Gefunden für 01 micro farrad 22 - Zum Elektronik Forum |
1 - Wildkamera Mikrofon verbessern -- Wildkamera Mikrofon verbessern | |||
| |||
2 - Fusstaster zum Zeit stoppen -- Fusstaster zum Zeit stoppen | |||
Zitat : Jesper hat am 11 Mai 2021 10:01 geschrieben : ... einen kleinen Computer programmieren kam mir als eine der elegantesten Lösungen auch schon in den Sinn, allerdings bin ich nicht bereit mich für das Projekt in das programmieren solcher einzuarbeiten. ... Dann schau Dir mal die "micro:bit"-Geschichten an. Das ist im wahrsten Sinne kinderleicht und kostet wenig. Inwieweit das noch kinderleicht bleibt, wenn der auf ein Ereignis hin Daten an einen Rechner senden soll, weiß ich nicht. Jedenfalls soll der das können. Ich hab mal ein wenig mit micro:bit rumgespielt. Mir ist der zu unflexibel, das sollte Dich aber nicht tangieren. ... | |||
3 - 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ -- 12V->1.3xV DC-DC Wandlerstufe instabil / ACSJ / FB1495DJ | |||
Hallo Experten, ich brauch' mal eure Glaskugeln ![]() Eine FritzBox 4040, die nicht zuverlässig / nicht vollständig booten mag und sich selbst "resettet" (und dann nur vielleicht wieder hoch kommt wenn man sie kurz vom Strom nimmt). Alles seltsam. Warum nicht wegwerfen? Na, wegen eines Kondensators (vielleicht?)... und wie soll man denn was lernen wenn man nichts repariert ![]() Nennen wir sie die "BAD" Box. Ab und an (1:20?) bootet sie mal "durch" oder wenigstens "etwas weiter", und geht dann nach ein paar Sekunden oder auch mal Minuten wieder auf "fast tot". Eine "gesunde" baugleiche Schwester (alias "GOOD") haben wir auch zur Hand. Ich vermute ein Problem in der DC-DC-Stufe (nennt ihr das so?) die aus den primären 12V dann 1.37(?) Volt macht. Diese 1.37V ist bei der "GOOD" rock-solid im gesamten Betrieb. Bei der "BAD" ist die 1.37 erstmal eher eine 1.31, aber recht stabil, solange die Box im frühen Boot-Stadium ist (Fritten warten da ein paar Sekunden ob ihnen jemand per LAN ein Update flashen will). Sobald "BAD" dann mit dem laden des OS b... | |||
4 - Ansteuerung zu Nivellierung v. Wagenheber für Womo -- Ansteuerung zu Nivellierung v. Wagenheber für Womo | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 1 Dez 2019 20:18 geschrieben : Und mit nur einer Wasserwaage funktioniert es eh nicht den du hast 2 Achsen die Ausgerichtet werden müssen ... Hä? Genau deshalb hab ich auch eine 2-Achsen-Wasserwaage verlinkt. Warum sollen die Räder entlastet werden? Je nach Konzept bleibt das Fahrzeug auf seinen Rädern stehen, das ist sogar die Regel. Mit dem elektrischen Scherenheber geht das sowieso nicht. Das geht nur mit starren, gegebenenfalls hydraulischen Stützen. Zitat : Jornbyte hat am 1 Dez 2019 20:47 geschrieben : Mit Neigungssensoren geht das. Die Kosten lass ich mal aussen vor. Aber die ... | |||
5 - Kondensatoren kaufen Jumo -- Kondensatoren kaufen Jumo | |||
Hallo!
Ich habe auf meiner Tastatur kein Symbol für Micro gefunden, das "my" fehlt irgendwie, daher die Abkürzung mF. Dann werde ich die Elkos dort bestellen. Danke für die Infos. Gruß BM [ Diese Nachricht wurde geändert von: BM300 am 10 Dez 2018 18:01 ]... | |||
6 - Snow in the horizontal middle -- Philips VR 2220 | |||
Hi Stego and thanks for your reply!
Well, the corrosion in the drum you see in the picture was from before I got rid of it after polishing with toothpaste. In "real life" it looked so much heavier; maybe that picture is from halfway the process; I can't remember. Anyway, now it's almost unnoticeable to the naked eye, and don't feel rough to the finger anymore. But I'm afraid like you that the heads themselves had been damaged. Probably it was stored in a wet environment, because there are corrosion symptoms all over the tape lift. And in the metal casing enclosing the circuits. Like rushed fingerprints permanently attached to the surface (?). I didn't ever know that the alluminium could corrode that way, either. Also I'm not sure about any possible effects on the tape path due to micro deformities made with the abrassion. While taking the picture you see here, thanks to flash I notice that in the parallel "lanes" accross the drum it looks like white at the bottom. I noticed that before without removing any traces of the toothpaste (I insisted a lot until I was "sure" I removed it completely), but the flash evidenced that maybe there are still some remains! Note how around the head (I avoided letting the paste g... | |||
7 - Micro-USB Port kaputt -- Blackberry Playbook Tablet | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Micro-USB Port kaputt Hersteller : Blackberry Gerätetyp : Playbook Tablet Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen! bei unserem Blackberry Playbook hat sich der Micro-USB-Port verabschiedet. Nachdem ich das Gerät geöffnet hatte, konnte man besser in den Port reinsehen - und ich denke, dass sich das Kunststoffteil in der Mitte der Buchse, das die Kontakte selbst, also diese kleinen Metallstreifchen, gebrochen ist. Wie ich das sehe, ist der Teil weggebrochen, der den GND-Pin gehalten hat - und der wurde dann durch das Einstecken des Steckers hinten an der Rückwand im Inneren des Ports breitgematscht - siehe Bild 1, roter Pfeil. Frage 1: Kann man den Port tauschen? Das sieht so aus, als ob der nicht nur verlötet, sondern auch verklebt wäre, mit Siegellack oder sowas (das rote Zeug), siehe Bild 2. Wie kriege ich den ab? Mit dem Heissluftfön? Frage 2: den Port brauche ich eigentlich nur zum Laden, Datentransfer, so denn nötig, geht ja auch über Bluetooth/WLAN. Daneben gibt es noch einen anderen Port zum Laden (siehe Bild 3), der mit einem Schnellladegerät (habe ich aber nicht) funktioniert. | |||
8 - qi ladepad zusammenbauen -- qi ladepad zusammenbauen | |||
Hallo, habe ein Handy mit qi Ladefunktion gehabt. Leider ging dieses kaputt (Display-Sprung). Die Ladefunktion war sehr gut. Das Ladepad war schon fix in das Cover integriert. Mein neues Handy, welches zwar in Allen Belangen besser ist, hat aber keine qi-Ladefunktion. Ich habe deshalb ein Ladepad gekauft, welches über den normalen Micro-USB Anschluss eingesteckt wird, und unter dem Handy-Cover "verstaut" werden kann. Leider war ich mit der Ladeleistung nicht besonders zufrieden. Ich habe die beiden qi-Ladespulen mittels eines Multi-Meters ausgemessen. Das heißt den Ladestrom. Das alte qi-Handycover welches auch von der Verarbeitung her, sehr viel hochwertiger aussieht, hatte einen Wert von 590 Milliampere, das Nachrüst-Pad, gerade mal 490 Milliampere. Außerdem zeigte mein qi-Ladegerät zwar durch blinken an, dass geladen wird, aber nach ein paar Stunden, war der Akku immer noch lehr. Ich vermute einen defekt durch schlechte Verarbeitung am Pad.
Ich hatte nun die Idee, das fest verbaute qi-Pad auszubauen, und mit etwas Geschick an das USB-Kabel des Nachrüst-Pads anzulöten. Ich bitte um Tipps, wie man so kleine Lötungen am besten realisiert. Außerdem hat das alte qi-Coverpad vier Kontakte. Wo Plus und Minus liegt weiß ich bereits. Ein dritter Kontakt sollte für den &q... | |||
9 - HDD Erkennung beim 1.Start -- LED TV LG - Life's Good 49UB830V | |||
Der Fernseher ist 14 Tage alt.
Ein Problem mit der Größe... naja, ausschließen kann man wohl nichts, aber so recht dran glauben mag ich auch nicht um ehrlich zu sein. Die Datenträgergröße ist ja nicht veränderlich, wieso sollte ihm eben diese nur manchmal aufstoßen? Der Support hilft bisher auch eher mäßig weiter. LG erklärte mir, dass solche Probleme von Energiesparmanagern in den Festplatten verursacht werden. Das würde vielleicht Sinn machen, wenn die HDD beim Fernsehn ohne Aufzeichnung einschläft und sich nimmer wecken lässt. Aber eine Art Tiefschlaf im ausgeschalteten Modus? Naja... Der Verbatim Support erklärte mir hingegen, die HDDs von ihnen hätten garkeinen Energiemanager intern verbaut, das könne nicht die Ursache sein. Dort vermutet man eine zu geringe Spannung. Wieso die aber immer nur bei gewissen Starts zu gering ist, und dann wieder passt können sie auch nicht sagen. Dort wurden mir 2 Tests empfohlen: 1) Umstieg auf so ein USB2.0 Micro Kabel, also die Dinger die bei neuen Androids wie dem S5 dabei sind. Offenbar ist USB3.0 NOCH zickiger als die Voränger. Das habe ich gestern gemacht, heute früh war das Problem aber schon wieder da | |||
10 - Siedle TLM 612-01 Anfängerfrage -- Siedle TLM 612-01 Anfängerfrage | |||
Hallo erstmal, bin neu hier...
bin froh darüber, dass es dieses Forum gibt. So wie ich das zu diesem Zeitpunkt beurteilen kann und nach einigem durchstöbern diverser Beiträge feststelle, gibt es Leute, die durchaus wesentlich umfangreichere Problematigen haben als ich. Vorneweg, bin ein Heimwerker, Bastler und Modelflieger und tüftle gerne Sachen aus, meist durch Versuch und Irrtum. Bin ein Häuslebauer (Doppelhaushälfte) und knapp bei Kasse. Bei mir ist ein TLM 612-01, TM 612-01 an der Haustüre, je ein HTS 811-0 jeweils im Erdgeschoss und im Obergeschoss und ein NG 602-01 im Keller verbaut. Letzten Sommer habe ich eine Einfahrtsäule mit Briefkasten- und Klingelanlage gebaut. Die Blende für Klingel und Sprechanlage habe ich ohne Lautsprecher und Mikrofon günstig erworben. Als ich mich dann über die Preise von so käuflichen Fertigbauteilen wie Siedle TLE 061-01 und ZD 061-10 informiert habe, blieb mir doch glatt die Luft weg. ![]() Es musste eine für mich bezahlbare Lösung her... und als alter Bastler... schnell einen ähnlichen wetterfesten Lautsprecher und ein ähnliches Mikrofon günstigst erworben. Aber... so einfach wie ich mir das am Anfang vorgestellt habe..., ist es leider nicht geworden. Ja,ja, bi... | |||
11 - Lauft nicht -- Waschmaschine AEG 1620 92 a cd fa 01 j | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lauft nicht Hersteller : AEG 1620 Gerätetyp : 92 a cd fa 01 j S - Nummer : 52891940 FD - Nummer : 91400328500 Typenschild Zeile 1 : AEG Typenschild Zeile 2 : Electrolux Typenschild Zeile 3 : Lavamat Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen Ich besitze seit 7 Jahren ein AEG 1620 Waschmaschine und habe das gleiche Problemm wie andere Mitglieder "E93". Wer kann mir tipps und Tricks veraten bevor ich die Maschine entsorgen muss, weil ich es nicht in gang kriege und die Reperatur zu Teuer ist. Also ich habe den Flussensieb gereinigt, fast alle Stecker ab und dann wieder drangesteckt, den Display abgebaut und nichts erkennen können. Kann mir einer Veraten wie ich in den Sevice Menü gelangen kann? Wie man masseschluss messen tut? denn Micro Schalter kenne ich nicht ![]() | |||
12 - Torantrieb Normstahl Perfekt SE 40 MHz -- Torantrieb Normstahl Perfekt SE 40 MHz | |||
Zitat : GeorgS hat am 7 Jan 2012 16:41 geschrieben : Ah, jetzt verstehe ich auch dieses Detail des Stromlaufplans! Mittelangezapfte Wicklung vom Trafo und anscheinend eine Phasenanschnittsteuerung für den Motor. Damit entfällt auch das Problem, das ich sah (abschalten) Die Steuerung ist ja schon etwas älter, inzwischen würde man das so kaum mehr machen. Gruß Georg [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 7 Jan 2012 16:41 ] Mag sein, nur die Steuerung, die bei mir berbaut ist, ist vermutlich noch älter und entspricht nicht der im Stromlaufplan dargestellten Variante. Micro-Controller sind nicht verbaut! ... | |||
13 - Stand-By Angabe glaubhaft? -- Stand-By Angabe glaubhaft? | |||
Finger weg!
Sowas gibts viel günstiger bei ibäh. Guckst du: http://cgi.ebay.de/MINI-DV-DVR-DIGI.....14467 Und das ist nur das, was ich auf Anhieb gefunden habe... edit: Noch günstiger, anderes Gehäuse: http://cgi.ebay.de/30FPS-SPY-CAM-Hi.....90cd8 [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 14 Mai 2010 18:58 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 14 Mai 2010 19:01 ]... | |||
14 - Steuerung einer Schiebeklappe -- Steuerung einer Schiebeklappe | |||
Zitat : sam2 hat am 18 Jan 2010 12:24 geschrieben : Eine Verriegelung wäre unnötig, wenn man ein selbstsperrendes Getriebe verwendet. Das sollte man anstreben, weil ja sonst auch noch eine elektrische Entriegelung nötig wäre. Gruß, sam2 Hm, kannst du das bitte nochmal etwas erläutern? Inwiefern elektrische Entriegelung? Der Vorteil der vorhandenen Verriegenlung wäre doch gerade das man sich dieses "selbstsperrende Getriebe", welches vermutlich teurer ist, sparen könnte? Btw. wie würde sowas aussehen, Schneckengetriebe? Zum Micro/Reedtaster hab ich schon was geschrieben, wusste halt nur nicht, welche Art von Schaltungsvorschlah hier evtl. gepostet wird, deshalb nur als Möglichkeit, nicht als Bedingung von mir angeführt. Man seit ihr schnell^^ Danke! ... | |||
15 - Wie diese Anforderungen ambesten realisieren? -- Wie diese Anforderungen ambesten realisieren? | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 12 Jan 2010 23:19 geschrieben : Mit den Modulen nicht machbar, außer mit sehr viel Zeit. Die sind für kurze kleine Datenpakete gedacht, nicht für Fotos. Den Controller mußt du bauen, welchen Speicher du benutzt darfst du dann daher selber entscheiden. Fertige Komponenten für sowas existieren, abgesehen von Kameramodulen, nicht. Alternative hierzu event: http://shop.conrad.at/ce/de/product.....17364 ??? Sollte das Zeitproblem doch lösen? Gibts sowas event. auch ohne Ton und etwas abgespeckt? Bei Conrad find ich mal nichts. ... | |||
16 - Kein Bild, ungeeigneter Modus -- LCD TFT Samsung Syncmaster 913v | |||
Zitat : Spok hat am 11 Aug 2009 15:01 geschrieben : Super, wieder ein Stück weiter. Für mich wäre der nächste logische Schritt, die MCU auszubauen und eine PLCC44- Fassung einzubauen. Da beim Ausbau das IC stark erwärmt wurde, sollte man nach der Prozedur den Prozessor in die Fassung stecken und noch einmal eine Programmierung in der Schaltung versuchen. Es wäre ja möglich, dass durch die starke Erwärmung der Fehler behoben wurde. Gelingt die Programmierung immer noch nicht, könnte man mal eine externe Programmierung versuchen. Das erfordert aber einen geeigneten Programmer. Der bekannte GALEP 4/5 kennt kein NOVATEK. Wenn damit die Programmierung gelingt, sind viele offenen Fragen geklärt. MfG Nachtrag: Bis zum heutigen Tag habe ich selbst in Fernost kein Datenblatt für den NT68F63 gefunden, das Auskunft über seine Fähigkeiten geben könnte. Aber eines scheint sicher, er besitzt ein 2Kbytes Masked BootROM für ISP. Dieser Bereich ist natürlich nicht umprogr... | |||
17 - Infos und Treiber für ThinClients gesucht -- Infos und Treiber für ThinClients gesucht | |||
Oder schmeiß' ein gesprächigeres Betriebssystem drauf (Live-Ubuntu z.B.) und guck', was lspci sagt. Bei mir z.B.:
Code : 00:00.0 Host bridge: ATI Technologies Inc RS480 Host Bridge (rev 10) 00:02.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc RS480 PCI-X Root Port 00:04.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc RS480 PCI Bridge 00:05.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc RS480 PCI Bridge 00:12.0 IDE interface: ATI Technologies Inc IXP SB400 Serial ATA Controller (rev 80) 00:13.0 USB Controller: ATI Technologies Inc IXP SB400 USB Host Controller (rev 80) 00:13.1 ... | |||
18 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl | |||
Zunächst einmal Danke für das Feedback.
Puh, da habe ich ja auch ganz schön Schelte bezogen. Ersteinmal Danke @Kleinspannung für Deinen Tipp. Darauf wäre ich primär jetzt gar nicht gekommen. Danke auch Dir Mr. Ed für Deine Warunungen. Zitat : Mr.Ed hat am 4 Jul 2009 01:27 geschrieben : Als erstes muß ich leider kräftig meckern, das hätte böse enden können und nur ein Zufall oder viel Glück hat dich davor bewahrt! ![]() Scheinbar willst du deinem Namen alle Ehre machen. Nein, nein, bestimmt nicht. Zitat : Mr.Ed schrieb : Ein Meßgerät im Amperebereich s... | |||
19 - RGB Y/Pb/Pr HDTV Konverter für VGA TFT Monitor erstellen! -- RGB Y/Pb/Pr HDTV Konverter für VGA TFT Monitor erstellen! | |||
Zitat : VenomI500 hat am 3 Feb 2009 01:10 geschrieben : Ach ja und wie du sagtest an einen PC Netzteil liegen -5V und +5V an das ist dann sicher auch die Spannung die an den USB Polen anliegt und Masse ist dann ja der Außenkontakt. Eben nicht! Am USB-Port gibts nur +5V, Data+, Data- und Masse. Der Steckerkragen führt auch Massepotential und ist mit der Kabelabschirmung verbunden, weil wenn auch die Stromversorgung über die Abschirmung läuft, ergibt das ein Magnetfeld nach außen, das proportional zur Stromaufnahme des USB-Geräts schwankt. Das will man nicht weil es "strahlt", deswegen die "Trennung". -5V gibt es trotzdem im(!) PC. Wenn du ein Digitalmultimeter dein Eigen nennen kannst, folgendes: Du hältst die schwarze Messleitung an das Gehäuse des PC(=Masse) und die rote Prüfspitze an den Kontakt mit der weißen Leitung am ATX-Stecker, dann zeigt dein Multimeter -5 (man beachte das MINUS). Lass die Schwarze Messlei... | |||
20 - Behelfs-Mischpult stricken -- Behelfs-Mischpult stricken | |||
Zitat : Broiler hat am 8 Jan 2009 12:11 geschrieben : Weiß ich leider auch nicht warum am Lappieingang Mic hatte ich das Micro und am Kopfhörer Verstärker doch es kommt kein Ton vom Micro War der Mikrofoneingang denn auch im Windoof-Mixer eingeschaltet? ![]() Welche Soundquellen hast du jetzt alle (inkl. Anzahl)? 1 Mikrofon und die MP3-Sammlung auf dem Lappi oder kommt da noch eine externe Line-Quelle, CD-Player z.B. zu? Welche Audio-Anschlüsse hat der Lappi alle? Sind da welche relevant doppelt belegt? Fragen über Fragen... Offtopic : | |||
21 - Akku Abgabe-Strombegrenzung -- Akku Abgabe-Strombegrenzung | |||
Zitat : Anjaspirit hat am 13 Jan 2008 20:35 geschrieben : ...nur Cessna... Welche denn? Hier gibt es Service-Manuals: http://www.micro-tools.com/pdf/Cessna/ edit: Vielleicht sowas: http://de.farnell.com/jsp/Elektrote.....14777 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 14 Jan 2008 10:06 ]... | |||
22 - Defekter Tastdimmer -- Defekter Tastdimmer | |||
Hallo!
Habe nun bei beiden Tastdimmern die kaputten Bauelemente ausgelötet. Tastdimmer1 nur den Varistor, der Wickelkondensator wurde zwar stark vom Varistor bedampft sieht aber noch gut aus. Tastdimmer2: Varistor ausgelötet, drei Lötstellen wurden freigelassen, habe diese gleich gelötet. Probehalber die beiden Termosicherungen überbrückt und die Dimmer ausprobiert, funktionieren beide tadellos. Der Wickelkondensator (0,01µF) wurde zwichel Phase (in Serie mit der Micro Thermosicherung) und dem Gedimmten Ausgang geschaltet (also Parallel zu Phase und Gedimmter anschluss). Der Varistor, wenn es einer ist wurde zwischen Gedimmter Ausgang und einem der beiden Halbleiter (wird wohl ein Thyristor sein, wovon zwei Stück vorhanden sind). Womöglich ist der Thyristor bezogen auf Induktive und Kapazitive Lasten gedacht um den Tyristor oder Triac zu schützen, oder was sagt ihr dazu? Währe noch prima wenn jemand weis was das für ein Varistor ist, habe bei Conrad und Reichelt keinen mit den selben Angaben gefunden, auch Google war mir sprachlos. LG Hansi ... | |||
23 - Impulssignal für Drehzahlmessung beim Dieselmotor -- Impulssignal für Drehzahlmessung beim Dieselmotor | |||
Zitat : Ltof hat am 26 Jan 2007 09:49 geschrieben : Ach was?! ![]() Ich weiß nicht, wie ich den Bohrer dazu bewegen soll sich rhythmisch auszudehen. Das wirst auch kaum schaffen ![]() ICh persönlich fand die Methode mit Micro am besten.Einfach irgendwo am Motor rangepappt,und schon war Drehzahlsignal da am Tester.Klemmgeber mit perfektem Sitz anbauen war immer ne pfriemelei.Und bei heutigen Motoren kommste kaum noch ran,und bei z.B. Commonrail-Dieseln funktioniert Klemmgeber sowieso nicht mehr.. ... | |||
24 - Anschlussprobleme Siedle HTA 711-01 -- Anschlussprobleme Siedle HTA 711-01 | |||
Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe mir ein neues Haustelefon (Siedle HTA 711-01) gekauft und möchte dies an eien bestehende Hausanlage (3-Fam.-Haus) anschließen. Allerdings habe ich das Problem, dass das alte Gerät vom Vormieter demontiert wurde und ich mich somit nicht nach einer alten Klemmenbelegung richten kann. Ich kenn lediglich die Adern für (Türöffner, Lichtschaltung, und Klingel) kann mir jemand einen Tipp geben, wie man in diesem Fall am besten vorgeht und mir evtl. die Klemmenbelegung sagen? Insbesondere die Belegung für Lautsprecher und Micro. mfg Basti ... | |||
25 - SONS MSI Technology MS6340 Ver.01 Motherboard -- SONS MSI Technology MS6340 Ver.01 Motherboard | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : MSI Technology Gerätetyp : MS6340 Ver.01 Motherboard Chassis : Micro ATX Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo ! ein bekannter hat obiges board, bei dem sind ein IC und 3 Kodis ausgelötet. Hat jemand zufällig dieses Board oder kann jemand an die Daten der Bauteile kommen ? Ich hänge das Bild an dieses Posting an. Danke für Hilfe im voraus ! Gruß 21century... | |||
26 - Mikrowelle Siemens HF 13553/01 -- Mikrowelle Siemens HF 13553/01 | |||
Geräteart : Microwelle Hersteller : Siemens Gerätetyp : HF 13553/01 FD - Nummer : 7706 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe eine defekte Micro von Siemens bei der alles bis auf die Erwärmung funktioniert. Meine Frage an die Experten im Forum ist nun: Kann man den Trafo incl. Kondensator und Dioden bei ausgestecktem Magnetron hochzufahren ( mit Stelltrafo ) oder der können dadurch die Bauteile beschädigt werden? Gruß Elmi... | |||
27 - Mikrowelle Whirlpool AVM 515/WP/WH -- Mikrowelle Whirlpool AVM 515/WP/WH | |||
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Whirlpool Gerätetyp : AVM 515/WP/WH Messgeräte : Multimeter ______________________ Bei meinem WHIRLPOOL Micro fällt beim Betrieb von Zeit zu Zeit der Schutzschalter. Was könnte kaputt sein ? Ein Fall für den Sperrmüll ??? nicht gleich zwei threads aufmachen ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Admin am 20 Mär 2004 22:01 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |