Gefunden für siebensegmentanzeigen - Zum Elektronik Forum





1 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero




Ersatzteile bestellen
  Das Mainboard hat 'ne eingebaute Port80 DiagnoseKarte, nennt sich 'Q-Code Led'.
zwei Siebensegmentanzeigen auf dem Mainboard zeigen während der Bootphase / Selbsttests verschiedene Codes.
Ich hatte mal ein Video dieser Anzeige erstellt, https://magentacloud.de/s/RiFWqa2mkqPXt3x

Nur nützt nix, wenn sich das Mainboard im Fehlerfall verhält, als wäre es stromlos.
Nach dem Start per Druck auf Taste CLR_CMOS startet das Board, läuft anschliessend fehlerfrei.
(genauer gesagt lief, auf dem neuen Board halt Fehler MACHINE STATE EXCEPTION).

Ich hatte auch mal einen neuen BIOS Chip bestellt, es wurde aber vermutlich ein unprogrammierter Chip geliefert. BIOS Chip ist gesockelt.
Mit diesem leeren?? BIOS Chip startete der Computer aber auch nur über ClrCmos, das LCD Panel auf dem Board zeigte nur 00 an.
In der Zwischenzeit wurde ein korrekt programmierter BIOSChip geliefert, hat aber am Fehlerbild nichts geändert.
...
2 - Arduino Daten wandeln -- Arduino Daten wandeln
Für die alten Siebensegmentanzeigen waren halt Dekoder mit BCD-Eingang üblich. Das stammt wohl noch aus den Zeiten wo es nicht mit LCD gemacht wurde.

Jetzt hänge ich bei der Datenübergabe über WLAN fest.
Kann mich da zwar anmelden aber da geht es nicht weiter. Kommt nichts auf meiner Domain an. Immer nur ">>> Client Timeout !" vom ESP.

Ein ähnliches Projekt über Ethernet mit Arduino lief damals gleich problemlos.
Gibt es da Unterschiede oder liegt das am ESP32? ...








3 - Wert von 4026 Baustein stromausfallsicher speichern -- Wert von 4026 Baustein stromausfallsicher speichern

Zitat : Der ist IMHO aber nur aktiv bei Zählerstand "0"
Nein.
Display enable in auf Pin 3 ist beim CD4026 tatsächlich ganau das, was geschieben wurde; Alle Ausgänge werden LO unabhängig vom Zählerstand.
Steht auch genau so im Datenblatt des CD4026B von Ti S2 (3-71) oben rechts.
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd4026b.pdf
Der Zusammenhang Zählerstand "0" und Dunkeltastung betrifft den CD4033B (RBI).

Und ich verlinke extra hier den B-Typ, da dieser auch der einzige Weg sein dürfte, um sich um Treibertransistoren herum zu drücken.
Laut Datenblatt S.6 (3-75) kann der Ausgang der B-Typenden 10-facehn Strom der A-Typen liefern und damit direkt s.g. Numitrons - Siebensegmentanzeigen mit Glühfaden
4 - Farbfilter für 7 Segment Anzeige -- Farbfilter für 7 Segment Anzeige
ELV hat einen neuen Bausatz für ein LED-Panelmeter mit weißen Siebensegmentanzeigen.
Als Zubehör gibt es Farbfilterfolien, um die Anzeige dem persönlichem Geschmack anzupassen.
http://www.elv.de/farbfilterfolien-set-6-farben.html

ciao Maris ...
5 - 7 Segment Anzeige -- 7 Segment Anzeige
Was sollen die beiden Siebensegmentanzeigen "anzeigen"?
Laut Schaltplan sind jeweils alle 7 Segmente samt Dezimalpunkt per Vorwiderständen fest mit 5V verdrahtet.

ciao Maris ...
6 - Siebensegmentanzeige mit Atmel? -- Siebensegmentanzeige mit Atmel?
Hallo Forum,

ich habe vor, zwei Riesen-Siebensegmentanzeigen (Kingbright SC23-12EWA, pro Segment 4LEDs in Reihe mit insgesamt 8,2V bei 20mA, gemeinsame Kathode) mit einem ATMega32 anzusteuern.

Da ich nun nicht gerade der Held bin, was Transistorschaltungen angeht, wollte ich Euch mal fragen, wie ich das am effektivsten hinkriege.

Soll ich die Segmente einzeln über Transistoren an den Outs des Atmel ansteuern (14 Transistoren?) oder gibt es vielleicht ein IC mit BCD-auf-Siebensegment, welches die 8,2V auf dem Ausgang mit Ansteuerung aus dem Atmel packt?

Die Ansteuerung über I2C ist mir irgendwie nicht ganz geheuer mit meinem nicht vorhandenen Grund- und Programmierkenntnissen über Busse (schreibt man das so?)

Irgendwie scheint mir die direkte Ansteuerung über Transistoren am einleuchtendsten, aber weche Schaltung nehme ich da? Und welchen Transistor?

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe sagt
Josh

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tronic73 am 15 Mär 2012 22:18 ]...
7 - Digitaluhr bauen mittels IC7447 und 74192 -- Digitaluhr bauen mittels IC7447 und 74192
Du brauchst 6 *74192 und 6*7447 und 6 Siebensegmentanzeigen (LED) dazu noch einige Undgatter und Zeiterzeugung mit RC- Glied vergiss ganz schnell (zu ungenau ) Es gibt Uhrenquarze und Teiler von 32625Hz auf 1 Hz ...
8 - Fußball Anzeige -- Fußball Anzeige
Anzeigen kann man sich einfach selbst bauen.

Ich denke da an die LED-Streifen 12 Volt, die man sich fast beliebig zurechtschneiden kann. Reicht ein einzelner Streifen nicht ganz vom Helligkeitseindruck, legt man mehrere nebeneinander.
Damit Du nicht zu viele Ausgänge von der Steuereinheit benötigst, kannst Du die einzelnen Siebensegmentanzeigen im Multiplex betreiben und/oder Du schaltest Dekoder binär -> siebensegment dazwischen.

DL2JAS ...
9 - Nixie Röhren -- Nixie Röhren
@DonComi: ich glaube, Du hast Dich hier vertan.
Es geht eben nicht um Siebensegmentanzeigen, sondern um Röhren, bei denen jedes Ziffernsymbol quasi eine eigene Glimmlampe darstellt...
Link

@peterschrott: Bist Du Dir sicher, daß diese Röhren der ZM1180 entsprechen?
Ich kann keine Daten des von Dir genannten Typs finden ...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 16 Apr 2011 23:38 ]...
10 - Brauche Hilfe beim Erstellen eines Schaltplans -- Brauche Hilfe beim Erstellen eines Schaltplans
Ah, ich verstehe; eine Vorführstunde steht an


Zitat : Jetzt weiß ich zumindes schonmal ansatzweise, wie ich das mit dem 7-Segment und dem Taster hinbekomme.
Und hier muss ich Dich leider schon wieder ernüchtern: Nein, das ist noch lange nicht die Schaltung, die Du brauchst.

Zunächst hast Du momentan noch ein falsches Bild von LED-Siebensegmentanzeigen. Eine solche Anzeige besteht aus sieben (mit dem Dezimalpunkt acht) LEDs mit gemeinsamer Anode oder Kathode, alles zusammen in einem Gehäuse eingegossen, weiter ist das nichts!
Lies Dir bitte die Abschnitte "Grundlagen" und "Binär wird zu 7-Segment" dieser Seite durch: http://www.dieelektronikerseite.de/.....n.htm
Dort wird der (heute schwer zu ...
11 - "Siebensegmentanzeigen" mit Arduino über Computerprogramm steuern -- "Siebensegmentanzeigen" mit Arduino über Computerprogramm steuern
Bonjour .

ich baue einen Flugsimulator und möchte gerne Siebensegmentanzeigen über den Computer ansteuern. Ich dachte, dass Arduino da eine gut Idee ist, da es (meiner Meinung nach) benutzerfreundlich und einfach ist.

ich habe jetzt einige Fragen:

1. Welches Arduino Board soll ich denn nehmen? es gibt so viele. ich brauche generell 5 stellige Anzeigen, insgesamt sollen es 13 unabhängige sein.

2. ist das so wie ich es mir vorstelle möglich? wenn man aus xplane die datarefs kriegt mit einem PLugin oder sonstwas (das schaff ich) könnte man dann mit einem Arduino-sprache code diese refs auswerten und dann eben umsetzen für die Siebensegmentanzeigen? (kann das Arduino überhaubt?)

3. ist das sinnvoll? gibt es eine andere Lösung dafür?
4. ich kenne mich nicht wirklich so gut aus in der Elektronik wie ihr. einen flugsim bauen is halt allround da muss ichs probieren xD

ich hoffe ihr könnt mir helfen wäre cool!!!

cheers

http://www.x737cockpit.wordpress.com

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ME123 am 30 Mär 2011 19:47 ]...
12 - IC, Diplay-Timer -- IC, Diplay-Timer

Zitat :
PLAY*BOY hat am 23 Feb 2011 19:56 geschrieben :
DANKE, Dattenbläter kann ich wältzen, entwickeln auch, aber ich Weiss halt nich was ich für teile brauch, und wie die heisen, das ist mein eigentliches Problem.


Mal wieder eine kleine Ermahnung bezüglich Rechtschreibung, die war schon besser.

DANKE, Dat_enblätter kann ich wäl_zen, entwickeln auch. Aber ich weiß halt nicht, was ich für T
13 - Fussball Anzeigetafel -- Fussball Anzeigetafel
Was ist ein Doppeltaster?

Zitat : Den Aufbau habe ich schon, aber jetzt bräuchte ich nur noch ein Programm im Bascom.
...
Die Belegung der Ports will ich übernehmen, aber ich bräuchte ein Programm, welches die Anzeige steuert.
Was meinst Du genau mit "den Aufbau habe ich schon"?
Wenn Du je zwei Siebensegmentanzeigen an einem 28-beinigen ATmega8 anschließen willst, brauchst Du doch kein Multiplex, sind doch genug I/O-Ports frei


Gruß, Bartho ...
14 - Bascom und "Boolean" -- Bascom und "Boolean"
DonComi schrieb:

Zitat : Das geht auch nur dann synchron, wenn man ein Schieberegister mit nachgeschaltetem Latch verwendet. Der CD4094 kann das.

Funktion:

Es gibt ein Schieberegister (SREG) und ein nachgeschaltetes Latch-Register (LREG).

Das Programm setzt einen Eingang am CD4094 so, dass das LREG die gespeicherten Daten auf die Ausgänge schaltet, egal, was am SREG passiert.

Nun können im „Hintergrund” Daten ins SREG geschrieben werden und nach acht Bits kann man einmal kurz das LREG dazu veranlassen, die Werte, die am SREG anliegen, abzuspeichern und auszugeben.

So ist es also möglich, mittels Schieberegister und Latchregister Daten synchron auszugeben.
Würde man nur ein Schieberegister benutzen, würde man die „Bits laufen sehen“; dein Strichkode also .
Da muss man aber recht schnelle Guckerchen haben, damit man das sehen...
15 - LED-Uhr mit Thermo- und Hygrometer selber bauen -- LED-Uhr mit Thermo- und Hygrometer selber bauen

Zitat :
Sollen die blinken, die Helligkeit ändern oder arabische Ziffern darstellen?


Optimal wäre natürlich ein Laufband oder eine 3D-Projektion Aber eigentlich müssten normale, statische Ziffern, sprich Siebensegmentanzeigen ausreichen.


Zitat :
Kommt auf die Erfahrung des Ausführenden an. Wir wissen ja nicht, was Du drauf hast.
Was hast Du denn schon mal erfolgreich aufgebaut/programmiert?


Schaltungen mit den den üblichen Bauteilen unter Gleich-, Wechsel und Drehstrom. Meistens haben wir dafür zwar die Steckwände verwendet, oft genug aber auch gelötet. Außerdem eine ganz...
16 - LCD zu LED Display? -- LCD zu LED Display?
Habe ich das richtig verstanden?
Bisher hast Du das verlinkte Conrad-Temperaturmodul in Verwendung. Anstelle der Siebensegment-LED-Anzeigen hast Du Optokoppler verlötet, die LED-Streifen eines Großdisplays schalten.

Jetzt möchtest Du einen Nachfolger bauen und fragst Dich, ob Du auch eine LCD-Wetterstation anzapfen kannst.
Die Dinger haben normalerweise speziell gefertigte Segmentanzeigen, die man auch zwischen Anzeige und Controller anzapfen könnte, aber das ist den Aufwand nicht wert. Es sei denn, man steht auf Meß- und Fädeldrahtorgien sowie Lötstellenkontrollen mit der Lupe.
Wenn Du noch eine Uhr haben möchtest, könntest Du einen Microprozessor programmieren und den die Großanzeige speisen lassen, Projekte zum Nachbauen gibt's viele im Netz, z.B. das hier (erstbester Googletreffer):
http://www.mikrocontroller.net/topic/151260
Da müsstest Du Dir aber eine entsprechende Entwicklungsumgebung auf dem PC installieren und Dich auch in µC-Technik einarbeiten; nur bei gesteigertem Bastlertrieb empfehlenswert. Vielleicht gibt's ja auch irgendwo Uhrenbausätze mit LED-Siebensegmentanzeigen fertig zu kaufen.
Zum Schalten de...
17 - Lebensanzeige für ein Kartenspiel -- Lebensanzeige für ein Kartenspiel

Zitat : Das ganze soll dann gespiegelt werden, also einmal für Spieler 1 und einmal für Spieler zwei
Also insgesamt vier Stellen der Siebensegmentanzeigen?
Soll es irgendwelche Abhängigkeit zwischen den zwei Spielern geben? Bisher klingt das nur so, daß zwei gleiche Geräte in ein Gehäuse rein gehören.

@BoTTeR1337: Du siehst, es ist schon nicht einfach das Vorhaben zu beschreiben. Ich bleibe dabei, schaue Dich bei den Mikrocontrollern um. Kaufe ein Einsteigerpaket, da sollte auch alles zum programmieren nötige dabei sein.
Wenn Du es dann geschafft hast mehrere Dioden mit unterschiedlichem Takt blinken zu lassen, natürlich unter Ausnutzung der internen Timer und Interrupts (nicht einfach eine Zählschleife benutzen), dann kannst Du dir Gedanken zum ursprünglichem Vorhaben machen.

Rafikus ...
18 - LED-DOT Matrix 7x5 -- LED-DOT Matrix 7x5
Aaalso: wenn man die 16 Spalten durchläuft und bei jeder aktiven Spalte das Bitmuster an die Zeilen anlegt (-> 16 Bit), dann sind es nur 16*1 Takte und im Endeffekt mit 25 Bildern/s nur 400Hz.

Wählt man als Datenquelle für die Zeilentreiber z.B. ein SIPO-Schiebregister, dann hat Bernd Recht, der Schiebetakt muss dann 16mal höher sein, um dennoch das Bild mit 25Hz aktualisieren zu können.


@schimpl
Der LED-Strom wird fest eingestellt (entweder KSQ oder Vorwiderstand). Es muss durch die ansteuernde Schaltung sichergestellt werden, dass der Strom nicht länger als im Datenblatt angegeben fließen kann. Zur Not nimmt man dazu die Haudraufmethode mit nem Nonoflop und nem stärkeren MOSFET, der alles abschaltet, wenn die ansteuernde Schaltung keine Schaltimpulse mehr liefert (z.B. wegen eines Programmabsturzes).

Willst du die Helligkeit ändern, ohne etwas an der Schaltung zu machen, kannst du zusätzlich noch eine PWM implementieren. Man kann z.B. den duty-cycle von 1/16 auf 1/32 verkleinern und schon wird das Display dunkler (weeesentlich dunkler ). Im Programm kann man dieses Verhältnis sehr präzise einstellen.

Ich habe mal ein Display mit normalen Siebensegmentanzeigen im Multiplexbetrieb aufge...
19 - spezielle Schaltung, Countdown und Eingabe von Ziffern... -- spezielle Schaltung, Countdown und Eingabe von Ziffern...
Ich hätte eine Idee für eine recht einfache Hardwarelösung.

Die auszugebende Ziffernfolge soll ja vermutlich fest bleiben. Da nimmst Du Siebensegmentanzeigen LED, die über Vorwiderstände fest verdrahtet sind. Soll die Ziffernfolge nochmals (per Hand) abgeändert werden, werden alle Segmente angeschlossen. Vor die Segmente setzt Du Jumper, wie man sie in Mainboards findet. Damit die Anzeige nicht ständig leuchtet, muß der Sucher zum Ablesen einen Taster drücken, der die Betriebsspannung auf die Anzeigeeinheit gibt. Davor befindet sich natürlich noch ein elektronischer Schalter, der erst durchschaltet, wenn zuvor die richtige Lösung eingegeben wurde!

Bei der Eingabe der Lösung verzichtest Du auf eine Anzeige. Nehme handelsübliche Drehschalter mit 10 Stellungen. Auch hier gehe ich davon aus, daß es nur eine Lösung gibt. Sind alle Ziffern richtig eingestellt, schalten alle Schalter durch, was die Freigabe für die zuvor beschriebene Anzeige bedeutet. Stimmt die eingegebene Zahlenfolge nicht, wird der Timer gestartet, der für einige Zeit (24 Stunden) die Stromzufuhr zur Anzeige unterbricht.
Ein recht beliebter Schaltkreis für Timeranwendungen ist der NE555, den kennt sogar Wiki.

Das ist jetzt die Grundidee, wie es mit recht einfachen Mitteln günstig geht. ...
20 - Wie erstelle ich eine Segment Anzeige? -- Wie erstelle ich eine Segment Anzeige?
Jau, ist möglich .

Sogar käuflich.

Stichworte zum Googeln:
Binärzähler, Taster entprellen, BCD-zu-Siebensegment-Decoder und Treibertransistor für Leuchtdioden.

Ich weiß zwar, dass es Siebensegmentanzeigen mit ca. 10cm Höhe gibt, finde aber gerade den Vertrieb nicht (könnte Reichelt oder Distrelect gewesen sein).
Alternativ kann man sich die Segmente auch aus vielen LEDs selbstbauen.

Edit:
Herzlich Willkommen im Elektronikforum!
Hatte ich irgendwie vergessen


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 23 Mär 2010 20:22 ]...
21 - Wecker/Wetterstation umbauen -- Wecker/Wetterstation umbauen
Hallo Andreas und herzlich Willkommen im Elektronikforum!

Meinst du mit "LED" alle Leuchtdioden zzgl. der Siebensegmentanzeigen? ...
22 - Falsches IC gekauft, Was nun? -- Falsches IC gekauft, Was nun?
Da fällt mir gerade ein, es müßte doch möglich sein, mit einem Adapterstecker die Anschlüsse des ICs zu korrigieren. Gibt es Stecker für IC-Sockel? Ich weiß, daß es IC-Sockel mit besonders langen Anschlußbeinchen gibt; sowas wäre auch noch eine Möglichkeit, aber wer liefert sowas?
Gruß
Peter

P.S.
Ich bin doch immer wieder selbst überascht, was ich so alles habe.
Ich brauchte nicht mal lange zu suchen .
Zum Glück funktioniert mein Kopf noch ganz gut
Und das habe ich gefunden.
Nun brauche ich noch entsprechende Siebensegmentanzeigen. ...
23 - Bausatz-LED UHR -- Bausatz-LED UHR
Willkommen im Forum

Was darf's denn sein? Siebensegmentanzeigen? Oder doch eine Binäre Uhr?
Und wieviel Selbstbau?
Fa. Conrad führt viele Elektronikbausätze. ...
24 - Projekt: LED-Anzeige soll Zahl anzeigen, nachdem Karte in Kartenleser gesteckt wurde -- Projekt: LED-Anzeige soll Zahl anzeigen, nachdem Karte in Kartenleser gesteckt wurde
Am einfachsten und ohne komplizierte Elektronik mit µC und sonstigem Gedöhns ist es, wenn Du die Siebensegmentanzeigen fest verdrahtest und sie dann über das Relais einschalten lässt. Das geht natürlich nur wenn die Zahlenfolge unveränderlich sein soll.

Ralfi ...
25 - Ist es normal, dass bei 3fach Siebensegmentanzeigen nur der mittlere Dezimalpunkt funktioniert? -- Ist es normal, dass bei 3fach Siebensegmentanzeigen nur der mittlere Dezimalpunkt funktioniert?
Ich habe hier zwei 3fach Siebensegmentanzeigen, ein "Senior SEC5751WE" (rot, CC) und ein "NET-5632AG" (grün, CA). Beim Testen ist mir aufgefallen, dass jeweils nur der mittlere Dezimalpunkt funktioniert. Ist das Normal? Ein Datenblatt vom Senior habe ich nicht gefunden, aber zumindest im anderen Datenblatt sind alle Leuchtdioden "bestückt". ...
26 - Siebensegmentanzeigen gesucht -- Siebensegmentanzeigen gesucht
Ich suche verzweifelt nach folgenden Siebensegmentanzeigen:
In meinem Frequenzzähler (War mal ein Bausatz) sind einige Anzeigen ausgefallen. Es sind MAN 71A, aber auch die hp 5082-7730 sollten hier passen. Ich brauch 8 Stück. Vielleicht hat Jemand noch sowas liegen.
Gruß
Peter ...
27 - Zählgerät für Tischtennis -- Zählgerät für Tischtennis
Nutze die Suchfunktion.

Mehrfach gab es Anfragen in der Richtung für Tischfußball. Es ist das gleiche Prinzip. Ein interessanter Schaltkreis ist der 40110, Datenblatt:
http://lms.uni-mb.si/~dugonik/data_sheet/Files/pdf/2021.pdf

In dem sind Zähler und Ansteuerung der Siebensegmentanzeige integriert. Große Siebensegmentanzeigen sollte man sich eher selbst bauen mit mehreren LEDs in Serie. Zum Entprellen ist ein Monoflop geeignet. Meist reicht sogar eine einfache RC-Kombination hinter dem Taster.

DL2JAS

[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 13 Dez 2008 21:03 ]...
28 - LED-Anzeige über Zifferntastatur gesteuert -- LED-Anzeige über Zifferntastatur gesteuert
Die Idee mit dem SAT-Receiver gefällt mir.

Man kann sich ja billig einen in der Ebucht angeln, alter Analogreceiver. Es wird nur nicht gehen, die neue Anzeige direkt statt der alten Anzeige anzulöten. Da ist etwas Elektronik erforderlich. Meist arbeiten solche Anzeigen im Multiplex. Die Segmente sind parallelgeschaltet, nacheinander leuchten die einzelnen Stellen, die schnell hintereinander durchgeschaltet werden, was das Auge nicht merkt.
Auch ist ein alter SAT-Empfänger interessant, weil er schon die Betriebsspannung für die Anzeige liefert, man kann die Betriebsspannung am Antennenausgang für den LNB nehmen.
Fertige Siebensegmentanzeigen mit 10 cm Ziffernhöhe dürften eher selten und teuer sein. So eine Anzeige kann man sich ganz einfach selbst bauen. Man nehme eine Lochrasterplatine mit Rastermaß 2,54 mm. Pro Segment nimmt man 7 LEDs mit Durchmesser 5 mm in Reihe. Lässt man 2,54 mm zwischen zwei LEDs Platz, also genau einen Rasterpunkt, kommt man auf etwa 11 cm Ziffernhöhe. Mit 18 Volt LNB-Spannung kann man die prima betreiben, (rote) Standard-LEDs haben meist eine Flußspannung um die 1,8 Volt.

DL2JAS ...
29 - Was ist interessant zum Ausschlachten? -- Was ist interessant zum Ausschlachten?
Bei Sat-Receivern würde ich

-Prescaler-Chips (sehr praktisch zum Frequenzzaehler-Bau)
-HF-Transistoren
-Siebensegmentanzeigen
-Komplette Netzteilbaugruppen
-IR-Fernbedienungsempfänger

als Beute erwarten.

Ausserdem ist das Gehäuseunterteil mitunter gut als Chassis brauchbar.
...
30 - Rückwärtszähler -- Rückwärtszähler
Onkel Google und Tante Wikipedia wissen mal wieder mehr als ich:

http://lehrerfortbildung-bw.de/komp.....eler/
http://de.wikipedia.org/wiki/Segmentanzeige#Ansteuerung

Du brauchst also zwei selbstgebaute große Siebensegmentanzeigen inkl. 14-fach-Amp, ein oder zwei Siebensegment-Decoder-ICs sowie eine Ansteuerung für die ICs.

Viel Spaß beim Basteln


Gruß, Bartho ...
31 - Warum werden bei 7-segmentanzeigen PNP-transistoren verwendet -- Warum werden bei 7-segmentanzeigen PNP-transistoren verwendet
Die Siebensegmentanzeigen dort haben eine gemeinse Anode. Sie wird mit den PNP-Transistoren jeweils auf die positive Spannung geschaltet oder von ihr getrennt.

Warum man da PNP-Transistoren verwendet? Na, weils am naheliegensten ist. Hätten die Segmente jeweils eine gemeinsame Kathode, würde man NPN-Transistoren nehmen.

Das ganze dient noch einem anderen Zweck: Durch das zeitlich versetzte Ansteuern der 4 Ziffern* spart man erhrblich viele IO-Ports. Man aktiviert über den PNP-Transistor jeweils ein bekanntes Segment, schreibst die Daten und selektiert das nächste. Das ganze verläuft zeitlich hoffentlich so schnell, dass das Auge es als flüssiges Bild wahrnimmt.


*Editiert auf Hinweis von Georg .


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 11 Jul 2008 14:07 ]...
32 - Prozentanzeige -- Prozentanzeige
Moin,

dann wird sicherlich ein Mikrokontroller die erste Wahl sein.

Edit:
ADC -> Rumrechnen -> auf 3 Siebensegmentanzeigen umkodieren -> Ausgabe.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 21 Aug 2007  0:04 ]...
33 - Siebensegmentanzeigen ansteuern -- Siebensegmentanzeigen ansteuern
Hallo zusammen

Momentan setzte ich mich mit einer Schaltung auseinander die die Ergebnisse über 7 Siebensegmentanzeigen ausgeben sollte. Ich würde für das ganze gerne den ATmega8 verwenden. Einen Port brauche ich als Eingang. Somit bleibt mir nur noch höchstens zwei Ports als Ausgänge wenn ich den analog Port als Eingang benutze. Mit zwei Ports kann ich aber gerade mal 4 Siebensegmentanzeigen betreiben.

Gibt es nun auch andere Möglichkeiten bei denen mir 2 Ports oder vieleicht sogar ein Port reicht? zB wenn ich das ganze statt mit BCD Code seriell ausgebe?

Für eure Antworten danke ich schon mal im Voraus.
...
34 - Wasserdosiergerät über Microcontroller? -- Wasserdosiergerät über Microcontroller?

Ich empfehle einen ATmega-8 oder -48 (gleiches Gehäuse, annähernd gleiche Pinbelegung) und ein LC-Display 1*16 Zeichen.

6 Taster wären 6 PINs, 1 PIN für die Wasseruhr, ein PIN für das SolidState-Relais. Macht einen kompletten Port.

Das LC-Display sollte im 4bit-Modus angesteuert werden, macht nochmals 4 PINs + 2 PINs für die Steuerleitungen E und RS.

Das einzig bedenktliche ist, dass man dieses Display vllt. nicht gut erkennen kann. Dann ließe sich eines mit Hintergrundbeleuchtung und starkem Kontrast nehmen. Oder man nimmt tatsächlich 3 Siebensegmentanzeigen +Schieberegister mit gelatchen Ausgängen -> kein Multiplexbetrieb. (Bits werden seriell eingetaktet und dann der LATCH-Pin einen Schieberegisters kurz gepulst, um die Daten am Ausgang zu präsentieren.)
...
35 - Wie Siebensegmentanzeigen ansteuern? -- Wie Siebensegmentanzeigen ansteuern?
Hallo,
möchte mir für einen PC, der im Keller steht, eine Art Statusanzeige bauen.
Handelt sich um einen Siemens Scenic C5 im AT Format, allerdings hat das Netzteil, auch wenn der PC eigentlich aus geschaltet zu sein scheint, Strom, es leuchtet vorne eine LED.
Nun hatte ich vor, mittels Siebensegmentanzeigen den Status anzeigen zu lassen. Also OFF, wenn der PC aus ist, aber das Netzteil Strom hat, und ON, wenn der PC ganz normal läuft.
Nun stellt sich mir aber das Problem, wie ich diese Siebensegmentanzeigen ansteuern kann. Müssen bestimmte Kontakte angesteuert werden, um bestimmte Leuchtbilder zu ergeben? Geht wie gesagt nur um die Anzeige von ON und OFF....
36 - frage zu siebensegmentanzeige dei zweite -- frage zu siebensegmentanzeige dei zweite
habe ein paar siebensegmentanzeigen aus einem alten spielautomaten mit denen ich eine uhr bauen wollte. habe aber leider keinerlei daten zu den anzeigen. kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?
...
37 - Audio Akustik Spracherkennung -- Audio Akustik Spracherkennung
Hallo. ich bins wieder. Ich bin zwar glücklich, dass ihr mir schreibt. Doch die Schaltung die ich euch hinterlegt habe ist falsch, den auf allen 3 (6) Siebensegmentanzeigen kommt genau die gleiche Zahl heraus. Schade.

Aber es gibt ja so Zähler, die von 0-F Zählen. Wen ich diesen jetzt irgendwie dazu bringen könnte, dass er bei 9 ein Reset macht (damit er nicht bis F zählt) und gleichzeitig bei einem zweiten IC einen Impuls gibt und auf eins Zählt. Das sollte dann so weiter gehen bis die Zahl bei 99 ist dann soll mit einem AND Gate, wen auf beiden Anzeigen 9 ist ein Impuls zum nächsten IC gehen und dort hochschalten...

Wisst ihr wie ich es meine??? Vielen Dank schon mal.
Bin glücklich über jede brauchbare Idee..
Tschüüüs...
38 - 8Bit-Anzeige -- 8Bit-Anzeige
Gibt es eigendlich eine relativ einfache Möglichkeit einen
8Bit Wert mit Hilfe von 3 Siebensegmentanzeigen(Decoder habe ich) als Dezimalzahl auszugeben....
39 - digitales voltmeter (mit 7-segments-anzeigen) ... selbst bauen ? -- digitales voltmeter (mit 7-segments-anzeigen) ... selbst bauen ?
Hallo,
für diese Aufgabe gibt es ein IC, das heißt ICL7107.
Du benötigst dann noch vier Stück siebensegmentanzeigen mit gemeinsamer Anode und ein paar weitere Bauteile.

mfG.

Hochgeladene Datei : ICL7106.pdf ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Siebensegmentanzeigen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Siebensegmentanzeigen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185881340   Heute : 22928    Gestern : 26182    Online : 523        19.10.2025    22:38
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0401961803436