Gefunden für 100v lautsprecher plan - Zum Elektronik Forum





1 - Class-D \"Trafo\" amp... -- Class-D \Trafo\ amp...




Ersatzteile bestellen
  nunja, als class D hab ichs noch ned gesehn, aber hab da einen plan von einem monacor ELA amp der etwa 100W an 4,8,16Ohm bzw. 70/100V bringt, und des aus 22V unsymmetrisch (geht auch mit 12V bleiakku als notstrom des gerät nehm mal an dass die leistung dann etwas kleiner is da dann ja nur mehr ~13V zur verfügung stehen...)

is zwar eine linearendstufe ABER er arbeit so ähnlich wie du meinst, trafo an masse und zwei wicklungen um die beiden halbwellen drüber zu bringen, der lautsprecher wird dann halt eben an die "sekundärwicklung" gegeben - sind für die drei impedanzen anzapfungen bzw, eben noch die 70/100V wicklung drauf

bei interesse is im anhang die endstufe...

edit: achja, hab mich vertipt, die 12V dort unten sollten 22/12V sein für netz/batteriebetrieb, aber des is jetz sowieso egal ;)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2SJ200 am 12 Apr 2004  1:18 ]...
2 - Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp? -- Frequenzweiche defekt / Kondensator Ersatztyp?
Hallo Forumgemeinde.

Seit vielen Jahren habe ich im Kofferraum meines Fahrzeugs einen Subwoofer (Tonsil 200, 2x 20cm Tieftöner; je 120 W RMS, 8 Ohm). Da dieser eigentlich für den Heimbereich gebaut wurde, besitzt er auch eine Frequenzweiche, die oberhalb 150 Hz das Audiosignal an die am Ausgang angeschlossenen Lautsprecher weiterleiten soll.

Da mir vor kurzem beide Schwingspulen durchgebrannt sind, habe ich die Lautsprecher durch zwei leistungsstärkere Kameraden ersetzt (JBL Stage 810). Der Sub klang super, leider nicht lange...

Nun habe ich ihn erneut aufgemacht, um zu testen, ob die LS den Dienst quittiert haben oder ein anderer Defekt vorliegt. Die LS, direkt an einem Verstärker betrieben, funktionieren einwandfrei. Wenn die Frequenzweiche dran ist, kommt fast gar nichts mehr und es klingt auch so, als wenn alle Frequenzen an den Subwoofern ankommen.

Nun habe ich angefangen die Weichenbauteile durchzumessen. Die Luftspulen haben einen Widerstand von ca. 0,2 Ohm, die bipolaren Elkos (im Bild die roten) haben eine Kapazität von ca. 110 - 120 µF (angegeben mit 100 µF, 100V). Nur bei den gelben Kondensatoren erhalte ich kein Meßergebnis. Daher gehe ich davon aus, dass diese defekt sind. Und zu allem Übel finde ich keinen Ersatz dafür...








3 - 100 oder 70V Übertrager -- 100 oder 70V Übertrager
Hallo,

wenn ich einen Röhrenverstärker habe, der für eine Impedanz der Lautsprecher von 64 Ohm oder ca. gedacht ist, diese aber runtersetzen möchte, kann ich da einen 70V oder 100V Übertrager nehmen und den an die Sekundärseite des eigentlichen Ausgangsübertragers hängen, dahinter dann andere Lautsprecher inklusive Frequenzweichen?

Weiß das jemand sicher?

Und wie berechne ich das?

Gruß,
Michael ...
4 - Endstufe verbrannt -- HiFi Verstärker Apart Audio 100V Verstärker
Geräteart : Verstärker
Defekt : Endstufe verbrannt
Hersteller : Apart Audio
Gerätetyp : 100V Verstärker
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo,

Ich habe eine kurze Frage, ich habe einen Verstärker für eine 70/100V Lautsprecheranlage bekommen, Endstufe verbrannt. Die Reparatur dürfte kein Problem sein, aber meine Frage, wie kann ich die am besten testen ohne einen 100V Lautsprecher zu haben? Gibt es hier eine billige Testmöglichkeit, bspw. Dummy oder Messgerät oder sonst irgendwas Vergleichbares?

Vielen Dank

Mfg

...
5 - Brummt -- HiFi Verstärker Kampo Conrad Elektronik SUB 100A
Das ist doch der gleiche Schaltplan wie
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....v.pdf
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....r.pdf
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....W.pdf

Auch wäre es mal gut zu erfahren, woher der Sub-Brüller sein Eingangssignal bezieht. Sag bitte per geschirmter Cinchleitung mit NF-Pegel von einem extra (SUB-)Ausgang des Hauptverstärkers, denn die Hi-Pot Eingangsbeschaltung ist angesichts der 150u 100V Kondensatoren C1 und C2 im Signalweg der "durchgeschliffenen Lautsprecher" doch etwas abenteuerlich anmutend.






...
6 - Leitungstyp Lautsprecher Festinstallation? -- Leitungstyp Lautsprecher Festinstallation?
Lautsprecher in Festinstallation(z.B. als ELA-Anlage) werden in der Regel in 100V Technik ausgeführt. Leitungstyp dann 2x2x0.8 J-Y(ST)Y oder JE-H(ST)H E30 wenn in Funktionserhalt. ...
7 - Kondensator Kapazität berechnen -- Kondensator Kapazität berechnen
Hallo,


ich habe da so ein kleines Problem. Weiß auch nicht ob ich hier richtig bin aber habe auch schon versucht im Internet was zu meinem Problem zu finden, jedoch ohne Erfolg.

Mein Problem ist, das mir in einer Frequenzweiche für Lautsprecher ein Kondensator kaputt gegangen ist. Normalerweise würde ich die Kapazität auch selbst berechnen können, jedoch habe ich auf dem Kondensator nur die folgenden Angaben:

U = 100V

J = 6,8


Und jetzt meine Frage: Ist es möglich nur aus der Spannung = U und dem Imaginäranteil = J die Kapazität zu berechnen? Ich hab auf jeden Fall keinerlei Ahnung wie ich das mit den beiden Angaben anstellen soll.




Hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Marc ...
8 - Audio-Brückenverstärker - Potentiometer zur Lautstärkenregelung? -- Audio-Brückenverstärker - Potentiometer zur Lautstärkenregelung?
So ... ich habe mir jetzt hier einen Lautstärkeregler gekauft:

Lautsprecher.de

Er ist stereo, hat 8 Ohm und 15 Watt, ein Drahtpoti.
Ich habe ihn erstmal mono angeschlossen, also nur einen der zwei hintereinander liegenden Regler beschaltet.

Ich habe ihn also lt. Schaltplan zwischen Soundamp und LS angeschlossen ... aber ... es gibt gar keinen Sound mehr.

Er funktioniert ja quasi wie ein Spannungsteiler - ist ja nicht zu kompliziert.
Ich hatte auch schon andere Potis getestet - genauso angeschlossen wie auf dem Bild zu sehen - auch kein Sound.

Mein Soundamp (NEC) schaltet da scheinbar einfach ab, wenn ich ein Poti mit drei Pins anschließe, auch bei diesem Drahtpoti.

Ich bekomme nur Sound und kann die Lautstärke nur regeln, wenn ich mein Poti nur mit Pin3 und Pin2 anschließe, also als einfachen regelbaren Widerstand zwischen Soundamp und LS.

Kann ich die Lautstärke auch so dauerhaft regeln, ohne dass der Baustein oder das Poti Schaden nimmt?

Danke im Voraus




...
9 - kräftiger Preisanstieg -- kräftiger Preisanstieg
Preissteigerungen sind mir nicht aufgefallen, einiges wurde sogar günstiger.

Dafür kam aber statt den bestellten Markentransistoren, im Shop als ST/ON gelistet, Müll von ISC. Die sind prompt zurückgegangen, wenn ich Markenware bestelle will ich auch Markenware haben, zumal ISC Transistoren nichts taugen und schnell kaputtgehen. Die brauche ich in der Firma für 100V Verstärker, die gehören zu einer Warnanlage, da kann ich keinen Schrott gebrauchen. Im Falle eines Störfalles laufen diese Verstärker längere Zeit mit voller Leistung um einen Sirenenton über die Lautsprecher wiederzugeben.

Mittlerweile steht ISC in der Beschreibung mit drin und wir bestellen die Transistoren daher woanders.
...
10 - Deckenlautsprecher beschicken... -- Deckenlautsprecher beschicken...
2 Stück in Reihe sollten gehen. Statt einzelner Verstärker pro Raum, und Zuführung über einzelne Leitungen, würde ich aber eher eine 100V Anlage bauen.
Dann reicht ein größerer Verstärker mit 100V Ausgang oder einnormaler Verstärker mit Anpasstrafo. Dazu ein Übertrager pro Raum oder pro Lautsprecher.
...
11 - Außenbeschallung im Garten -- Außenbeschallung im Garten

Zitat : die Lautsprecher sollen vertikal im Holz befestigt werden, also auch wetterfest sein.
Also sollen die in eine Wand o.ä. eingebaut werde?
Dann denke an das notwendige Volumen. In einem zu kleinem Gehäuse klingen die nicht. Da würde ich dann eher wetterfeste Lautsprecherboxen nehmen. Alternativ normale kleine Lautsprecherboxen mit Kunststoffgehäuse und die, wenn möglich, etwas wettergeschützt aufhängen.


Zitat : Mein Signal erhalte ich aus einer Neutrik PA Anlagen Buchse (4 Polig) kann ich davon ausgehen das ich hier schon mein stereo signal habe ?
Aus der Buchse kommt das, was der Verstärker da anlegt. Das kann alles sein. Mono, Stereo, Bi-Am...
12 - Fischer Verstärker CA-869 - kurioser Fehler -- Fischer Verstärker CA-869 - kurioser Fehler
Hallo Forum,

ich habe hier einen Fischer Verstärker CA-869. Diesen wollte ich nun am PC betreiben, nachdem er ca. 5...7 Jahre nur so rumstand. (ist noch aus dem alten Wohnzimmer meiner Eltern).
Also alles verkabelt, Lautsprecher angeschlossen (8 Ohm) und angeschaltet.
Ton kam heraus. Dann habe ich den Loudness Schalter betätigt und ein kräftiger WUMMS kam aus den Boxen...
Ton aus. Grafischer EQ aus. Trafo noch an, Beleuchtung ebenso.
--> alles Abgeschlossen, ausgesteckt, eingesteckt, noch mal getestet --> keine Funktion.
Also aufgeschraubt. Alle Sicherungen noch heile, Versogungsspannung auch da. (+/-71V und +/- 37V)
Das Lautsprecherschutzrelais war nicht angezogen. Davor nachgemessen: Ein Kanal war OK, der Andere hing auf -70V fest.
Hmpf! Also Servicemanual gesucht und runtergeladen, den Verstärker in den Keller zum Oszi gebracht.
Sinussignal eingespeist und geschaut, wie weit das Signal kommt, bzw. wie hoch die Spannungen in der Verstärkersektion sind. (Steht zum Glück alles im Servicemanual)
Und Siehe da, es war der Widerstand R527 durchgebrannt (Seite 13 im Manual, obere Kanal pos. Versogungsspannung Verstärker, 10 Ohm, 0,25W, als "FUSE" bezeichnet). Allerdings ohne erkannbaren Veränderungen (sah noch gut aus).
...
13 - Druckkammerlautsprecher ansteuern ? -- Druckkammerlautsprecher ansteuern ?
Hallo zusammen

Vor kurzem habe ich mir ein kleines Megaphon (dürfte so 8-10 Watt haben) zugelegt und habe mich gefragt ob es denn möglich sein könnte dieses an eine Audioquelle (Handy, Mp3 Player etc.) zu hängen. Ich habe einfach mal losgelegt und auf der platine an die 2 Punkte an denen das Mikro angelötet ist 2 Kabel anzulöten welche zu einem Audio Stecker führen. Und es hat tatsächlich funktioniert Doch nun finde ich das das ganze doch zu leise ist, es ist etwa so laut wie wenn man vor dem Umbau den Lautsprecher des Handys an das Mikrofon des Megaphons gehalten hat.

Nun habe ich mir überlegt was ich machen könnte um ein stärkeres System zu bekommen. Am einfachsten wäre natürlich ein größeres Megaphon zu kaufen und den selben Umbau nochmal zu machen. Da ich aber etwas vernünftiges haben will, habe ich mir überlegt einfach einen Druckkammerlautsprecher + Verstärker einzeln zu kaufen.

Das ganze System (Lautsprecher + Verstärker) sollen an 12V betrieben werden.

Nun stellen sich mehrere Fragen :

1. Mit was für einem Verstärker steuert man normale Druckkammerlautsprecher an ? (nicht die 100V Teile..)

2. Würde so ein "Verstärkerm...
14 - CAT7 Leitung für ELA (100V) ? -- CAT7 Leitung für ELA (100V) ?
Hallo,
ist es erlaubt, Netzwerkleitung (CAT7) für 100V Lautsprecher zu verwenden? Die Nennspannung liegt laut Datenblatt bei 125V.

Hintergrund: Leitungen liegen, mehrere LSP parallel. Wenn man 16Ohm LSP bekäme, ginge es noch so (4 Ohm). Aber die sind schwer zu bekommen. In Reihe schalten kommt hier nicht in Frage.

Es handelt sich ja nicht um Kleinspannung, müsste man also den Mantel der Leitung erden? Der Ausgang eines ELA Verstärkers stellt ja quasi ein IT-Netz dar (Übertrager!).

Gruß
Martin ...
15 - Netztrafo als Übertrager für eine ELA? -- Netztrafo als Übertrager für eine ELA?

Zitat : Kann ich als Übertrager einen Netztrafo verwenden? Zur Not geht das, aber evtl. wirst du Verluste der Höhen hinnehmen müssen.

Solche Anlagen wurden oft in 100V-Technik gemacht, d.h. der Verstärker gibt bei Vollaussteuerung 100V ab und die Lautsprecher hatten ihrer Leistung entsprechnde Anpasstrafos.
Damit die Tiefen anständig übertragen werden, solltest du die 230V Wicklung an die 100V anschliessen. ...
16 - 12 Boxen parallel/Lüfterfrage -- HiFi Verstärker Monacor STA-700
ich frage mich gerade welche medizinische Ausbildung man haben muss, um zu wissen das da eine 100V ELA Anlage reinkommen muss?

Es ist nun mal so das eine kleine Mini-Anlage ihren Geist aufgegeben hat, aber nicht der Verstärker, was ich als erstes vermutet habe nachdem mir gesagt wurde das da 6 Boxen pro Kanal parallel angeschlossen sind, sondern der CD-Player. Warscheinlich weil da einfach sehr leise gehört wird war das keine Balastung für den Verstärker.

Ich bezweifle das die 100V Technik irgendeinen Sicherheitsaspekt erfüllt sondern eher dazu da ist das man sehr viele Lautsprecher parallel anschließen kann da jeder Lautsprecher einen kleinen Überträger besitzt und so geringere Ströme über die Kabel transportiert werden müssen was bei großen Entfernung zu Leistungsverlusten führt. Außerdem sind ja gerade wegen den 100V die Sicherheitsbestimmungen schärfer gefasst.

Zur fahrlässigen Körperverletzung. Wenn da unbemerkt jemand reinkommt der mal eben die Deckeneinbaulautsprecher auf ca. 2,70 anfasst dann könnte das durchgehen.

Ein fieser Netzspike soll die Boxen zerstören, oh fällt dir noch mehr zum Worst Case ein, vielleicht ein
17 - Schülerstreiche -- Schülerstreiche

Zitat : Viel Spaß kann man auch mit eine 100V ELA-Verstärker haben.

An das Ding müsste man mal bei mir in der Berufsschule dran. In den Werkstätten sind die Lautsprecher extrem laut eingestellt, damit man im Notfall über Panikgeschrei, Maschinenlärm etc. hinweg noch informieren kann. Schon bei einer normalen Durchsage (Lehrer, oder mal wieder mich ausrufen), fällt man vor Schreck fast vom Stuhl.

Das hat allerdings auch eine "kleine" Nebenwirkung. Ein Lehrer hat sich mal so sehr über eine Durchsage erschrocken, dass er die Scheibe vom Winkelschleifer verkantet hat und die Bruchstücke quer durch die Werkstatt geflogen sind. Einem Schüler hats dabei die Zeichnung aus dem Halter gerissen und in Schnipsel zerlegt, hätte der nur 20cm weiter an der Werkbank gestanden, wäre das Bruchstück in seinen Arm gerauscht

Was auch immer wieder Spaß macht: Sicherungen gegen kaputte tauschen. Zuhause hat ma...
18 - Durchsagesystem -- Durchsagesystem
Raumgröße? Lautstärkepegel? Zwischen einer Telefonzelle und einem Kompressorraum sind kleine Unterschiede.

Die Preisvorstellung ist natürlich hart. Selbst bei billigsten Karaokeverstärkern von ebay, als Durchsageverstärker mißbraucht, 2 Lautsprechern und einem Mikrofon mit Sprechtaste wird das schon knapp. Und da reden wir noch lange nicht von Qualität, das ist dann billigster Chinaschrott. Wenn das Zeugs länger als 1 Jahr mitmacht hast du Glück.

Ein billiger 100V ELA-Verstärker liegt schon bei 120 Euro. Dazu kämen noch Lautsprecher und das Mikrofon. Selbst beim Selbstbau des Mikrofons aus einem Pultgehäuse und einem Schwanenhalsmikrofon haut das kaum hin. ...
19 - HiFi Verstärkerärkerschaltung 250V -- HiFi Verstärkerärkerschaltung 250V

Zitat : ich will einfach die gleichgerichtete Netzspannung nutzen. (Die müsste ja irgendwo um die 250V= liegen)
Was die Spannung deiner Meinung nach "muss", mußt du schon ihr überlassen. Die gleichgerichtete und gesiebte Netzspannung liegt bei 325V!


Zitat : Der Trafo macht die Sache groß klobig und schwer.
Nein, der macht die Sache sicher!
Alles andere wäre Lebensgefährlich!


Warum keine PA Endstufe + Trafo um auf die 250V Ausgangsspannung zu kommen? Millionen 100V ELA-Anlagen können nicht irren


20 - TV Schneider STV-1770 -- TV Schneider STV-1770
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Schneider
Gerätetyp : STV-1770
Chassis : TV-17
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Mein Schneider STV-1770 ist leiter ziemlich tot und ich komme mit der Fehleranalyse nicht reicht weiter. Meine Kenntnisse : Elektoronik allgemein 100%, TV allerdings nur rudimentär.
Schaltbild habe ich mir besorgt ...
Wenn ich das Gerät einschalte, bilnkt die Power LED alle 3 Sekunden kurz auf, begleitet von einem leisen Knacken. Ansonsten bleibt der Bildschirm dunkel. Ziehe ich die Lautsprecher Anschlüsse ab, ist immer noch ein helles Knackgeäusch übrig, die Quelle kann ich allerdings nicht orten.
Ich habe den HOT (2SC5129) ausgelötet und den Lampentest durchgeführt - Ok. Lampe brennt gleichmäßig, Spannung ca. 160 V. Den HOT habe ich mit dem Ohmmeter geprüft, ebenfalls Ok.
Dann habe ich den HOT wieder eingebaut und die Collector Spannung (Messpunkt 18) mit dem Oszi angeschaut - gegenüber dem Schaltbild ein gravierender Unterschied:
Soll : alle ca. 35us ein 750 V Puls von 8us Breite
Ist: für die besagten 3 Sec 160V DC, dann ein relativ kurzer Burst von Pulsen mit 18 us Wiederholrate. Der einzelne dieser Pulse sieht wie folgt aus : Abfall auf 0V für ca. 7us, dann ein kur...
21 - Altes Wählscheibentelefon (vorsicht, viele Bilder!) -- Altes Wählscheibentelefon (vorsicht, viele Bilder!)
Jup, das isses, die Werte kommen auch hin.

Jetzt muß ich aber mal mein Gedächtnis auffrischen:
Liege ich da richtig, daß vom Amt am konventionellen Telefonanschluss eine Gleichspannung angelegt wird (zwischen 40 und 60V)? Bei Aufgelegtem Hörer ist zwischen die Anschlüsse a und b ein Kondensator mit der Glocke in Reihe geschaltet. Der Kondensator wirkt für den Gleichstrom wie ein Widerstand nachdem er sich aufgeladen hat.
Zum Klingeln wird nun eine Wechselspannung auf die Leitung gegeben, der Kondensator kann sich umladen und die Glocke läutet.

Beim Abnehmen wird dann der Kondensator mittels dem Gabelkontakt weggeschaltet. Die Sprache wird über die Mikrophonkapsel und eine kleine Spule ähnlich wie eine "Störung" auf die Gleichspannung vom Amt aufmoduliert. Die so modulierte Gleichspannung wird durch einen Übertrager gejagt, wobei der Gleichspannungsanteil ausgefiltert wird und der Wechselspannungsanteil über eine 2. Spule wie in einem Trafo auf den Lautsprecher geführt.

Habe ich das Prinzip so verstanden?

Im Schaltplan vom W48 ist ein Kondensator mit 1µF Kapazität und ein Läutwerk mit 2x300 eingezeichnet. Ich vermute mal daß damit der Widerstand gemeint ist.
Der Widerstand des Läutwerkes in diesem Objekt beträgt ta...
22 - paralellschaltung von Transistoren mehr Spannung bei gleicher leistung? -- paralellschaltung von Transistoren mehr Spannung bei gleicher leistung?
Ich denke es geht um die Strombelastbarkeit.

Sagen wir mal du würdest Transistoren mit je 5A verwenden, dan könnentest du die Endstufe mit +/-20V betreiben wenn du diese mit 4Ohm belastest. (5A*4Ohm=20V)
Verwendest du aber 5 Transistoren parallel, dann halten diese 25A aus, und du kannst die Endstufe mit +/-100V betreiben wenn du 4 Ohm dran hängst. (25A*4Ohm=100V)
Wenn du aber einen 1Ohm Lautsprecher dran anschließt, dann darfst du die Endstufe aber nur mit 25V betreiben. (25A*1Ohm=25V)

Die Endstufe kannst du aber trotzdem mit einer höheren Spannung betreiben, nur wenn der Strom zu hoch wird knallt es eben...
Abgesehen vom Strom ist auch noch die Verlustleistung wichtig. Es gibt bei Transistoren einen sogenannten zweiten Durchbruch. Wenn das passiert, geht der Transistor kaputt obwohl der Strom noch weit unter dem zulässigen Maximalwert ist. Vor allem der alte 2N3055 ist dafür bekannt. MOSFETs haben diesen Effekt nicht, und werden daher gerne für Endstufen verwendet.
...
23 - HiFi Verstärkerärker mit 2N3055 -- HiFi Verstärkerärker mit 2N3055
tjo nur das auch die fetten endstufen von denen du redest mit 50-100V betrieben werden, die ham halt den spannungswandler schon eingebaut

i mein es gibt schon möglichkeiten wie man auch ohne solche wandler auskommt...

man kann zB die endstufe für sehr hohe ströme auslegen und zB an 1 Ohm betreiben, sollten rund 20W im auto möglich sein... oder man kann eine endstufe in brücke schalten, dann sind immahin schon rund 20W an normale 40Ohm lautsprecher möglich, und dann gibts kaum noch möglichkeiten... auch die brücke für hohe ströme und niederohmige lautsprecher, oder, und des is eine relativ häufige methode in letzter zeit, der endstufe IC hat eine ladungspumpe mit der er sich die spannung spürbar erhöht und zusätzlich noch eine brücke, philips hat an IC der schafft so 70W an 4Ohm (leistungen sind alles RMS werte, ned dassd jetz sagst jedes autoradio hat mehr, des sind alles keine RMS angaben wenn da steht 4x50W) - also die 70W von dem IC sind schon a relativ große leistung, darüber kommst um einen schaltwandler mit induktivität nicht herum, obs dir passt oder nicht ;)

und noch was -> wer bitte sagt du brauchst einen 12->230V wandler?? die endstufen mit netzteil händgen sowieso am NETZ und laufen mit 230V, und die diest ins auto baust machen nicht 12...
24 - Was ist das für ein Gerät? -- Was ist das für ein Gerät?
Wertvoll weniger, wenn aber nicht gerade der Ausgangstrafo defekt ist zu schade für den Schrott. Bei Sammlern begehrt sind da nur die alten Geräte mit Röhrenendstufen, die waren klanglich besser weil die auch als PA-Verstärker eingesetzt wurden.
Evtl. kannst du den auch ohne 100V Lautsprecher benutzen, bei vielen Geräten dieser Art kann man auch normale Lautsprecher anschließen. Dafür könnte der "DirekT" Anschluss hinten sein. Für Veranstaltungen wird sowas heute eher selten benutzt, eher für Kaufhäuser, Durchsageanlagen in Sporthallen und Stadien, Kirchenbeschallung. Die Musikanlagen in Krankenhäusern arbeiten auch mit 100V Technik. Halt alles wo man nicht sehr viel Leistung braucht aber lange Leitungen.
...
25 - SONS Monacor PA-602 -- SONS Monacor PA-602
Das ist ein 100V Verstärker. Solche Verstärker werden z.B. für Beschallungen in Supermärketn o.ä. eingesetzt. Man kann aber auch normale Lautsprecher anschließen.

Eine Suche im Forum hätte aber auch geholfen, und dich zur Reparatur eines solchen Gerätes geführt.

https://forum.electronicwerkstatt.d.....um=22

...
26 - Soundbox -- Soundbox
???

Teller?

Spule?

Auf den Fotos sehe ich einen Übetrager, evtl. aus einer 100V ELA Anlage, und zwei Lautsprecher, wobei der Tieftöner (der größere von den beiden) defekt ist, da sich die Membran von der Sicke abgelöst hat.
Das ganze ist schon etwas älter, schätzungsweise 50er 60er Jahre. Scheint, der größe nach zu Urteilen, aus einer PA (hieß damals Gesangsanlage) zu stammen.
100V Anlagen werden heute noch z.B. für Supermarktbeschallung, in Krankenhazsverteileranlagen usw. eingesetzt. Hat den Vorteil das man verlustfrei lange Leitungen legen und viele Lautsprecher an einen Verstärker hängen kann.
Auf den Fotos kann man nicht alles erkennen. Kommen von dem Tieftöner 4 Leitungen? Dann hat der evtl. eine Feldspule und keinen Dauermagneten. Dann braucht der wirklich eine Betriebsspannung.

Teller habe ich übrigens in der Küche, das sind so runde Porzelandinger wo was zu essen draufkommt.

Deine Gitarre könntest du, selbst wenn die Lautsprecher noch in Ordnung wären, nicht da anschließen. Dazu bräuchtest du dann noch den entsprechenden Gitarrenverstärker.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100v Lautsprecher Plan eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100v Lautsprecher Plan


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185987555   Heute : 7396    Gestern : 19601    Online : 126        24.10.2025    14:47
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0303549766541