Gefunden für 100ah batterie ladegert - Zum Elektronik Forum





1 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...




Ersatzteile bestellen
  Hi Leute, ich bin wieder auf ein Problem (Ist Relativ) aufmerksam geworden.

Ich durfte meinen alten Ford, Model A von 1930, letzten Samstag mal wieder vor die Linse ausführen! Es wurde das Fahrzeug für Dreharbeiten einen Kurzfilms gebucht, und das ganze spielte sich in der Dunkelheit ab.
Fahr-/Filmszene bei Nacht!

So an sich ging alles glatt, grad so,.. denn es zeigten sich Probleme, und zwar mit der Batterie. Das Auto hat ne 6V-Anlage, welche für das Auto durchaus für denn Alltag ausreichend erscheint. Hat sogar schon ne moderne Drehstrom-Lima mit 80-90A... Aber durch die vielen Startvorgänge bei den verschiedenen Szenen, (Einige mussten mit stehendem Motor (Lärm) aber leuchtenden Scheinwerfern stattfinden.) wurde die Batterie schnell in Mitleidenschaft gezogen. Musste zwischenzeitlich das Auto schon um die Ecke bringen, und dort mal 30 Min. laufen/laden lassen, was wiederum die Dreharbeiten zusätzlich in die Länge zog.

Sowas will ich für die Zukunft vermeiden, und die Überlegung war, ob man NUR für diese Einsätze quasi ne Art "Stromkuh" aus Lithiumzellen mit parallel zum Bleiakku klemmt. (Jaaaaaaaa, mir ist Bewusst, das Lithiumakkus ihre Eigenarten haben, und eig. einer besonderen Ladetechnik bedürfen.)

Die Frage wäre, welche Z...
2 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V

Zitat : Denn zumindest bei mc.net wird regelmäßig behauptet, daß es vollstens erlaubt wäre, wenn in einem 12V-Kfz-Bordnetz bis zu 110V hohe Spikes umherschwimmen würden.

Das Gerät wird auf kurzem Wege über einen 50A Sicherungsautomaten an eine 100Ah Lithiumbatterie angeschlossen. Parallel hängt da noch die Ladeelektronik für die Solarzellen und ein 30A Ladebooster der den Ladestrom der Lichtmaschine begrenzt. Alles Markengeräte die die Werte einhalten sollten. Die Batterie liefert allerdings im geladenen Zustand über 14 V (Ladeschlusspannung 14,4 V) Laut Anleitung des Power Butlers ist auch der Anschluss an 24 Volt möglich, also kein Problem. Für mich war nur der Ausfall beim Anschluss des Gerätes, nicht beim Betrieb, erkennbar. Ist ja möglich dass hier eine Spannungsspitze entstanden ist. Da die TVS-Dioden kein großes Geld kosten kann ich den 12V Eingang des Gerätes noch damit ausstatten. Einfach über eine Schraubklemme, Austausch dann auch unterwegs möglich. Dank...








3 - Funkgerättion in frage gestellt? -- Funkgerättion in frage gestellt?
Ich würde eine 100Ah Batterie einsetzen und eine Abschaltung bei Unterspannung vorsehen; es sei denn, der Wechselrichter verfügt schon über so eine Sicherheitsschaltung.

Gruß
Peter ...
4 - Wechselrichter in Fahrzeug einbauen -- Wechselrichter in Fahrzeug einbauen
Hallo,
Ich möchte einen Wechselrichter 12V auf 230V in einen Transporter einbauen.
Es sind 2 Batterien verbaut jeweils 100Ah, 760A.
Die Lichtmaschine bringt 180A
Eine Batterie ist die Hauptbatterie und versorgt das Fahrzeug mit Strom z.B. zum Strarten.
Die 2. Batterie ist über ein Trennrelais verbunden und versorgt Einbauten im Fahrzeug.
Angedacht ist einen Wechselrichter einzubauen um auch mal 230V aus dem Fahrzeug entnehmen zu können.
Jetzt meine Frage, wie groß darf der max. sein und wie errechne ich das?
Wenn z.B. ein 2000Watt Weschelrichter eingbaut ist und nur ein 100Watt Verbraucher angeschlossen ist, was verbraucht er dann? Sind es nur die 100Watt, oder werden dann immer die 2000Watt verbraten?
Kann ich z.B. einen Verbraucher mit 1000Watt betreiben und wenn ja wie lange, bzw. soll dazu das Fahrzeug laufen? Kann z.B. eine Bohrmaschine an einem einfachen Wechselrichter betrieben werden, oder wird ein teurer Sinus wechselrichter benötigt. Wie ist es bei einem Laptop mit dem Netzteil, funktioniert das mit einem einfachen Wechselrichter?

ma ...
5 - PV Inselanlage... -- PV Inselanlage...
Hallo,

ich hab mir eine kleine Inselanlage gebastelt - Skizze siehe im Anhang.

Vom Dach bekomme ich 36V mit max. 16A und 455W. Nun verwende ich einen MPPT Laderegler mit 30A. Da die 30A beim Laden einer 12V Batterie überschritten werden war ich gezwungen einen 24V Batterieblock zu laden.

Zum Testen hatte ich noch zwei alte Autobatterien übrig. Zum Starten waren sie nicht mehr geeignet. Die ersten beiden Wochen funktionierte meine Anlage perfekt. Die Inselanlage soll einen kleinen 3G Router versorgen (TP-3020) - die Stromaufnahme ist nicht wirklich hoch.

Nun musste ich feststellen, dass die Spannung in der 50Ah Batterie unter 11V gesunken ist, die 100Ah Batterie hat noch eine Spannung von 12,7V (die letzten 3 Tage hatten wir Dauerregen).

Heute gab es ein bisschen Sonnenschein, jedoch obwohl vom Dach 36V kamen, schickte der Laderegler nur 23V zu den Batterien.

Ich weiß, alte Autobatterien sind nicht die beste Wahl, aber so kann ich sie nach dem Leben im Auto noch gut weiterverwenden.

Könnte ich zur 50Ah Batterie noch eine weitere parallel schalten, damit das Ungleichgewicht nicht so groß ist - dann könnte ich von der Kombination 100Ah/50Ah auf 100Ah/90Ah aufbessern. Oder bringt das auch nichts?

Achja, da mein 3...
6 - Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie? -- Hybrid-Fahrzeug - welche Batterie?
Ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt,
das "Auto/Bobbycar" muss nicht endlos fahren können.

Eine Reichtweite von 40-50km würden völlig ausreichen,
ich gehe also mit einer voll geladenen Batterie an den Start,

das Auto fährt nicht kontinuierlich, manchmal steht es, manchmal ist es aus.

Wozu soll ich 100Ah benötigen?

Da es für ein Projekt dient, und das Auto eben nicht mehr als 170kg wiegen darf, aber auch nicht teurer als 2000€ werden darf, brauch ich günstige Komponenten. ...
7 - Wie 9V Stromversorgung (möglichst aus Standard-Akkus/Batterien) bauen? -- Wie 9V Stromversorgung (möglichst aus Standard-Akkus/Batterien) bauen?

Zitat : Aber was auch immer: Weidezaunbatterien zeichnen sich
durch geringe Selbstentladung und aber auch recht kleine
höchstmögliche Entladungsströme aus.
Absolut richtig!
Da der Threadsteller keine genauen Angaben macht, habe ich auch nur über den Daumen gepeilt.
Die Funkkamera (chinesisch) welche gerade auf meinem Tisch liegt, zieht bei 9V 92mA. Ein Weidezaungerät im Mittel etwa 30mA.
Eine 100Ah Batterie sollte demnach ca 1 Monat durchhalten (grob geschätzt mit viel Reserve)
Das ist weit mehr als gefordert, und auch noch zu einem annehmbaren Preis.

Gruß
Rainer


Ps: Ich verstehe bis heute nicht, was Ihr gegen Crossposting habt!?
Schon mal was von "Brain-storming" gehört??
Kopfschüttel ...
8 - PV - Solarregler -- PV - Solarregler
Hallo,

ich hätte mal ein paar grundlegende Fragen zum Thema PV.

Ich hab 2 Module bekommen und möchte damit einen Solarakku laden (der Akku wird 100Ah haben). Zunächst wollte ich nur ein Modul montieren, aber da ich nun zwei bekommen habe, hab ich somit mehr Reserve.

Bei Parallelschaltung beider Module sollte sich die Leistung ja verdoppeln und die Spannung gleich bleiben ==> also kann ich mit einer Leistung von 2x7,67A rechnen, oder.

Dann sollte also ein Laderegler mit 20A ausreichen, oder?

Jetzt gibt es ja verschiedene Panele mit verschiedenen Systemspannungen. Meine haben eine Leerlaufspannung von ca. 37V. Manche haben geringere Spannungen.
Ist dem Laderegler egal, ob die Panele 37V liefern oder z.B. nur 28V?
Kommen beim Ausgang immer 12V raus und bei den Ladekontakten immer ca. 14V?

Mein Kabel von den Panelen zum Laderegler beträgt ca. 30 Meter. Vom Laderegler zur Batterie dann ca. 50 Zentimeter. Bau man am Dach noch eine Sicherung ein, für den Fall der Fälle (in den meisten Schaltskizzen hab ich nämlich keine gefunden).

Die Panele haben ein 4mm² Kabel montiert, sollte ich für die 30 Meter Strecke ein 2.5mm², 4mm² oder 6mm² Kabel verwenden?

Ist es ...
9 - Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw... -- Blei-Säure-Akku, richtig laden, Wartung, usw...
Hallo liebe Bastler,

ich möchte eine Fragestellung darbieten, bei welcher sicher verschiedenste Philosophien aufeinander treffen.

Wie lade ich Blei-Säure-Akkus (Autobatterien) richtig und wie halte ich sie möglichst lange am Leben?

Folgende Anwendung: Ich möchte zwei 12V 100Ah Akkus in Reihe geschalten als Stromversorgung für meine Elektroseilwinde(24V, 50A max) verwenden.
Die Akkus werden später über eine separate LiMa mit Ladespannung versorgt. Die Seilwinde wird aber nur sehr unregelmäsig angewandt und die Akkus werden deshalb oft mehrere Mnate unbenutzt "rumstehen".

Ich suche jetzt eine gute Möglichkeit um

1. die Akkus daheim laden zu können (Fahrzeit des Traktors wird eh nicht genügen um Akkus ganz zu laden) und möglichst eine Erhaltungsladung vornehmen zu können

2. die Kapazität / Funktionalität des Akkus möglichst lange zu erhalten

Meine Frage ist jetzt:

1. Taugen diese relativ günstigen 7-Stufen Ladegeräte was?
Zum Beispiel bei Ebay:
http://www.ebay.de/itm/12V-10...
10 - Batterie mit Solar laden... -- Batterie mit Solar laden...
Ja, leider steht das Ganze mitten im Wald und dort gibt es keinen Strom.

Solarakkus ab 100Ah sind ja relativ teuer. Ich dachte ja schon an die Gelakkus, die in den USV Anlagen in Verwendung sind. Die sind relativ günstig und ich könnte ja auch mehrere parallel schalten. Als Alternative dachte wäre sonst noch eine Optima Batterie (rot oder blau).

Wenn in der Nacht mal der Akku ausgeht, ist das nicht so schlimm, weil die IR-Leuchte der Kameras sowieso nur einige Meter weit strahlt.

Vielleicht komme ich günstig an eine PV-Platte mit 240Wp. Wenn ich da eine 2. Wahl für eine kleine Kaffeespende bekomme, dann passt das schon.

Als Alternative hätte ich noch einen Bach, aber eine Lichtmaschien benötigt auch relativ viel Drehzahl, damit eine brauchbare Leistung rauskommt. ...
11 - AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A -- AC nach DC transformieren AC 150V nach DC 14V 3A
der mit den kurzen Armen hat ja schon etwas vorgerechnet.

Man kann es auch anders ausdrücken:
Die 1400W entsprechen fast 2 PS!
Mit Armdrücken oder einem Laptopakku ist das nicht zu machen.

Eine Batterie von einem Kaliber wie sie in LKWs eingebaut werden, z.B. 24V 100Ah, könnte die Pumpe wohl etwas über 1 Stunde betreiben.
Nach schnellere Entladungen mögen die meisten Akkus überhaupt nicht, denn dann sinkt nicht nur die Energieausbeute, sondern sie gehen schlicht kaputt.

P.S.:
Zitat : Schliess ich den Spannungswandler jedoch an eine Lithium Batterie die 14V 2,8Ah hat, dann funktioniert die Wasserpumpe so wie es soll (ca. 10Minuten lang) Im Leerlauf vielleicht, aber bestimmt nicht bei Vollast.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 29 Jun 2011 17:17 ]...
12 - USV für Drainagepumpe -- USV für Drainagepumpe
Hallo Schmitzalex,

ja so ein Teil meinte ich mit "Vorrangschaltung". Drin sein wird wohl nicht mehr als ein Relais das bei 230V (Netz) angezogen ist, und sonst halt abfällt.

@sam2 - okay, dann bleibt das bei der DC Sicherung im WR

Aber wie sieht es aus mit dem FI? Ich werd bestimmt nicht mit den Pumpen in Kontakt kommen, auch nicht mit dem Wasser, aber die Installation wird im Keller (der nicht feucht ist - dank Pumpe + Belüftung) stattfinden. Ist dann einer vorgeschrieben dafür (hinter dem WR?).

@perl

Ja, das wäre besser, auch für die bereits vorhandenen Pumpen ist das ewige Starten und kurze Laufen wohl nicht soo gut.
Aber: Ich wollte gerne Pumpe mit integriertem Schwimmerschalter. Es gehen aber nicht die herkömmlichen, sondern nur "lineare", also solche, die direkt an der Pumpe angebracht sind und nicht mit Kabel. Denn da ist die Schwelle zu grob und eigentlich auch zu wenig Platz im Schacht.

Grund hierfür: Wir hatten eine sehr teure und theoretisch auch sichere Doppelpumpensteuerung... Nur einmal war die Sicherung selbiger wohl durch Blitzschlag im Jordan, ein anderes mal hat die Steuerung das Relais nicht durchgesteuert.
Toll, wenn man dann zwei Pumpen hat, die aber nicht angesteuert werden. ...
13 - Autobatterie 100A -- Autobatterie 100A

Zitat :
p968 hat am  1 Dez 2009 22:17 geschrieben :
weis ich jetzt nicht, ob ich die Autobatterie stabilisieren muss

Nö,mußt du nicht.
Ne 100Ah Batterie ist von Haus aus so stabil,das sie nicht umkippt.
Ein Tiefentladungsschutz wäre allerdings sinnvoll...
Und dann schau mal in den Duden,was der Unterschied zwischen Leihe und Laie ist... ...
14 - Batterie umschaltung -- Batterie umschaltung
Hallo liebe leute !

Ich habe ein echt großes Problem ->
Vorwort: ich bin internetprovider und vertreibe funkinternet.
Deshalb habe ich senderanlagen die über 12V gespeist werden (zum teil nur eine autobatterie, solarzelle, laderegler)

Nun zum Problem,der senderbetrieb ist mir mit einer vollen 100Ah-Batterie etwa nur eine woche möglich, dann isse aus... wenn ich mal länger überbrücken möchte hab ich bisher zwei oder mehr batterien parallel angeschlossen. Ich möchte jedoch eine kleine schaltung haben die mir ermöglicht ab einem eingestellten schwellwert (etwa 11,3 volt minimal) umschaltet auf die nächste batterie....gibts da eventuell fertige bausteine oder benötige ich hierzu unbedingt microcontroller ?

Danke schon mal im voraus !!!
PS: Habe großes bauteil-lager, sollte jemand etwas benötigen einfach nachfragen ...
15 - Zigarettenanzünder-Starthilfekabel -- Zigarettenanzünder-Starthilfekabel
Moin,

ich stelle mir grade bildlich vor, wie so ein Zigarettenanzünderstarthilfekäbelchen Eiskalt in Flammen aufgehen würde, wenn ich versuchen würde meinen guten alten Mercedes 200 Diesel damit zu starten. Da nuckelt sich der Anlasser bei diesen Temperaturen mal eben bis zu 400A aus der Batterie raus. Da sind die 40A beim Vorglühen richtig wenig...

Was beim Starthilfe geben übrigens recht gut ist: Vor dem Zusammenklemmen beim Spenderfahrzeug Motor aus, und Licht anschalten, und so mal ne Minute stehen lassen, damit die Spenderbatterie etwas von ihrem Spannungsniveau runterkommt. Dann funkt da nix beim Anklemmen.

Was ja auch witzig ist: N Fiat Punto geht aus, wenn man ihn an ne fast komplett leergenuckelte 100Ah Batterie anschließt. Hatte damals das Licht und die Neblers aus versehen 5 Stunden lang brennen lassen, und es hatte -15°. Musste dann zum Punto noch einen Fiesta parallel anklemmen, und beide Autos erstmal 10 Minuten meine Batterie anladen lassen, dann war genug Saft für den Anlasser da. Beim Starten ging der Punto übrigens wieder aus

Gruß, crazydomi ...
16 - USV Bau mit Solarladung -- USV Bau mit Solarladung
Hi,

Ich bin neu hier und hab gleich mal ein paar Fragen aufeinmal.
Also ich hab schin seit einiger Zeit die Idee im Kopf mir eine art USV zubauen. Allerdings soll diese einen Laderegler bekommen, der mir Per USB die Infos auf den Rechner/Schleppi schickt, also so was wie Ladezustand, Spannung und Strom. Dann sollte diese USV auch noch über eine kleine Solaranlage geladen werden. Das stell ich mir so vor das ich in der USV einen Traffo/Netzteil verbaue der wenn Spannung vorhanden ist die Batterie läd.
Sobald aber die Netzspnnung nicht mehr vorhanden ist soll die Solaranlage das Laden übernehmen (Vorrausgesetzt die Sonnescheint ). Als Batterie wollte ich eine 100Ah Auto Batterie nehmen und also Traffo/Netzteil wollte ich ein Pc Netzteil nehmen da ich diese Sachen hab oder billig bekommen kann da ich als Schüler ja nicht soviel Geld hab. Möchte aber halt schon gern mal wieder was selber Bauen. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich die Ausgangsspannung bei 12V Gleichstrom lasse oder eine Wechselrichter für 12V DC auf 230V AC noch mit verbaue da stellt sich nur wieder ob sich das lohnt.

So nun komm ich mal zu meinen Fragen.
1. Geht das überhaupt so einfach wie ich mir das Vorrstelle.
2. Kann man da schon ...
17 - Ampaire Regler -- Ampaire Regler
Nur mal so interessehalber...

Kannst du vielleicht ein paar Fotos hochladen ??!

11kW bei 48V ist schon `ne Menge !!
Ich hatte mit Batterie-Packs zu tun,die aus Gel-Akkus bestanden,in der Dimension 12V und 100Ah.Diese waren parallel und in Reihe geschaltet,sodaß das Ganze 24V bei 600Ah ergab.Jeder dieser Akkus hatte ein Eigengewicht von ungefähr 30-40Kg.

Dann würde ich gerne mal dein GoKart sehen... Hast du da einen Anhänger für die Akkus dran ???


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 17 Okt 2007 21:42 ]...
18 - Will meine Auto Audioanlage in meine Zimmer verbauen. Hab mit der Stromversorgung Probleme. -- Will meine Auto Audioanlage in meine Zimmer verbauen. Hab mit der Stromversorgung Probleme.
Helfen is immer gut.....

Dir ist nicht zu helfen.......

1.) CARHifi Komponenten in einem kleinen Zimmer...an welche lautstärke hast du dabei gedacht....Nachbarn vertreiben...?

2.) Zur Spannungsversorgung: du benötigtst nebst einer potenten 12V Batterie/Akku/sekundärzelle (so ca. 50-100Ah) ein ordentliches Ladegerät.....

3.) Viel platz zum verstauen.....

4.) natürlich noch ein Sicherheitsdatenblatt für die Batterie (H2SO4)

5.) ausreichende Lüftung......es entsteht Knallgas beim Laden (H+O)

6.) nein, im Ernst....

günstige Möglichkeiten ergeben sich durch erwerb einer BleiGel-Batterie + Ladegerät.....

nur: lange wird die Freude am Sound sicher nicht währen....
...
19 - Wasserrad mit Generator welcher Laderegler -- Wasserrad mit Generator welcher Laderegler

Zitat : macht eine Höhere Voltzahl beim Generator etwas aus? Oder muss ich das vorher reglen?
Ich verstehe die Frage nicht.
Solange der Akku noch nicht voll ist, wird jeglicher Strom zum Laden gebraucht.
Dabei diktiert der Akku die Spannung und selbst Solarzelle oder Generator zusammen schaffen es nicht einer 100Ah Batterie eine höhere Spannung aufzuzwingen.

Mit zunehmendem Ladezustand steigt die Batteriespannnug ganz langsam von 10,8V für eine total entladene auf etwa 14V für eine voll geladene Batterie an.

Erst von da an ist es Sache der Regler den Ladestrom zu reduzieren damit die Batterie nicht überladen wird.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 100ah Batterie Ladegert eine Antwort
Im transitornet gefunden: 100ah Batterie


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280785   Heute : 3106    Gestern : 13943    Online : 181        27.8.2025    4:19
33 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.82 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.387151956558