Vielleicht ist der Sicherungs-Eli wieder behilflich. ... | |||
8 - neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem) -- neuer Trafo für 12V-Deckenbeleuchtung (Stangensystem) | |||
@Mr. Ed
nun, mein Problem ist exakt das gleiche: Trafo defekt, 12 V Halogen System mit 5x20Watt Strahlern nur eben einem Seilsystem anstelle eines "Stangensystems"... Zu einem Trafos mit geringerer Leistung gab es diesen hilfreichen Tip: "Die Primärseite des EL-TRAFO 105VA besitzt ein Klemmpaar und die Sekundärseite besitzt 2 Klemmpaare. Sie können 60 VA pro Ausgang anschließen oder die Ausgänge miteinander koppeln (Ausgänge parallel schalten), um somit auf eine Leistung von 120 VA (auf einer Leitung) zu kommen." tja, den Tip versteh ich irgendwie auch nicht, und dachte vielleicht weiss hier jemand was damit anzufangen... @ JürgenA Danke für den Tip - gibt es irgendwelche Problem mit dem Radio bei eingeschaltetem Licht? ragosti ... | |||
9 - elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung? -- elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung? | |||
frohe Pfingsten wünsche ich in die Runde!
Bevor ich mit meinem Projekt 2213.43B ![]() Ich habe vor einen 12v DC Motor (125VA bei 12V) in der Drehzahl zu verändern. Da ich mehrere 105VA Trafos elektronischer Art habe nun mein Gedanke: Ich möchte beide Trafos an EINEM Phasenabschnittsdimmer hängen, die beiden sekundären Ausgänge jeweils separat an einen Brückengleichrichter gleichrichten. Danach die beiden entstehenden pulsierenden Ausgangsspannungen parallel schalten. Diese positive Pulsung (auch wenn die Trafos nicht in Phase sind) zusätzlich mit ca. 10000-12000yF pufferen. Ich vermute, das durch die Gleichrichter eine Rückwirkung von einem Trafo zum anderen ausgeschlossen sind? Die Frequenz an der Sekundärseite hatte nach meinem Meßgerät ca.18kHz. Also im ungünstigstem Fall 36kHz. Kommt ein Elko damit klar? Oder der Gleichrichter? Seht ihr andere Probleme? Anlaufstrom vom Motor ist hoch, aber ich vermute dafür sind die elektronischen Trafos ja vorbereite (Lampe kalt = kleiner R) würde mich freuen, wenn jemand da gedanklich mit einsteigt. Grüße Martin ... | |||
10 - 12V Halogenspots dimmen mit Eltako EUD61M-UC -- 12V Halogenspots dimmen mit Eltako EUD61M-UC | |||
Guten Morgen alle zusammen! Mein Anliegen, ich möchte mit Hilfe eines Eltako Multifunktions-Universal-Dimmschalter EUD61M-UC 3 12V Halogenspotsdimmen. Zum Einsatz kommt ein ELektronischer Trafo 230/12V 105VA Jeder Spot a 35W. Ich habe schon einige Versuche gestartet um die Schaltung ans rennen zu bekommen aber leider ohne Erfolg! Kann mir vielleicht jemand ein Denkanstoß geben? Am besten wäre eine kleine Verdrahtungsskizze! Möchte diese Fummelage heute endlich abschliessen! Vielen Dank schonmal im Vorraus! Gruß Berni PS: Auf dieser Seite wird unten links die Allgemeine Anschlussart dargestellt, vielleicht könnte man diese Schaltung kurz graphisch erweitern?? Beitrag melden | Bearbeiten | Thread verschieben | Thread sperren | Thread löschen | ... | |||
11 - Kabelverlängerung bei Niedervolt Halogenstrahlern -- Kabelverlängerung bei Niedervolt Halogenstrahlern | |||
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum. Zu Anfang habe ich gleich ein paar Fragen? Bei uns im Wintergarten möchte ich in die Decke Niedervolt-Halogenstrahler einbauen. Es handelt sich um ein Strahlersystem von ALASKA aus dem Praktiker-Baumarkt. Das System hat 5x20W, es werden "QR-CBC35 12V GZ4"-Leuchtmittel verwendet. Der elektronische Trafo/Konverter (HQ-105) ist dimmbar und hat eine Leistung von 35-105VA. NUN MEINE FRAGEN: 1. Ich habe zwischen der Täfelung und der Deckendemmung einen Freiraum von ca. 7,5cm. Die Anleitung für die Einbaustrahler gibt einen Freiraum von 10cm vor, obwohl der Strahler nur 6,5cm hoch ist. --> im eingebauten Zustand stehen 5,5cm im Deckenfreiraum. ---> kann ich die Strahler hier einbauen????? 2. Ich habe zwischen den Deckenbalken einen Abstand von 80cm (+10CM für den Balken), die Kabellänge zwischen den Leuchten beträgt jedoch nur 45cm!!! Die Kabel gehen mit einer Zuleitung aus dem elektronischen Trafo raus. Kann ich die Leitungen verlängern mit einem Leitungsquerschnitt von 0,75mm²???? Ich würde dann zwei Leitungen aus dem Trafo leufen lassen mit je 0,5m Länge und dann von Anschluß zu Anschluß mit 0,5-0,6m verlängern. (0,45m Lieferlänge + 0,55m Verlänger... | |||
12 - Halogenleuchte flackert -- Halogenleuchte flackert | |||
Hi, wir haben kürzlich eine vor ca 3 Jahren gekaufte aber wegen einem Umzug dann nicht benutzte Halogenleuchte installiert. Das Ding ist also 'neu' aber ohne Garantie. Es handelt sich um eine Deckenleuchte für einen Esstisch mit fünf mittels eines Seilsystems höhenverstellbaren Lampen. Diese fünf Halogenleuchten (G4) haben jeweils 20W/12V. Der Trafo ist ein herkömmlicher Wickeltrafo mit sekundär 12V/105VA, Typ etc muss ich später bei Bedarf nachliefern, da die Lampe derzeit verbaut ist. Es ist kein Dimmer vorhanden. Alle Teile incl. Lämpchen sind original. Nun zum Problem/den Problemen: 1. Einige Stunden nach der Inbetriebnahme ging die Leuchte nicht mehr an, aber beim Betätigen des Lichtschalters war immer ein leises 'Wumm' vom Trafo zu hören (ein wenig erinnert es an das Entmagnetisiergeräusch von herkömmlichen TVs). Nachdem ich sie wieder ausgebaut hatte, habe ich festgestellt, dass bei einem der Sekundäranschlüsse, am Übergang vom Stromkabel zum Seilsystem, ein isolierendes Plastikplättchen angeschmolzen war und dadurch kein Kontakt mehr zwischen Kabel und Seil bestand, es hat aber auch keinen unerwünschten Kontakt zum Gehäuse gegeben. Der andere Leiter war OK. Annahme: schlampige Herstellung (Das Modell kommt immerhin aus dem Möbelhaus... | |||
13 - schaltet sich ab -- IKEA (Trafo von Eagle Rise) IKEA dimmbare Leuchte Glimt 120W | |||
Zitat : elmo_cgn hat am 5 Okt 2009 23:27 geschrieben : Durch Berührung dimmbaren Trafo findest Du nirgendwo Stimmt so pauschal nicht! Von EVN z.B. gibt es einen hochwertigen Trafo mit eingebautem Berührungsdimmer. Leider nur bis 105VA (Typ: EVN TDT 105). ... | |||
14 - Anschluss Eltako Tastdimmer EUD61NP -- Anschluss Eltako Tastdimmer EUD61NP | |||
Hallo,
ich bin etwas verunsichert beim Anschlussbild eines Eltako Tastdimmers EUD61NP. Das von Eltako bereitgestellte Anschlussbeispiel interpretiere ich so: Laut dem Schaltbeispiel kann an den Steueranschlüssen eine Steuerspannung von 8 bis 230V Gleich- bzw. Wechselspannung angeschlossen werden. Die Steuerspannung kann somit vom vorhandenen Netz bzw. über einen Trafo/ Akku erfolgen. Meine Lösung habe ich im 2. Schaltbeispiel dargestellt. Über den Dimmer möchte ich im einen Fall eine 230V/200W Leuchte, im anderen Fall mehrere 12V-Halogenlampen über einen konventionellen Trafo (12V/105VA)dimmen. Beim Dimmen des Trafos könnte es vorkommen dass alle Halogenlampen defekt sind. Somit wäre der Trafo sekundärseitig im Leerlauf, was gem. Eltako nicht zugelassen ist da ggf. der Dimmschalter zerstört wird! Daher sei keine sekundärseitige Lastabschaltung zulassen. Wie schütze ich den Trafo vor Überlast? Thx und Gruß treborm ... | |||
15 - Installation von Halogenlampen im Außenbereich -- Installation von Halogenlampen im Außenbereich | |||
Mit der 6A Sicherung könnte es aber etwas eng werden, wenn es möglich bleibt die Lampen direkt mit voller Helligkeit einzuschalten. Der Startstrom von Glühlampen liegt deutlich über dem Betriebsstrom.
Ich würde n 105VA Eisenkerntrafo verbauen, den Sekundärseitig mit 10A Feinsicherung absichern und gut is. Die restlichen 9 Sicherungen der 10er Packung legste zum Trafo, dann kannste die auch am Wochenende wechseln wenn du mal n Fehler haben solltest. Das du mit nem 105 VA Trafo bei 70W Last und deiner Leitungslänge nennenswert über 12V liegen wirst(wenn überhaupt), bezweifel ich mal Stark, von daher funzt das so sicherlich hervorragend. ... | |||
16 - Halogentrafo - Lampen flackern - Aus ! -- Halogentrafo - Lampen flackern - Aus ! | |||
Hallo !
Ich bin neu hier und habe auch gleich eine Frage ![]() Und zwar sterben bei mir in letzter Zeit die NV Halogentrafos einfach ab. Es wurde einmal ein elektronischer NV Trafo mit min. 70VA und max. 200VA und ein elektronischer Trafo mit max. 105VA verwendet. Beide Trafos versorgten meine 5 Leuchtmittel mit 20W, die als Einbaustrahler in der Decke hängen. Nach ca. zwei Wochen ist immer das gleiche passiert, die Leuchtmittel haben angefangen zu flackern, wurden dunkler und waren dann ganz aus. Ich habe die Eingangsspannung am Trafo gemessen, diese liegt bei 228V im eingeschaltetem Zustand. Ich kann mir das nicht erklären, zumal die Belastung des 200VA Trafos im Mittelbereich lang (105VA). Ich hoffe ihr könnt mir helfen um das Problem zu lösen. Viele Grüße Manuel [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel M. am 15 Jan 2008 16:53 ]... | |||
17 - Einbauleuchten funktionieren nicht mehr!!! -- Einbauleuchten funktionieren nicht mehr!!! | |||
Hi,
danke Lightyear für die Begrüßung. *grins* War jetzt mal etwas länger weg und habe die letzten beiden Paneele der Decke weg gemacht und siehe da, der Trafo kommt zum Vorschein. Es ist ein ROLUX Modell: CST-105 (35 - 105VA) AC 230V. Könnte man äußerlich an dem etwas erkennen, wenn der nicht mehr funktioniert?? Oder wie kann man diesen testen?? Gruß Björn ... | |||
18 - Netzzuführung für Verstärker -- Netzzuführung für Verstärker | |||
Hallo ihr Elektriker ![]() Ich habe vor mir einen Verstärker (Klasse A, siehe anderer Thread) in offener Bauweise zu bauen (alles auf ein Brett schrauben), aus Mangel an einem passendem Gehäuse und aus optischen Gründen. Die Netzspannungsführende Leitung zum Halogentrafo (105VA, 11,5V war grade übrig) will ich natürlich ausreichend kapseln und sichern. Reicht dafür ein kleines Gehäuse (etwa sowas), dass ich auf das Brett schraube und darin Zugentlastung, Heißleiter und Sicherung unterbringe? Oder muss ich den kompletten Trafo berührungssicher unterbringen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 11 Aug 2007 12:03 ]... | |||
19 - SONS Elro Stromschienen-System -- SONS Elro Stromschienen-System | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Elro Gerätetyp : Stromschienen-System Typenschild Zeile 1 : RS 520 Typenschild Zeile 2 : Prim: 220V-50Hz Typenschild Zeile 3 : Sec: 12V-105VA Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Ich habe ein Schienensystem für Halogenlampen ( 5x20W ) der Marke Elro. Jetzt ist wohl der Trafo hin, denn die Lampen sind tot. Der Spannungsprüfer zeigt 220V im Eingang aber 0 im Ausgang. Das ist ein dicker, runder, fetter Wickeltrafo. Wo bekomme ich so ein Teil, bzw. wer kennt die Firmenadresse? Geht da auch so ein elektronischer Flachtrafo? Da stehen allerdings nur 11,5V als Ausgang. Sollte ich hier falsch sein, verschiebt bitte die Anfrage. Im Voraus schon mal Dank. ... | |||
20 - Einbauleuchten im Bad -- Einbauleuchten im Bad | |||
Hallo, habe 3 Einbauleuchten 12V und 105VA-Trafo (IP23 laut Packung). Ich will diese in die abgehängte Decke meines Bades einbauen, deren Unterkannte ~2,4m hoch ist. Ich würde auch gerne eine der Leuchten direkt über die Duschkabine in die Decke installieren. Darf ich diese überhaupt verwenden? Vielleicht kennt sich jemand mit diesem Problem aus. Bin für jede Hilfe dankbar. MfG arno67 ... | |||
21 - Funkgerätdimmer mit trafo geht nicht richtig -- Funkgerätdimmer mit trafo geht nicht richtig | |||
So ein Zufall: Genau das sagen wir Dir doch schon die ganze Zeit! ![]() Aber so pauschal stimmt das wie gesagt nicht! Es gibt auch elektronische Trafos, die mit solch einem Dimmer zusammenarbeiten. Da muß dann aber ausdrücklich draufstehen (auch) für Phasenanschnittdimmer. Und wo Du einen konventionellen Trafo herbekommst? Eigentlich in allen einschlägigen Geschäften. Versuchs doch mal dort, wo Du den elektronischen her hattest. Aber darauf achten, daß die Leistung paßt. Im Gegensatz zu elektronischen Trafos darf der nicht überdimensioniert sein. Nimm also einen mit höchstens 105VA. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 13 Nov 2004 16:37 ]... | |||
22 - Halogenbeleuchtung- Welcher Seilquerschnitt passt? -- Halogenbeleuchtung- Welcher Seilquerschnitt passt? | |||
Hallo,
heute möchte auch ich mal eine Frage hier stellen,da im Archiv nichts vergleichbares steht. Ich möchte eine Halogenbeleuchtung als Seilsystem montieren. 5 Lampen zu 20Watt, Seillänge einfach 7m, Trafo 105VA. Welcher Querschnitt passt hier? Genügen 4mm2 oder brauche ich 6mm2? Gruß Hauni ... | |||
23 - Problem mit elektr. Halogentrafo... ? -- Problem mit elektr. Halogentrafo... ? | |||
Ich fang einfach mal so an: Beim einschalten der Beleuchtung (3 x 35W an 105VA Elektr. Trafo) flacken die Lampen bis zu einigen Minuten..... danach leuchtet alles normal.
Kann es am Trafo liegen ? Verkabelung und Verschraubung der einzelnen Anschlüsse wurde mehmals überprüft. ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |