Gefunden für 100w lautsprecher radio - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Hutablage verstärken? -- Hutablage verstärken? | |||
| |||
| 2 - Lautsprecherausgänge zusammenführen? -- Lautsprecherausgänge zusammenführen? | |||
Nabend
ich hab vor, mir sozusagen eine Stereoanlage zu bauen. Folgende Frage taucht dabei auf: Wenn ich dieses Radio nehmen würde und jeweils Rear/Left und Front/Left sowie Rear/Right und Front/Right zusammenführen würde, könnte ich dann damit zwei 100W Lautsprecher nutzen? Ich will quasi sowas: Code : ┌----->|--┐ |┌--->|--&... | |||
3 - knarrt ab lautstärke -- HiFi Verstärker Denon PMA 725R | |||
| Das hört sich interessant an @perl.
Aber was nimmt man als Lastwiderstand, zum einen 80W-Verstärker zumindest kurz mal voll ausfahren zu können (lt. hifi-wiki.de 2x65W an 8 Ohm bzw. 2x 100W an 4 Ohm)? Ein buntes Widerstandsnetzwerk aus einzelnen 5W-Betonwiderständen? So daß das Netzwerk zum Schluss auf irgendwo zwischen 4 und 8 Ohm kommt, bei einer Belastbarkeit i.H.v. wenigstens 20-25W? Mit ein bisschen Glück, einem Lüfter und schnell hören könnte/müsste das "ja lange genug überleben"? Einmal oder zweimal? Den Kontroll-Lautsprecher parallel zu einem Lastwiderstand-Netzwerk? Und der Vorwiderstand zu dem Kontroll-Lautsprecher viell wie groß /wieviele Ohm? ... | |||
| 4 - kratzt -- Suche Ersatz bzw. Specs -- Lautsprecher Unbekann evtl craaft mittentöner | |||
| In dem Schaltbild steht 8/100. Damit finde ich einen Renkforce CPA 8/100. Einen 8" Mitteltöner mit 100W.
https://www.conrad.de/de/p/renkforc......html https://www.voelkner.de/products/51......html Das ist wohl dein gesuchter und angeblich ausverkaufter Lautsprecher. Der scheint aber nun wirklich auszulaufen, also evtl. Reserve besorgen. ... | |||
| 5 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio | |||
| Servus!
Zitat : Glühlampe bringt nichts, denn auch die Gleichrichterröhre muss ja ordentlich geheizt werden. Ja, aber der Spannungsabfall im Normal-(Nicht-Fehler-)fall macht nicht allzu viel aus. Der Vorteil einer Vorschaltlampe ist bei der ersten Inbetriebnahme jedoch nicht zu verachten, man sieht sofort, wenn "grobe" Fehler vorliegen. Ich nehme dafür eine 100W-Glühlampe, die bei normaler Stromaufnahme des Radios nur schwach glimmen sollte. Ist dieser erste Test ok, dann direkt an die 230 Volt und bei Spannungswähler 220 sowie 240 Volt Einstellung die Spannungen in der Schaltung messen. Anschließend die Einstellung lassen, bei der die Spannungen (Anodenspanung und Heizspannung) am besten passen. Achtung: Nicht ohne Lautsprecher betreiben! Kann Spannungsspitzen in der Endstufe samt Ausgangsübertrager hervorrufen. Gruß, stego
... | |||
| 6 - Sehr lautes Brummen -- Lautsprecher harman/kardon aktiver Subwoofer | |||
Zitat : Weiß jemand ob man den Lautsprecher abklemmen darf? Ja, darfst du. Bis das LS Relais anzieht ist ja auch nur R148 die Grundlast. Wenn du unbedingt die Endstufe belasten möchtest und ein "Audiofeedback" zu deinen Bemühungen wünschst besorge dir eine 100W 230W Glühlampe oder ein 42W 230V Halogenleuchtmittel und schalte dieses in REIHE mit dem LS. Die Glühlampe bildet mit dem Lautsprecher zusammen einen Spannungsteiler, der die Lautstärke des Brummens reduziert. Weiterhin prüfe mal "kalt", ob die Vorwiderstände der Zener 15V Dioden R31-R34 bzw R35-R38 noch gut sind. Das ist eine modulintern erzeugte Hilfsspannung, nicht zu verwechseln mit den +/-15V über die Längsregler Q501/Q502. Letztlich kannst du noch testweise C318 47u auslöten. Über diesen Elko läuft das Audiosignal aus dem Vorverstärker in das Klasse D Endstufenmodul. Damit kannst du eingrenzen, ob das Brummen schon im Vorverstärker entsteht oder e... | |||
| 7 - Audio-Brückenverstärker - Potentiometer zur Lautstärkenregelung? -- Audio-Brückenverstärker - Potentiometer zur Lautstärkenregelung? | |||
| So ... ich habe mir jetzt hier einen Lautstärkeregler gekauft:
Lautsprecher.de Er ist stereo, hat 8 Ohm und 15 Watt, ein Drahtpoti. Ich habe ihn erstmal mono angeschlossen, also nur einen der zwei hintereinander liegenden Regler beschaltet. Ich habe ihn also lt. Schaltplan zwischen Soundamp und LS angeschlossen ... aber ... es gibt gar keinen Sound mehr. Er funktioniert ja quasi wie ein Spannungsteiler - ist ja nicht zu kompliziert. Ich hatte auch schon andere Potis getestet - genauso angeschlossen wie auf dem Bild zu sehen - auch kein Sound. Mein Soundamp (NEC) schaltet da scheinbar einfach ab, wenn ich ein Poti mit drei Pins anschließe, auch bei diesem Drahtpoti. Ich bekomme nur Sound und kann die Lautstärke nur regeln, wenn ich mein Poti nur mit Pin3 und Pin2 anschließe, also als einfachen regelbaren Widerstand zwischen Soundamp und LS. Kann ich die Lautstärke auch so dauerhaft regeln, ohne dass der Baustein oder das Poti Schaden nimmt? Danke im Voraus ... | |||
| 8 - Endstufe defekt -- Magnat Woofer | |||
Zitat : Das es ein TDA 7294 ist weis ich schon Der übrigens maximal 100W liefert. Zitat : weder bei ebay noch sonst wo find ich einen Verstärker der mehr als 150W rms hat ??? http://cgi.ebay.de/Hochleistungs-Su.....944f4 http://cgi.ebay.de/Mivoc-120-250-Wa..... | |||
| 9 - "Ghettoblaster" selbstgebaut -- "Ghettoblaster" selbstgebaut | |||
| Hi!
Ich plane, mir in den Sommerferien (dauert noch etwas 2 Monate) einen, nun ja, etwas abartigen Ghettoblaster zu bauen, also eine Mobilbelärmungsanlage. Das Teil soll nach was mehr klingen als ein billiges Kofferradio, und da wurde durch einen Erbfall schon mal der Grundstein in Form von diskret aufgebauten Kenwood- und Pioneerverstärkern in der Leistungsklasse um 50...60W gelegt. Momentan sorge ich mit zwei Altec-Lansing-Böxchen und einem Solarmodul für Baustellenbeschallung im Außenbereich, das endet aber meistens in einem Kabelball. Deshalb möchte ich die nötige Technik in eine Kiste bauen. Also ein paar Lautsprecher, die Verstärker und ein Abspielgerät. Als Letzteres habe ich das angedacht: http://www.dealextreme.com/p/car-mp.....59430 Zumal 13,66€ ja ein günstiger Preis für sowas ist... Einen kleinen Bildschirm für das Teil habe ich auch schon
Als Gehäuse wollte ich eine Holzkiste vom Rangershop nehmen, für sowas geh ich kein Holz kaufen
Da fehlt aber noch was: ... | |||
| 10 - 3 Ohm Speaker an 4 Ohm Endst. -- HiFi Verstärker Sony DAV-S880 | |||
Zitat : Der Receiver hat 7x 160W Sinus bei 4-16 Ohm. Vielleicht steht irgendwo geschrieben, das er das "hat", leisten wird er das aber kaum. Für 160W an 16 Ohm braucht man ~ 50V, bei 4 Ohm sind es 6,32A (wie du richtig berechnet hast). Die Transistorbank dafür (x7 Kanäle) möchte ich sehen. Oder ist das Class D? Welcher Receiver ist das? Deine Rechnungen stimmen, die Schlussfolgerung nicht unbedingt. Der Verstärker muss (bei 100W) zwar weniger Strom liefern, aber bei einer kleineren Lastspannung, so dass im Verstärker selber mehr Verluste entstehen. Streng genommen kannst Du mit den 3 Ohm Lautsprechern den Verstärker überlasten. Falls der abrauchen sollte und du ganz ehrlich zum Händler sagst: "Ich hatte 3 Ohm Lautsprecher dran", kriegst du wahrscheinlich keinen neuen. In der Praxis würde ich mir eigentlich keine Sorgen machen, es sei denn, du siehst/hörst bevorzugt Test-DVDs mit Sinust... | |||
| 11 - Serien Auto Radio um Tieftöner erweitern -- Serien Auto Radio um Tieftöner erweitern | |||
| Also wenn ihr was wisst wegen Astra F Radiotausch immer raus damit.
Bin noch nich sehr schlau geworden. (Und da bist dir sicher Mr.Ed?) frag nur^^ Zu dem Lautsprecher den ich gefunden hab kann ich nichts sagen, da steht gar nichts mehr drauf. Muss aber ziehmlich alt sein. Ein ähnlicher lag in der Nähe ist genauso groß aber der Magnet ist kleiner, da ist geradenoch zu lesen "100W Tief- Mittelton". Und wie gesagt da der Magnet bei dem fast doppelt so groß ist rechne ich so mit ~150W (realistisch?) Wenn ja wieviel verstärker Kraft brauch ich da? Hab gehört man kommt mit hälfte aus (also 75W)?? ... | |||
| 12 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker Pionneer SA-800 | |||
Zitat : am neuen BD317 beide beinchen fein Angeschliffen -da sie sich (warum auch immer ???) Typisch ISC. Ist hoffentlich nicht wieder ein Fall von "wir produzieren irgendeinen Transistorinnenleben und packen das dann in das Gehäuse eines Typs, der am Markt gerade gefragt ist, egal ob die elektrischen Werte passen oder nicht". http://planet-kuehne.de/martin/audio/counterfeit.htm Zitat : Nun wird es spannend, darf ich den Stecker nun wieder auspacken nachdem ich die Sicherung gewechselt habe? Hänge dein Messgerät über e... | |||
| 13 - Kleine 12v Verstärker für unterwegs -- Kleine 12v Verstärker für unterwegs | |||
| Ich will einen Verstärkerbauen mit 12v Batterie.
Anforderung: - Leistung, nicht sehr viel, jedoch ausreichend für zum am See sitzen oder so. - Betriebsdauer sollte über 5h sein ( Batterie etwa 10Ah ) - Lautsprecher etwa 60W - 100W 4Ohm - So kompakt, dass man das ganze in einem Rucksack rein bringt. Wenn etwas nicht klar ist, einfach nochmal fragen. Danke ... | |||
| 14 - Lautsprecher Martin Eastman Sound Lautsprecher LAB 312 -- Lautsprecher Martin Eastman Sound Lautsprecher LAB 312 | |||
| Geräteart : Lautsprecher
Hersteller : Martin Eastman Sound Gerätetyp : Lautsprecher LAB 312 Chassis : weiss nicht Messgeräte : Multimeter ______________________ Gruss an alle! Ich möchte Fragen ob es hier auch Hilfe zu Lautsprechern gibt? Meine MARTIN LAB 312 sind etwas in die Jahre gekommen, ujnd fangen an zu krächzen. Die GummiPufferMembran (Wulst um den Lautscprecher) ist total hinüber. Ich weiss leider nicht wie man das Teil richtig benennt. Falls jemand mit der richtigen Bezeichnung helfen kann wäre es für mich einfacher die Suche zu benutzen. Danke. (Deutsch ist nicht meine Muttersprache, deshalb Tippfehler und immer nur doppel-s) Fals jemand helfen kann mit einer Adresse für solche Ersatzteile, wäre ich auch sehr dankbar. Vielleicht gibts ja auch ein Tutorial wie so eine Reparatur ausgeführt wird? Hier alle mir zur Verfügung stehenden Daten und ein paar Bilder: Martin USA HiFi SPEAKER SYSTEM TYPE LAB 312 MUSIC POWER 200W NOMINAL POWER 100W IMPEDANCE 8 Ohm REQUENCY RANGE 32 - 25000 Hz MADE IN W-GERMANY FOR AND UNDER CONTROL OF EASTMAN SOUND Im Voraus Danke für jede Hilfe ger [ Diese Nachricht wurde geändert von: jumperger am 23 ... | |||
| 15 - UMFRAGE Betreffs Heimanlage -- UMFRAGE Betreffs Heimanlage | |||
Ton Receiver: Kenwood KRF-V7030D (5x100W Musik) Plattenspieler: Technics SL-1210MK2 CD-Player: Sony CDP-C265 Front-LS: Canto Ergo RC-L (200 Sinus, 350 Musik) Center-LS Canton AV700 (100W Musik) Surround-LS: Canton Plus XL (120W Musik) Aktivsubwoofer: Canton AS25 (80W Sinus, 150W Musik) Bild TV: Loewe Concept70 Video: Panasonic NV-SV120 DVD: Xoro HSD 415 Sat: Nokia D-Box2 mit Neutrino Sonstiges Receiver Kenwood KR-5200 (ca. 2x50W Musik) zur Beschallung der Küche und des Badezimmers. Jukebox Rock-Ola 434 Concerto zum Stilechten anhören von Oldies (2x12W RMS, interne 12 Alnico Lautsprecher von Jensen) ... | |||
| 16 - Messen der Ausgangsspannung eines Verstärkers -- Messen der Ausgangsspannung eines Verstärkers | |||
| Wenn Du die Ausgangsschwingung sichtbar machen kanst,
dann nehme am Eingang einen Sinuston und dann bekommst Du ein stehendes Bild und kanst die maximale saubere Spannung ablesen. Mit sauber meine ich, daß die Sinusschwingung oben und unten nicht ein Gerade hat. Also verzerrt ist. Vielleicht hast Du ja auch noch ein Wechselspannungsmeter in Form eines DVMs. Es wäre angbebracht, daß Du den Lautsprecher gegen einen starken Widerstand wechselst. Vielleicht 4 oder 8 ohm. Die Leistung ist dann U x U / R. Wenn Du z.B. 20V sinus hast dann sind das 20x20/4=100W. Nun mußt Du Dir eine Schaltung aussuchen die mehr Leistung machen kann, wie dein vorhandenes Gerät. Deine Boxen müssen diese Leistungen aber auch vertragen. Du benötigst auch ein entsprechend kräftiges Netzteil für deinen Eigenbauverstärker. Am einfachsten Du nimmst dafür fertige Schaltkreise. viel Erfolg -
... | |||
| 17 - 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase? -- 2 Amps, 2 Boxen, ein Bass - Wie läuft der Hase? | |||
| Moin!
Geht um eine Instrumenten-Anlage für meinen eBass. Folgende Sache: Ich habe 2 Boxen (je 4x 10" Lautsprecher, 350W, 8Ohm)... Wenn ich also beide Boxen an ein Topteil anschließe, dass 4Ohm Impendanz hat, passt's ja sofort ((8*8)/(8+8), ne?) Okay... Nun hätte ich aber gerne meine beiden Topteile angeschlossen, sodass ich aber auswählen kann, ob ich a) Über Amp A (4Ohm Impendanz) b) Über Amp B (4Ohm, 8Ohm oder 16Ohm Impendanz - kann man einstellen) oder c) über BEIDE AMPS GLEICHZEITIG spielen will. Wie realisieren, ohne Qualitätsverlust zu haben? Wie anschliessen? Ich habe an jedem Amp 2 Outputs und an jeder Box zwei Inputs. Ich dachte dann an einen Fußschalter bei dem ich dann die einzelnen Amps an/aus machen kann. Also 2 Schalter. Amp A Ein/Aus und Amp B Ein/Aus. Dann könnte ich ja quasi auch alles auf Mute stellen.... Da wäre dann auch gleich die Frage, ob ich vielleicht einen Ausgang in diese Tretmine bauen könnte, an die immer ein Signal gesendet wird. (Für Tuner und so) Okay. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert, deshalb Liste ich nochmal mein Equipment auf und was ich verbinden: - EIN Bass (Zwei kann ich leider nicht gleichzeitig spielen ;)) - Amp A (4Ohm, 2 Outputs, 300W) | |||
| 18 - Projekt Endstufe -- Projekt Endstufe | |||
| Also für viele hier mal ganz von vorne.
Um mit 12V auszukommen. wären das 12V/ 4Ohm macht 3A. x12V = 36W Vollaussteuerung pro Lautsprecher. Natürlich nurgaaaanz grob. Dadurch ist kein Schaltnetzteil nötig. 2. Stufe wäre die Spannungsverdopplung. dur +12 und - 12V mach24V /4Ohm 8Ohm (ca...is klar) 6A x24V mach144W davon geht noch einiges weg. also 100W . Wenn das zu wenig ist. Wie wärs mit 2x4Ohm Lausprechern parallel? In dieser zeit muß man wirschaftlich denken. Irgend welche Einwände??????????? (ja ich weiß Dioden haben Spannungsabfälle und Transistoren auch) ... | |||
| 19 - Regelbare Hochspannungsquelle DC, selbstbau -- Regelbare Hochspannungsquelle DC, selbstbau | |||
| @Micromarc
Deine Schaltung wird nicht funktionieren, denn die niedrigste erreichbare Frequenz und die Lautstärke sind von der Oberfläche des Lichtbogens (entspricht der Membranfläche bei einem Lautsprecher) abhängig. Einige 10W bis 100W sollten es schon sein um einen ordentlichen Frequenzgang und ausreichende Lautstärke zu erziehlen.... | |||
| 20 - 1 Kw oder mehr Verstärker -- 1 Kw oder mehr Verstärker | |||
| Ich dachte, du meintest den E*V-Amp...
Das Conrad-Teil habe ich nie gebaut, da mir 50W/ch doch etwas dünn sind... Eine gute HiFi-Anlage hat keine 1,2KW, sondern eine RMS-Leistung von ca. 100W/ch. (Manche haben saubere 60W/ch wie mein alter Kenwood, andere haben 150W...) Das wichtigste ist bei HiFi aber sowieso der Rauschabstand (S/N) und evtl. noch der Klirr (THD). Was hilft Dir 1kW wenn's rauscht und klirrt?? Viele Billigstanbieter setzen auf die Dummheit der Kunden und geben nur die PMPO-Leistung von ihrem Schrott an. Die liegt bei einem Lautsprecher bei der max. Leistung, die er für ein paar ms bei irgendeiner Fequenz aushält, bevor er verglüht. (deshalb auch die Scherzübersetzung: kalorischer Brennwert...) Bei einem Amp dürfte das Die Leistung sein, die bei einem Kurzschluss noch schnell rausgehauen wird bevor die Transen abbrennen. Der Saft kommt dabei weniger aus dem NT, sondern eher aus den Siebelkos, die in Sekundenbruchteilen entladen werden... Vergleich mal Deinen 4*55W-Amp mit einer echten 1,2kW-Endstufe (Crest, Crown, QSC...). Dann siehst du was 1,2kW wirklich bedeutet
Grüße, Hendrik ... | |||
| 21 - Wie halte ich -- Wie halte ich | |||
Zitat : 1. Kann ich einfach einen Kondensator in Serie zur Box legen? (Flankensteilheit würde mir reichen) Ja, wäre möglich Zitat : 2. Oder ändert sich dann das Verhalten der Frequenzweiche der Box? (Weiche: Hochpässe und Tiefpässe jeweils durch eine L-C Kombination) Ja, kann durchaus sein. Zitat : 3. Kann man einen nach aussen... | |||
| 22 - Class-D \"Trafo\" amp... -- Class-D \Trafo\ amp... | |||
| nunja, als class D hab ichs noch ned gesehn, aber hab da einen plan von einem monacor ELA amp der etwa 100W an 4,8,16Ohm bzw. 70/100V bringt, und des aus 22V unsymmetrisch (geht auch mit 12V bleiakku als notstrom des gerät nehm mal an dass die leistung dann etwas kleiner is da dann ja nur mehr ~13V zur verfügung stehen...)
is zwar eine linearendstufe ABER er arbeit so ähnlich wie du meinst, trafo an masse und zwei wicklungen um die beiden halbwellen drüber zu bringen, der lautsprecher wird dann halt eben an die "sekundärwicklung" gegeben - sind für die drei impedanzen anzapfungen bzw, eben noch die 70/100V wicklung drauf bei interesse is im anhang die endstufe... edit: achja, hab mich vertipt, die 12V dort unten sollten 22/12V sein für netz/batteriebetrieb, aber des is jetz sowieso egal ;) [ Diese Nachricht wurde geändert von: 2SJ200 am 12 Apr 2004 1:18 ]... | |||
| 23 - Mehrere Lautsprecher an einen Ausgang? -- Mehrere Lautsprecher an einen Ausgang? | |||
| Ich möchte an einen Lautsprecherausgang mehrere Lautsprecher anschliesen.
Dieses Thema gab es schon mal. Die Antworten beziehen sich dann immer auf: parallel oder in Reihe, die Ohmzahl verdoppelt oder halbiert sich. Das kann doch aber nicht alles sein. Es gibt Standboxen wo 5 Lautsprecher mit je 4Ohm verbaut sind, und trotzdem wird in Endeffekt die Impedanz mit 4Ohm angegeben. Wie geht das? Ich hab zB. einen Ausgang mit 100W/4Ohm. Dort sollen 5 Lautsprecher je 20W/4Ohm angeschloßen werden. Wie komm ich dann bei 5x4Ohm wieder auf 1x4Ohm?... | |||
| 24 - Leistung Schaltungstechnisch berechnen -- Leistung Schaltungstechnisch berechnen | |||
| Nicht einmal eine Ungenauigkeit von 10% wirst Du vermutlich erreichen, solange Du nicht weißt was Du messen willst.
Der Unterschied zwischen Scheinleistung und Wirkleistung, oder anders ausgedrückt die reflektierte Leistung kann durchaus höher sein. Ein Beispiel: Wenn Du am Verstärkerausgang 10V und 10A mißt, heißt das noch lange nicht, daß Du 100W Ausgangsleistung hast. Wenn z.B. in der Box eine Frequenzweiche ist, dann kann es durchaus passieren, daß die nur 40W zum Lautsprecher durchläßt. 30 W schickt sie zum Verstärker zurück. Die Summe aus vorlaufender und rücklaufender Leistung ist 100W (die Messung). Das bedeutet, daß Dein Verstärker tatsächlich nur 70W produziert. (Aber die 30W reflektierte Leistung belasten die Transistoren zsätzlich) Wenn Du ein Meßergebnis wie das obige anstrebst, dann kannst Du Strom- und Spannung gleichrichten und die erhaltenen Gleichspannungen multiplizieren. Das Ergebnis ist die Scheinleistung oder Summe aus vor- und rücklaufender Leistung. (V+R) Wenn Du aber wissen willst, welche Leistung in Deiner Box verbleibt, dann brauchst Du einen schnellen Multiplizierer, der die Momentanwerte der Wechselströme und -Spannungen miteinander multipliz... | |||
| 25 - Class-T PA High Power Amplifier -- Class-T PA High Power Amplifier | |||
| Hi!
@meisterEIT: Ok - verstanden - danke @lenz: QSC Audio baut Amps genauso wie Crown. Auf deren Homepage gibts auch zu jedem Amp die kompletten Schaltpläne, teilweise auch Layouts. Schau einfach mal rein! http://www.qscaudio.com QSC hat auch super tolle White Papers und Press Leases, die viel über gute große erfolgreiche Amps verraten, mit Tips und Tricks, verschiedenen Technologien usw.. Vielleicht für jeden hier eine Pflichtlektüre! @henne02: Wie ich im 1. Posting bereits geschrieben habe, brauche ich den Amp um Lautsprecher zu testen. Deshalb brauche ich auch mindestens den kompletten hörbaren Frequenzbereich, und das sogar auf nicht mehr als +/-3db. Weniger wäre natürlich von Vorteil. Ansonsten könnte man natürlich die Bandbreite einschränken, ist aber mit vergeschalteten Aktiv-Weichen immer noch flexibler. Ohne Netzteil müste man ausserdem wegen der hohen Spannungen (gleichgerichtete Phase(n) +/-325V) eine zusätzliche Virtuelle Masse auf sowohl pos. als auch neg. Spannungsseiten des Gleichrichters basteln, damit das Gerät überhaupt funktioniert, was enorm Strom frisst. Eine einigermaßen spannungsfeste virtuelle Mas... | |||
| 26 - Gitarrenabnahme -- Gitarrenabnahme | |||
| Hallo!
> Relativ dumpf ist auch so ne Qualitätsangabe wie Kaugummi. Gut dann sage ich mal: Dumpf *ggg* > Selbst der Lautsprecher ist da von absoluter Bedeutung N kumpel hat da nich zwei Visaton 20er. Sind ja nich die billigsten, aber liegen trotzdem nur rum. Mal sehen wie die laufen. Könnte mir vorstellen, dass das mit 100W AMp schon recht laut wird. Ich werde (sobald möglich) machen und berichten :-) Gruss... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |